• Personenverzeichnis

    Im Personenverzeichnis der „ARGE Allgemeine-SS“ werden Personen mit ihren Lebensdaten, wenn möglich auch stichpunktartigen Lebensläufen, in alphabetischer Ordnung verzeichnet. Die genannten Personen stehen in einem inhaltlichen Bezug zu den Beiträgen im Subforum "Allgemeine SS".

    Die Angaben zur Person gliedern sich wie folgt :

    1.) Lebensdaten
    2.) Ausbildung/Beruf
    3.) Biographie
    4.) SS-Dienstgrade, falls SS-Angehöriger
    5.) Quellen

    Außerdem versuchen wir jeweils ein Porträtbild anzufügen.


    Übersicht der verwendeten Quellen :

    u.a.

    BN45-LIL : Lilla, Joachim; Döring, Martin; Schulz, Andreas: Statisten in Uniform – Die Mitglieder des Reichstages 1933 - 1945. Ein biographisches Handbuch unter Einbeziehung der völkischen und nationalsozialistischen Reichstagsabgeordneten vor 1933. Veröffentlichung der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. Droste Verlag, Düsseldorf 2004;
    SSO-Akten

    A :
    Adamczyk, Josef Joachim
    Ahorner, Karl
    Alpers, Friedrich
    Altner, Ernst-Georg
    Alvensleben[-Schochwitz], Ludolf-Hermann (»Bubi«) von
    Amann, Max
    Arauner, Richard
    Arndt, Günther Hermann Richard
    Arnold, Alfred Wilhelm
    Aumeier, Hans

    B :
    Bach[-Zelewski], Erich Julius Eberhard von dem
    Backe, Herbert
    Ballauff, Werner
    Bamberger, Karl
    Barwig, Josef
    Bauer, Josef
    Baumert, Helmut
    Beck, Jacob
    Beeck, Hans
    Behme, Hermann
    Behrends, Hermann, Dr. jur.
    Berchtold, Joseph
    Berger, Gottlob
    Bergmann, Robert
    Berkelmann, Theodor Friedrich Wilhelm Hermann
    Best, Dr.
    Binz, Franz Josef
    Bismarck-Schönhausen, Gottfried Graf von
    Blaschke, Johannes (»Hanns«), Prof. Dr. iur.
    Börger, Wilhelm (»Willi«) Heinrich
    Bohle, Ernst- Wilhelm
    Bolek, Andreas
    Bormann, Martin
    Born, Otto
    Bornemann, Felix
    Boschmann, Friedrich
    Bothmann, Hans
    Bouhler, Phillip
    Brand
    Brandner, Willi
    Braß, Otto
    Breymann, Helmut
    Brockhausen, Ralf
    Buch, Walter
    Buchner, Franz Xaver
    Bürckel, Josef
    Burghardt, Walter
    Busch, Wilhelm

    C :
    Conti, Leonardo, Dr. med.
    Czarnowski, Bruno

    D :
    Dahm, Paul
    Daluege, Kurt
    Darré, Richard Walther
    Dassler, Herbert
    Dauser, Hans
    David, Herbert Dr. jur.
    Deininger, Johann Leonhard
    Dempel, Karl
    Derichsweiler, Albert
    Dern, Detlef
    Diehm, Christoph Ludwig
    Diesenreiter, Hans
    Dietl, Rudolf
    Dietrich, Hans
    Dietrich, Josef (»Sepp«)
    Dietrich, Otto, Dr. rer. pol.
    Döring, Hans (Johann) Rudolf Georg
    Donnevert, Richard
    Drechsel, Paul
    Dreher, Wilhelm
    Dreyer, Otto
    Druschel, Oskar

    E :
    Eberstein, Friedrich Karl Freiherr von
    Eggeling, Joachim Albrecht Leo
    Eicke, Theodor
    Eigruber, August
    Eisenkolb, Hans
    Eltz-Rübenach, Kuno
    Ender, Herbert
    Engel, Johannes
    Engler-Füßlin, Fritz

    F :
    Feistritzer, Peter
    Feitenhansel, Karl Dr.
    Fiedler, Richard
    Fiehler, Karl
    Fischböck, Hans Dr.
    Fitzthum, Josef
    Forster, Albert
    Frank, Karl Hermann
    Frey, Kurt
    Freyberg, Alfred
    Friedrich, Hans
    Friedrichs, Helmuth
    Fritsch, Karl Dr.
    Fruggel, Willy

    G :
    Gerischer, Hermann
    Gerland, Karl
    Globocnik, Odilo
    Göckenjan, Heinrich
    Göth, Amon
    Gotzmann, Leo
    Graf, Ulrich
    Granzow, Walter
    Grawitz
    Greiser, Arthur
    Grezesch, Wilhelm
    Grimm, Wilhelm
    Grimminger, Jakob
    Groeneveld, Jaques Bauerman
    Grolman, Wilhelm von
    Groß, Martin
    Gutenberger, Karl

    H :
    Haake, Heinrich
    Habbes, Wilhelm
    Häfner
    Hainzl, Josef
    Hallermann, August, Dr.
    Hanke, Karl
    Hartmann, Erich
    Hausmann, Anton
    Hayler, Franz, Dr.
    Heiden
    Heißmeyer, August
    Helfrich, Josef
    Helldorf, Wolf Heinrich Graf von
    Helwig, Hans
    Henlein, Konrad, Dr.
    Hennicke, Paul
    Henze, Max
    Herbert, Wilhelm
    Hergenröder, Adolf
    Heß, Rudolf Walter Richard
    Heydrich, Reinhard Tristan Eugen
    Hiedler, Hans
    Hildebrandt, Friedrich Karl Heinrich August
    Hildebrandt, Richard Hermann
    Hilgenfeldt, Erich
    Himmler, Heinrich
    Hinkel, Hans
    Hintze, Kurt
    Hinz, Henry
    Hitler, Adolf
    Höflich
    Hölzel, Max
    Hoffmann,Albert
    Huber, Ludwig
    Hudl, Paul
    Humann[-Hainhofen], Rolf von

    I :
    Ilbertz, Heinrich

    J :
    Jaeschke, Otto
    Jeckeln, Friedrich August
    Jung, Karl, Dr.
    Jung, Rudolf
    Jury, Hugo, Dr.

    K :
    Kaltenbrunner, Ernst Dr. jur.
    Kammerhofer, Konstantin
    Kanne, Bernd Freiherr von
    Katz, Adolf, Dr.
    Kauffmann, Artur
    Kaufmann, Karl Otto Kurt
    Kaul, Curt
    Keppler, Wilhelm
    Kiehn, Fritz
    Kirchner, Alfred
    Klagges, Dietrich
    Klausner, Hubert
    Klein, Josef, Dr.
    Klieber, Guido, Dr.
    Klipp, Carl Oskar, Dr.
    Körner, Hellmut
    Körner, Paul
    Kohler, Martin
    Koppe, Karl Heinrich Wilhelm
    Kost, Albert
    Kottek, Alfred, Dr.
    Kowarik, Karl
    Kozierowski, Heinrich von [Dolega Kozierowski]
    Kraft, Herbert, Dr.
    Krebs, Hans
    Kreißl, Anton, Dr.
    Kroeger, Erhard, Dr.
    Krüger, Friedrich-Wilhelm
    Kube, Wilhelm
    Kühtz, Hans
    Künzel, Johannes
    Kuhr, Benno
    Kunz, Erich Ernst
    Kursell, Otto von, Prof.
    Kutschera, Franz

    Gruß, westermann

    Edited 75 times, last by westermann (October 19, 2013 at 6:18 AM).

  • L :
    Lammel, Richard
    Langoth, Franz
    Lapper, Karl, Dr. jur.
    Lauterbacher, Hartmann
    Lehmann, Otto
    Lenk, Georg
    Lenz, Karl
    Leyser, Ernst Ludwig
    Lingelsheim,Walter Ernst von
    Loeper, Wilhelm
    Lorenz, Werner
    Luckner, Willi
    Ludwig, Curt
    Lüdtke, Kurt

    M :
    Maierhofer, Franz
    Malsen-Ponickau
    Marrenbach, Otto
    Martin, Peter
    Marx, Adolf
    Matthiessen, Martin
    Maurice, Emil
    Mazuw, Emil
    Meckel, Rudolf, Dr.
    Meinberg, Wilhelm
    Merk, Franz
    Metzner, Franz, Dr.
    Meyer, Christoph
    Meyszner, August Edler von
    Moder, Paul Josef
    Möckel, Helmut
    Montag, Fritz
    Moosbauer, Max
    Müller, Erhard
    Müller, Paul, Dr.
    Mündler, Anton
    Murr, Wilhelm

    N :
    Naumann, Otto
    Nebe, Arthur
    Neumann, Ernst, Dr.
    Nieland, Hans-Heinrich, Dr.
    Nitsch, Franz
    Novak, Franz

    O :
    Oberhaidacher, Walther
    Oberlik, Gustav Adolf
    Ohling, Richard
    Oldach, Ludwig
    Opdenhoff, Christian
    Ortlepp, Walter

    P :
    Pancke
    Peper, Heinrich
    Peterseil, Franz
    Peuckert, Rudi
    Pflaumer, Karl
    Pflomm, Karl
    Piékarski, Felix
    Podbielski, Viktor von
    Pohl, Oswald
    Polack, Siegfried
    Popp, Emil
    Portschy, Tobias, Dr.
    Poxleitner, Georg
    Prokop, Josef
    Prützmann, Hans-Adolf Paul
    Pückler-Burghauss, Carl Friedrich Graf von

    Q :
    Quadt zu Wykradt und Isny, Eugen Graf von

    R :
    Rademacher, Ernst
    Rainer, Friedel, Dr.
    Raschka, Rudolf
    Rauter, Hanns
    Redieß, Friedrich Wilhelm Otto
    Reibnitz, Hubertus Freiherr von
    Reiner
    Reinhard, Wilhelm
    Reinhardt, Karl
    Reinke, Helmut
    Reinthaller, Anton
    Reischle, Hermann, Dr.
    Reitzenstein
    Rettelsky, Lothar
    Reuter, Carl
    Ribbentrop, Joachim von
    Richter, Franz
    Riecke, Hans-Joachim Ernst
    Roch, Heinz
    Rodenbücher, Alfred
    Rödl
    Rösener, Erwin
    Roth, Albert
    Ruberg, Bernhard
    Ruckdeschel, Ludwig
    Rühle, Gerhard
    Ruppin, Walter, Dr.

    S :
    Sammern-Frankenegg, Ferdinand von,Dr.
    Sattler, Carl
    Saukel, Friedrich (»Fritz«)
    Saupert, Hans
    Schäfer, Johannes
    Schaller, Richard
    Scharfe
    Scharizer, Karl
    Schatz, Anton-Josef
    Schaub, Julius
    Scheel, Gustav Adolf, Dr.
    Schicketanz, Rudolf, Dr.
    Schlegel
    Schleich, Eduard Ritter von
    Schleßmann, Fritz
    Schlumprecht, Karl, Dr.
    Schmauser, Ernst-Heinrich
    Schmelcher, Willy
    Schmelt, Albrecht
    Schmidt, Friedrich (»Frieder«) Gottlob
    Schmidt, Georg Wilhelm
    Schmitt, Walter
    Schneider, Hermann
    Schneider, Ludwig
    Schönwälder, Josef
    Scholze, Karl
    Schrader, Alexander
    Schreck
    Schroeder, Georg
    Schröder, Walther
    Schroeder, Wilhelm
    Schubert, Leo
    Schuberth, Fritz
    Schüle, Albert
    Schuhmann, Walter
    Schulenburg, Friedrich Graf von der
    Schultz, Karl
    Schultze, Walter, Prof. Dr.
    Schulz, Karl
    Schulz, Robert
    Schwarz, Franz Xaver
    Seemann, Karl
    Seidel-Dittmarsch, Siegfried
    Seidler, Walther
    Selig, Karl
    Selzner, Nikolaus
    Sembach, Emil
    Seyß-Inquart, Arthur, Dr.
    Siegl, Raimund
    Siekmeier, Heinrich
    Sievers
    Simon, Paul
    Six
    Sommer, Hans Eugen, Dr.
    Sommer, Walter
    Speidel, Ernst
    Sperber, Georg
    Spickschen, Erich
    Spiewok, Karl
    Sporrenberg, Jakob
    Starck
    Stellrecht, Helmut Karl, Dr.
    Sterzing, Paul
    Strang, Heinrich
    Suchsland
    Sündermann, Helmut

    Schwenzner, Johann,Dr. (Geb. 03. 06.1914)

    Gruß, westermann

    Edited 32 times, last by Huba (June 15, 2021 at 4:24 PM).

  • Göth, Amon

    1) Lebensdaten :
    * 11.12.1908, Wien
    + 13.9.1946, Krakau, Polen (hingerichtet)

    2) Ausbildung :
    Matura
    Verlagsbuchhändler, selbständiger Verleger

    3) Biographie :
    1925-27 : Jugendgruppe der NSDAP
    1927-30 : Steirischer Heimatschutz Wien, Zugf. 5. Komp.
    1929-30 : SA
    1931 : NSDAP, Nr. 510.764
    1930/31 : SS, Nr. 43.673, Sturm 1/I/11.SS-Standarte
    1932 : Stab 11.SS-Standarte
    1.1933 : 52.SS-Standarte, Adj. u. F.d.Motorstaffel
    1933 : ausgeschlossen
    1.12.1939 : Wiederaufnahme in die SS
    3.1940 : Sonderkommando RFSS, Verw.f. in Kattowitz (Einsatzführung Ost Oberschlesien)
    1941 : Kassenverwalter VoMi, Umsiedlungskommando Kattowitz
    4.1942 : beim HSSPF Ost
    2.1943-9.1944 : Kdt. Konzentrationslager Plaszow
    4.1944 : Res.Führer WVHA.
    9.1944 : Verhaftung durch die Gestapo.

    4.) SS-Dienstgrade :
    Allg.SS
    9.11.1941 : Ustuf.
    20.4.1943 : Hstuf.
    Waffen-SS (Fachführer für SS-und Polizeiwesen):
    11.8.1942 : Ustuf.
    1.8.1943 : Hstuf.

    5.) Quellen:
    BN45-ROT
    Bilder : Aufnahme-Datum: 1946; Signatur: Public Domain

  • Himmler, Heinrich

    1.) Lebensdaten :
    *7. 10.1900 München,
    †23. 5.1945 bei Lüneburg (Freitod);

    2.) Ausbildung :
    Abitur,
    Dipl.-Landwirt

    3.) Biographie :
    4. 9.1906–Aug. 1913 Domschule, Amalienschule und Kgl. Wilhelms-Gymnasium in München,
    Sept. 1913–Juni 1917 Gymnasium in Landshut,
    1915–1917 militärische Vorausbildung in der Jugendwehr,
    Jan. 1917 Turnverein Landshut von 1860,
    23. 12.1917 Eintritt in das bayrische 11. Infanterie-Regiment »Von der Tann« (Regensburg),
    2. 1.1918 Offiziersanwärter (Fahnenjunker),
    Jan.–Juni 1918 Grundausbildung,
    Juni 1918 Korporal,
    15. 6.–15. 9.1918 kommandiert zum Fahnenjunker-Kursus in Freising,
    15. 9.–1. 10.1918 Maschinengewehr-Kurs der 17. MG-Kompanie in Bayreuth,
    17. 12.1918 aus der 4. Kompanie des Ersatzbataillons des 11. Infanterie-Regiments entlassen,
    Dez. 1918 BVP,
    Jan.–Juni 1919 Besuch der Sonderklasse des Landshuter Gymnasiums,
    Ende April–Aug.1919 (mit Unterbrechungen) Freikorps Landshut und Reservekompanie des Freikorps Oberland,
    15. 7.1919 Reifezeugnis,
    1. 8.–15. 9.1919 landwirtschaftliches Praktikum in Oberhaunstadt b. Ingolstadt,
    18. 10.1919–Aug. 1920 Studium der Landwirtschaft (Spezialgebiet Hühnerzucht) an der Landwirtschaftlichen Fakultät der TH und an der Universität München, Mitglied des Allgemeinen Studentenausschusses,
    Okt. 1919–Mai 1920 11. Alarmkompanie der 21. Schützenbrigade (München),
    Nov. 1919–Aug. 1922 Burschenschaft Apollo,
    Mai 1920 Eintritt in die Münchener Einwohnerwehr, außerdem Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde, der DeutschenWirtschaftsgesellschaft, der Vereinigung der Freunde des Humanistischen Gymnasiums, der Schützengesellschaft Freiweg, der Alpenverein-Section München, der Vereinigung der Offiziere des ehemaligen Kgl. Bayrischen 11. Infanterie-Regiments, des Altbayrischen Schützenbundes, des Kriegsteilnehmer-Verbandes der TH München und des Deutschen Touring-Clubs,
    1. 9.1920–Aug.1921 landwirtschaftliches Praktikum in Fridolfing,
    Nov. 1921–Aug. 1922 Fortsetzung des Studiums in München,
    1. 12.1921 Fähnrich d.R.,
    5.8.1922 Diplomhauptprüfung für Landwirte an der TH München,
    Aug. 1922–1. 9.1923 landwirtschaftlicher Assistent bei der Stickstoff-Land GmbH in Schleißheim,
    1922–Okt. 1923 Reichsflagge,
    15. 2.1923 formal als Reichswehrangehöriger gemeldet,
    1. 8.1923 NSDAP (Nr. 42.404) und Stoßtrupp Hitler,
    15. 9.–8. 11.1923 in der 4. Kompanie des I. Bataillons des 19. Infanterie-Regiments (München),
    17. 10.1923 Reichskriegsflagge,
    1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München,
    Frühjahr 1924–1926 Deutsch-völkischer Offiziersbund (DVOB) und Alt-Reichsflagge,
    24. 2.1924 »Parteiredner«,
    Juli 1924–1925 Sekretär und Stellvertreter des NSFP-Gauleiters in Niederbayern, Gregor Straßer (Landshut), zugleich beruflich als Vertreter in Landshut tätig,
    Sept.1924–1925 ständiger Vertreter des Frontbann-Führers in Niederbayern,
    1925–1931 Bund Artam (Bund der Artamanen),
    1925–1931 Gauführer des Bundes Artam in Bayern,
    2. 8.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 14.303) und Eintritt in die SS (Nr. 168),
    1925–Jan. 1929 Stellvertretender Gauleiter und Gaugeschäftsführer des Gaus Niederbayern (1926–1. 10.1928 Gau Niederbayern-Oberpfalz) der NSDAP,
    1925 Reichsredner der NSDAP,
    1926/27 Stellvertretender Gauleiter des Gaus Oberbayern-Schwaben der NSDAP,
    1926/27 Gau-SS-Führer Niederbayern,
    Sept. 1926–27. 4.1930 (ab Jan. 1928 geschäftsführender Stellvertreter des Reichspropagandaleiters der NSDAP (München),
    1927–6. 1.1929 Stellvertretender Reichsführer SS,
    1927–20. 7.1934 Mitglied des Stabs der Obersten SA-Führung,
    6.1.1929–29. 4.1945 Reichsführer SS (bis 20. 7.1934 der OSAF unterstellt),
    6. 1.1929–29. 4.1945 Mitglied der Reichsleitung der NSDAP,
    1. 1.1933 SA-Obergruppenführer.
    10. 3.–7. 4.1933 kommissarischer Polizeipräsident der Polizeidirektion München, zugleich politischer Referent im Bayerischen Staatsministerium des Innern und Staatskommissar für das Polizeiwesen in Bayern,
    1933 Bayerischer Sachbearbeiter für die Gefangenenhilfe,
    26. 3.–1. 9.1933 kommissarischer Polizeipräsident in Nürnberg-Fürth,
    1.4.1933 Politischer Polizeikommandeur in Bayern,
    1. 4.1933 Mitglied des »Zentralkomitees zur Abwehr der jüdischen Greuel- und Boykotthetze«,
    April–2. 8.1933 Ministerialkommissar für die Hilfspolizeibeamten des Geheimen Staatspolizeiamtes im Preußischen Ministerium des Innern,
    10. 4.1933 vom Bayerischen Staatsminister des Innern mit allen Schutzhaftangelegenheiten beauftragt,
    11. 7.1933–29. 4.1945 Preußischer Staatsrat,
    Okt. 1933–1944 Ordentliches Mitglied der Akademie für Deutsches Recht (München),
    27. 10.1933 Politischer Polizeikommandeur in Lübeck und Mecklenburg-Schwerin,
    14. 11.1933 Mitglied des Sachverständigenbeirats für Bevölkerungs-und Rassenpolitik im Reichsministerium des
    Innern,
    Nov. 1933 Politischer Polizeikommandeur in Hamburg,
    12. 12.1933 Politischer Polizeikommandeur in Württemberg,
    12. 12.1933–1945 Mitglied des Ältestenrats des Reichstages,
    18. 12.1933 Politischer Polizeikommandeur in Baden,
    20. 12.1933 Politischer Polizeikommandeur in Anhalt und Hessen-Darmstadt,
    21. 12.1933 Politischer Polizeikommandeur in Thüringen,
    22. 12.1933 Politischer Polizeikommandeur in Bremen und Leiter des Geheimen Staatspolizeiamts Weimar,
    Jan. 1934 Politischer Polizeikommandeur in Braunschweig, Oldenburg und Sachsen,
    24. 2.1934–April 1941 Mitglied des Deutschen Reichsbauernrats,
    20. 4.1934 Inspekteur der Preußischen Geheimen Staatspolizei,
    2.6.1934 Politischer Polizeikommandeur in Lippe und Schaumburg-Lippe,
    30. 6.1934 führende Teilnahme an den Verhaftungs- und Ermordungsaktionen im Zusammenhang mit dem sog. »Röhm-Putsch«,
    20. 7.1933 direkte Unterstellung unter Adolf Hitler,
    20. 7.1934 Reichsleiter der NSDAP und Beauftragter der NSDAP für alle Volkstumsfragen,
    Okt. 1934–1.4.1936 Polizeipräsident in München,
    20. 11.1934–29. 4.1945 Stellvertretender Chef und Inspekteur der Preußischen Geheimen Staatspolizei,
    1935–1943 Mitglied des Obersten Rats der Nordischen Gesellschaft (Lübeck),
    1. 7.1935–1.1.1939 Vorsitzender (Erster Kurator) des Kuratoriums der Forschungsgemeinschaft »Das Ahnenerbe
    e.V.« (bis 11. 3.1937 Studiengesellschaft für Geistesurgeschichte »Deutsches Ahnenerbe«), Berlin,
    1.2.1936–1945 Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung und Pflege Deutscher Kulturdenkmäler e.V., München,
    4.4.1936 Reichskultursenator, Mitherausgeber der Zeitschrift »Volk und Rasse«,
    17. 6.1936–29. 4.1945 Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei (im Reichsministerium des Innern), als solcher im Rang einem Staatssekretär gleichgestellt,
    1936–1944 Vorsitzender des Ausschusses für Polizeirecht der Akademie für Deutsches Recht,
    1938–11. 4.1940 Vorsitzender des Gesamtvorstandes des Lebensborn e.V., Präsident der Stiftung Volk und Reich,
    1. 1.1939–1945 Präsident und Vorstand der Forschungs- und Lehrgemeinschaft »Das Ahnenerbe e.V.«, Führer der
    Sportgemeinschaft-SS e.V. (Berlin),
    2. 9.1939–24. 8.1943 ständiger Vertreter des Generalbevollmächtigten für die Reichsverwaltung,
    7. 10.1939–1945 Reichskommissar für die Festigung des deutschen Volkstums, Vorsitzender des Obersten Prüfungshofes für Volkszugehörigkeitsfragen in den eingegliederten Ostgebieten beim Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums-Stabshauptamt,
    Okt. 1939–1945 Reichskommissar für das Siedlungswesen (m.d.W.d.G.b.),
    1. 4.1940 Gründer und Leiter der Ahnenerbe-Stiftung,
    11. 4.1940–1945 Vorsitzender des Kuratoriums des Lebensborn e.V. (München),
    1. 6.1940–30. 1.1943 Chef des Kommandos der Waffen-SS,
    15. 8.1940–30. 1.1943 Chef des SS-Führungshauptamtes,
    26. 2.1941–12. 3.1942 verantwortlicher Sachbearbeiter der NSDAP für alle Grenz- und Volkstumsfragen bzw. Beauftragter der NSDAP für alle Volkstumsfragen,
    12. 3.1942–1945 Leiter des Hauptamts für Volkstumsfragen der NSDAP,
    4. 6.1942–29. 1.1943 (kommissarischer) Chef des Reichssicherheitshauptamts (RSHA),
    18. 8.1942 Leiter aller Partisanenaktionen (außerhalb der Operations- und der rückwärtigen Gebiete),
    12. 3.1943–1945 Leiter des Hauptamts Persönlicher Stab RFSS,
    30. 7.–31. 8.1943 kommissarischer Chef des Hauptamts Ordnungspolizei,
    25. 8.1943–29. 4.1945 Reichs- und PreußischerMinister des Innern und Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung,
    9.9.1943 Sonderbeauftragter für den Pflanzenkautschuk beim Beauftragten für den Vierjahresplan,
    29. 3.1944 vorübergehend Chef der Bandenkampfverbände,
    21. 7.1944–29. 4.1945 Befehlshaber (ab Aug. 1944 Oberbefehlshaber) des Ersatzheeres,
    21. 7.1944–7.1.1945 Chef der Heeresrüstung,
    2.8.1944 Bevollmächtigter des Führers für die Wehrmachtsreform,
    13. 9.1944–14. 3.1945 (nominell) Befehlshaber (ab 25. 2.1945 Oberbefehlshaber) des Führungsstabs Nordsee,
    1. 9.1944 von Hitler mit der Sicherung und Verteidigung der Weststellung und des Westwalls beauftragt,
    1. 10.1944 Chef des Kriegsgefangenenwesens,
    18. 10.1944 Beauftragter des Führers für die Organisation des nationalen Widerstandes im Osten,
    10. 12.1944–23. 1.1945 Oberbefehlshaber Oberrhein (Heeresgruppe Oberrhein),
    24. 1.–20. 3.1945 Oberbefehlshaber (m.d.F.b.) der Heeresgruppe Weichsel,
    29. 4.1945 von Hitler zum Verräter erklärt, aller Ämter enthoben und aus der NSDAP ausgeschlossen. Bei Kriegsende als »Heinrich Hinzinger« untergetaucht, jedoch am
    23. 5.1945 durch britische Kontrollposten aufgegriffen, danach im Vernehmungslager bei Lüneburg, nach Entdeckung der wahren Identität Freitod mit Zyankali.

    4.) SS-Dienstgrade :
    1926 : Gau-SS-Führer Niederbayern
    1927 : stellv. RFSS
    6.1.1929 : RFSS

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL34
    Bild : Aufnahme-Datum: 1942; Signatur: BArch 183-S72707

  • Waldeck und Pyrmont, Josias Erbprinz zu

    1.) Lebensdaten :
    * 13. 5.1896 Arolsen,
    †30. 11.1967 Schloß Schaumburg;

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Studium der Landwirtschaft

    3.) Biographie
    Sohn des bis Nov. 1918 regierenden Fürsten Friedrich zu Waldeck und Pyrmont, Neffe der niederländischen Königin Emma,
    1902–1912 Privatunterricht,
    1912–1914 Wilhelmschule (Gymnasium) in Kassel,
    Aug. 1914 Kriegsabitur,
    Aug. 1914–Nov. 1918 Kriegsdienst beim III. Bataillon des Infanterie-Regiments »von Wittich« (3. Kurhess.) Nr. 83, im Stab der 22. Infanteriedivision, Generalkommando z.b.V. 65,
    Nov. 1917 Oberleutnant,
    Dez. 1918–Mai 1919 im Freikorps Hasse (Berlin und Grenzschutz Oberschlesien),
    Mai 1919 aus dem Militärdienst entlassen,
    Mai 1919–1921 Ausbildung in der elterlichen Landwirtschaft und in verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben (u. a. in Oldenburg),
    1919 (a.A.: 1923) Jungdeutscher Orden,
    1921–1923 Studium der Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Rechtswissenschaften an der Universität München (ohne Abschluß),
    Jan. 1923 Teilnahme am NSDAP-Parteitag in München,
    Okt./Nov. 1923 Zeitfreiwilliger bei der Reichswehr (»Niederschlagung des Kommunistenaufstandes in Thüringen und Sachsen«),
    1925/26 Leiter des Amts VIII (Revisionsamt) der Ordensleitung des Jungdeutschen Ordens,
    1926/27 außenpolitischer Leiter in der Ordensleitung des Jungdeutschen Ordens,
    1927 Austritt aus dem Jungdeutschen Orden,
    1927 Wiederaufnahme des Landwirtschaftsstudiums in München,
    bis 1929 Stahlhelm,
    19. 11.1929 NSDAP (Aufnahme mit Wirkung vom 1. 11. 1929, Nr. 160.025),
    2. 3.1930 SS (Nr. 2.139),
    2. 3.–6. 4.1930 im SS-Sturm München bzw. in der SS-Standarte I (München),
    6. 4.1930 SS-Sturmbannführer,
    8. 4.–11. 7.1930 Adjutant der SS-Standarte I (mit Wirkung vom 6.4. 1930),
    11. 5.–15. 9.1930 Brigadeadjutant der SS-Brigade Bayern,
    11. 5.1930 SS-Standartenführer,
    11. 7.–15. 9. 1930 Adjutant des SS-Oberführers Süd,
    24. 9.1930–15. 9.1931 Adjutant des Reichsführers SS (mit Wirkung vom 15. 9. 1930),
    15. 9.1931 SS-Oberführer,
    15. 9.1931–10. 6.1933 Stabsführer des Reichsführers SS,
    15. 3.1932 SS-Gruppenführer,
    19. 6.1932 zusammen mit Friedrich Karl Freiherr von Eberstein als Anführer einer nicht genehmigten Kundgebung
    von rund 6.000 SA- und SS-Männern in München festgenommen und zu 3 Wochen Gefängnis verurteilt, jedoch schon nach einigen Tagen wieder auf freien Fuß gesetzt.
    28. 2.1933–1936 kommandiert zum Verbindungsstab des Führers (Berlin),
    Juni 1933–Juni 1934 kommandiert zum Auswärtigen Amt (Berlin) und stellvertretender Leiter des Referats »Personalien der höheren Beamten«,
    Juni 1933 Legationsrat, Ordentliches Mitglied der Akademie für Deutsches Recht (München),
    1. 6.1934–20. 6.1935 Führer des Gruppenstabs
    z.b.V. des RFSS (Berlin), 30. 6.1934 an der »Niederschlagung« des sog. »Röhm-Putsches« beteiligt, u. a. Zeuge bei den Erschießungen von SA-Führern im Gefängnis München-Stadelheim,
    4. 12.1934 Ehrenamtlicher Richter am 2. Senat des Volksgerichtshofs,
    20. 6.1935–1.1.1937 Führer des SS-Oberabschnitts Rhein (Koblenz),
    30. 1.1936 SS-Obergruppenführer,
    1936 Eintritt in den Lebensborn e.V.,
    1936–5.1.1939 Richter am Obersten Ehren- und Disziplinarhof der DAF,
    11. 8.1936–Jan. 1939 Leiter der Obersten Behörde des Deutschen Reitsports,
    1. 1.1937–1945 Führer des SS-Oberabschnitts Fulda-Werra (Arolsen, ab 29. 3.1945 Weimar),
    Mitglied des Reichsbauernrats, Preußischer Provinzialrat der Provinz Hessen-Nassau,
    9. 3.–19. 4.1937 stellvertretender Leiter der Obersten Behörde für Vollblutzucht und Rennen,
    19. 4.1937 Leiter der Obersten Behörde für Traberzucht und Rennen,
    19. 4.1937–Jan.1939 Leiter der Obersten Behörde für die Prüfungen von Warm- und Kaltblutpferden,
    März/April 1938 Führer des Sicherungsstabs für die Volksabstimmung
    am 10. 4.1938 im SS-Oberabschnitt Fulda-Werra,
    6. 10.1938–20. 2.1944 Höherer SS- und Polizeiführer bei den Reichsstatthaltern und Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau, in Hannover, in Hessen, der Provinz Sachsen, in Thüringen und in Westfalen und beim Bayerischen Staatsminister des Innern im Wehrkreis IX (Kassel),
    22. 9.1939 Mitglied des Verteidigungsausschusses des Wehrkreises IX,
    Okt. 1939 Beauftragter des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums,
    17. 10.1939–1945 Oberster Gerichtsherr des SS- und Polizeigerichts XXII (Kassel),
    Mai–4. 6.1940 Übung bei der SS-Totenkopf-Division (Frankreich),
    8. 4.1941 General der Polizei,
    18. 5.1942 in die Planstelle eines Generals der Polizei eingewiesen (mitWirkung vom 1.1. 1942), Leiter des Büros für die Germanisierung der Ostvölker (Kassel),
    20. 2.1944–1945 Höherer SS- und Polizeiführer Fulda-Werra in den Gauen Kurhessen, Thüringen und im Wehrkreis IX,
    1.7.1944 General der Waffen-SS und der Polizei,
    1. 10.1944–1945 Höherer Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis IX.
    13. 4.1945 von den Amerikanern festgenommen, anschließend interniert,
    7. 3.1947 wegen »Verletzung der Gesetze und Gebräuche des Krieges« im »Buchenwaldprozeß« in Dachau angeklagt,
    4.8.1947 zur eigenen Entlastung und Verteidigung als Zeuge aufgerufen,
    14. 8.1947 von einem amerikanischen Gericht zu lebenslanger Haft verurteilt,
    8.6.1948 Reduzierung der Strafe auf 20 Jahre Haft,
    24. 2.1949 Einleitung eines Entnazifizierungsverfahrens vor der Spruchkammer Fritzlar-Homberg,
    10. 9.1949 erneute Reduzierung der Strafe auf 5 Jahre Haft,
    17. 9.1949 Urteil der Spruchkammer Fritzlar-Homberg,
    29. 11.1950 aus gesundheitlichen Gründen aus der Haft entlassen, lebte danach in Arolsen,
    17. 7.1953 Erlaß der verbliebenen Vermögenssühne durch Gnadenakt des Hessischen Ministerpräsidenten,
    1959–1961 Einleitung mehrerer Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft Kassel wegen Mordes, Totschlag und Beihilfe zum Mord, jedoch stets Verfahrenseinstellung wegen Verjährung oder »nicht nachweisbarer Schuld«.

    4.) SS-Dienstgrade :
    6.4.1930 : Stubaf.
    11.5.1930 : Staf.
    15.9.1931 : Oberf.
    15.3.1932 : Gruf.
    30.1.1936 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: unbekannt; Signatur: BArch 146-1969-041-62

  • Heißmeyer, August

    1.) Lebensdaten :
    * 11. 1.1897 Gellersen/Krs. Hameln,
    †16. 1.1979 Schwäbisch-Hall;

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    hauptamtlicher SA- und SS-Führer

    3.) Biographie :
    1903–1907 Volksschule,
    1907–1910 Privatschule,
    1910–1914 Gymnasium (bis Untersekunda),
    1914–1918 Kriegsdienst,
    am 16. 2.1919 auf eigenen Wunsch aus dem Heer entlassen,
    Febr.–Sommer 1919 Arbeiter in der Wollwarenfabrik Marienthal in Hameln,
    Sommer 1919–Okt. 1920 Abiturientenkurs in Göttingen,
    5. 3.–Aug. 1920 Freikorps-Bataillon Haustein und Brigade Löwenfeld (Westfalen
    und im Südharz),
    Okt. 1920 Abitur,
    Okt.1920–Febr. 1922 Studium der Rechtswissenschaften und Volkswirtschaft an den Universitäten Göttingen, Kiel und Frankfurt a.M.,
    Febr. 1920–Aug. 1922 Bergarbeiter auf der Zeche Viktor I/II in Rauxel,
    Sept. 1922–Febr. 1923 Arbeiter bei den Höchster Farbwerken,
    Febr. 1923–1.4.1925 Leiter der Abteilung für Schädlingsbekämpfung bei den Höchster Farbwerken,
    1925 Gründer einer NS-Betriebszelle,
    1.4.1925 bei den Höchster Farbwerken entlassen,
    Mai 1925 SA,
    Okt. 1925–Aug.1928 hauptamtlicher Gau-SA-Führer im Gau Hannover-Süd (Göttingen) der NSDAP,
    30. 10.1925 NSDAP (Nr. 21.573),
    1927–Apr. 1928 Stellvertretender Gauleiter und Gaugeschäftsführer des Gaus Hannover-Süd der NSDAP,
    Sept. 1928–Jan. 1930 Vertreter für Obstbaumverkauf und für die Siemens-Schuckert-Werke,
    Febr. 1930–Nov. 1931 Teilhaber der Fahrschule Schmehl in Göttingen,
    17. 12.1930 SS (Nr. 4.370),
    17. 12.1930 im SS-Sturm 61 (Göttingen),
    9. 1.1931 SS-Truppführer (mit Wirkung vom 5.1. 1931),
    1. 4.–25. 8.1931 Führer (m.d.F.b.) des SS-Sturms 1/III/12 (Braunschweig),
    1. 4.1931 SS-Sturmführer (mit Wirkung vom 31. 3.1931),
    25. 8.–21. 12.1931 Führer (m.d.F.b.) des SS-Sturmbanns III/12,
    26. 10.1931 SS-Sturmbannführer (mit Wirkung vom 25. 8.1931),
    21. 12.1931–18. 3.1932 beauftragter Verwalter der 12. SS-Standarte Niedersachsen (Braunschweig),
    21. 3.1932 SS-Standartenführer (mitWirkung vom 18. 3. 1932),
    24. 3.–6. 10.1932 Führer der 12. SS-Standarte (mit Wirkung vom 18. 3. 1932),
    6. 10. 1932 SS-Oberführer,
    6. 10.1932–16. 11. 1933 Führer des SS-Abschnittes XVII (Münster).
    20. 11.1933 SS-Brigadeführer (mit Wirkung vom 9. 11. 1933),
    16. 11.1933–5.4.1934 Führer (bis 28. 2.1934 m.d.F.b.) des SS-Oberabschnitts Elbe (Dresden),
    28. 2.1934 SS-Gruppenführer,
    5. 4.1934–14. 5.1935 Führer des SS-Oberabschnitts Rhein (Wiesbaden),
    14. 5.1935–11. 1.1941 Chef des SS-Hauptamtes und des SS-Hauptschulungsamtes,
    1. 11.1935–Jan. 1936 Amtschef des Amtes I (Führungsamt/Zentralkanzlei) im SS-Hauptamt,
    Febr. 1936–1945 (ehrenamtlicher) Inspekteur der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten in Preußen,
    9. 11.1936 SS-Obergruppenführer,
    April 1938 Vorsitzender des Reichsbundes der Kinderreichen,
    30. 5.1939 Inspekteur der Nationalpolitischen Erziehungsanstalten in Backnang und Rottweil (Württ.),
    2. 9.1939–20. 2.1944 Höherer SS-und Polizeiführer in der Reichshauptstadt Berlin und beim Oberpräsidenten der Provinz Mark Brandenburg im Wehrkreis III (ab20. 2.1943 vertreten durch SS-Gruppenführer Max Schneller),
    9. 11.1939–31. 7.1940 Stellvertretender Generalinspekteur der verstärkten SS-Totenkopf-Standarten,
    1940 Ministerialdirektor im Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung,
    11. 1. 1941–1945 Chef des SS-Hauptamtes »Dienststelle Obergruppenführer Heißmeyer« (Hauptamt Nationalpolitische Erziehungsanstalten/NPEA),
    1943–1945 Inspekteur der Deutschen Heimschulen,
    20. 2.1944–1945 Höherer SS- und Polizeiführer Spree in den Gauen Berlin, Mark Brandenburg und im Wehrkreis III (vertreten durch SS-Gruppenführer Max Schneller),
    1. 7.1944 General der Polizei,
    19. 11.1944 General der Waffen-SS (mit Wirkung vom 1.7. 1944),
    April 1945 Kommandeur der Kampfgruppe »Heißmeyer« (Volksturm und HJ).
    Bei Kriegsende mit seiner Frau Gertrud Scholtz-Klink aus Berlin geflohen und nach einem kurzen Aufenthalt in einem russischen Internierungslager im
    September 1945 als Flüchtlingsehepaar »Stuckebrock« auf dem der befreundeten Prinzessin Pauline zu Wied gehörenden Schloß Bebenhausen (Krs. Tübingen) untergetaucht, dort beide als Heimarbeiter tätig und unter ihrem falschen Namen als »entlastet ohne Maßnahmen« entnazifiziert,
    28. 2.1948 zusammen mit seiner Frau von französischer und amerikanischer Sicherheitspolizei verhaftet,
    14. 4.1948 wegen Führung eines falschen Namens zu 18 Monaten Haft verurteilt,
    1949 amnestiert und freigelassen,
    21. 6.1950 von der Spruchkammer Tübingen (gemeinsam mit seiner Frau) als »Hauptschuldiger« eingestuft und zu 3 Jahren Internierungshaft, Vermögenseinzug und zehnjährigem Berufsverbot verurteilt, später Direktor einer Coca-Cola-Fabrik in Bebenhausen.

    4.) SS-Dienstgrade :
    31.3.1931 : Stuf. (Truppf.)
    25.8.1931 : Stubaf.
    18.3.1932 : Staf.
    6.10.1932 : Oberf.
    9.11.1933 : Brif.
    28.2.1934 : Gruf.
    9.11.1936 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1934; Signatur: BArch 183-R38093

  • Heydrich, Reinhard Tristan Eugen

    1.) Lebensdaten :
    *7.3.1904 Halle/S.,
    †4.6.1942 Prag

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Berufssoldat
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1910–1914 Volksschule in Halle,
    1914–1922 Reformgymnasium in Halle,
    1918–1920 Deutschnationaler Jugendbund (DNJ) in Halle,
    1919 Radfahrerordonnanz im Freikorps des Generals Maerker (Halle) und Angehöriger des Freikorps Halle,
    1920–1922 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund,
    1921 Mitbegründer der deutschvölkischen Jugendschar,
    März 1922 Abitur,
    30. 3.1922–31. 5.1931 Berufssoldat, zuletzt Oberleutnant zur See,
    April 1931 Ehrenverfahren wegen einiger amouröser Eskapaden,
    31. 5.1931 »schlichter Abschied wegen Unwürdigkeit«,
    Mai 1931 Marine-SA (Hamburg),
    1. 6.1931 NSDAP (Nr. 544.916),
    16. 6.1931 Bekanntschaft mit Heinrich Himmler in München,
    Juni–Aug. 1931 arbeitslos,
    14. 7.1931 Eintritt in die SS (Nr. 10.120) als SS-Mann,
    10. 8.1931 Übernahme als hauptamtlicher SS-Führer
    in München, 10. 8.1931 SS-Sturmführer,
    10. 8.1931–April 1932 beauftragter
    Führer der Abteilung Ic (Nachrichtendienst)
    im Oberstab der Reichsführung-SS (München),
    10. 8.1931–Juli 1932 Beauftragter für Nachrichtenbeschaffung der NSDAP,
    11. 12.1931 SS-Sturmhauptführer (mit Wirkung vom 1. 12. 1931),
    18. 12.1931 SS-Sturmbannführer (mit Wirkung vom 25. 12. 1931),
    April–19. 7.1932 Leiter des Presse- und Informationsdienstes (PID) der NSDAP,
    19. 7.1932–27. 1.1933 Stabsführer des SD,
    29. 7.1932 SS-Standartenführer
    Febr. 1933 »Polizei- und Sicherheitsexperte« der deutschen Delegation bei der Zweiten Internationalen Abrüstungskonferenz in Genf,
    9. 3.–1. 4.1933 kommissarischer Leiter der Abteilung VI (Politische Polizei) der Polizeidirektion München,
    21. 3.1933 SS-Oberführer,
    1. 4.1933 Stellvertreter des Politischen Polizeikommandeurs in Bayern und Leiter der Bayerischen Politischen Polizei (BPP) im Bayerischen Staatsministerium des Innern,
    1933–4. 6.1942 Mitglied des Freundeskreises des Reichsführers SS Heinrich Himmler,
    9. 11.1933 SS-Brigadeführer,
    9. 11.1933–26. 6.1936 Chef des Sicherheitsamts des Reichsführers SS,
    5.4.1934 Preußischer Staatsrat,
    21. 4.1934 Leiter des Preußischen Geheimen Staatspolizeiamts Berlin,
    21. 4.1934–1.7.1936 zugleich kommissarischer Leiter der Abteilung II (Innenpolitische Angelegenheiten) des Geheimen Staatspolizeiamts Berlin,
    20. 11.1934 Vertreter des Stellvertretenden Chefs der Preußischen Geheimen Staatspolizei Berlin,
    26. 6.1936–4.6.1942 Chef der Deutschen Sicherheitspolizei (Sipo) und Chef des Hauptamts Sicherheitspolizei
    im Reichsministerium des Innern,
    26. 6.1936 zugleich Leiter der Ämter Politische Polizei und Kriminalpolizei im Hauptamt Sicherheitspolizei,
    26. 6.1936–27. 9.1939 Chef des Sicherheitshauptamts des RFSS (SD-Hauptamt),
    26. 6.1936–16. 7.1937 Leiter des Reichskriminalpolizeiamts,
    24. 1.1939–4.6.1942 Leiter der Reichszentrale für jüdische Auswanderung,
    Sept. 1939 einige Tage Fronteinsatz als Kanzelschütze eines Jagdflugzeugs des Kampfgeschwaders 55 (Polen),
    27. 9.1939–4.6.1942 Chef des Reichssicherheitshauptamts (RSHA),
    Mai 1940 Fronteinsatz als Jagdflieger in Norwegen, Holland und Belgien sowie bei Aufklärungsflügen über England,
    1940 Hauptmann d.R. (der Luftwaffe),
    28. 8.1940–4.6.1942 Präsident der Internationalen Kriminalpolizeilichen Kommission (IKPK),
    15. 12.1940–4.6.1942 stellvertretender Führer der Sportgemeinschaft-SS e.V., Zentralführung,
    16. 12.1940–4.6.1942 Inspekteur für Leibesübungen beim Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei,
    1.1.1941–4.6.1942 Reichsfachamtsleiter des Fachamtes Fechten im NS-Reichsbund für Leibesübungen,
    Juni/Juli 1941 als Luftwaffenpilot im Fronteinsatz in Rußland,
    Juli 1941 in der Nähe von Mogilew-Podolsk abgeschossen und von Angehörigen des Sonderkommandos
    10a aufgefunden,
    1941 Major d.R. der Luftwaffe,
    Juli 1941–4.6.1942 Verbindungsführer des Reichsführers SS zum Reichsministerium für besetzte Ostgebiete,
    31. 7.1941 von Hermann Göring beauftragt mit der »Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflußgebiet
    in Europa«, Mitherausgeber der Zeitschrift »Deutsche Verwaltung. Organ der Rechtswahrer der Verwaltung des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes«,
    24. 9.1941 SS-Obergruppenführer und General der Polizei,
    27. 9.1941–4.6.1942 (geschäftsführender) Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren,
    27. 12.1941–4.6. 1942 Chef des Amtes für Leibesübungen im SS-Hauptamt,
    20. 1.1942 Vorsitzender der »Wannsee-Konferenz«,
    27. 5.1942 bei einem Attentat durch tschechische Widerständler in Prag verwundet,
    4.6.1942 infolge einer Wundinfektion in einem Prager Spital verstorben.

    4.) SS-Dienstgrade :
    10.8.1931 : Stuf. (Truppf.)
    1.12.1931 : SS-Hstuf.
    25.12.1931 : Stubaf.
    29.7.1932 : Staf.
    21.3.1932 : Oberf.
    9.11.1933 : Brif.
    30.6.1934 : Gruf.
    24.9.1941 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1940; Signatur: BArch 146-1969-054-16

  • Schwarz, Franz Xaver

    1.) Lebensdaten :
    * 27. 11.1875 Günzburg/Donau,
    †2. 12.1947 Internierungslager bei Regensburg;

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Berufsfortbildungsschule
    Verwaltungsbeamter
    hauptamtlicher Parteifunktionär

    3.) Biographie :
    Volksschule und Berufsfortbildungsschule in Günzburg,
    bis 15. 9.1893 Inzipient beim Amtsgericht Günzburg, dann bei einem Notar tätig,
    12. 1.1895 Eintritt in das Königlich Bayerische Infanterie-Leibregiment (München),
    1896–Sept. 1899 abkommandiert zum Verwaltungsdienst beim Stadtkommandanten von München,
    Sept. 1899 Anstellung bei der Stadtverwaltung München, Prüfung für den mittleren Staats- und Gemeindeverwaltungsdienst sowie drei Spezialprüfungen (Bau-, Feuer-und Lebensmittelpolizei) in München,
    1902 Landwehrübung beim 15. Bayerischen Infanterie-Regiment,
    1904–1.9.1914 Assistent der Bezirksinspektion München,
    1.9.1914 Einberufung zum Kriegsdienst als Offiziersstellvertreter im Landsturmbataillon Weilheim,
    1. 11.1914 Feldwebel-Leutnant,
    1. 4.1915 zum Landwehr-Infanterie-Regiment 3 versetzt,
    1916 aufgrund eines Magenleidens aus dem aktiven Felddienst zurückgezogen,
    1916–1918 Kommandeur des Ersatzbataillons Freising,
    25. 12.1918 als Feldwebelleutnant aus dem Militärdienst entlassen, danach wieder in der Münchener Stadtverwaltung (zuletzt als Verwaltungsoberinspektor) tätig,
    1919 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund,
    18. 2.1920 Leutnant der Landwehr a. D.,
    1922 NSDAP, Sept.–Nov.
    1923 Mitglied des Deutschen Kampfbunds,
    1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München,
    Juli 1924–Febr. 1925 Erster Kassierer und Mitglied des Vorstands der GVG,
    27. 2.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 6),
    21. 3.1925–1945 Reichsschatzmeister der NSDAP,
    1925 auf eigenen Wunsch aus der Stadtverwaltung München ausgeschieden und als Oberamtmann in den Ruhestand versetzt,
    Dez.1929–Okt. 1934 Stadtrat in München,
    bis 1. 12.1933 Mitglied des Vorstands des Nationalsozialistischen Deutschen Arbeitervereins e.V. (NSDAV),
    16. 9.1931 Generalbevollmächtigter des Führers für alle Vermögensangelegenheiten der NSDAP,
    18. 12.1931 SA-Gruppenführer,
    13. 6.1932 SS (Nr. 38.500),
    13. 6.1932 SS-Gruppenführer.
    20. 6.1933 Vorsitzender eines Untersuchungsausschusses des Münchener Stadtrats zur Überprüfung zahlreicher Beschwerden in Personalsachen,
    1. 7.1933 SS-Obergruppenführer,
    3. 10.1933–1944 Ordentliches Mitglied der Akademie für Deutsches Recht (München),
    9. 11.1933 Verleihung des Dienstgrads eines SA-Obergruppenführers unter Beibehalt seines Dienstgrades als SS-Obergruppenführer und unter Zuteilung zum Stab des Obersten SA-Führers,
    27. 3.1934 Generalbevollmächtigter des Führers in allen vermögensrechtlichen Angelegenheiten der NSDAP,
    1935–1945 Reichsleiter der NSDAP,
    1935 Oberstarbeitsführer (ehrenhalber),
    20. 4.1942 SS-Oberst-Gruppenführer,
    1945 Kommandeur eines Volkssturm-Bataillons in Grünwald b. München.
    1945 Verhaftung durch die Amerikaner, anschließend in Bad Mondorf inhaftiert, zuletzt im Internierungslager Regensburg,
    Sept. 1948 posthum von einer Münchner Spruchkammer als »Hauptschuldiger« eingestuft und zu Vermögenseinzug
    verurteilt.

    4.) SS-Dienstgrade :

    13.05.1932 : Gruf.
    01.07.1933 : Ogruf.
    20.04.1942 : Oberstgruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bilder : Aufnahme-Datum: unbekannt; Signatur: BArch 20-801-0-0-10

  • Dietrich, Josef (»Sepp«)

    1.) Lebensdaten :
    * 28. 5.1892 Hawangen,
    †21. 4.1966 Ludwigsburg

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Hotelkaufmann
    Berufssoldat
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1898–1906 Volksschule in Memmingen,
    1906–1909 Kutscher in der Landwirtschaft und Diener in Hotels und Gaststätten in Österreich, Italien und Holland, 1909/10 Ausbildung zum Hotelkaufmann in der Schweiz,
    1910/11 Fleischerlehrling in München,
    18. 10.–27. 11.1911 Berufssoldat in der 2. Batterie des 4. Bayerischen Feldartillerie-Regiments »König«,
    27. 11.1911 wegen Krankheit entlassen,
    Dez. 1911–5.8.1914 Bote bei einem Bäcker in Memmingen,
    6.8.1914 zum 7. Bayerischen Feldartillerie-Regiment einberufen,
    Okt. 1914 zum 6. Bayerischen Reserve-Feldartillerie-Regiment versetzt, Zahlmeister,
    4. 6.1917 Vizewachtmeister,
    4.6.1917 in die Bayerische Sturmpanzerkampfwagen-Abteilung 13 versetzt,
    19. 2.–20. 11.1918 Geschützführer bei der Bayerischen Sturmpanzerkraftwagen- Abteilung 13,
    20. 11.1918 zurückversetzt zum 7. Bayerischen Feldartillerie-Regiment »Prinzregent Luitpold«,
    26. 3. 1919 in Hawangen aus dem Heeresdienst verabschiedet,
    1. 10.1919 Eintritt in die Bayerische Landespolizei als Wachtmeister,
    24. 2.1920 Zugführer beim Wehrregiment 1 (München),
    1920 Polizei-Oberwachtmeister,
    1920–1923 Zugführer in der Bayerischen Landespolizeigruppe 1 (München),
    1921 in der 2. Kompanie des I. Bataillons (Sturmbataillon Teja) des Freikorps Oberland (Oberschlesien),
    1923 NSDAP und SA,
    9. 11.1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München,
    1925–1927 Garagenmeister in der Blau-Bock-Tankstelle in München,
    1927–1929 als Zöllner, Hutmacher,Laufbursche und Aufseher in einer Münchener Tabakfabrik tätig,
    1.5.1928 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 89.015),
    5. 5.1928 SS (Nr. 1.177),
    5. 5.1928 SS-Anwärter,
    1.6.1928 SS-Sturmführer,
    1. 8.1928–18. 9.1929 SS-Standartenführer der SS-Standarte I »München«,
    1929 als Expedient (Pakker) im Franz-Eher-Verlag in München angestellt,
    18. 9.1929–11. 7.1930 Führer der SS-Brigade Bayern,
    19. 9.1929–11. 7.1930 Gau-SS-Führer des Gaus München-Oberbayern,
    18. 11.1929 SS-Standartenführer,
    11. 7.1930 SS-Oberführer,
    11. 7.1930–14. 8.1931 SS-Oberführer Süd (München),
    14. 8.1931–1. 10.1932 kommissarischer Führer des SS-Abschnitts IV »Nord« (Braunschweig),
    18. 12.1931 SS-Gruppenführer,
    29. 2.1932–17. 3.1933 Führer des SS-Begleitkommandos »Der Führer«,
    1. 10. 1932–20. 3.1933 Führer der SS-Gruppe Nord (Hamburg).
    17. 3.–2. 8.1933 Kommandeur der SS-Stabswache Berlin,
    20. 3.1933 Ernennung zum »persönlichen Begleiter des Führers«,
    2. 8.–3. 9.1933 Kommandeur des Gruppenstabs Sonderkommando Berlin z.b.V.,
    Sept./Okt.1933 Kommandeur des SS-Wachbataillons Berlin,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    1. 10.1933–1945 Führer (ab Sept. 1939 vertreten) des SS-Oberabschnitts Ost (Berlin,
    ab Sept. 1939 Oberabschnitt Spree),
    Okt. 1933–13. 4.1934 Führer der Adolf-Hitler-Standarte,
    13. 4.1934–15. 7.1942 Kommandeur der Leibstandarte-SS »Adolf Hitler« (LSSAH),
    30. 6./1. 7.1934 führend an der Liquidierung der SA-Führung im Zusammenhang mit dem sog. »Röhm-Putsch« beteiligt,
    1. 7.1934 SS-Obergruppenführer,
    19. 12.1935 Ratsherr der Reichshauptstadt Berlin,
    5. 11.1935 Dienstvertrag für den Dienst in der SS-Verfügungstruppe,
    28. 2.1936 ehrenamtlicher Richter des Obersten Ehren- und Disziplinarhofes der DAF (Reichsehrenrichter der DAF),
    März 1938 beim Einmarsch in Österreich dem Generalkommando des XVI. Armeekorps (mot.) unterstellt,
    26. 8.1939 der 8. Armee unterstellt,
    1. 10.1941 General der Waffen-SS (mit RDAvom 1. 7. 1934),
    20. 4.1942 Panzer-General der Waffen-SS,
    15. 7.–22. 10. 1942 Kommandeur der SS-Division (mot.) »Leibstandarte-SS Adolf Hitler«,
    22. 10. 1942–4. 7.1943 Kommandeur der SS-Panzer-Grenadier-Division »Leibstandarte Adolf Hitler«,
    Juni 1943 SS-Obergruppenführer und Panzer-General der Waffen-SS,
    27. 7. 1943–24. 10.1944 Kommandierender General des I. SS-Panzerkorps »Leibstandarte« (ab 9. 8.1944 vertreten), Aug./Sept. 1943 Beaufsichtigung der Entwaffnung der italienischen Armee,
    1. 8.1944 SS-Oberst-Gruppenführer und Panzer-Generaloberst der Waffen-SS (mit Wirkung und RDA vom 20. 4. 1942),
    9. 8.–9. 9.1944 Oberbefehlshaber der 5. Panzerarmee,
    14. 9.–24. 10.1944 Oberbefehlshaber des Panzerarmee-Oberkommandos 6 (mit der Aufstellung der 6. Panzerarmee beauftragt),
    25. 10.1944–1945 Oberbefehlshaber der 6. SS-Panzerarmee (Westfront, Ungarn,Wien).
    9. 5.1945 bei Kufstein von den Amerikanern gefangengenommen, von einem sowjetischen Gericht in Abwesenheit zum Tode verurteilt,
    9. 5.1946 aus dem Status eines Kriegsgefangenen in den Status eines Zivilinternierten überführt,
    16. 5.–16. 7.1946 Angeklagter im »Malmedy-Prozeß« in Dachau,
    16. 7.1946 vom amerikanischen General Military Gouvernment Court im Lager Dachau wegen Kriegsverbrechen zu lebenslänglicher Haft verurteilt,
    20. 3.1948 aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft entlassen, aber weiterhin in Haft verblieben,
    10. 8.1951 Umwandlung des Urteils in 25 Jahre Haft,
    22. 10.1955 vorzeitige Entlassung auf Parole (Bewährung) aus dem Gefängnis Landsberg,
    Aug. 1956 erneut verhaftet,
    14. 5.1957 vom Schwurgericht beim Landgericht München I der Beihilfe zum Totschlag (bezüglich seiner Teilnahme an der Ermordung von Ernst Röhm) für schuldig befunden und zu 18 Monaten Haft verurteilt,
    7. 8.1957 Haftantritt in der Justizvollzugsanstalt Landsberg,
    2.2.1959 Haftentlassung aus gesundheitlichen Gründen, lebte danach zurückgezogen in Ludwigsburg, war aber noch
    als führendes Mitglied der HIAG aktiv.

    4.) SS-Dienstgrade :

    18.11.1929 : Staf.
    11.07.1930 : Oberf.
    18.12.1931 : Gruf.
    01.07.1934 : Ogruf.
    20.04.1942 : Oberstgruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1944; Signatur: BArch 183-J273-66

  • Weitzel, Friedrich Fritz Philip

    1.) Lebensdaten :
    * 27. 4.1904 Frankfurt a.M.,
    †19. 6.1940 Düsseldorf;

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Schlossergeselle
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1910–1918 Volksschule in Frankfurt a.M.,
    1918–1921 Schlosserlehre,
    1921–1927 Schlossergeselle in Frankfurt a.M.,
    bis 1923 Mitglied der Sozialistischen Arbeiter-Jugend (SAJ),
    1923 NSDAP,
    1924 Eintritt in die (illegale) SA,
    1924 Spielmann im SA-Spielmannszug Frankfurt a.M.,
    1925 Mitarbeiter in der Dienststelle des SA-Führers Hirt (Frankfurt a.M.),
    21. 9.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 18.833),
    1926 Übertritt von der SA zur SS (Nr. 408),
    1927 SS-Sturmbannführer,
    1927 Führer der SS in Frankfurt a.M.,
    1927 Gau-SS-Führer des Gaus Hessen-Nassau-Süd,
    1928/29 Gau-SS Führer der Gaue Rheinland-Süd, Rheinpfalz und Hessen-Nassau-Nord,
    Mai 1927 von einem Offenbacher Gericht wegen Beamtenbeleidigung zu einer Geldstrafe von 325 RM verurteilt,
    1927–1929 Mechaniker bei der Firma Plaubel in Frankfurt a.M.,
    Febr. 1928 von einem Offenbacher Gericht wegen Übertretung und Nötigung (Zusammenstoß mit der KPD) zu einer Geldstrafe von 55 RM verurteilt,
    1. 5.1928–11. 7.1930 Führer der SS-Standarte III »Hessen« (Frankfurt a.M.),
    Mai 1928 von einem Mainzer Gericht wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz zu 100 RM Strafe verurteilt,
    Dez. 1928 von einem Frankfurter Gericht wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu 30 RM Geldstrafe verurteilt,
    1929 Mitglied des Betriebsrats der Firma Plaubel,
    Juni 1929 von einem Frankfurter Gericht wegen Landfriedensbruchs zu 40 RM Strafe verurteilt,
    11. 7.–18. 11.1929 SS-Standartenführer III Hessen (mit Wirkung vom 1. 5. 1929),
    Okt. 1929 von einem Wormser Gericht wegen Vergehens gegen das Schußwaffengesetz zu 50 RM Strafe verurteilt,
    18. 11.1929 SS-Standartenführer,
    18. 11.1929–27. 7.1930 Führer der SS-Brigade West (Gau-SS-Führer Rheinland),
    April 1930 von einem Michelstadter Gericht wegen Landfriedensbruchs zu 2 Tagen Haft verurteilt,
    11. 7.1930 SS-Oberführer,
    20. 7.1930–6. 10.1932 Führer des SS-Abschnitts V (Essen),
    27. 7.1930 SS-Oberführer West (mit Wirkung vom 20. 7. 1930),
    1931–Juli 1932 SS-Brigadeführer West,
    18. 12.1931 SS-Gruppenführer,
    Mai 1932 von einem Berliner Gericht wegen Körperverletzung (Schlägerei im Reichstag) zu 3 Monaten Gefängnis verurteilt,
    Juli 1932–16. 11.1933 Führer der SS-Gruppe West.
    1. 5.1933 kommissarisch mit der Verwaltung der Stelle des Polizeipräsidenten in Düsseldorf beauftragt,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    1. 11.1933 Polizeipräsident in Düsseldorf,
    27. 8.1934 SS-Obergruppenführer (mit Wirkung vom 9.9. 1934),
    16. 11.1933–20. 4.1940 Führer des SS-Oberabschnitts West,
    30. 3.1935–19. 6.1940 Preußischer Provinzialrat der Rheinprovinz,
    27. 5.1937 Verbot des RFSS, »ein Flugzeug selbst zu steuern«,
    März/April 1938 Führer des Sicherungsstabes für die Volksabstimmung am 10. 4.1938 im SS-Oberabschnitt West,
    11. 6.1938–20. 4.1940 Höherer SS- und Polizeiführer bei den Oberpräsidenten von Westfalen, Hannover, der
    Rheinprovinz und beim Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe im Wehrkreis VI (Düsseldorf),
    Jan. 1940 auf Anordnung des RFSS zeitweise zur informatorischen Einarbeitung zur Leibstandarte-SS »Adolf Hitler«
    kommandiert,
    20. 4.1940 zum Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete abgeordnet,
    20. 4.1940 Führer des SS-Oberabschnitts Nord und Höherer SS- und Polizeiführer beim Reichskommissar für die besetzten norwegischen Gebiete (Oslo),
    19. 6.1940 während eines Aufenthalts (Heimaturlaub) in Düsseldorf bei einem Bombenangriff umgekommen.
    Pensionszahlungen an die Witwe ab April 1945 zunächst eingestellt.

    4.) SS-Dienstgrade :
    18.11.1929 : Staf.
    11.7.1930 : Oberf.
    18.12.1931 : Gruf.
    9.9.1934 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1934 bzw. früher; Signatur: Public Domain

  • Daluege, Kurt

    1.) Lebensdaten :
    * 15. 9.1897 Kreuzburg (Oberschl.),
    †23. 10.1946 Prag (hingerichtet)

    2.) Ausbildung :
    Volksschule
    Abitur
    Dipl.-Ing. f. Hoch-und Tiefbau

    3.) Biographie :
    1904–Jan. 1916 Volksschule in Breslau und Frankfurt/O. und Realgymnasium in Frankfurt/O., Jugendbewegung Wandervogel,
    Jan.1916 Notabitur,
    Jan. 1916–April 1918 Kriegsfreiwilliger im 2. Garde-Infanterie-Regiment zu Fuß, 3. Ersatz-MG-Kompanie des
    Gardekorps und 2. MG-Kompanie des 7. Garde-Infanterie-Regiments (Ost- und Westfront,Verdun),
    15. 10.1917–14. 2.1918 Offizierskursus in Döberitz,
    April 1918 schwer verwundet,
    April–Okt. 1918 im Lazarett (Frankfurt/O.),
    1918 Vizefeldwebel und Offizier-Anwärter,
    Dez. 1918–Okt. 1922 Selbstschutz Oberschlesien,
    1919/20 praktische Arbeit in einer Maschinenbauanstalt,
    1921–1924 Studium des Bauingenieurwesens an der TH Berlin-Charlottenburg,
    1922/23 Abteilungskommandeur im Freikorps Roßbach (OS),
    1922 NSDAP,
    Nov. 1923 Großdeutsche Arbeiterpartei,
    1924–22. 3.1926 Führer des Berliner Frontbann,
    1924 DVFB,
    1924 Staatsexamen als Diplom-Ingenieur für Hoch-und Tiefbau,
    1924–1927 beruflich tätig als Statiker im Eisenbahn-, Hallen- und Turmbau, technischer und kaufmännischer Hilfsarbeiter im Preußischen Landwirtschaftsministerium und Bauleiter von Kanal- und Eisenbahnbauten,
    12. 3.1926 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 31.981),
    22. 3.1926 Gründer der SA für Berlin und Norddeutschland,
    22. 3.–1. 11.1926 Führer der SA-Gruppen Berlin-Nord und Ostmark,
    1926 Führer des Sportverbandes (Tarnorganisation der SA) von Groß-Berlin,
    1. 11.1926 offizieller Eintritt in die SA,
    1. 11.1926–21. 6.1930 Führer der SA-Gruppe
    Berlin-Brandenburg, zugleich SA-Gausturmführer
    im Gau Berlin-Brandenburg,
    1. 11.1926–1. 11.1928 StellvertretenderGauleiter des Gaus Berlin-Brandenburg,
    1927–Jan. 1933 berufliche Tätigkeit als Abteilungsleiter einer städtischen Baugesellschaft und Ingenieur bei der Müllabfuhr in Berlin,
    Jan. 1929–Aug. 1930 Führer der SS in Berlin und Norddeutschland,
    Juli 1929 Berufung in die Reichsführung der SA als Führer z.b.V.,
    Juli 1930 Austritt aus der SA,
    25. 7.1930 SS (Nr. 1.119),
    8. 10.1930–1.3.1931 SS-Oberführer Ost (mit Wirkung vom 1.8. 1930),
    1. 3.1931–1.7.1932 Führer des SS-Abschnittes III Ost (Berlin),
    April 1931–Juli 1932 Schatzmeister der SA-Gruppe Ost,
    1. 9.1931–10. 7.1932 Stabsführer des SS-Abschnitts VI (Brieg),
    Mai 1932–März 1933 Vorsitzender des Ausschusses zur Pflege der Leibesübungen des Preußischen Landtags, Mitglied des »Chicago«-Untersuchungsausschusses des Preußischen Landtags, Mitglied und Berichterstatter des Polizeiuntersuchungsausschusses des Preußischen Landtags, zugleich Referent für Polizeifragen in der Landtagsfraktion der NSDAP,
    1. 7.1932 SS-Gruppenführer,
    1.7.1932–1. 10.1933 Führer der SS-Gruppe Ost (Berlin).
    6. 2.–5. 5.1933 ehrenamtlicher Kommissar z.b.V. und Leiter der »Sonderabteilung Daluege« im Preußischen Ministerium des Innern,
    5. 5.1933 Berufung in das Beamtenverhältnis,
    5. 5.1933 Ministerialdirektor,
    5.5.1933–1. 11.1934 Leiter der Abteilung II (Polizeiabteilung) im Preußischen Ministerium des Innern,
    11. 5.1933 Chef der Preußischen Polizei,
    Juni 1933 Stellvertretender Bevollmächtigter Preußens zum Reichsrat,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    14. 9.1933 Eintritt in die Preußische Landespolizei und General der Landespolizei,
    14. 9.1933–15. 9.1936 Befehlshaber der Landespolizei in Preußen,
    1. 10.1933–1.4.1936 SS-Führer z.b.V. des RFSS,
    1.7.1934 im Zusammenhang mit dem sog. »Röhm-Putsch« vom Preußischen Ministerpräsidenten Hermann Göring »bevollmächtigt, für die Neuorganisation der SA-Gruppen Berlin-Brandenburg, Pommern, Grenzmark, Schlesien und Mitte die entsprechenden Maßnahmen im Einvernehmen mit den zuständigen Dienststellen der Partei und der SS zu treffen«,
    1. 7.–24. 7.1934 kommissarischer Führer der SA-Gruppe Berlin-Brandenburg,
    1./2.7.1934 kommissarischer Führer der SA-Gruppe Pommern,
    Juli 1934 kommissarischer Führer der SA-Gruppe Schlesien,
    1. 7.–10. 7.1934 kommissarischer Führer der SA-Gruppen Grenzmark und Mitte,
    14. 7.1934 vom Stabschef der SA, Viktor Lutze, beauftragt »mit der Durchführung der Auflösung einschließlich Übernahme sämtlicher der Obersten SA-Führung gehörenden Gegenstände
    «, 27. 8.1934 SS-Obergruppenführer (mit Wirkung vom 9.9. 1934),
    1. 11.1934–Juni 1936 Leiter der Abteilung III (Polizei) im Reichs- und Preußischen Ministerium des Innern,
    20. 4.1935 Generalleutnant der Landespolizei,
    17. 6.1936 General der Polizei,
    17. 6.1936–31. 8.1943 Vertreter (bei Abwesenheit) des Chefs der Deutschen Polizei,
    26. 6.1936–1945 Chef der Deutschen Ordnungspolizei (ab 30. 7.1943 »krankheitshalber« beurlaubt), zugleich Chef des Hauptamtes Ordnungspolizei,
    1936–1944 Mitglied des Ausschusses für Polizeirecht der Akademie für Deutsches Recht,
    24. 7.1941 Augenzeuge der Ermordung von 4.435 Juden bei Brest-Litowsk durch das Polizeibataillon 307,
    20. 4.1942 SS-Oberst-Gruppenführer und Generaloberst der Polizei,
    30. 5.1942 beauftragt »mit der Vertretung des SS-Obergruppenführers und Generals der Polizei Heydrich in der
    Führung der Geschäfte des Reichsprotektors in Böhmen und Mähren, solange SS-Obergruppenführer Heydrich durch die Folgen des Attentats vom 27. Mai 1942 verhindert ist, die Geschäfte selbst zu führen«,
    4. 6.1942–20. 8.1943 geschäftsführender Stellvertretender Reichsprotektor in Böhmen und Mähren (ab Juni 1943 »krankheitshalber« beurlaubt),
    Juni 1943 zweiter Herzinfarkt,
    31. 8.1943 »im Auftrag des Führers bis zur Wiederherstellung Ihrer Gesundheit von der Führung Ihrer Amtsgeschäfte
    als Chef der Ordnungspolizei« entbunden und Rückzug auf sein Gut Doberschisch,
    24. 5.1944 Besitzer des Rittergutes Ilsenau (Objektwert 610.000 RM) im Reichsgau Wartheland.
    Mai 1945 Gefangennahme in Lübeck, danach Internierung in Mondorf (Luxemburg) und Nürnberg,
    23. 10.1946 in Prag zum Tode durch den Strang verurteilt.

    4.) SS-Dienstgrade :
    23.07.1930 : Oberf.
    01.07.1932 : Gruf.
    09.09.1934 : Ogruf.
    20.04.1942 : Oberstgruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1936; Signatur: BArch 183-2007-1010-502

  • Darré, Richard Walther

    1.) Lebensdaten :
    * 14. 7.1895 Belgrano bei Buenos Aires,
    †5. 9.1953 München

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Dipl.-Kolonialwirt
    Dipl.-Landwirt
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1902–1905 deutsche Schule in Belgrano,
    1905 Rückkehr der Familie nach Deutschland,
    1905–1911 Oberrealschule in Gummersbach und Heidelberg sowie Evangelisches Pädagogium in Bad Godesberg, 1911/12 King’s College School in Wimbledon,
    1913 Einjährigen-Zeugnis,
    1913/14 landwirtschaftliche Praxis in Oberbayern, Hessen und Oldenburg, Volontär beim ostpreußischen Stutbuch in Insterburg,
    1914 Anmeldung bei der Deutschen Kolonialschule in Witzenhausen,
    5.8.1914 Kriegsfreiwilliger im 1. Nassauischen Feldartillerie-Regiment »Oranien« Nr. 27,
    1. 2.1916 Unteroffizier,
    12. 3.1916 Offiziers-Aspirant,
    23. 4.1916 Vizewachtmeister,
    Jan. 1917 Leutnant d.R.,
    1918 versetzt in das Feldartillerie-Regiment von Scharnhorst (1. Hannoversches),
    19. 10.1918 Rückverlegung nach Deutschland infolge einer schweren Erkrankung,
    9. 11.1918–1919 im Lazarett als Angehöriger der 2. Ersatz-Abteilung des Feldartillerie-Regiments 63 (Frankfurt a.M.),
    3. 5.1919–Herbst 1920 Berufsausbildung an der Kolonialschule inWitzenhausen,
    1920 Diplom als Kolonialwirt,
    1920–1922 praktische Tätigkeit als Volontär auf einem bayerischen Bauernhof bzw. Gutsverwalter in Oldenburg,
    1922–1925 Studium der Landwirtschaft (Spezialgebiet Tierzüchtung) an den Universitäten Halle und Gießen,
    1923 Eintritt in den Stahlhelm in Halle,
    1924–1933 Bund der Artamanen,
    1925 Diplom-Landwirt,
    1. 6.1925–1926 Volontär bei der Ostpreußischen Stutbuchgesellschaft für Warmblut Trakehner Abstammung (e.V.) in Insterburg,
    1926 Beginn der publizistischen Tätigkeit für völkisch-nationalistische Zeitschriften (z.B. »Deutschlands Erneuerung, Monatsschrift für das Deutsche Volk« und »Volk und Rasse, Illustrierte Vierteljahresschrift für deutsches Volkstum«), 1928 Austritt aus dem Stahlhelm,
    Dez. 1928–31. 12.1929 landwirtschaftlicher Sachverständiger des Reichsernährungsministeriums bei der Ostpreußischen Landwirtschaftskammer und zugleich Beauftragter der Ostpreußischen Landwirtschaftskammer
    in der Deutschen Gesandtschaft in Riga,
    Juli–31. 12.1929 wegen eines gescheiterten Saatzuchtgeschäftes zwischen der Ostpreußischen Landwirtschaftskammer und Lettland vom Dienst beurlaubt,
    1. 1.1930 arbeitslos, danach auf Burg Saaleck beim befreundeten Maler Paul Schultze-Naumburg wohnhaft,
    10. 5.1930 Bekanntschaft mit Adolf Hitler (im Hause Schultze-Naumburgs),
    1. 6.1930 NSDAP (Nr. 248.256),
    1. 6.1930 hauptamtliche Anstellung bei der NSDAP als landwirtschaftlicher Fachberater,
    1. 7.1930 Beauftragter für die Organisation des Bauerntums in der NSDAP,
    1. 8.1930–Juni 1932 Leiter der Agrarpolitischen Abteilung in der Reichsorganisationsabteilung I der Reichsleitung der NSDAP, zugleich Landwirtschaftlicher Reichsfachberater der NSDAP,
    25. 8.1930 zugleich Referent für landwirtschaftliche Fragen bei der Reichsleitung der NSDAP, auch »Landwirtschaftlicher Fachberater « des Reichsführers SS,
    25. 2.1931 SS (Nr. 6.882),
    25. 2.1931 SS-Sturmbannführer,
    Sept. 1931 Herausgeber und Hauptschriftleiter des Wochenblatts »Nationalsozialistische Landpost«,
    9. 11.1931 SSStandartenführer,
    1.1.1932–8.2.1938 Chef des Rasse- und Siedlungs(haupt)amtes der SS,
    1932 Leiter des Referats V (Propaganda) der SS,
    Juni–14. 12.1932 Leiter der Hauptabteilung V (Landwirtschaft) der Reichsorganisationsabteilung der Reichsleitung der NSDAP,
    Juli 1932–April 1934 Herausgeber der Zeitschrift »Deutsche Agrarpolitik. Monatsschrift
    für Deutsches Bauerntum«,
    22. 9.1932–1933 Mitglied des Reichswirtschaftsrats der NSDAP,
    14. 12.1932–1943 Leiter des Agrarpolitischen Amtes (später Reichsamt für Agrarpolitik) der NSDAP (ab 13. 5.1942 beurlaubt),
    24. 12.1932 SS-Oberführer.
    4. 4.1933 Präsident der Reichsführergemeinschaft des deutschen Bauernstandes,
    19. 4.1933 Präsident des Reichsverbandes der Deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften-Raiffeisen e.V.,
    12. 5.1933 Präsident des Deutschen Landwirtschaftsrates,
    13. 5.1933 SS-Gruppenführer,
    20. 5.1933 Führer des Deutschen Landhandels-Bundes,
    29. 5.1933–1943 Reichsbauernführer, als solcher Mitglied des Deutschen Reichsbauernrates,
    Juni 1933–1944 Reichsleiter der NSDAP (ab 13. 5.1942 beurlaubt),
    29. 6.1933–31. 12.1934 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und Preußischer Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    12. 9.1933Mitglied des Obersten Rates der Nordischen Gesellschaft,
    13. 9.1933–13. 5.1942 Führer des Reichsnährstandes,
    3. 10.1933 Ordentliches Mitglied der Akademie für Deutsches Recht (München),
    9. 11.1934 SS-Obergruppenführer,
    1. 1.1935–1.4.1944 Reichs- und Preußischer Minister für Ernährung und Landwirtschaft (ab 16. 5.1942 beurlaubt),
    13. 5.1942 durch Verfügung Hitlers von allen Ämtern suspendiert und zwangsweise in Krankheitsurlaub geschickt,
    lebte danach in seinem Jagdhaus in der Schorfheide.
    1945 gefangengenommen,
    15. 11.1947–11. 4.1949 Angeklagter im Nürnberger »Wilhelmstraßen-Prozeß« (Fall XI),
    11. 4.1949 Verurteilung zu 7 Jahren Haft,
    1950 Entlassung aus der Haft, letzte Lebensjahre in Bad Harzburg,
    Febr. 1952 als Verfechter der biologisch-dynamischen Düngung noch einmal an die Öffentlichkeit getreten.

    4.) SS-Dienstgrade :
    25.2.1931 : Stubaf.
    9.11.1931 : Staf.
    24.12.1932 : Oberf.
    13.5.1933 : Gruf.
    9.11.1934 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: unbekannt; Signatur: BArch 119-2179

  • Buch, Walter

    1.) Lebensdaten :
    * 24. 10.1883 Bruchsal,
    †12. 11.1949 Ammersee (Freitod)

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Berufssoldat
    hauptamtlicher Parteifunktionär

    3.) Biographie :
    Volksschule, Gymnasium in Karlsruhe und Konstanz,
    1902 Abitur in Konstanz,
    1902 Eintritt in das 6. Badische Infanterie-Regiment »Kaiser Wilhelm II.« Nr. 114 (Konstanz) als Fahnenjunker,
    27. 1.1904 Leutnant, anschließend Lehr-Offizier,
    1913 Oberleutnant,
    1914 Regimentsadjutant, dann Kompanie- und Bataillonsführer und Kommandeur einer MG-Scharfschützen-Abteilung,
    1915 Hauptmann, Brigade- und Divisionsadjutant,
    1918 Major,
    März–Sept. 1918 Kommandeur eines Offiziers-Aspiranten-Bataillons an der Lehrschule in Döberitz,
    Sept.–Nov. 1918 im Preuß. Kriegsministerium (Berlin),
    20. 11.1918 als Major verabschiedet, danach als Kleintierzüchter (Hühnerfarm) in Scheuern bei Gernsbach (Schwarzwald) tätig, Funktionär
    im Badischen Verband ehemaliger Kriegsteilnehmer,
    1919–1922 DNVP,
    9. 12.1922 NSDAP (Nr. 13.726),
    1. 1.1923 SA,
    Aug. 1923/24 Bezirksführer Franken der SA (Nürnberg),
    Nov. 1923–April 1924 Vertreter für Wein und Spirituosen,
    Nov. 1923–1924 mit der Führung der illegalen SA beauftragt,
    1924–1.1.1928 Gau-SA-Führer Oberbayern-Schwaben,
    1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 7.733),
    27. 11.1927–1.1. 1928 kommissarischer Vorsitzender des USchlA der Reichsleitung der NSDAP,
    1.1.1928–1.1. 1934 Vorsitzender des USchlA der Reichsleitung der NSDAP,
    11. 6.1930–Okt. 1931 Leiter des Jugendamtes in der Reichsleitung der NSDAP,
    bis 1933 Schriftleiter beim »Völkischen Beobachter«,
    18. 12.1931 SA-Gruppenführer.
    2. 6.1933–1945 Reichsleiter der NSDAP,
    1. 7.1933 Allgemeine SS (Nr. 81.353),
    1. 7.1933 SS-Gruppenführer, Mitglied des Sachverständigenbeirates für Bevölkerungs-und Rassepolitik im Reichsministerium des Innern,
    3. 10.1933–1944 Ordentliches Mitglied der Akademie für Deutsches Recht (München),
    1. 1.1934–1945 Vorsitzender des Obersten Parteigerichts der NSDAP,
    9. 11.1934 SS-Obergruppenführer i. St. d. RFSS.
    30. 4.1945 verhaftet,
    29. 7.1949 in seinem zweiten Entnazifizierungsverfahren von einer Münchener Spruchkammer als »Hauptschuldiger
    « eingestuft und zu 5 Jahren Arbeitslager sowie Einzug seines Vermögens verurteilt, aber noch am selben Tag aus dem Gefängnis entlassen.

    4.) SS-Dienstgrade :
    1.7.1933 : Gruf.
    9.11.1934 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1934 bzw. früher; Signatur: Public Domain

  • Woyrsch, Udo von

    1.) Lebensdaten :
    * 24. 7.1895 Schwanowitz/S.,
    †14. 1.1983 Biberach;

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Berufssoldat
    Studium Volkswirtschaft, landwirtschaftliche Ausbildung
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1901–1905 Privatunterricht im Elternhaus,
    1905–1908 Gymnasium zu Brieg,
    1908–1. 3.1914 Kadettenanstalt Wahlstatt und Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde,
    1. 3.1914 Fähnrich,
    1. 3.1914 Eintritt in das Husaren-Regiment 4,
    bis Aug. 1914 in der Kriegsschule II in Groß-Lichterfelde,
    10. 8.1914 Leutnant,
    Sept. 1914 zum Ulanen-Regiment 21 kommandiert,
    Jan. 1915 zurück zum Husaren-Regiment 4 als Eskadron-Ordonnanzoffizier, MG-Offizier und zeitweise Eskadron-Führer, dann im Landwehr-Infanterie-Regiment 7, Chef einer Kavallerie-Schwadron im Kavallerie-Schützen-Regiment und Stabsoffizier der 12. Kavalleriebrigade,
    1918/19 in russischer Kriegsgefangenschaft,
    10. 2.1919–März 1920 beim AOK Süd (Breslau) und Ordonnanzoffizier beim Generalkommando des VI. Armeekorps (Grenzschutz Schlesien),
    13. 4.–15. 5.1920 beim Reiter-Regiment 7,
    15. 5.1920 Oberleutnant,
    Okt. 1920 verabschiedet,
    Okt. 1920–Mai 1923 Studium der Volkswirtschaft,
    1921–1923 landwirtschaftliche Ausbildung,
    Mai 1925 Übernahme des väterlichen Gutes in Schwanowitz,
    1. 10.1929 NSDAP (Nr. 162.349),
    Nov.1929 Mitglied des Kreistags und des Kreisausschusses des Kreises Brieg,
    10. 6.1930 SS (Nr. 3.689),
    10. 6.1930–1.3.1931 Gau-SS-Führer Schlesien,
    13. 11.1930–11. 3.1931 SS-Standartenführer z.b.V. im Gebiet Schlesien,
    18. 11.1930 SS-Sturmbannführer,
    1. 3.–1. 9.1931 Führer der 16. SS-Standarte (Breslau), zugleich Führer der 23. SS-Standarte (Oppeln),
    11. 3.1931 SS-Standartenführer (mit Wirkung vom 1.3. 1931),
    11. 3.–1. 9.1931 Führer der 8. SS-Standarte (Hirschberg),
    1. 9.1931–15. 3.1932 Führer des SSAbschnitts VI (Brieg),
    4. 9.1931 SS-Oberführer (mitWirkung vom 1.9. 1931),
    15. 3.1932 SS-Gruppenführer,
    15. 3.1932–19. 1.1935 Führer der SS-Gruppe (später Oberabschnitt) Südost (Breslau).
    April–Sept. 1933 Sonderkommissar der Obersten SA-Führung in der Provinz Oberschlesien,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    30. 6.1934 führend an der Liquidierung schlesischer SA-Führer im Zusammenhang mit dem sog. »Röhm-Putsch« beteiligt,
    1. 1.1935 SS-Obergruppenführer,
    19. 1.1935–20. 4.1940 SSFührer z.b.V. im Stab RFSS,
    16. 5.1938 Schiedsmann des großen Schiedshofs beim Reichsführer SS,
    17. 10.1938 informatorische Tätigkeit beim Chef der Ordnungspolizei,
    3. 9.–22. 9.1939 Sonderbefehlshaber der Polizei und Führer der Einsatzgruppe z.b.V. der Sicherheitspolizei (Auftrag: »radikale Niederwerfung des aufflackernden Polenaufstandes […] mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln!«),
    13. 9.–22. 2.1939 »gleichzeitig Sonderbefehlshaber der gesamten Polizei beim Oberquartier des AOK 14« (Runderlaß des CdS),
    20. 4.1940–11. 2.1944 Führer des SS-Oberabschnitts Elbe und Höherer SS-und Polizeiführer bei den Reichsstatthaltern und Oberpräsidenten in Sachsen, der Provinz Sachsen, im Sudetengau, in Schlesien und in
    Thüringen, im Wehrkreis IV (Dresden),
    31. 12.1940–6.6.1941 Ständiger Beauftragter des Reichskommissars für die Festigung des deutschen Volkstums im Sudetengau,
    15. 4.1941 General der Polizei,
    8. 11.–20. 12.1941Vertreter des Gerichtsherrn im SS-Oberabschnitt Südost,
    11. 2.1944 nach einer Auseinandersetzung mit dem sächsischen Gauleiter und Reichsstatthalter Martin Mutschmann
    als Höherer SS- und Polizeiführer abgelöst,
    11. 2.1944–1945 SS-Führer z.b.V. im Persönlichen Stab RFSS,
    1.2.1945 einem Korpsstab in Schlesien zugeteilt und mit der »Rückführung« der Zivilbevölkerung betraut.
    1945–1948 in britischer Gefangenschaft,
    1948 von der Spruchkammer Bergedorf zu 20 Jahren Haft in Esterwegen verurteilt,
    1952 aus der Haft entlassen,
    2.8.1957 im sog. »Zweiten Röhm-Prozeß« vom Schwurgericht beim Landgericht Osnabrück zu 10 Jahren Haft verurteilt,
    1965 in Bolanden wohnhaft,
    1977 Einstellung weiterer Gerichtsverfahren wegen Verhandlungsunfähigkeit.

    4.) SS-Dienstgrade :
    13.11.1930 : Stubaf.
    1.3.1931 : Staf.
    1.9.1931 : Oberf.
    14.3.1932 : Gruf.
    1.1.1935 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bilder : Aufnahme-Datum: 1934 bzw. frührer; Signatur: Public Domain

  • Krüger Friedrich-Wilhelm

    1.) Lebensdaten :
    * 8. 5.1894 Straßburg,
    †10. 5.1945 Österreich (Freitod)

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Berufssoldat
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1900–1909 Bürgerschule und Humanistisches Gymnasium in Rastatt,
    1909–März 1914 Kadettenanstalt in Karlsruhe und Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde,
    22. 3.1914 Eintritt in das kgl. Preußische Infanterie-Regiment »von Lützow« (1. Rhein.) Nr. 25 (Aachen),
    16. 6.1914 Leutnant (mit Patent vom 16. 6. 1914),
    4. 8.1914–11. 11.1918 Kriegseinsatz als Zug- und Kompanieführer einer Maschinengewehr-Kompanie des
    Infanterie-Regiments 25 sowie Ordonnanzoffizier und Regimentsadjutant im Infanterie-Regiment 25,
    1915 Oberleutnant,
    1917 Ordonnanzoffizier im Stab der 28. Infanteriedivision,
    Febr.–Juli 1919 im Freikorps der 1. Torpedobootsflotte (II. Marinebrigade Wilhelmshaven),
    Juli 1919–März 1920 Freikorps Lützow,
    März 1920 verabschiedet,
    1920–1923 Prokurist im Verlagsbuchhandel in Berlin,
    1923/24 Verlagsexpedient in Berlin,
    1924–1928 Zweites Vorstandsmitglied und Direktor der Berliner Müllabfuhr AG,
    1929–1933 selbständiger Kaufmann,
    15. 11.1929 NSDAP (Nr. 171.199),
    Nov. 1929–1932 Organisator aller wichtigen politischen Kundgebungen der NSDAP (von Adolf Hitler als
    »erster Waffenmeister der NSDAP« bezeichnet),
    Aug. 1930 SS-Anwärter,
    1.2.1931 Aufnahme in die SS (Nr. 6.123) als SS-Mann,
    16. 3.1931 SS-Sturmführer,
    16. 3.–3. 4.1931 SS-Führer z.b.V. im Stab des SS-Abschnitts III (Berlin) und Beauftragter für die SS-Angelegenheiten im Gau Brandenburg (15. SS-Brigade),
    3. 4.1931 zur SA versetzt,
    5. 4.–9. 9.1931 Stabsleiter der SA-Gruppe Ost (Berlin),
    31. 7.1931 SA-Oberführer,
    10. 9.1931 SA-Gruppenführer,
    10. 9.1931–13. 4.1932 Führer der SA-Gruppe Ost,
    16. 6.1932–1.3.1933 Reichsführer des NSS,
    1. 7.1932–27. 6.1933 Gruppenführer z.b.V.
    und Chef des Gruppenstabes z.b.V. beim Stab
    der Obersten SA-Führung, 4. 10.1932–
    1. 7.1933 Vertreter der SA im Reichskuratorium für Jugendertüchtigung.
    Febr. 1933 »Polizei- und Sicherheitsexperte« der deutschen Delegation bei der Zweiten Internationalen Abrüstungskonferenz in Genf,
    1. 4.–1. 7.1933 Leiter des Reichskuratoriums für Jugendertüchtigung,
    27. 6.1933 SA-Obergruppenführer,
    1. 7.1933 Chef des Ausbildungswesens der SA,
    1. 7.1933–Aug. 1934 Führer der SA-Grenzeinheiten,
    11. 7.1933 Preußischer Staatsrat,
    Nov. 1933–Jan. 1935 Vertreter der Obersten SA-Führung im Reichsverteidigungsrat,
    20. 7.1934–6. 11.1935 Ratsherr der Reichshauptstadt Berlin,
    26. 10.1934 aus der SA ausgeschieden,
    25. 1.1935 als Untersturmführer zur SS zurückversetzt,
    25. 1.1935 SS-Obergruppenführer,
    25. 1.1935–1.3.1936 SS-Führer im Stab des Reichsführers SS,
    1. 7.–1. 8.1935 zum SS-Oberabschnitt Mitte (Dresden) kommandiert,
    um 1935–10. 1.1939 Ehrenamtliches Mitglied des Volksgerichtshofes,
    1. 3.1936–16. 5.1938 Inspekteur der Grenz- und Wacheinheiten (Allgemeine SS) im SS-Hauptamt,
    26. 1.1937–16. 5.1938 Schiedsmann des Großen Schiedshofes beim Reichsführer SS,
    16. 5.1938–9. 10.1939 Inspekteur der SS-Reiterei (»dem Chef des SS-Hauptamtes unmittelbar unterstellt«),
    16. 5.1938–9. 10.1939 Höherer SS- und Polizeiführer Ost (Berlin),
    Jan. 1939 Leiter der Obersten Behörde des Deutschen Reitsports,
    4.–9. 10.1939 Höherer SS- und Polizeiführer beim Verwaltungschef des Militärbefehlshabers Lodz (Polen),
    4.–26. 10.1939 zugleich Höherer SS- und Polizeiführer (m.d.W.d.G.b.) beim Oberverwaltungschef für den Bereich des Oberbefehlshabers Oberost,
    9. 10.–26. 10.1939 Höherer SS- und Polizeiführer im Bereich des Grenzabschnitts Mitte (Militärbezirk Lodz),
    26. 10.1939–9. 11.1943 Höherer SS- und Polizeiführer beim Generalgouverneur in Krakau (Höherer SS- und Polizeiführer Ost),
    19. 12.1939–22. 10.1943 Beauftragter des RKF im Generalgouvernement,
    14. 1.1940 mißglücktes Attentat auf Krüger,
    8.4.1941 General der Polizei,
    7.5.1942–22. 10.1943 Staatssekretär für das Sicherheitswesen im Generalgouvernement und Vertreter des Generalgouverneurs für die besetzten polnischen Gebiete,
    18. 5.1942 in die Planstelle eines Generals der Polizei eingewiesen (mit Wirkung vom 1.1. 1942),
    Juli 1942 vom Generalgouverneur Hans Frank »mit der Durchführung der Ernteaufbringung sowie des Arbeitseinsatzes der nichtdeutschen Arbeitskräfte im Generalgouvernement und außerdem mit der Gewinnung
    nichtdeutscher Arbeitskräfte aus dem Generalgouvernement für das Reich beauftragt«,
    15. 9.1942–9. 11.1943 Führer des SS-Oberabschnitts Ost (Krakau), Mitglied des Vorstands des SS-eigenen Wirtschaftsunternehmens Osti,
    20. 4.1943 mißglücktes Attentat auf Krüger in Krakau,
    9. 11.1943–31. 3.1944 SS-Führer im Persönlichen Stab RFSS (Führerreserve),
    Nov. 1943–März 1944 kommandiert zur Einweisung als Divisionsführer bei der 7. SS-Freiwilligen-Gebirgs-Division »Prinz Eugen«,
    20. 5.–26. 8.1944 Kommandeur der 6. SS-Gebirgs-Division »Nord« (14. 6.1944 Dienstantritt),
    8. 7.1944 Berechtigung zum Tragen der Dienstgradabzeichen eines Generals der Waffen-SS (mit Wirkung vom 20. 5. 1944),
    1. 10.1944–16. 2.1945 Kommandierender General (m.d.F.b.) des V. SS-Gebirgskorps,
    20. 1.–20. 2.1945 SS-Führer z.V. im Persönlichen Stab RFSS,
    20. 2.1945 in die Führerreserve RFSS versetzt,
    April/Mai 1945 Kommandeur einer Kampfgruppe der Ordnungspolizei bei der Heeresgruppe Süd (ab 1. 5.1945 Heeresgruppe Ostmark).

    4.) SS-Dienstgrade :
    16.3.1931 : Stuf.
    25.1.1935 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bilder : Aufnahme-Datum: 1938 bzw. früher; Signatur: Public Domain

  • Amann, Max

    1.) Lebensdaten :
    * 24. 11.1891 München,
    †29. 3.1957 München

    2.) Ausbildung :
    Handelsschule
    kaufmänn. Ausbildung
    Parteifunktionär

    3.) Biographie :
    1908–1911 Handelsschule und kaufmännischer Lehrling in einer Münchner Anwaltskanzlei,
    21. 10.1912 Eintritt in das bayerische Heer,
    21. 10.1912–1.8.1914 in der 6. Kompanie des Königlich-bayerischen 1. Infanterie-Regiments »König« (München), 1913 Gefreiter,
    1914 Unteroffizier,
    1.9.1914–5. 12.1919 im 2. Bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 162, zuletzt Vizefeldwebel und Offiziersstellvertreter,
    5. 12.1919 Entlassung aus dem Heer, anschließend in der Abwicklungsstelle des bayerischen Kriegsministeriums und
    in der Landesrentenversorgungsstelle in München tätig,
    1919/20 Mitglied der Thule-Gesellschaft,
    1920/21 Angestellter der Bayerischen Hypothek- und Wechselbank und der Staatlichen-Bayerischen Siedlungs- und Landbank in München,
    1.7.1921 NSDAP,
    1921 Hauptgeschäftsführer des »Völkischen Beobachters«,
    1. 8.1921–9. 11.1923 Geschäftsführer der NSDAP,
    4. 4.1922–1945 Direktor und Geschäftsführer des Zentralverlags der NSDAP, Verlag Franz Eher Nachf. GmbH,
    1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München,
    19. 11.–12. 12.1923 in Untersuchungs-und Schutzhaft, Verurteilung zu Festungshaft (saß viereinhalb Monate zusammen mit Adolf Hitler in Landsberg/L.),
    9. 11.1924–Nov.1933 Stadtrat in München,
    27. 2.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 3),
    9. 6.1928–12. 6.1930 Mitglied des Kreistages von Oberbayern,
    15. 3.1932 SS (Nr. 53.143),
    15. 3.1932 Verleihung des Ranges eines SS-Gruppenführers, zur Verfügung der SA gestellt (durch SA-Führerbefehl Nr. 9 vom 15. 4. 1932, Beförderungsurkunde der SS erst am 29. 8.1932 ausgestellt),
    1932–Juni 1933 Amtsleiter für die Presse in der Reichsleitung der NSDAP.
    11. 5.–14. 11.1933 Vorsitzender des Präsidiums des Vereins Deutscher Zeitungs-Verleger (VDZV),
    Juni 1933–1945 Reichsleiter der NSDAP für die Presse,
    28. 6.1933–1945 Vorsitzender des Reichsverbandes der deutschen Zeitungsverleger,
    15. 11.1933–1945 Mitglied des Präsidialrates der Reichskulturkammer und des Reichskulturrates sowie Präsident der Reichspressekammer, Reichskultursenator,
    30. 1.1936 SS-Obergruppenführer, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Ala Anzeigengesellschaft, Berlin,
    1.5.1941 Ernennung zum »Pionier der Arbeit«,
    1942 von Hitler als »größter Zeitungseigentümer der Welt« bezeichnet.
    4. 5.1945 Verhaftung, anschließend interniert,
    8. 9.1948 wegen persönlicher Mißhandlung des Herausgebers Fritz Gerlich durch das Landgericht München zu 2 Jahren und 6 Monaten Haft verurteilt,
    6. 12.1948 durch die Spruchkammer München als »Hauptschuldiger« (Gruppe I) eingestuft und zu 10 Jahren
    Arbeitslager verurteilt,
    Juli 1949 von der Berufungskammer bestätigt (mit Verlust seines Besitzes, seiner Firmenanteile und seiner Pensionsrechte),
    1953 aus der Haft entlassen.

    4.) SS-Dienstgrade :
    15.3.1932 : Gruf.
    30.1.1936 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bilder : Aufnahme-Datum: unbekannt; Signatur: BArch 119-2186

  • Eberstein, Friedrich Karl Freiherr von

    1.) Lebensdaten :
    * 14. 1.1894 Halle/Saale
    †10. 2.1979 Tegernsee

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Studium Landwirtschaft, Nationalökonomie
    Banklehre
    hauptamtlicher SA- und SS-Führer
    Beamter

    3.) Biographie :
    1904–1912 Kadettenhaus Naumburg und Haupt-Kadettenanstalt Groß-Lichterfelde,
    1912 aus gesundheitlichen Gründen nicht in den aktiven Militärdienst übernommen,
    1913/14 Studium der Landwirtschaft und Nationalökonomie an der Universität Halle, Jugendfreund von Reinhard Heydrich,
    Aug. 1914 Kriegsfreiwilliger,
    1915 Vizewachtmeister d.R.,
    Sept. 1915–Nov. 1919 Fronteinsatz im 2. Pommerschen Feldartillerie-Regiment Nr. 17 (Westfront), zuletzt als Batterieführer,
    25. 11.1915 Leutnant d.R.,
    1918–1920 DNVP,
    Febr.–Mai 1919 Zeitfreiwilligen-Regiment Halle und Freiwilliges Landesjäger-Korps (Maercker),
    1919/20 Adjutant im Freikorps Roßbach,
    1919–1924 Stahlhelm, Mitbegründer der Ortsgruppe Halle/S. des Stahlhelm,
    Ende 1919–März 1920 Lehrling bei der Filiale Halle der Commerz- und Privatbank,
    März 1920 Teilnahme am Kapp-Putsch,
    1. 4.–Juli 1920 Führer der III. Batterie des Reichswehr-Artillerie-Regiments 16 (Wittenberg),
    Juli 1920 aus der Reichswehr ausgeschieden,
    April 1921 freiwilliger Wachtmeister der Schutzpolizei (beim Hölz-Aufstand),
    Mai–Sept. 1921 Kompanieführer und Regimentsadjutant beim Selbstschutz Oberschlesien,
    Sept./Okt. 1921 als »politischer Flüchtling« in Tirol,
    Okt. 1922 Eintritt in den Notbund Halle (Vorläufer der NSDAP),
    1923/24 kaufmännischer Angestellter bei den Leuna-Werken,
    1924–1926 Landwirtschaftsarbeiter,
    1924/25 Führer des Frontbann in Naumburg,
    Aug. 1924–1925 Stabschef und Ia (Truppenreferent) der Gruppe Mitte (Halle) des Frontbann, gleichzeitig Privatsekretär bei Wolf Heinrich Graf von Helldorf,
    17. 8.1925 NSDAP (Nr. 15.067),
    1925/26 SA-Mann,
    30. 11. 1925 Austritt aus der NSDAP (wegen Aufnahme einer Tätigkeit in der Heeresverwaltung),
    1926/27 Angestellter der Heeresverwaltung bei der Kommandantur des Truppenübungsplatzes Ohrdruf,
    1927 wegen früherer NSDAP-Zugehörigkeit aus dem Angestelltenverhältnis der Heeresverwaltung entlassen,
    1928/29 selbständiger Fabrikant in Gotha,
    1929–1.7.1930 Geschäftsführer im Lloyd-Reisebüro Gotha,
    1.2.1929 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 15.067),
    1. 4.1929 SS (Nr. 1.386),
    12. 4.1929 SS-Sturmführer,
    12. 4.1929–1.7.1930 Adjutant der SS-Staffel VIII »Thüringen« (Weimar),
    Mai 1930–Jan. 1931 Stadtrat in Gotha,
    1. 7.1930 Übernahme als hauptamtlicher SA-Führer,
    1. 7. 1930–1.2.1931 Adjutant beim SS-Oberführer Thüringen und zugleich Adjutant im Stab des SA-Gausturms Thüringen (Weimar),
    1. 2.1931 zum Stab der Obersten SA-Führung berufen,
    1.2.1931 SA-Standartenführer,
    1. 2.–15. 9.1931 Referent in der Abteilung I und Adjutant des Quartiermeisters im Stab der Obersten SA-Führung,
    15. 9.–15. 11. 1931 Abteilungsleiter im Quartiermeisteramt der Obersten SA-Führung,
    15. 11.1931 SA-Oberführer,
    15. 11.1931–13. 4.1932 (mit Wirkung vom 9. 11. 1931) Gausturmführer München-Oberbayern (SA-Untergruppe
    München-Oberbayern),
    1. 7.1932–20. 2. 1933 Führer (bis 15. 9.1932 m.d.F.b.) der SA-Gruppe Hochland (München),
    15. 9.1932 SA-Gruppenführer (mit Wirkung vom 1. 9. 1932).
    20. 2.1933 von der SA zur SS zurückversetzt, 20. 2.1933 SS-Standartenführer (mit Wirkung vom 1.2. 1931),
    20. 2.1933 SS-Oberführer (mit Wirkung vom 15. 9. 1931),
    20. 2.1933 SS-Gruppenführer (mit Wirkung vom 1. 9. 1932),
    21. 2.–9. 9.1933 Führer (bis 6. 3.1933 m.d.F.b.) des SS-Abschnittes XVIII (Weimar),
    20. 10.1933–29. 12.1934 Thüringischer Staatsrat und Mitglied der Thüringischen Landesregierung,
    15. 11.1933–1.5.1935 Führer des SS-Oberabschnitts Mitte (Weimar), Mitglied des Reichsluftschutzbundes,
    Mitglied des Reichskolonialbundes,
    1. 5.–15. 6.1934 Führer des SS-Oberabschnitts Elbe (Dresden),
    15. 6.1934–1.4.1936 Führer des (neuen) SS-Oberabschnitts Mitte (Dresden),
    13. 7.1934–1939 Mitglied des Volksgerichtshofes,
    15. 12.1934–24. 3.1936 (bis 1. 5.1935 kommissarischer) Kreishauptmann von Dresden-Bautzen,
    24. 3.1936 unter Berufung in das Beamtenverhältnis zum Polizeipräsidenten in München ernannt (mit Wirkung zum 1.4. 1936), 1. 4.1936–1. 10.1942 Polizeipräsident in München (15. 4.1936 Amtseinführung),
    1. 4.1936–20. 4.1945 Führer des SS-Oberabschnitts Süd (München),
    20. 4.1936 SS-Obergruppenführer,
    15. 12.1937–20. 4.1945 Leiter der Polizeiabteilung im Bayerischen Staatsministerium des Innern,
    12. 3.1938–6. 12.1939 Höherer SS- und Polizeiführer in den Wehrkreisen VII und XIII (München und Nürnberg), März–Juni 1938 Führer des Sicherungsstabes für die Volksabstimmung am 10. 4.1938 im SS-Oberabschnitt Süd,
    14. 6.1939 Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit,
    14. 6.1939 Ministerialdirektor,
    15. 6.1939 auf eigenen Antrag aus gesundheitlichen Gründen als Höherer SS- und Polizeiführer enthoben (rückgängig
    gemacht),
    22. 9.1939–16. 11.1942 Mitglied des Verteidigungsausschusses des Wehrkreises XIII,
    22. 9.1939–20. 4.1945 Mitglied des Verteidigungsausschusses des Wehrkreises VII,
    6. 12.1939–17. 12.1942 Höherer SS- und Polizeiführer beim Bayerischen Staatsminister des Innern und bei den
    Reichsstatthaltern in Baden, im Sudetengau, in Thüringen und in Württemberg in Wehrkreisen VII und XIII, 1.
    11.1939–20. 4. 1945 Gerichtsherr des SS- und Polizeigerichts I München,
    8.4.1941 General der Polizei,
    23. 10.1941 von der Leitung der staatlichen Polizeiverwaltung in München entbunden,
    18. 5.1942 (mit Wirkung vom 1.1. 1942) in die Planstelle eines Generals der Polizei eingewiesen,
    17. 12.1942–20. 2.1944 Höherer SS- und Polizeiführer beim Bayerischen Staatsminister des Innern und bei den Reichsstatthaltern in Baden, im Sudetengau, in Thüringen und in Württemberg in den Wehrkreisen VII und XIII,
    20. 2.1944–20. 4.1945 Höherer SS- und Polizeiführer Süd in den Gauen München-Oberbayern, Schwaben und im Wehrkreis VII,
    20. 6.1944 General der Waffen-SS und der Polizei (mit Wirkung vom 1.7. 1944),
    1. 10. 1944–20. 4.1945 Höherer Kommandeur der Kriegsgefangenen im Wehrkreis VII,
    20. 4. 1945 wegen »Defätismus« auf Veranlassung von Martin Bormanns durch Gauleiter Paul Giesler sämtlicher Ämter enthoben.
    1945–26. 10.1948 in insgesamt 23 Lagern und Gefängnissen interniert, zuletzt im Lager Dachau,
    3.8.1946 und 5. 8.1946 Zeuge im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozeß, später trotz mehrerer Ermittlungsverfahren nicht verurteilt,
    15. 11.1948 durch die Spruchkammer München X in die Gruppe III (»Minderbelastete«) eingestuft und zu 30%
    Vermögenseinzug bei einjähriger Bewährungsfrist verurteilt, danach in Tegernsee-Süd wohnhaft, zeitweise beschäftigt in der Rezeption der Spielbank Bad Wiessee,
    28. 5.1951 Einstellung eines Verfahrens wegen Beihilfe zum Mord u. a. durch das Landgericht München,
    19. 2.1953 nach zwischenzeitlicher Einstufung in die Gruppe II (»Belastete«) und mehreren Berufungsverfahren aufgrund des Gesetzes zum Abschluß der politischen Befreiung rückwirkend zum 1.9.1950 in die Gruppe IV
    eingestuft.

    4.) SS-Dienstgrade :
    12.4.1929 : Stuf.
    1.2.1931 : Staf.
    15.9.1931 : Oberf.
    1.9.1932 : Gruf.
    30.1.1936 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 30.09.1938; Signatur: BArch B145-F051631-0017

  • Bouhler, Philipp

    1.) Lebensdaten :
    * 11. 9.1899 München
    †19. 5.1945 Zell am See (Freitod)

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Studium der Philosophie (4 Semester)
    hauptamtlicher Parteifunktionär

    3.) Biographie :
    1909–1912 Maximilians-Gymnasium in München,
    1912–1916 Bayerisches Kadettenkorps,
    1916 Kriegsfreiwilliger,
    6.7.1916 kommandiert zum Bayerischen 1. Fußartillerie-Regiment als Fahnenjunker-Unteroffizier,
    Juli 1917 Leutnant,
    8. 8.1917 bei Arras verschüttet und schwer verwundet,
    1918 aus dem Heer verabschiedet,
    1919 Deutschvölkischer Schutz- und Trutzbund,
    1919 Notabitur,
    1919/20 Studium der Philosophie (vier Semester) an der Universität München,
    1920–Okt.1921 Volontär beim J. F. Lehmanns Verlag und bei einem Motorsport-Verlag in München,
    Nov. 1921 Eintritt in den Verlag des »Völkischen Beobachters« als Verlagskaufmann,
    Juli1922 NSDAP,
    Sept. 1922–Nov. 1923 Zweiter Geschäftsführer der NSDAP,
    1923 Teilnahme am Hitler-Putsch in München,
    1924 Gerichtsverfahren wegen Hochverrats (eingestellt),
    Juli 1924–Febr. 1925 Geschäftsführer der Großdeutschen Volksgemeinschaft und verantwortlicher Schriftleiter der Zeitung »Der Nationalsozialist«,
    27. 2.1925 Wiedereintritt in die NSDAP (Nr. 12),
    27. 3.1925–17. 11.1934 Reichsgeschäftsführer der NSDAP (München),
    1926–1930 literarischer Mitarbeiter beim »Illustrierten Beobachter«.
    20. 4.1933 Allgemeine SS (Nr. 54.932),
    20. 4.1933 SS-Gruppenführer,
    2. 6.1933–1945 Reichsleiter der NSDAP,
    1933 Mitglied der Obersten Nationalen Sportbehörde für die Deutsche Kraftfahrt als Vertreter der motorsportlichen
    Belange der SS,
    15. 11.1933 Mitglied der Reichskulturkammer und der Reichspressekammer,
    Jan. 1934–Mai 1941 Bearbeiter für kulturpolitische Fragen im Stab des Stellvertreters des Führers,
    16. 4.1934–1945 Vorsitzender der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen
    Schrifttums (PPK),
    29. 8.1934 Ernennung zum Polizeipräsidenten der Polizeidirektion München (trat die Stelle jedoch nicht an, da er bereits im Sept. 1934 nach Berlin berufen wurde),
    19. 9.1934–1944 Mitglied der Akademie für Deutsches Recht,
    17. 11.1934–23. 4.1945 Chef der Kanzlei des Führers (Berlin),
    Jan. 1936–1945 Vorsitzender des Arbeitskreises der NS-Bibliographie bei der Parteiamtlichen Prüfungskommission zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums,
    30. 1.1936 SS-Obergruppenführer,
    4. 4.1936 Reichskultursenator,
    3. 12.1937–1945 Beauftragter des Führers für die Bearbeitung der Geschichte der NS-Bewegung,
    Sept. 1939 Berufung in den Reichsverteidigungsrat,
    Okt. 1939 zusammen mit Karl Brandt »unter Verantwortung beauftragt, die Befugnisse namentlich zu bestimmender Ärzte so zu erweitern, daß nach menschlichem Ermessen unheilbar Kranken bei kritischster Beurteilung ihres
    Krankheitszustandes der Gnadentod gewährt werden kann« (»Euthanasie«-Verbrechen),
    1940–1945 Leiter der Reichsstelle für das Schul- und Unterrichtswesen,
    Juni 1942–1943 Leiter des Einsatzstabes Ostafrika (Organisation Sisal),
    23. 4.1945 im Gefolge Hermann Görings auf Befehl Adolf Hitlers durch SS in Berchtesgaden verhaftet, aber nach dem Freitod Hitlers wieder freigelassen.
    Mai 1945 in Schloß Fischhorn durch US-Truppen verhaftet, Freitod durch Zyankali auf der Fahrt ins Internierungslager Dachau.

    4.) SS-Dienstgrade :
    20.4.1933 : Gruf.
    30.1.1936 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1936; Signatur: BArch 146-1983-094-01

  • Jeckeln, Friedrich August

    1.) Lebensdaten :
    * 2. 2.1895 Hornberg
    †3. 2.1946 Riga (hingerichtet)

    2.) Ausbildung :
    Abitur
    Technikstudium (1 Semester)
    selbständiger Ingenieur
    hauptamtlicher SS-Führer

    3.) Biographie :
    1901–1905 Volksschule,
    1905–1913 Oberrealschule Freiburg,
    1913 Technik-Studium (ein Semester) am Polytechnikum in Köthen,
    1. 10.1913 Eintritt in das Badische Feldartillerie-Regiment 76 (Freiburg) als Einjährig-Freiwilliger,
    März 1915 Leutnant d.R.,
    März 1915 in das Füsilier-Regiment »Fürst Karl Anton von Hohenzollern« Nr. 40 versetzt,
    März 1915–März 1916 Adjutant des Füsilier-Regiments 40,
    Jan. 1917–1918 bei der Flieger-Ersatzabteilung 5,
    Jan. 1919 Grenzschutz Ost,
    20. 1.1919 Verabschiedung aus dem Militärdienst,
    1919–1925 Gutspächter bei Danzig,
    1922–1924 Jungdeutscher Orden,
    1925–1929 selbständiger Ingenieur in Braunschweig,
    1. 10.1929 NSDAP (Nr. 163.348),
    1930 Gauredner der NSDAP,
    1. 12.1930 Eintritt in die SS (Nr. 4.367) als Anwärter,
    5.1.1931 SS-Mann,
    31. 3.1931 SS-Sturmbannführer (mit Wirkung vom 15. 3. 1930),
    31. 3.–22. 6.1931 Führer (m.d.F.b.) des I. Sturmbanns der 12. SS-Standarte und (zugleich) beauftragter Verwalter der 12. SS-Standarte (Hannover),
    31. 3.–25. 9.1931 beauftragter Verwalter der 17. SS-Standarte (Hannover-Ost),
    22. 6.1931 SS-Standartenführer,
    22. 6.–25. 9.1931 Führer der 12. SS-Standarte,
    25. 9.1931 SS-Oberführer (mit Wirkung vom 20. 9. 1931),
    25. 9.1931–6.2.1933 Führer des SS-Abschnitts IV (Braunschweig).
    4. 2.1933 SS-Gruppenführer,
    6. 2.–15. 7.1933 Führer der SS-Gruppe Süd (mit Wirkung vom 30. 1. 1933),
    20. 6.1933 Eintritt in die Landespolizei Braunschweig,
    20. 6.1933–1936 Präsident des Landespolizeiamts Braunschweig, zugleich Referent im Braunschweigischen
    Staatsministerium,
    20. 6.1933 Regierungsrat,
    10. 8.–16. 11.1933 Führer der SS-Gruppe Nordwest (Braunschweig),
    1. 10.1933 Major der Braunschweigischen Schutzpolizei,
    1. 10.1933–1936 Kommandeur der Braunschweigischen Schutzpolizei,
    1. 11.1933 Oberstleutnant der Schutzpolizei,
    16. 11.1933–1.4.1936 Führer des SS-Oberabschnitts Nordwest (Braunschweig),
    1. 4. 1936–9.7.1940 Führer des SS-Oberabschnitts Mitte (Braunschweig),
    13. 9.1936 SS-Obergruppenführer,
    28. 6.1938–9.7.1940 Höherer SS- und Polizeiführer bei den Reichsstatthaltern und Oberpräsidenten von Hannover, in Braunschweig und Anhalt, in Lippe und Schaumburg-Lippe und in der Provinz Sachsen imWehrkreis XI (Braunschweig),
    1939 Lagerkommandant des SS-Lagers Nürnberg-Fischbach für den Reichsparteitag
    1939, 13. 3.1940–1945 Braunschweigischer Staatsrat,
    1940 Kommandeur des I. Bataillons des SS-Totenkopf-Infanterie-Regiments 2,
    9. 7.1940–29. 6.1941 Höherer SS- und Polizeiführer bei den Oberpräsidenten von Westfalen, Hannover, der Rheinprovinz und beim Reichsstatthalter in Lippe und Schaumburg-Lippe im Wehrkreis VI und Führer des SS-Oberabschnitts West (Düsseldorf),
    1. 4.1941 General der Polizei,
    29. 6.–1. 11.1941 Höherer SS-und Polizeiführer Rußland-Süd beim Reichskommissar für die Ukraine (Kiew),
    1. 11.1941–18. 1.1945 Höherer SS- und Polizeiführer beim Reichskommissar für das Ostland (Riga),
    12. 12.1941–März 1945 Führer des SS-Oberabschnitts Ostland (Riga),
    17. 2.–13. 8.1942 Kommandeur der Kampfgruppe »Jeckeln« (vor Leningrad),
    11.–26. 11.1943 Kommandeur der Kampfgruppe »Jeckeln« (bei Newel),
    Jan. 1944–Jan. 1945 Leiter der Ersatz-Inspektion für Rußland,
    20. 2.1944–1945 Höherer SS- und Polizeiführer für das Ostland und Rußland-Nord (Riga),
    1. 7.1944 General der Waffen-SS und der Polizei,
    14.–25. 8.1944 Kommandeur der Kampfgruppe »Jeckeln« (Lettland),
    22. 9.1944–18. 1.1945 (nomineller) Höherer SS- und Polizeiführer Belgien und Nordfrankreich,
    15. 1.–15. 2. 1945 Inspizient für die Ersatztruppen der Waffen-SS im Bereich des Höheren SS- und Polizeiführers Südost,
    18. 1.1945 mit der Zusammenfassung aller E(rsatz)-Einheiten der Waffen-SS im Gebiet des Höheren SS- und
    Polizeiführers Südost beauftragt,
    18. 1.1945 Höherer SS- und Polizeiführer Oberschlesien,
    29. 1.–3. 2.1945 Kommandierender General der Korpsgruppe Jeckeln,
    15. 2.1945 Kommandierender General des V. SS-Freiwilligen-Gebirgskorps.
    Mai 1945 bei Halbe (Nähe Forsthaus Hammer) in sowjetische Kriegsgefangenschaft geraten,
    26.1–3. 2.1946 Prozeß vor einem sowjetischen Gericht in Riga,
    3.2.1946 zum Tode verurteilt und noch am Nachmittag des gleichen Tages im ehemaligen Rigaer Getto hingerichtet.

    4.) SS-Dienstgrade :
    15.3.1930 : Stubaf.
    22.6.1931 : Staf.
    20.9.1931 : Oberf.
    4.2.1933 : Gruf.
    13.9.1936 : Ogruf.

    5.) Quellen :
    BN45-LIL, DV-DAL38
    Bild : Aufnahme-Datum: 1944; Signatur: NARA