• Speidel, Ernst

    1.) Lebensdaten :
    * 11. 4.1879 Stuttgart;

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Abitur

    3.) Biographie
    Volksschule, Humanistisches Gymnasium in Stuttgart,
    1898 Abitur,
    1898/99 landwirtschaftlicher Lehrling in Oberbayern,
    1. 10. 1899–30. 9.1900 Militärdienst als Einjährig- Freiwilliger beim 7. Württembergischen Infanterie- Regiment Nr. 125,
    1900–1913 landwirtschaftlicher Beamter in Posen, Ost- und Westpreußen, 1913–1919 Gutsbesitzer im Kreis Mohrungen,
    2.8.1914 zur 13. Kompanie des Landwehr-Infanterie-Regiments (1. Württ.) Nr. 119 eingerückt,
    Aug. 1914– Nov. 1915 Führer der 1. Kompanie des Landwehr- Infanterie-Regiments 119,
    Dez. 1914 Hauptmann der Landwehr,
    Nov. 1915 zur Militärverwaltung Litauen überwiesen,
    Jan.1919 aus dem Heeresdienst entlassen, danach landwirtschaftlicher Beamter,
    1922–1929 Stahlhelm,
    1924–1.4.1933 Geschäftsführer eines Mühlenbetriebs,
    1.8.1929 NSDAP (Nr. 151.497), Zellenwart, Kassenwart,
    Aug.1929–Nov. 1931 SA,
    7.1.1933 Eintritt in die Allgemeine SS (Nr. 52.254) als SS-Anwärter.
    März 1933 SS-Mann,
    April–Juni 1933 im Landratsamt Fischhausen tätig,
    Juni 1933 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamts in Lötzen (Ostpr) beauftragt,
    1. 11.1933 als Landrat in Lötzen bestätigt,
    Nov. 1933 SS-Scharführer,
    30. 1.1934 SS-Truppführer,
    1. 10.1934 SS-Hauptscharführer,
    30. 1.1935 SS-Untersturmführer,
    1. 4.–1. 7.1936 Fürsorgereferent des SS-Sturmbanns II/61,
    9. 11.1936 SS-Obersturmführer,
    12. 9.1937 SS-Hauptsturmführer,
    Okt. 1939 beauftragt mit der Verwaltung des Landratsamts in Plonsk (Reg.-Bez. Zichenau),
    28. 4.1940 SS-Sturmbannführer,
    Okt. 1941 auf eigenen Antrag in den Ruhestand versetzt,
    1941 Leiter der landwirtschaftlichen Versuchsgesellschaft in Krasne (Südostpreußen).

    4.) SS-Dienstgrade :
    Nov. 1933 SS-Scharführer
    30.01.1934 SS-Truppführer
    01.10.1934 SS-Hauptscharführer
    30.01.1935 SS-Untersturmführer
    09.11.1936 SS-Obersturmführer,
    12.09.1937 SS-Hauptsturmführer
    28.04.1940 SS-Sturmbannführer
    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Kein Foto im Netz vorhanden ! Wir bitten das Forum um Mitsuche !

    Gruß, westermann

    Edited once, last by westermann (December 7, 2012 at 7:03 PM).

  • Sperber, Georg

    1.) Lebensdaten :
    * 19. 9.1897 Schupf/Bez. Hersbruck,
    † Nov. 1943 in der Ägäis (gefallen);

    2.) Ausbildung :

    3.) Biographie
    1915 Kriegsfreiwilliger beim 14. Bayerischen Infanterie-Regiment, Fronteinsatz beim 6. Bayerischen Infanterie-Regiment und im MGSS-Trupp 88,
    nach Kriegsende Bund Oberland,
    1919–1933 Postassistent und (später) Postsekretär in Hersbruck und Nürnberg,
    Okt. 1922 NSDAP,
    1922–Nov. 1923 Ortsgruppenleiter der NSDAP in Hersbruck,
    1924–1933 Stadtrat in Hersbruck,
    1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 27.492),
    1925 Ortsgruppenleiter der Ortsgruppe Hersbruck der NSDAP,
    1925–1928 SA-Führer in Hersbruck,
    1928–1932 Bezirksleiter des Oberbezirks Hersbruck der NSDAP,
    1931 Gründer der SS in Hersbruck,
    1931/32 SS-Führer in Hersbruck,
    1932 Gauredner der NSDAP,
    1932–1940 Kreisleiter des Kreises Hersbruck der NSDAP.
    April 1933–1940 hauptamtlicher Erster Bürgermeister der Stadt Hersbruck, 1934 Führer der SA-Standarte Nürnberg-Land,
    1935 SA-Obersturmbannführer,
    1.7.1935–13. 6.1941 SA-Führer z.V. derSA-Standarte21(SA-Gruppe Franken),
    1935/36 zugleich Kreisleiter des Kreises Lauf der NSDAP,
    20. 4.1936 SAStandartenführer (SA-Gruppen Franken),
    16. 3.1940 im Zusammenhang mit den Säuberungen in der fränkischen NSDAP (Hanns König, Julius Steicher) nach Aufhebung der Immunität festgenommen,
    21. 1.1941 wegen Kindstötung (gemeinsam mit seiner Frau begangener Totschlag an einem Neugeborenen) zu 6 Jahren Zuchthaus und Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte auf 5 Jahre verurteilt, danach aus der NSDAP ausgeschlossen, trotz Verwerfung der Revision gegen das Urteil durch das Reichsgericht später noch in einer Bewährungseinheit im Fronteinsatz,
    13. 6.1941 vom Obersten SA-Gericht aus der SA ausgeschlossen.

    4.) SS-Dienstgrade :
    unbekannt
    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1934, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Spickschen, Erich

    1.) Lebensdaten :
    * 23. 07.1897 Vluyn,
    † 01.10.1957 Kirchheimbolanden;

    2.) Ausbildung :
    Dorfschule
    Gymnasium
    Notabitur
    landwirtschaftliches Studium

    3.) Biographie
    1904–1907 Dorfschule in Vluyn,
    1907–Aug. 1914 Humanistisches Gymnasium Adolphinum in Moers,
    16. 8.1914 Kriegsfreiwilliger beim Württembergischen Feldartillerie-Regiment »König Karl von Württemberg« Nr. 13 (Ulm),
    ab 22. 10.1914 Fronteinsatz (Vogesen),
    Juli 1915 Notabitur in Moers (während eines Heimaturlaubs),
    27.11.1915 Leutnant d.R., danach Batterie- und Beobachtungsoffizier (Argonnen, Verdun),
    Herbst 1916–Frühjahr 1917 Ordonnanzoffizier beim Abteilungsstab, Frühjahr 1917–Dez.1918 Ordonnanzoffizier beim Artilleriekommandeur Nr. 148 (Westfront),
    Dez. 1918 aus dem Heeresdienst entlassen,
    Jan.–Aug. 1919 landwirtschaftlicher Lehrling in Pommern,
    Aug. 1919–Sept. 1922 landwirtschaftlicher Lehrling und Verwalter in Nordschleswig und Dänemark,
    Okt. 1922–April 1923 landwirtschaftliches Studium im Landwirtschaftlichen
    Seminar in Wolfsanger bei Kassel,
    April1923–April 1925 Pächter des Guts Bonkow/ Krs. Stolp (Pomm.),
    Mai 1925–Jan. 1927 Pächter im Krs. Labiau (Ostpreußen),
    Febr.1927 Erwerb des Hofs (später Erbhof) Woydiethen im Samland (Krs. Fischhausen/Ostpreußen),
    Febr. 1928 Stahlhelm,
    Winter1928–März 1932 Ortsgruppenführer des Stahlhelm,
    ab Sommer 1929 Kontakt zur NSDAP,
    1. 4.1932 Eintritt in die NSDAP (Nr. 1.360.788), zunächst Blockwart und stellvertretender Ortsgruppenleiter der NSDAP.
    Febr. 1933 Landkreisführer im Kreis Fischhausen,
    April 1933 Mitglied des Kreistags Fischhausen,
    April 1933 Landwirtschaftlicher Kreisfachberater der Kreisleitung Fischhausen
    der NSDAP,
    1.7.1933 Eintritt in die SA,
    Sommer 1933 Mitglied des Kreisausschusses des Kreises Fischhausen,
    Sept. 1933 Kreisbauernführer der Kreisbauernschaft Fischhausen,
    Nov. 1933–März 1935 Landeshauptabteilungsleiter I der Landesbauernschaft Ostpreußen,
    Febr. 1934 Landeserbhofrichter beim Erbhofgericht in Celle, SA-Obertruppführer,
    Juli 1934 Generallandschaftsrat,
    März–10. 12.1935 Landesobmann der Landesbauernschaft Ostpreußen, 5.6.1935 als SA-Führer vom SA-Sturmbann III/1 zur SA-Gruppe Ostland überwiesen,
    10.12.1935–1945 Landesbauernführer der Landesbauernschaft Ostpreußen,
    20. 4.1936 SA-Obersturmführer,
    12. 11.1936 Übertritt von der SA zur Allgemeinen SS (Nr. 277.482) als SS-Mann,
    12. 11.1936 SS-Obersturmführer,
    14. 12.1936 offiziell aus der SA entlassen,
    10. 1.1937 SS-Hauptsturmführer (mit Patent vom 30. 1. 1937),
    20. 4.1937 SS-Sturmbannführer,
    1937–1945 Gauamtsleiter des Amtes für Agrarpolitik (ab 1942 Amt für das Landvolk) des Gaus Ostpreußen der NSDAP,
    9. 11.1938 SS-Obersturmbannführer, Bauernreferent des SS-Oberabschnitts Nordost (Königsberg),
    20. 4.1939 SS-Standartenführer,
    1939 Oberleutnant d.R.,
    30. 1.1941 SS-Oberführer,
    3. 12.1942 SS-Brigadeführer (mit Patent vom 9. 11. 1942), Hauptmann d.R., Mitglied des Verwaltungsrats der Bank der Ostpreußischen Landschaft, Königsberg.

    4.) SS-Dienstgrade :
    12.11.1936 SS-Obersturmführer
    10.01.1937 SS-Hauptsturmführer
    20.04.1937 SS-Sturmbannführer
    09.11.1938 SS-Obersturmbannführer
    20.04.1939 SS-Standartenführer
    30.01.1941 SS-Oberführer
    03.12.1942 SS-Brigadeführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Spiewok, Karl

    1.) Lebensdaten :
    * 13. 12.1892 Metz,
    † 12. 05.1951 Berlin;

    2.) Ausbildung :
    Oberrealschule
    kaufmännischer Lehre

    3.) Biographie
    Okt. 1904–Sept.1909 Oberrealschule in Metz (Einjährig-Freiwilligen-Zeugnis),
    1.4.1909–30. 9.1912 kaufmännischer Lehrling im Installationsbüro Metz der AEG,
    1. 10.1912–31. 7.1914 Korrespondent, Lagerverwalter und Abteilungsleiter der Abteilung für Berg- und Hütteninstallation beim Büro der Societé Française d’Electricité A.E.G. in Nancy (Frankreich),
    5. 8.1914 Eintritt ins Pionierbataillon 16 als Einjährig-Kriegs-Freiwilliger,
    13. 12.1918 aus dem Heeresdienst entlassen,
    1. 1.1919–27. 8.1923 selbständiger Kaufmann für eigene und fremde Rechnung in Lebensmitteln, Tabakwaren und Spirituosen, Agentur für Versicherungen, Inhaber der Agentur- und Commissionsfirma Emil Timm Nachf. in Pasewalk,
    Jan.1919–Okt. 1923 Mitglied der privileg. Korporation der Kaufmannschaft in Pasewalk,
    27. 8.1923–31.3.1924 kaufmännischer Beamter im Löcknitzer Eisenwerk (Elektromotorenwerk und Eisengießerei),
    27. 8.–31. 12.1923 zugleich Lagerverwalter und Registraturvorsteher,
    1. 1.–31. 3.1924 Leiter der Berechnungsabteilung,
    1. 4.–1. 10.1924 Geschäftsführer und Bauleiter des Sportbauplatzes des Pasewalker Sport-Clubs e.V.,
    1. 10.1924–15. 9.1928 Erster Buchhalter der Firma Max Friedrich, Pasewalk (Eisenwaren, Werkzeuge, Elektroartikel, Haus- und Küchengeräte, Glas, Porzellan),
    15. 9.1928–April 1934 Abteilungsleiter bei der AEG in Berlin,
    1927 DVFP,
    1. 10.1930 NSDAP (Nr. 320.315),
    1. 10.1930–Okt. 1932 Betriebszellenobmann der NSBO in der AEG,
    Dez. 1930 SS (Nr. 6.128),
    1. 1.1931 SSMann,
    Febr.–Mai 1931 Sektionsbetriebswart der Sektion Stettiner Bahnhof der NSDAP,
    April–Sept. 1931 in der 34. SS-Standarte,
    April 1931 Gauredner der NSDAP,
    Mai 1931–Okt. 1932 Bezirksbetriebswart des Bezirks Berlin-Mitte der NSDAP,
    28. 5.1931 SS-Truppführer,
    Aug. 1931–Febr. 1932 Adjutant des SS-Standartenführers Schönfeld,
    6. 12.1931 SS-Sturmführer,
    6. 12.1931–Jan.1932 SS-Führer im Oberstab der 6. SS-Standarte (Berlin), 1. 1.1932 Reichsredner der NSDAP,
    1932–5.4.1933 Mitarbeiter der NSV in Berlin,
    1.10.1932–1.4.1933 Leiter der Hauptabteilung III (Sozialabteilung) der Gauleitung Groß-Berlin der NSDAP.
    26. 3.1933–26. 7.1937 Stadtverordneter in Berlin,
    1.4.1933–26. 7.1934 ehrenamtlicher Stadtverordnetenvorsteher und Vorsitzender des Haushaltsausschusses der Stadtverordnetenversammlung
    der Stadtgemeinde Berlin,
    1. 10.1933–15. 6.1936 ehrenamtlicher Gauamtsleiter des Amtes für Volkswohlfahrt des Gaus Groß-Berlin der NSDAP, zugleich ehrenamtlicher
    Gauwalter der NSV und Gaubeauftragter des Winterhilfswerks (WHW) im Gau Groß-Berlin, Mitglied des Ausschusses der Volkshochschule Groß-Berlin, Mitglied verschiedener Kuratorien und Stiftungen, Mitglied des Stadtgemeindeausschusses, Mitglied der Wirtschaftsdeputation (Beschaffungsamt),
    Präsident des Bundes Deutscher Westen, Vorsitzender des Berliner Vereins für Volkserziehung, Vorsitzender des Vereins Jugendheim e.V., Mitglied des Verbindungsstabs DHV, ehrenamtliches Mitglied des Aufsichtsrats der BVG, der Bewag, der Berliner Elektrizitätsunion, der Berliner Kraft- und Licht-AG, der Hochbahngesellschaft und der Nordsüdbahn, Mitherausgeber der Zeitschrift »Arbeitslosenhilfe «,
    9. 11.1933 SS-Obersturmführer,
    Dez.1933 ehrenamtlicher Mitarbeiter des SDOberabschnitts Ost (Berlin), 15. 5.1934 SS-Hauptsturmführer,
    Aug. 1934 Mitglied des Sachverständigenbeirats der NSBO in der Obersten Leitung der PO der NSDAP,
    8. 10.1934–1945 besoldeter Stadtrat im Magistrat Berlin,
    8. 10.1934–19. 5.1938 Leiter des Landes-Wohlfahrts- und Jugendamts der
    Reichshauptstadt Berlin, Beigeordneter der Reichshauptstadt Berlin, Mitglied des Ausschusses für Wohlfahrtspflege und des Ausschusses für Wirtschaftsfragen des Deutschen Gemeindetags, Vorsitzender der Ostdeutschen Arbeitsgemeinschaft für Wohlfahrtspflege,
    9. 11.1935 SS-Sturmbannführer,
    15. 6.1936 nach schweren Konflikten mit Joseph Goebbels und dem Reichswalter der NSV Erich Hilgenfeldt als NSV-Gauamtsleiter abgesetzt,
    15. 6.1936–31. 12.1937 Gauinspekteur der Gauinspektion Mitte des Gaus Groß- Berlin,
    31. 12.1937 Enthebung vom Amt des Gauinspekteurs, Gauamtsleiter a. D. mit der Berechtigung zum Tragen der Uniform eines ausgeschiedenen Gauamtsleiters,
    30. 1.1938 SS-Obersturmbannführer,
    10. 3.1938 Leutnant d.R. (mit Wirkung vom 1. 11. 1937),
    20. 5.1938–1945 Leiter des Stadtwirtschaftsamts der Reichshauptstadt Berlin,
    5. 12.1938 Oberleutnant d.R. (mit Wirkung vom 1. 12. 1938),
    20. 4.1939 SS-Standartenführer,
    26. 8.1939 zur Wehrmacht einberufen,
    27. 8.1939 Hauptmann d.R., Chef einer Pionierkompanie,
    1.8.1943 Major d.R., 15. 10.
    1943 zur Verwendung als Kommandeur eines Pionier-Bau-Bataillons an die Ostfront versetzt.
    1945/46 in französischer Kriegsgefangenschaft,
    12. 5.1951 nach mehr als dreijährigem Krankenhausaufenthalt an den Spätfolgen einer in der Gefangenschaft zugezogenen Tuberkulose verstorben.

    4.) SS-Dienstgrade :
    06.12.1931 SS-Sturmführer
    09.11.1933 SS-Obersturmführer
    09.11.1935 SS-Sturmbannführer
    15.05.1934 SS-Hauptsturmführer
    30.01.1938 SS-Obersturmbannführer
    20.04.1939 SS-Standartenführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1936, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Sporrenberg, Jakob

    1.) Lebensdaten :
    * 16. 09.1902 Düsseldorf,
    † 06. 12.1952 Warschau (hingerichtet)

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Mechanikerlehre
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie
    1908–1919 Volksschule und Fortbildungsschule in Düsseldorf,
    April 1916–9. 11.1918 zugleich Mechanikerlehre bei der Zweigniederlassung
    der Firma Opel in Düsseldorf,
    5. 1.1919 Freiwilliger beim Grenzschutz Ost,
    1.3.1919–21. 5.1920 Freiwilliger in der 9. Kompanie der 2. Landesschützenbrigade,
    21. 10.1920–30. 1.1921 Freiwilliger im Reiter-Regiment 15,
    15. 3.–17. 5.1921 Armaturenschlosser bei der Firma Rheinmetall in Düsseldorf,
    18. 5.1921–Aug. 1929 im Telegraphen-Bauamt Düsseldorf beschäftigt,
    Mai1921–1922 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund,
    1922 NSDAP,
    1922 Mitbegründer der SA in Düsseldorf,
    7. 12.1923 wegen Geheimbündelei und Sabotage von den Franzosen im Ruhrgebiet verhaftet,
    14. 5.1924 durch ein französisches Kriegsgericht zu 2 Jahren Haft und einer Geldstrafe von 1.000 Goldmark verurteilt,
    Aug. 1925 vorzeitig aus der Haft entlassen,
    1924 Schlageter-Gedächtnisbund,
    25. 8.1925 SA,
    Aug.1925–30. 9.1930 SA-Truppführer in der SA-Standarte 39 (Düsseldorf),
    15. 12.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 25.585), Mitbegründer
    der Ortsgruppe Düsseldorf der NSDAP, politischer Stadtteilleiter der NSDAP in Düsseldorf,
    1.8.1929 HJ, 1.8.1929–1.1.1930 kommissarischer Standortführer der HJ in
    Düsseldorf,
    Aug. 1929 arbeitslos,
    1. 10.1930 Übertritt von der SA zur SS (Nr. 3.809),
    1. 10.1930 SS-Anwärter,
    Nov. 1930 SS-Mann,
    15. 12.1930 SS-Sturmführer,
    15. 12.1930–27. 11.1931 Führer des SS-Sturms 54 (Düsseldorf),
    21. 11.1931 SS-Sturmbannführer,
    27. 11.1931–4.7.1932 Führer (m.d.F.b.) des SS-Sturmbanns I/20 (Düsseldorf),
    4. 7.1932–20. 7.1933 Führer (bis 9. 11.1932 m.d.F.b.) der 20. SS-Standarte (Düsseldorf),
    9. 11.1932 Übernahme als hauptamtlicher SS-Führer,
    9. 11.1932 SS-Standartenführer
    20. 7.1933–20. 9.1936 Führer (bis 9. 11.1933 m.d.F.b.) des SS-Abschnitts XX (Kiel),
    Nov. 1933–20. 9.1936 zugleich Kommandeur der SS-Kaserne Kiel,
    9. 11.1933 SS-Oberführer,
    30. 1.1935–1936 Preußischer Provinzialrat für die Provinz Schleswig-Holstein,
    30. 1.1936 SS-Brigadeführer,
    1. 3.1936 Leutnant d.R. (im Infanterie-Regiment26, Flensburg),
    20. 9.1936–9. 10.1939 SS-Führer im SD-Hauptamt,
    20. 9.1936–25. 9.1939 Führer des SD-Oberabschnitts Nordost (Königsberg),
    1. 9.1938–25. 9.1939 Inspekteur der Sicherheitspolizei und des SD im Wehrkreis I (Königsberg),
    25. 9.1939–19. 6.1940 Führer (m.d.F.b.) des SS-Oberabschnitts Rhein,
    1. 10.1939–19. 6.1940 Höherer SS-und Polizeiführer bei den Reichsstatthaltern und Oberpräsidenten der Rheinprovinz, in Hessen, in der Provinz Hessen-Nassau, in Baden, beim Bayerischen Staatsminister des Innern und dem Reichskommissar für das Saarland im Wehrkreis XII (Wiesbaden), zugleich Mitglied des Verteidigungsausschusses des Wehrkreises XII,
    1. 1.1940 SS-Gruppenführer,
    15. 6.–4. 7.1940 Einberufung zur Waffen-SS (SS-V-Division, Regiment »Germania«),
    19. 6.1940–1.5.1941 Führer des SS-Oberabschnitts Nordost,
    21. 6.1940–1.5.1941 Höherer SS- und Polizeiführer beim Oberpräsidenten
    von Ostpreußen im Wehrkreis I (Königsberg), zugleich Beauftragter des RKF in Ostpreußen und Mitglied des Verteidigungsausschusses des Wehrkreises I,
    2.–24. 5.1941 kommandiert zur Einweisung in die Arbeitsgebiete des Höheren SS- und Polizeiführers im Hauptamt Ordnungspolizei,
    26. 5.–14. 6.1941 kommandiert zur Einweisung in die Arbeitsgebiete des Höheren SS- und Polizeiführers im RSHA,
    21. 7.–14. 8.1941 SS- und Polizeiführer Minsk (14. 8.1941 vom RFSS zurückgezogen),
    14. 8.1941–7.7.1943 »dem Gauleiter Koch zwecks Verwendung im Reichskommissariat Ukraine zur Verfügung« gestellt,
    1941/42 Leiter des Aufbaustabs für das Generalkommissariat Saratow (Ukraine),
    15. 3.1943 kommandiert zum Höheren SS- und Polizeiführer Rußland-Mitte als Truppenführer,
    19. 3.–30. 6.1943 zur Dienstleistung zum SS-Polizei-Regiment 2 kommandiert,
    7. 7.1943 Generalleutnant der Polizei,
    7.7.1943–25. 11.1944 SS- und Polizeiführer im Distrikt Lublin,
    Nov. 1943 Leiter der »Aktion Erntefest«,
    25. 11.1944–1945 SS- und Polizeiführer Süd-Norwegen (Oslo).
    11. 5.1945 in Oslo in englische Kriegsgefangenschaft geraten,
    1946 an Polen ausgeliefert,
    1950 vom Appellationsgericht Lublin zum Tode verurteilt.

    4.) SS-Dienstgrade :
    15.12.1930 SS-Sturmführer
    21.11.1931 SS-Sturmbannführer
    09.11.1932 SS-Standartenführer
    09.11.1933 SS-Oberführer
    30.01.1936 SS-Brigadeführer
    01.01.1940 SS-Gruppenführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Stellrecht, Helmut Karl, Dr.


    1.) Lebensdaten :
    * 21. 12.1898 Wangen/Allgäu,
    †23. 6.1987 Bad Boll;

    2.) Ausbildung :
    Reifeprüfung am Realgymnasium
    Studium des Maschinenbaus
    Diplom-Ingenieur

    3.) Biographie
    1916 Reifeprüfung am Realgymnasium in Stuttgart,
    2. 1.1917–30. 1.1919 Kriegsdienst beim Feldartillerie-Regiment 29, zuletzt Unteroffizier,
    1919/20 im Stuttgarter Studentenbataillon,
    1919–1922 Studium des Maschinenbaus an der TH Stuttgart,
    1920 Gründer und Erster Vorsitzender des Hochschulrings deutscher Art in Stuttgart,
    ab 1921 in der völkischen Bewegung aktiv,
    1922 Diplom-Ingenieur,
    Frühjahr 1922–Frühjahr 1923 Konstrukteur bei der Demag in Duisburg, Frühjahr 1923–Okt. 1931 leitender Angestellter der Firma Fichtel & Sachs, Schweinfurt (später in die Vereinigte Kugellager AG übergegangen),
    1923 Teilnahme am »Deutschen Tag« in Nürnberg,
    1923–1931 in der Ortsgruppe Schweinfurt der Reichsflagge,
    1923 Kontaktaufnahme zur NSDAP,
    1928 Promotion ander TH Stuttgart,
    1. 3.1931 Eintritt in die NSDAP (Nr. 469.220),
    1. 3.–1. 10.1931 SAMann,
    bis 1. 11.1931 zugleich Führer des Trupps 18/27 der SA-Reserve (Schweinfurt),
    1. 11.1931 Eintritt in die Reichsleitung der NSDAP als hauptamtlicher Mitarbeiter,
    1. 11.1931–1933 »Sachbearbeiter der NSDAP für Arbeitsdienst im Braunen Haus« und Organisationsleiter des NS-Arbeitsdienstes.
    1933 Leiter der Organisationsabteilung des Arbeitsdienstes im Reichsarbeitsministerium,
    1. 10.1933 HJ,
    1. 10.1933 in die Reichsjugendführung berufen,
    1. 10.1933 HJ-Obergebietsführer,
    1. 10.1933 Leiter der Abteilung E (Ertüchtigung) der Reichsjugendführung,
    1. 10.1933–1. 10.1939 Beauftragter für Jugendertüchtigung beim Jugendführer des Deutschen Reiches,
    3. 12.1935–31. 3.1936 beauftragt mit den Vorarbeiten zur »Ertüchtigung
    der gesamten deutschen Jugend« beim Reichskriegsminister und Oberbefehlshaber der Wehrmacht,
    16. 2.1937–1.10.1939 Chef des Amts für körperliche Ertüchtigung bei der Reichsjugendführung,
    23. 11.1938 Ministerialrat,
    1. 10.1939 Aufnahme in die SS (Nr. 347.101) als SS-Mann,
    1. 10.1939 SS-Oberführer,
    1. 10.1939–31.12.1940 Leiter der Abteilung Handel und Handwerk in der Haupttreuhandstelle Ost,
    1. 2.–1. 11.1940 Kriegsdienst beim Artillerie-Regiment 234 als Leutnant d.R. (Norwegen),
    1. 1.1941 aus der HJ ausgeschieden,
    2.1.1941 Reichsamtsleiter der NSDAP,
    2. 1.1941–1945 Leiter des Amts Lehrplanung beim Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (Amt Rosenberg),
    1941 Befehlsleiter der NSDAP,
    10. 7.1941 zwecks Frontverwendung zur SS-Totenkopf-Division einberufen, 10. 7.1941 SS-Obersturmführer d.R. der Waffen-SS,
    11. 7.1941–7. 2.1942 in der SS-Totenkopf-Division (Rußland), zuletzt kommandiert zum Reichsminister für die besetzten Ostgebiete,
    18. 9.1941–1945 Stabsleiter des Beauftragten des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP (Amt Rosenberg),
    7. 2.1942 von der SS-Totenkopf-Division zum SSInfanterie-Ersatzbataillon der Leibstandarte-SS »Adolf Hitler« versetzt (mit Wirkung vom 1. 1. 1942), 7. 2.–31. 5.1942 u. k.-gestellt für den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete,
    13. 7.1942 zum SS-Ersatzbataillon der Leibstandarte-SS »Adolf Hitler« (Berlin-Lichterfelde) einberufen (mit Wirkung vom 20. 7.1942),
    27. 7.1942 Einberufung aufgehoben und bis 1. 9.1942 u. k.-gestellt für den Reichsminister für die besetzten Ostgebiete,
    8. 2.1943 SS-Brigadeführer (mit Patent vom 30. 1.1943),
    Mai 1945 Mitarbeiter im Zivilkabinett der »Regierung« Dönitz.
    1947 in einem Entnazifizierungsverfahren freigesprochen,
    1952 Mitbegründer einer »Arbeitsgemeinschaft nationaler Gruppen«,
    1955 von einem Berliner Gericht mit dem Verlust der bürgerlichen Rechte für 3 Jahre bestraft,
    1958 in Berlin zu 27.000 DM Geldstrafe verurteilt,
    1960 Textilverkäufer in Bad Boll.

    4.) SS-Dienstgrade :
    01.10.1939 SS-Oberführer,
    08.02.1943 SS-Brigadeführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Sterzing, Paul


    1.) Lebensdaten :
    * 12. 9.1901 Gotha-Siebeleben;

    2.) Ausbildung :
    Bürger- und Handelsschule
    hauptamtlicher Politischer Leiter der NSDAP

    3.) Biographie
    Bürger- und Handelsschule, Kaufmann, mehrjährige Tätigkeit als Angestellter in kaufmännischen und industriellen Betrieben,
    1920–1922 Jungdeutscher Orden,
    7.2.1922 NSDAP,
    April 1922–Aug. 1923 bei der »Schwarzen Reichswehr« in Küstrin,
    8.7.1926 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 40.149),
    1928 stellvertretender Ortsgruppenleiter der NSDAP in Chemnitz, Kreisschulungsleiter der NSDAP in Annaberg, Propagandawart und Ortgruppenleiter der NSDAP in Pirna,
    14. 2.1929 SS (Nr. 909),
    1. 12.1927 SS-Truppführer,
    1. 12.1927–1930 Führer des SS-Trupps Chemnitz,
    Juni 1929 hauptamtlicher Politischer Leiter der NSDAP,
    1929–1934 Reichsredner der NSDAP,
    1930–1932 wegen politischer Delikte (Vergehen gegen das Republikschutzgesetz, Widerstand gegen die Staatsgewalt, Beamtenbeleidigung) mit 6 Monaten Gefängnis bestraft, zur Vereitelung der Strafverfolgung wiederholt im Ausland,
    1932 wegen hauptamtlicher Parteitätigkeit aus der SS ausgeschieden,
    (1932?)–Aug. 1934 Kreisleiter des Kreises Pirna der NSDAP, später Gauhauptstellenleiter der Gauleitung Kurmark der NSDAP in Biesenthal/Mark.
    14. 11.1936 Wiederaufnahme in die SS (mit der alten Nr. 909) als SS-Mann beim SS-Sturm 8/75,
    26. 8.1937 zum Stab des Reservesturmbanns der 75. SS-Standarte (Berlin)versetzt,
    10. 9.1937–30. 1.1938 beauftragt mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Fürsorgereferenten im Stab des Reservesturmbanns der 75. SS-Standarte (Berlin),
    9. 11.1937 SS-Unterscharführer,
    30. 1.1938 SSUntersturmführer,
    30. 1.1938–1.9.1939 Fürsorgereferent des Reservesturmbanns der 75. SS-Standarte,
    1.4.1939 SS-Führer in der 44. Standarte (Eberswalde), Abteilungsdirektor,
    27. 8.1939 zur Wehrmacht einberufen,
    um 1941 Kriegsverwaltungsinspektor.

    4.) SS-Dienstgrade :
    01.12.1927 SS-Truppführer,
    09.11.1937 SS-Unterscharführer,
    30.01.1938 SS-Untersturmführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1934, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Strang, Heinrich


    1.) Lebensdaten :
    * 18. 7.1896 Kornelimünster (Krs. Aachen);

    2.) Ausbildung :
    Elementarschule

    3.) Biographie
    Elementarschule und Präparanden-Anstalt in Aachen sowie Lehrerseminar in Cornelimünster,
    1915 Kriegsfreiwilliger,
    ab 1. 12.1915 Fronteinsatz, mehrfach verwundet,
    April 1919 aus dem Lazarett als Kriegsbeschädigter (70 %) entlassen, danach Volontär, Buchhalter, Prokurist und Geschäftsführer in einer Tuchfabrik, später wegen seiner politischen Tätigkeit entlassen,
    1.7.1929 NSDAP (Nr. 142.158),
    1. 9.1929–1931 zunächst Sektionsleiter, dann Ortsgruppenleiter der NSDAP,
    1931–15. 8.1932 Bezirksleiter des Kreises Aachen-Land-Nord der NSDAP.
    1933 Reichsamtsleiter und Leiter der Zentralen Kassenverwaltung im Hauptamt für Kriegsopfer der NSDAP, Reichsorganisationsleiter der NSKOV, Reichskassenverwalter der NSKOV, Mitglied der Organisationsleitung der Reichsparteitage 1933, 1934, 1935 und 1936,
    Mai 1936 Reichsamtsleiter und »Sachbearbeiter für alle mit dem Reichsparteitag zusammenhängenden Fragen« im Stab des Stellvertreters
    des Führers,
    20. 4.1937 Allgemeine SS (Nr. 283.030),
    20. 4.1937 SS-Hauptsturmführer,
    12. 9.1937 SS-Sturmbannführer,
    30. 1.1941 SS-Obersturmbannführer,
    1. 9.1942 SS-Standartenführer, Oberbereichsleiter der NSDAP,
    7. 12.1943 unter Verbot des Tragens des SS-Dienstanzuges und des SS-Zivilabzeichens mit sofortiger Wirkung vom SS-Dienst beurlaubt,
    1944 SS-Disziplinarverfahren,
    26. 5.1944 auf Antrag von Reichsschatzmeister Franz Xaver Schwarz durch Beschluß des Obersten Parteigerichts aus der NSDAP ausgeschlossen,
    24. 7.1944 Bestätigung des Urteils durch Reichsleiter Martin Bormann.

    4.) SS-Dienstgrade :
    20.04.1937 SS-Hauptsturmführer,
    12.09.1937 SS-Sturmbannführer,
    30.01.1941 SS-Obersturmbannführer,
    01.09.1942 SS-Standartenführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Sündermann, Helmut

    1.) Lebensdaten :
    * 19. 2.1911 München,
    †25. 8. 1972;

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Studium der Neueren Geschichte und Zeitungswissenschaften

    3.) Biographie
    Volksschule Starnberg,
    Humanistisches Gymnasium München,
    ab Mai 1930 Studium der Neueren Geschichte und Zeitungswissenschaften an der Universität München,
    1. 6.1930 Eintritt in die NSDAP (Nr. 257.492),
    25. 8.1930 Kreisredner der NSDAP im Kreis Starnberg,
    Febr. 1931–1.1.1933 stellvertretender Kreisleiter des Kreises Starnberg der NSDAP,
    15. 7.1931 Gauredner der NSDAP im Gau München-Oberbayern der NSDAP,
    Aug. 1931 Stabsleiter der Reichspressestelle der NSDAP (München),
    20. 8.1931 Eintritt in die SS (Nr. 16.269) als SS-Anwärter beim Motorsturm des SS-Sturmbanns I/1 (München),
    Nov. 1931 SS-Mann,
    1.1.1933 Hauptschriftleiter der Nationalsozialistischen Parteikorrespondenz«(NSK).
    23. 4.1934 SS-Scharführer,
    15. 5.1934 Beauftragter des Reichspressechefs der NSDAP für die nationalsozialistischen Pressekorrespondenzen,
    1.6.1934 SS-Untersturmführer,
    1. 9.1934 Reichsamtsleiter der NSDAP,
    1. 9.1934–3.4.1945 Leiter des Pressepolitischen Amts in der Reichspressestelle der Reichsleitung der NSDAP, Mitglied der Zeitungswissenschaftlichen Vereinigung München und des Pressegerichtshofs,
    März 1936 und April 1938 erfolglos zur Reichstagswahl vorgeschlagen,
    14. 5.1936 SS-Obersturmführer (mit Wirkung vom 1.6. 1936);
    20. 4.1937 SSHauptsturmführer,
    1937–1945 Stabsleiter des Reichspressechefs der NSDAP,
    März 1938–30. 4.1939 Pressereferent im Amt des Reichskommissars für die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich,
    9. 12.1938 Reichshauptamtsleiter der NSDAP;
    20. 4.1939 SS-Sturmbannführer,
    1.2.1940 als Rekrut zum Ersatzbataillon des Infanterie-Regiments 184(Deutsch-Eylau/Ostpreußen) eingezogen,
    April 1940 mit seiner Einheitzum Truppenübungsplatz Grafenwöhr verlegt,
    10. 5.1940 mit der 1. Kompanie des Infanterie-Regiments 167 an die Westfront verlegt,
    3. 7.1940 als Gefreiter d.R. aus der Wehrmacht entlassen,
    9. 11.1941 SS-Obersturmbannführer,
    Juli 1941 und Juni 1942 als zum Stellvertretenden Gauleiter befähigt vorgeschlagen,
    1942–1945 Stellvertretender Pressechef der Reichsregierung,Hauptdienstleiter der NSDAP,
    Juni 1943 Geschäftsführender Präsident der II. Internationalen Journalistentagung der Union Nationaler Journalistenverbände in Wien (Generalsekretär Max Freiherr du Prel),
    3. 4.1945 von Reichsleiter Martin Bormann auf Drängen von Joseph Goebbels aus allen Funktionen entlassen.
    8. 6.1945 von den Amerikanern verhaftet und in »automatic arrest« überführt, Lager- und Gefängnisaufenthalte in Garmisch, Nürnberg und Dachau,
    8.9.1948 aus dem Lager Dachau entlassen, in der Bundesrepublik als Publizist und Verleger tätig,
    1952–1972 Inhaber des Druffel-Verlags, Berg am Starnberger See,
    14. 7.1959 Anklage wegen Verächtlichmachung der Bundesrepublik,
    29. 2.1960 vom Landgericht München freigesprochen,
    13. 2.1961 im Berufungsverfahren erneut freigesprochen,
    25. 9.1960 Mitbegründer der Gesellschaft für freie Publizistik (GFP).

    4.) SS-Dienstgrade :
    00.11.1931 SS-Mann,
    23.04.1934 SS-Scharführer,
    01.06.1934 SS-Untersturmführer,
    14.05.1936 SS-Obersturmführer, (mit Wirkung vom 1.6. 1936);
    20.04.1937 SS-Hauptsturmführer,
    20.04.1939 SS-Sturmbannführer,
    09.11.1941 SS-Obersturmbannführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Kein Foto im Netz vorhanden ! Wir bitten das Forum um Mitsuche !

    Gruß, westermann

    Edited once, last by westermann (December 7, 2012 at 7:03 PM).

  • Fitzthum, Josef

    1) Lebensdaten :
    * 14.9.1896, Loimersdorf, Nieder-Österreich
    + 10.1.1945, Kriegslazarett Wiener Neudorf (verstorben an den Folgen eines Autounfalls)

    2) Ausbildung :
    Militärakademie
    Matura
    Kanzleihilfskraft, Sekretär Bundesgewerbeschule
    1936 : hauptamtlicher SS-Führer

    3) Biographie :
    1916-18 : Kaiserjägerregiment, Fliegerkompanie des Edelweiß-Korps
    1.1919 : ausgeschieden als Hauptmann
    1931 : NSDAP, Nr. 363.136
    1931 : Gaubetriebszellenleiter
    1932 : SS, Nr. 41.936, F. eines Sturmes in der 11.SS-Sta.
    1932 : F.d.Sturmbannes I/11
    9.9.1932 : m.d.F.b. 11.SS-Standarte
    1932 : Anschlag auf Kaufhaus Gerngroß
    1933 : Untersuchungshaft, zu schweren Kerker verurteilt
    13.1.1934 : aus Gefängnis befreit, Flucht nach Deutschland
    13.2.1934 : Sonderbeauftragter RFSS in Österreich, mehrmalige Reisen nach Österreich und Ungarn
    4.1934 : verhaftet; bis 2.1936 ständig in Kerkerhaft, Arrest, Anhaltung
    2.1936 : Befreiung durch SS-Angehörige, Flucht nach Deutschland
    4.1936 : Ausbürgerung
    1936-38 : hauptamtlich, SS-Sammelstelle, Ausbildung bei der SS-VT „Germania“
    11.1936 : OA. Main, SD-UA. Trier
    1.1937 : F.d.58.SS-Standarte (Köln-Aachen)
    10.1937 : SD-HA., Einarbeitung in den Sicherheits- und Gestapo-Dienst
    1938 : Rückkehr in Wien
    4.1939 : 9.SS-TK.-Standarte Waffen-SS Res.
    5.1939 : Ratsherr der Stadt Wien
    1.1940 : „Blutorden“
    3.1940 : Dienstenthebung und Einleitung eines Parteigerichtsverfahrens wegen Bereicherung
    5.1940 : 15.SS-TK-Standarte (Polck), F. III/15.SS-TK
    11.1940 : Bataillonsführerlehrgang in Amsterdam; Bataillonsführer
    1.1941 : Btl.Kmdr. 4.SS-TK-Sta. (Den Haag)
    9.1941 : Kmdr. I.Btl. 4.SS-Inf.Rgt.
    4.1942 : b.m.d.F. Freiw.Leg. „Flandern“; stv. Kmdr. 2.SS-Inf.Brig.
    9.1942 : Kdr. Freiw. Leg. „Nederland“
    10.1944 : Dt. bevollmächtigter General in Albanien
    8.1944 : HSSPF. Albanien
    1.1945 : F.d. Kampfgruppe „Fitzthum“
    1.1945 : Kdr. 18.SS-Freiw.Div. „Horst Wessel“

    4.) SS-Dienstgrade :
    Allg.SS
    25.9.1932 : Stubaf.
    9.11.1933 : Ostubaf.
    7.3.1936 : Staf.
    12.3.1938 : Oberf.
    Waffen-SS (Res.):
    24.9.1942 : Ostubaf.
    9.11.1942 : Staf.
    30.1.1943 : Brigaf. u. Generalmajor d. Polizei u. WSS
    1.8.1944 : Gruf. u. Generalleutnant

    5.) Quellen:
    BN45-ROT
    Bild : Signatur: unbekannt; Quelle: dws.xip.pl. Waldemar Sadaj

  • Meyer, Christoph


    1.) Lebensdaten :
    * 20. 1.1881 Altona,
    † 12. 8.1953 Konstanz

    2.) Ausbildung :
    Realgymnasium
    kaufmännische Lehre


    3.) Biographie :
    Realgymnasium in Altona (Obersekunda), Einjährigen-Examen, kaufmännischer Lehrling im Bank- und Importhaus Conrad HinrichDonner, anschließend dort vier Jahre als Angestellter tätig, Militärdienst als Einjährig- Freiwilliger beim Dragoner-Regiment 18 (Parchim), Übersee- und Europareisen, mehrjähriger Auslandsaufenthalt (Frankreich, England, Holland),
    1907 selbständiger Kaufmann im Kaffeehandel in Hamburg (erst Agent, dann Importeur, dann wieder Agent und Makler, zuletzt Inhaber einer Firma in brasilianischen, ostafrikanischen und kolumbianischen Landesprodukten) in Hamburg,
    4.8.1914–1917 Kriegsdienst, Leutnant der Landwehr,
    1917–Sept. 1919 in englischer Gefangenschaft,
    1929 NSDAP (Nr. 163.332), Gauwirtschaftsberater und Propagandaobmann in der Gauleitung Hamburg der NSDAP.
    Mai 1933 Präsident der Hamburger Bürgerschaft,
    16.6.1933–22.2.1935 Vizepräsident der Industrie- und Handelskammer Hamburg, Hamburgischer Staatsrat,Mitglied des Präsidiums des Deutschen Industrie- und Handelstags, Vorsitzender des Beirats der Hamburgischen Feuerkasse, Erster Vorsitzender des Landesverbands Hamburg des Reichsverbands des Deutschen Groß- und Überseehandels, zudem ehrenamtlicher Vorsitzender des Verwaltungsrats der Hamburger Sparkasse von 1827 und der Neueren Sparkasse von 1864, Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hamburger Hochbahn, Mitglied des Aufsichtsrats der Volksfürsorge AG, Mitglied des Obersten Ehren- und Disziplinarhofes der DAF, Ratsherrenältester der Stadt Hamburg,
    2. 11.1936 als SS-Mann in die Allgemeine SS (Nr. 276.982) aufgenommen, 2. 11.1936 SS-Sturmbannführer (mit Wirkung vom 13. 9. 1936),
    20. 4.1937 SS-Obersturmbannführer,
    12. 9.1937 SS-Standartenführer,
    1. 1.1940–1.5.1942 ehrenamtlicher Führer des SS-Abschnitts XV (Altona), 30. 1.1941 SS-Oberführer,
    3. 12.1942 SS-Brigadeführer (mit Wirkung vom 9. 11. 1942).

    4.) SS-Dienstgrade :
    13.09.1936 SS-Sturmbannführer
    20.04.1937 SS-Obersturmbannführer
    12.09.1937 SS-Standartenführer
    30.01.1941 SS-Oberführer
    09.11.1942 SS-Brigadeführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Theissenberger, Franz

    1.) Lebensdaten :
    *9.9.1903 Senftenberg/Bez. Krems (NÖ.)
    † unbekannt

    2.) Ausbildung :
    Volksschule

    3.) Biographie :
    Volksschule, danach bei seinem Vater als Weinbauer tätig, Weinbauschule, 31. 5.1923 Eintritt in die Sicherheitswache (Schutzpolizei)Wien, zweijährige Ausbildung in einer Polizeischule in Wien, danach »in den Bezirk versetzt.
    1929 in die Alarm-Abteilung kommandiert und von dort wegen nat. soz. Betätigung wieder in den Bez. versetzt«,
    16. 4.1931 Eintritt in die NSDAP-Österreich,
    1932–Juli 1934 Sprengelleiter der Ortsgruppe Polizei in der NSDAP,
    14. 9.1934 vom Militär-Gerichtshof inWien wegen Beteiligung am NS-Putsch vom 25. 7.1934 zum Tode durch den Strang verurteilt, später zu lebenslangem Kerker begnadigt, Eintritt in die SS (Nr. 310.489),
    1. 11.1937 SS-Hauptscharführer,
    18. 2.1938 nach 43 Monaten Haft mit einer dreijährigen Bewährungsfrist
    bedingt aus der Strafanstalt Stein entlassen.
    März 1938 Wiedereinstellung in den Polizeidienst als Polizei-Rayon-Inspektor, März–5. 9. 1938 Kriminalbeamter bei der Geheimen Staatspolizei in Wien, 25. 7.1938 SS-Untersturmführer,
    5. 9.1938 Oberleutnant der Schutzpolizei (mit Wirkung vom 1.9. 1938),
    3. 11.1938–30. 3.1939 zum 10. Offizieranwärter- Lehrgang an der Polizeischule Fürstenfeldbruck einberufen,
    1. 12.1938 SS-Obersturmführer (mit Wirkung vom 9. 11. 1938),
    1. 12.1938–1.5.1941 SS-Führer in der SS-Stammabteilung Süd/Bezirk 34 (mit Wirkung vom 9. 11. 1938),
    6. 11.1939 Hauptmann der Schutzpolizei (mit RDA vom 9. 11. 1939),
    9. 11.1939 SS-Hauptsturmführer,
    12. 9.1940 von der Polizeiverwaltung München zur Schutzpolizei der staatlichen Polizeiverwaltung Posen, später zur PolizeiverwaltungWien versetzt,
    1.5.1941–1945 SS-Führer in der SS-Stammabteilung Donau/Bezirk 89 (Wien),
    19. 2.1942 von der Polizeiverwaltung Wien abgeordnet zur Feldpostnr. 22.732 A,
    28. 10.1943 Major der Schutzpolizei,
    28. 10.1943 (a.A.: 9. 11. 1943) SS-Sturmbannführer.
    Nach 1945 in Wien wohnhaft.

    4.) SS-Dienstgrade :
    01. 11.1937 SS-Hauptscharführer
    25. 07.1938 SS-Untersturmführer
    09. 11.1938 SS-Obersturmführer
    09. 11.1939 SS-Hauptsturmführer
    28. 10.1943 (a.A.: 9. 11. 1943) SS-Sturmbannführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Tittmann, Fritz

    1.) Lebensdaten :
    * 18. 7.1898 Leipzig
    †25. 4.1945 Treuenbrietzen(gefallen)

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Schlosserlehre

    3.) Biographie :
    Volksschule, Bürgerschule, Schlosserlehre, Maschinenbau- Fachschule in Chemnitz, Maschinenschlosser,
    21. 9.1914 Kriegsfreiwilliger,
    31. 8.1920 als Unteroffizier (Sergeant) vom Lazarett »Heimatdank« in Zwickau entlassen,
    1919/20 Vertrauensmann der Lazarettinsas-sen des Reserve-Lazaretts Zwickau,
    1919 Tätigkeit als Maschinenschlosser,
    1919 Umschulung zum kaufmännischen Angestellten,
    1920/21 Geschäftsführer und Schriftleiter im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund,
    1921–1923 städtischer Schwimmeister in Zwickau,
    Juli 1921 NSDAP,
    11. 10.1921 Mitbegründer der Ortsgruppe Zwickau der NSDAP (erste Ortsgruppe der NSDAP in Sachsen),
    11. 10.1921–9. 11.1923 Landesobmann und Gauleiter der NSDAP für Sachsen,
    vor Nov. 1923 Bezirksleiter der NSDAP und SA-Führer für Sachsen, Thüringen und Oberfranken und Kommandeur des Kommandos Nord der NSDAP (Hof),
    1923 Herausgeber der Wochenzeitung (ab 1932 Tageszeitung) »Der Streiter« und Inhaber des Streiter-Verlags,
    1924 Gründer der Ortsgruppe Zwickau des VSB,
    1924/25 Führer im Frontbann,
    1925 SA,
    25. 7.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 12.225),
    Juli/Aug.1925 Gauleiter des Gaus Ostsachsen derNSDAP (Zwickau), dann Stellvertretender Landesleiter der NSDAP in Sachsen,
    1926–Dez. 1927 Führer des Untergaus Zwickau der NSDAP,
    1927 Führer der SA-Standarte Zwickau,
    1930 SS (Nr. 3.925),
    1930/31 SS-Standartenführer Brandenburg-Süd,
    1932–1936 Gauinspekteur der Gauleitung Brandenburg (ab 1933 Kurmark) der NSDAP.
    1933/34 ehrenamtlicher Bürgermeister der Stadt Treuenbrietzen,
    29. 9.1933–22. 5.1936 Beauftragter der Parteileitung (bis 1934 Gebietsinspekteur) und Reichsbeauftragter der NSDAP für Berlin, Kurmark und Schlesien (ab Mai 1934 im Stab des Stellvertreters des Führers),Reichshauptamtsleiter der NSDAP,
    1933 und 1934 Pressechef des Reichsparteitags, Hauptdienstleiter der NSDAP, Beisitzer im Berufsgericht der deutschen Presse, »Sonderbevollmächtigter des Reichsorganisationsleiters und Leiters der Deutschen Arbeitsfront, Dr. Robert Ley, für volksdeutsche Angelegenheiten«,
    20. 4.1938 Wiederaufnahme in die Allgemeine SS (mit der alten Nr. 3.925),
    20. 4.1938 SS-Oberführer,
    20.4.1938–Herbst 1941 Bevollmächtigter für Volksdeutschenfragen und Vertreter der Volksdeutschen Mittelstelle in der Reichsorganisationsleitung
    der NSDAP,
    9. 5.1938 »Sonderbeauftragter für den gesamten volksdeutschen und volkspolitischen Arbeitsbereich, sowohl für die Reichsorganisationsleitung als auch für die Deutsche Arbeitsfront« (1. 7.1941 bestätigt),
    9. 11.1940 SS-Brigadeführer,
    1.7.1941 vom RFSS beauftragt »mit der Wahrnehmung aller Volksdeutschen Interessen meiner volkspolitischen Dienststellen (Stabshauptamt des Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, Volksdeutsche Mittelstelle) für die Reichsorganisationsleitung unddie Deutsche Arbeitsfront«,
    17. 9.–1. 10.1941 zur Einweisung als SS- und Polizeiführer zum Hauptamt Ordnungspolizei und Hauptamt Sicherheitspolizei kommandiert,
    22. 10.1941–22. 8.1942 SS- und Polizeiführer im Generalbezirk Nikolajew (Ukraine),
    19. 11.1941 zugleich SS- und Polizei-Standortführer in Nikolajew,
    22. 8.1942–Sept.1944 SS-Führer im Stab des Höheren SS und Polizeiführers Rußland-Süd,
    11. 9.1944 strenger Verweis des RFSS wegen privater Inanspruchnahme
    von SS-Personal,
    Sept. 1944–1945 Leiter eines Abschnitts beim Stellungsbau in Italien.

    4.) SS-Dienstgrade :
    1930/31 SS-Standartenführer
    20. 04.1938 SS-Oberführer
    09. 11.1940 SS-Brigadeführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Türk, Richard

    1.) Lebensdaten :
    * 28. 3.1903 Breslau
    †11. 11. 1984

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Oberrealschule
    landwirtschaftliche Lehre

    3.) Biographie :
    Volksschule, Oberrealschule, Einjährigen-Zeugnis, zwei Jahre landwirtschaftliche Lehre, Besuch eines landwirtschaftlichen Seminars in Schweidnitz, fünfeinhalb Jahre landwirtschaftlicher Assistent und Rechnungsführer, Landwirt in Liegnitz, später Schreiberhau,
    1921 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund,
    Frühjahr 1923 NSDAP,
    1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 2.266),
    1925 Gauredner der NSDAP in Oberschlesien,
    1926–1936 Gau- und Schulungsredner der NSDAP,
    1929/30 ehrenamtlicher stellvertretender Bezirksleiter des Bezirks Oberlausitz der NSDAP,
    1930–1.8.1931 ehrenamtlicher Bezirksleiter des Bezirks Riesengebirge der NSDAP,
    1. 8.1931–31. 8.1932 ehrenamtlicher Untergauleiter des Untergaus Niederschlesien der NSDAP sowie Inspekteur und Schulungsleiter der NSDAP in Niederschlesien.
    1. 4.1934–15. 1.1936 Bürgermeister, Amtsvorsteher und Kurdirektor der Stadt Schreiberhau (Riesengebirge),
    15. 1.1936 wegen Streitigkeiten seiner Ämter in Schreiberhau enthoben, 1936 Stoßtruppredner und Reichsredner der Reichspropagandaleitung der NSDAP,
    15. 1.1940–16. 4.1942 Leiter der Unterabteilung »Bevölkerungswesen und Fürsorge « im Amt des Gouverneurs des Distrikts Lublin, SS-Hauptsturmführer,
    März/April 1942 Koordinator der Deportationen von Lublin in das Vernichtungslager Belzec,
    1.5.1942–1945 Referent für fremdvölkische Fürsorge und Judenfragen (Referat X) in der Abteilung »Bevölkerungswesen und Fürsorge« der Regierung des Generalgouvernements (Krakau),
    Jan. 1943–1945 Stellvertretender Leiter der Abteilung »Bevölkerungswesen und Fürsorge« der Regierung des Generalgouvernements.
    1945–1947 Arbeiter in einer Baumschule in Schleswig-Holstein,
    1947–1951 Arbeiter auf einem Weingut in Hessen,
    1951–1957 selbständiger Kaufmann (Reformhaus) in Saarburg,
    1958 Verlagsangestellter im Wegweiser-Verlag (Frankfurt a.M.), dann Landesgeschäftsführer des Bundes der Vertriebenen in Rheinland-
    Pfalz,
    1953 und 1957 Bundestagskandidat des GB/BHE im Wahlkreis 154 (1957 auch auf der Landesliste Rheinland-Pfalz des GB/BHE).

    4.) SS-Dienstgrade :
    SS-Hauptsturmführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1936, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Uebelhoer, Friedrich

    1.) Lebensdaten :
    * 25. 9.1893 Rothenburg ob der Tauber
    †31. 12.1950

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Gymnasium
    Studium (sechs Semester) der Rechts-und Staatswissenschaften

    3.) Biographie :
    April 1900–1905 Volksschule und Progymnasium in Rothenburg, 1905–1913 Altes Gymnasium in Würzburg,
    1. 10.1913–31. 3.1914 Militärdienst im Bayerischen Infanterie-Regiment11, 1914 Eintritt in das Badische Fußartillerie-Regiment 14 (Straßburg),
    6. 8.1914–Nov. 1918 Kriegsdienst als aktiver Batterie-Offizier beim Badischen Fußartillerie-Regiment 14 und Fußartillerie-Regiment 335 sowie als Adjutant im Stab des AOK 1,
    1919 Freikorps Lettow-Vorbeck, danach bis 15. 5.1920 in der II. Abteilung des Reichswehr-Artillerie-Regiments 9,
    1919–1922 Studium (sechs Semester) der Rechts-und Staatswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Würzburg,
    15. 5.1920 als Oberleutnant aus der Reichswehr entlassen,
    1922 Abbruch des Studiums, anschließend zehn Jahre als Vertreter und Bevollmächtigter eines größeren Industriebetriebes tätig (Berufsangabe: »Offizier«),
    1922/23 Stahlhelm,
    1923 NSDAP,
    1924 Organisator des VSB und der Völkisch-Sozialen Freiheitspartei in Naumburg/Saale,
    1924/25 Frontbann,
    30. 7.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 11.707), Ortsgruppenleiter der NSDAP,
    1927 Austritt aus der NSDAP wegen »personeller Schwierigkeiten«,
    1929 Wiedereintritt in die NSDAP (mit der alten Nr. 11.707),
    Sept. 1931 Kreisleiter der NSDAP in Naumburg, Mitglied des KfdK.
    23. 8.1933 Wahl zum Ersten Bürgermeister der Stadt Naumburg (Saale), 1933–März 1940 Gauamtsleiter des Amtes für Volkswohlfahrt des Gaus Halle-Merseburg der NSDAP,
    1933–März 1940 Landesführer des WHW für die Provinz Sachsen und das Land Anhalt, zugleich Gaubeauftragter des WHW im Gau Magdeburg-Anhalt,
    1933/34 Landeswalter der NSV in der Provinz Sachsen und im LandAnhalt, zugleich Gauwalter der NSV im Gau Magdeburg-Anhalt,
    24. 12.1933–21. 3.1940 Oberbürgermeister der Stadt Naumburg,
    29. 11.1934 Allgemeine SS (Nr. 29.059),
    29. 11.1934 SS-Untersturmführer mit der Berechtigung zum Tragen des SS-Dienstanzuges, zugeteilt zum SS-Sturmbann III/84 (mit Wirkung vom 9. 11. 1934),
    20. 4.1937 SS-Obersturmführer (28. 2.1938 Patent rückdatiert auf den 20. 5. 1935),
    28. 2.1938 SS-Hauptsturmführer (mit Wirkung vom 20. 4. 1937),
    28. 2.1938 SS-Sturmbannführer (mit Wirkung vom 30. 1. 1938),
    30. 1.1939 SS-Obersturmbannführer,
    26. 10.1939 als kommissarischer Regierungspräsident mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Regierungspräsidentenin Kalisch beauftragt,
    13. 12.1939 SS-Standartenführer,
    1.1.1940 Regierungspräsident in Kalisch,
    7. 3.1940–15. 12.1942 Regierungspräsident in Litzmannstadt (Lodz), Kreisleiter der NSDAP in Litzmannstadt,
    April 1940–Okt. 1943 Gauinspekteur des Gaus Wartheland der NSDAP,
    1. 6.1940 SS-Oberführer,
    11. 7.1941 SS-Brigadeführer (mit Wirkung vom 6. 6. 1941),
    15. 12.1942 zusammen mit seinem Stellvertreter, Regierungsvizepräsident
    SS-Standartenführer Walter Moser, durch Reichsstatthalter Arthur Greiser vom Dienst suspendiert,
    6.2.1943 Einleitung eines staatlichen Dienststrafverfahrens,
    13. 3.1943 Verfahrenseinstellung, »da die Untersuchung im staatlichen Dienststrafverfahren die Haltlosigkeit der gegen mich erhobenen Anschuldigungen ergeben hat«
    Okt.1943–1945 mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des Regierungspräsidenten in Merseburg beauftragt.
    1962 Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Stuttgart wegen Teilnahme an Geiselerschießungen,
    1964 Verfahrenseinstellung.

    4.) SS-Dienstgrade :
    09. 11.1934 SS-Untersturmführer
    20. 05.1935 SS-Obersturmführer
    20. 04.1937 SS-Hauptsturmführer
    30. 01.1938 SS-Sturmbannführer
    30. 01.1939 SS-Obersturmbannführer
    13. 12.1939 SS-Standartenführer
    01. 06.1940 SS-Oberführer
    06. 06.1941 SS-Brigadeführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: unbekannt; Signatur: unbekannt
    Quelle: collections Yad Vashem

  • Uhle, Uhlrich


    1.) Lebensdaten :
    * 21. 5.1897 Uhlenhof
    †28. 4.1945 Mährisch-Ostrau4 (gefallen)


    2.) Ausbildung :
    Oberrealschule

    3.) Biographie :
    Hausunterricht, Vorschule, Hindenburg-Oberrealschule
    in Bromberg, Einjährigenzeugnis,
    Okt. 1915 Kriegsfreiwilliger beim Dragoner- Regiment »König Albert von Sachsen« (Ostpreußisches Nr. 10),
    März 1916–Dez. 1917 Fronteinsatz bei der 1. Eskadron des Dragoner-Regiments 10, zuletzt Vizewachtmeister und Offiziersaspirant,
    Nov. 1918 vom Dragoner- Regiment 10 aus dem Heeresdienst entlassen,
    1919 Übernahme des väterlichen Ritterguts Uhlenhof, zudem als Schriftsteller tätig, in der Jungdeutschen Partei für Polen aktiv, zunächst
    als Redner und Ortsgruppenleiter,
    Febr.1934–Sept. 1939 Gauleiter des Gaus Posen der Jungdeutschen Partei.
    1939 NSDAP (Nr. 7.675.748),
    Dez. 1939–1945 Gauinspekteur II der Gauleitung Wartheland der NSDAP, 13. 12.1939 Aufnahme in die Allgemeine SS (Nr. 393.261) als SS-Mann,
    13. 12.1939 SS-Oberführer,
    Gauhauptamtsleiter der Gauleitung Wartheland der NSDAP.


    4.) SS-Dienstgrade :
    13. 12.1939 SS-Oberführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1943, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Ulrich, Curt von


    1.) Lebensdaten :
    * 14. 4.1876 Fulda
    †2.2.1946 Fort Zinna/Torgau

    2.) Ausbildung :
    Gymnasium


    3.) Biographie :
    Gymnasium in Hannover, Danzig und Wiesbaden,
    21. 9.1894 Eintritt in das Großherzoglich- Hessische Garde-Dragoner-Regiment 23 (Darmstadt), kommandiert zur Kriegsakademie, danach in Generalstabs- und höheren Adjutantenstellungen,
    1913 Chef einer Eskadron im Husaren-Regiment Hessen-Homburg Nr. 14 (Kassel),
    Aug. 1914–Nov. 1918 Kriegseinsatz als Generalstabsoffizier, Regimentsführer und Quartiermeister eines Armeeoberkommandos (kriegsbeschädigt),
    1919/20 im Generalkommando des XI. Armeekorps (Kiel),
    9. 4.1921 als Oberstleutnant verabschiedet, schriftstellerische und organisatorische Tätigkeit,
    1921 Verband Nationalgesinnter Soldaten,
    bis 1925 Stahlhelm,
    1925 NSDAP und SA,
    1926–1928 Gausturmführer für die Provinz Hessen-Nassau und den Freistaat Hessen, zeitweilig auch Führer der SS und HJ sowie Vorsitzender des USchlA der NSDAP in Hessen-Nassau-Nord und -Süd sowie im Staat Hessen,
    10. 9.1928 Gau-SA-Führer im Gau Rheinland Süd,
    Okt.1928–8.2.1929 SA-Oberführer West (Kassel),
    8. 2.1929–1930 Oberster SA-Führer West (Stellvertreter des Obersten SA-Führers in Westdeutschland),
    8. 2.1929–Dez. 1933 Mitglied des Stabs der Obersten SA-Führung,
    28. 5.1930 (a.A.: 4. 6. 1930)–2. 7.1934 Generalinspekteur der SA und SS (Kassel),
    1. 7.–14. 9.1932 InspekteurWest der Obersten SAFührung (Westfalen, Niederrhein, West, Südwest),
    1.1.1933 SA-Obergruppenführer.
    1. 2.1933–31. 5.1933 Sonderkommissar der Obersten SA-Führung für Hessen und Hessen-Nassau,
    1. 6.–Dez. 1933 Generalinspekteur der SA für Deutschland und Österreich (Sitz:Magdeburg),
    7. 9.1933 vertretungsweise mit der Verwaltung der Stelle des Oberpräsidenten der Provinz Sachsen in Magdeburg beauftragt,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    Dez. 1933–Febr. 1944 Oberpräsident der Provinz Sachsen (Magdeburg), zugleich Vorsitzender derSpruchkammer für Siedlung und Auseinandersetzung der Provinz Sachsen und Chef der Elbstromverwaltung
    in Magdeburg,
    1934 Präsident des Provinzialrats der Provinz Sachsen,
    Nov. 1943 Antrag auf Versetzung in den Ruhestand,
    Febr. 1944 in den Ruhestand versetzt.
    1945 in sowjetischer Gefangenschaft, dort verstorben.


    4.) SS-Dienstgrade :
    nicht bekannt

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1936, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Unger, Walter


    1.) Lebensdaten :
    * 9. 2.1909 Schwerin

    2.) Ausbildung :
    Mittel- und Volksschule
    Landwirtschaftslehre

    3.) Biographie :
    Mittel- und Volksschule,
    1924–1927 Landwirtschaftslehrling,
    1927 NSDAP (Nr.63.541),
    1928–1933 Mitarbeiter (Angestellter) der Gauleitung Mecklenburg-Lübeck der NSDAP,
    1931 SS (Nr. 17.556),
    1. 1.1933–1. 10.1934 Führer des Oberbanns Mecklenburg- Lübeck der HJ.
    1. 11.1934–1. 11.1935 Militärdienstzeit bei der 4. (MG-)Kompanie des Infanterie-Regiments 26 (Flensburg),
    Nov. 1935–1939 Kreisleiter der NSDAP, Gauamtsleiter und Gauinspekteur der Gauleitung Mecklenburg(-Lübeck) der NSDAP, zugleich Adjutant des Reichsstatthalters in Mecklenburg und (bis 1937) Lübeck,
    1939 Kriegsdienst, Oberleutnant d.R. in einem Infanterie-Regiment,
    Jan.– Nov. 1942 Beauftragter des Reichskommissars für die besetzten niederländischen Gebiete für die Provinz Nordholland,
    1. 10.1942 SS-Sturmbannführer,
    15. 11.1942 für die Dauer des Krieges mit der Führung des Gebiets 24 »Mecklenburg« der HJ beauftragt,
    20. 4.1943 HJ-Hauptbannführer,
    9. 11.1943 SS-Obersturmbannführer


    4.) SS-Dienstgrade :
    1. 10.1942 SS-Sturmbannführer
    9. 11.1943 SS-Obersturmbannführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Vahlen, Karl Theodor, Prof. Dr.


    1.) Lebensdaten :
    * 30. 6.1869 Wien
    † 8. 5.1945 (a.A.: 16. 11.1945) Prag

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Gymnasium
    Studium der Mathematik
    Professor

    3.) Biographie :
    Volksschule, Wilhelms-Gymnasium und Falkrealgymnasium in Berlin, 1889–1893 Studium der Mathematik an der Universität Berlin,
    20. 5.1893 Promotion in Berlin,
    30. 1.1897 Habilitation in Königsberg,
    1897–Okt. 1904 Privatdozent in Königsberg,
    27. 10.1904 außerordentlicher Professor der Mathematik an der Universität Greifswald,
    14. 2.1911 ordentlicher Professor an der Universität Greifswald,
    1914–1918 Kriegsdienst als Hauptmann d.R., Batterieführer und Abteilungskommandeur im Feldartillerie-Regiment Nr. 68 (1914/15 Westfront, 1916/17 Ostfront),
    1918 als Major d.R. aus dem Heeresdienst entlassen,
    1923 NSDAP,
    1923–31. 12.1924 Rektor der Universität Greifswald,
    4. 4.1924–1925 Gauleiter des Gaus Pommern der NSFP,
    31. 12.1924 wegen politischer Betätigung in völkischen Gruppen (Entfernen der Reichsfahne am Universitätsgebäude am 11. 8. 1924) suspendiert, danach Inhaber einer kleinen Druckerei in Greifswald,
    27. 3.1925–21. 8.1927 Gauleiter des Gaus Pommern der NSDAP (ab 1. 5.1927 beurlaubt),
    11. 5.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 3.961),
    1. 3.1926 Mitbegründer und Teilhaber des Kampf-Verlages,
    Mai 1927 nach einem Dienstverfahren in zweiter Instanz ohne Ruhegeld aus dem Hochschuldienst entlassen,
    Mai 1928 erfolglose Kandidatur zum Preußischen Landtag,
    1. 5.1930 ordentlicher Professor für eine und angewandte Mathematik an der TH Wien.
    5. 3.1933 in die Hochschulabteilung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung berufen,
    15. 3.1933 ordentlicher Professor an der Universität Greifswald,
    16. 7.1933 SA,
    1933 Mitglied des Wissenschaftlichen Rats, des Wirtschaftsrats und des
    Kulturrats des Deutschen Auslands-Instituts (Stuttgart),
    1. 1.1934 ordentlicher Professor der reinen und angewandten Mathematik an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und Sachbearbeiter in der Hochschulabteilung des Preußischen Ministeriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung,
    26. 4.–31. 5.1934 Leiter der Hochschulabteilung im Preußischen Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung,
    1.6.1934–1.1.1937 Chef des Amts für Wissenschaft und Hochschulen im
    Reichs- und PreußischenMinisterium fürWissenschaft, Erziehung und Volksbildung,
    27. 6.1934 Ministerialdirektor,
    31. 3.1936 Austritt aus der SA,
    1.7.1936 Allgemeine SS (Nr. 276.751),
    1. 7.1936 SS-Sturmbannführer,
    9. 11.1936 SS-Obersturmbannführer,
    1. 1.1937 beurlaubt und später nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand versetzt,
    30. 1.1937 SS-Standartenführer,
    25. 3.1937 Ehrensenator der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald,
    26. 6.1937 Wahl zum ordentlichen Mitglied der physikalisch-mathematischen
    Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften,
    30. 1.1938 SS-Oberführer,
    April 1938 erfolglos zur Reichstagswahl vorgeschlagen,
    24.12.1938–30.6.1943 (bis 24. 6.1939 kommissarischer) Präsident der
    Preußischen Akademie der Wissenschaften (Berlin),
    30. 6.1943 auf eigenen Antrag vom Amt des Präsidenten der Preußischen Aka-demie der Wissenschaften entbunden,
    9. 11.1943 SS-Brigadeführer,
    1944 Honorarprofessor an der TH Wien,
    Aug. 1944 nach Prag verzogen.

    4.) SS-Dienstgrade :
    0107.1936 SS-Sturmbannführer
    09.11.1936 SS-Obersturmbannführer
    30.01.1937 SS-Standartenführer
    30.01.1938 SS-Oberführer
    09.11.1943 SS-Brigadeführer

    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1924, oder früher; Signatur: Public Domain

  • Vetter, Karl


    1.) Lebensdaten :
    * 15. 4.1895 Todtnau/Baden

    2.) Ausbildung :
    Realschule
    Landwirtschaftliche Lehre


    3.) Biographie :
    1910 Einjährig-Freiwilligen-Examen an einer Realschule,
    1910–1912 landwirtschaftlicher Lehrling in Wanfried (Bez. Kassel) und Wilhelmshöhe,
    1912–1914 landwirtschaftlicher Beamter und Verwalter auf verschiedenen Gütern,
    10. 8.1914 Kriegsfreiwilliger bei der Ersatz- Eskadron des Jäger-Regiments zu Pferde Nr. 2,
    8.9.1915 Unteroffizier,
    25. 12.1915 Vizewachtmeister,
    26. 10.1916 Offiziersaspirant,
    25. 3.1917 Leutnant d.R.,
    15. 5.–19. 9.1917 Führer des Gefangenenlagers der 6. Kavalleriedivision,
    2. 11.–13. 11.1917 Vertreter des Waffen-Offiziers der 8. Kavalleriedivision,
    8. 12.1918 aus dem Militärdienst entlassen,
    1919–1923 landwirtschaftliche Tätigkeit inder Schweiz,
    1923 selbständiger Landwirt in Wanfried/Werra (Bez. Kassel),
    22. 8.1925–1926 Jungdeutscher Orden,
    1. 12.1929 SA,
    1. 12.1929 NSDAP (Nr. 177.063),
    1930 Landwirtschaftlicher Kreisfachberater, später Landwirtschaftlicher Abschnittsfachberater der NSDAP,
    1931/32 Kreisleiter des Kreises Eschwege der NSDAP,
    1931 Gauredner des Gaus Kurhessen der NSDAP.
    1933 Mitglied des Vorstands der Landwirtschaftskammer Kassel,
    April 1933 Mitglied des Kreisausschusses Eschwege, des Magistrats Wanfried und kommissarischer Bürgermeister der StadtWanfried, Leiter und Kreisbeauftragter der Reichsstelle für Eier, Vizepräsident des Landhandelsbundes (bis zur Eingliederung in den Reichsnährstand),
    9. 6.1933–1945 Präsident des Reichsverbands Deutscher Kleintierzüchter,
    13. 7.1933–13. 9.1934 Landesobmann der Landesbauernschaft Kurhessen,
    18. 10.1933–5.6.1935 Reichshauptabteilungsleiter IV (Landhandel, Be- und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse) im Reichsnährstand,
    23.10.1933 SA-Sturmführer z.b.V. beim Stab des SA-Gruppenreiterführers
    Berlin-Brandenburg,
    1933 Mitglied des Reichsbauernrats, Kreisleiter der NSDAP e.h.,
    14. 4.1934 Allgemeine SS (Nr. 239.794),
    7. 6.1934 SS-Anwärter,
    23. 7.1934–5.6. 1935 Vorsitzender der Hauptvereinigung der deutschen Getreidewirtschaft,
    24. 9.1934 SSMann,
    11. 10.1934–17. 4.1935 Stellvertreter des Reichskommissars für die Vieh-,
    Milch- und Fettwirtschaft,
    20. 11.1934 SS-Obersturmführer (mit Patent vom 9. 11. 1934),
    Nov. 1934–5.6.1935 (kommissarischer) Reichshauptabteilungsleiter III (Genossenschaften) im Reichsnährstand,
    17. 4.1935 SS-Hauptsturmführer (mit Patent vom 20. 4.1935),
    20. 4.1935–14. 5.1936 Chef der Abteilung V/A des Rasseamts im RuSHA, 1935 Geschäftsführender Präsident des IV.Welt-Geflügelkongresses,
    5.6.1935–27. 2.1937 Generalinspekteur des Reichsnährstands,
    10. 12.1935 SS-Sturmbannführer (mit Patent vom 9. 11. 1935),
    17. 4.1936 ehrenamtlicher SSFührer z.b.V. in der Stabskanzlei des RuSHA,
    23. 4.1936 SS-Obersturmbannführer (mit Patent vom 20. 4. 1936),
    5. 6.1936 SS-Standartenführer (mit Patent vom 14. 5. 1936),
    1936 Oberleutnant d.R. (bei der Nachrichten- Abteilung 23), Vorsitzender des Beirats der Reichsforschungsanstalt für Kleintierzucht in Celle,
    17. 12.1936 Beauftragter für die »Durchführung der von der Geschäftsgruppe Ernährung im Rahmen des Vierjahresplans vorgesehenen Aufgaben auf dem Gebiete der Kleintierzucht und Kleintierhaltung«,
    10. 3.1937 Leiter des Unterausschusses für Kleintierzucht beim Arbeitsausschuß für Erzeugungsordnung,
    18. 6.1937 Sonderbeauftragter des Reichs- und Preußischen Ministers für
    Ernährung und Landwirtschaft für die Kleintierzucht und -Haltung im Vierjahresplan, Ratsherr der Stadt Wanfried, Mitglied des Werberats der Deutschen Wirtschaft, Mitglied des Verwaltungsrats der Rentenbank-Kreditanstalt und der Deutschen Rentenbank,
    1. 12.1938 Hauptmann d.R.,
    28. 7.–7. 8.1939 Delegierter (Vertreter der Reichsregierung) beim VII. Weltgeflügelkongreß in Cleveland/Ohio (USA),
    26. 8.1939 als Kompaniechef zur Wehrmacht einberufen,
    1.1.1940 auf Antrag des Reichsernährungsministeriums auf die Dauer von drei Monaten vom Militärdienst beurlaubt,
    1. 1.1940–1945 Erstes Vorstandsmitglied (Leiter) der Reichsstelle für Eier, 1. 1.1940–1945 Reichsbeauftragter für die Reichsstelle für Eier als Überwachungsstelle,
    13. 1.1941 erneut zur Wehrmacht einberufen,
    1941 Kriegsververwaltungsabteilungschef (Feldpostnr. 41 778),
    Nov. 1942 in Stalingrad erkrankt und in das Reserve-Lazarett Eschwege eingeliefert,
    1943 Major d.R.,
    18. 9.1944 Genehmigung zum Tragen der feldgrauen Uniform mit den Dienstgradabzeichen der Allgemeinen SS.

    4.) SS-Dienstgrade :
    20.11.1934 SS-Obersturmführer
    20.04.1935 SS-Hauptsturmführer
    09.11.1935 SS-Sturmbannführer
    20.04.1936 SS-Obersturmbannführer
    14.05.1936 SS-Standartenführer
    5.) Quellen:
    BN45-LIL
    Bild : Aufnahme-Datum: 1938, oder früher; Signatur: Public Domain