Hallo Jahrgang 39, hallo Manon.
Mit Interesse habe ich Ihre zwei Berichte gelesen .
Ich stimme Manon völlig zu, wenn sie betont,dass es ein krasser Unterschied für seine Grosseltern war ,zwischen Lothringen und Chasseneuil .
Elsaß-Lothringen wurde durch die Reichsregierung sehr modernisiert und nach den deutschen Massen und Normen entwickelt . Es ist unbestreitbar .Es ist generell so, dass die Deutschen grösseren Wert auf die Hygiene legten als die Franzosen, dazu kommt, das die Deutschen gerne moderne Sachen schätzen, wo der Franzose , gerade auf dem Land, altmodischer und konservativer ist . Es hingt auch ganz sicher von den finanziellen Möglichkeiten der Familien ab . In Westfrankreich gab es hauptsächlich kleine landwirte , die ein sehr bescheidenes Leben führten . Es war der Fall in der Gegend von Chasseneuil, und um Chasseneuil herum . Es war ganz anders in der Ebene um Paris, im Norden, in der Champagne, usw...
Diesen krassen Unterschied zwischen den Höfen in Frankreich und in D wurde immer in den Gesprächen zwischen meinem Vater und Freunden, die als Kriegsgefangene in einem deutschen Hof waren, hervorgehoben . Die waren erstaunt zu sehen , wie das Haus eingerichtet war, wie der Hof organisiert war, wie das alles trotz Misthaufen in der Mitte, tadelos sauber war . Denselben Unterschied wurde von den Zwangsarbeitern die in Werkstätten tätig waren , festgestellt . Die Werkstâtte waren sauberer, es gab sanitäre Möglichkeiten , wo man in F oft nur einen Eimer Wasser hatte, um die Hände zu waschen , die Maschinen waren moderner, usw.,
Natürlich müsste man das präziser untersuchen können, den gerade in D, die bis 1918 aus vielen Staaten bestand, gab es sicher auch grosse Unterschide zwischen einem Hof im bayerischen Wald und einem in der Nähe von München .
Aber es ist unbestritten das D 1938 viel besser entwickelt war als F zu derselben Zeit .
Ein konkretes Beispiel : Meine Frau stammt aus Neukirchen in Hessen . Sie haben ein Schwimmbad 1936 bekommen . Ich war Schüler in Saumur, einer bekannten Stadt an der Loire : das erste Schwimmbad wurde 1963 eingeweiht !
Jetzt was das Benehmen der Besatzungstruppe anbelangt, möchte ich Folgendes sagen . Nach dem was ich von meinem Vater und von meinen Grosseltern, bei dem ein Offizier wohnte, gehört habe, gab es natürlich unterschide im Benehmen der Deutschen, aber im Grossen Ganzen, waren sie sehr korrekt , sehr höflich und sehr sauber .
Zum Beispiel bei meiner Oma, die sehr sauber war, zog der Offizier automatisch seine Stiefel,bevor er auf das Parketboden tratt . Das haben die Franzosen 1945 in Baden und in Würtemberg nicht getan!
Mein Vater, der eine Reparaturwerkstatt hatte, musste ab und zu Fahrzeuge der Wh reparieren, die gerade eine Panne hatten . Im Allgemeinen warteten die Insassen auf der Terrasse vor dem Haus und hatten Geduld . Er hatte nie ein Problem, aber es hing auch sehr von dem Benehmen des Franzosen ab. Mein Vater war ein ruhiger,sachlicher Mensch , der zu allen eine gute Beziehung hatte . Wäre er arrogant,unhöflich gewesen, hätte die Arbeit schlecht gemacht, dann hätte er ein anderes Benehmen der Deutschen erlebt,was durchaus verständlich gewesen wäre .Und leider hebt man sehr gern solche Fälle hervor, die an sich Ausnahmen sind
Natürlich gab es auch Deutsche, die arrogant waren und sich beschwerten, was den Konfort der Unterkünfte betraff .
Schaut man sich Fotos der PK an, so wie ich es in Koblenz mal gemacht habe, dann liest man merkwürdige Kommentare über die Franzosen, die zBs schäbig angezogen waren , als ob alle so gewesen wären . Man kann daraus schliesen, das die Person Frankreich von damals und von jetzt nicht kennt .
So, das wär's für heute aber ich bin bereit mich weiter darüber zu aüsern, wenn Manon solch ein "tread" ( ich weiss immer nicht,was das bedeutet - bin ja altmodisch !) ins Leben ruft.
Mit bestem Dank und freundlichem Gruß.
Johannes Maria .