Hallo,
nachfolgend meine Daten zu Kolbe:
Kolbe, Hans geb. Erfurt 11.05.1882, gest. Hestoft bei Ulsnis 08.09.1957. Sohn des Hauptmanns a. D. und Rittergutsbesitzers Johannes Kolbe zu Pritzlow bei Stettin; 07.04.1900 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Seekadett, 07.04.1900 - 22.05.1900 Grundausbildung, 23.05.1900 - 16.12.1900 an Bord Schulschiff ”Gneisenau”, 15.01.1901 - 14.04.1901 an Bord Schulschiff ”Stein”, 15.04.1901 - 27.09.1902 kommandiert zur Marineschule und Spezialkurse, 19.04.1901 Fähnrich zur See, 28.09.1902 - 30.09.1905 an Bord Linienschiff ”Kaiser Wilhelm II.”, 27.09.1903 Leutnant zur See, 01.10.1905 - 30.03.1906 kommandiert zur I. Torpedo-Abteilung, 30.03.1906 Oberleutnant zur See, 31.03.1906 - 30.09.1906 Kompanie-Offizier bei der I. Matrosendivision, 01.10.1906 - 30.09.1908 Kompanie-Offizier bei der I. Torpedodivision, 16.10.1906 - 15.12.1906 zugleich Wachoffizier auf dem Torpedoboot ”S 124”, 15.03.1907 - 14.09.1907 zugleich Wachoffizier auf dem Torpedoboot ”S 124”, 02.11.1907 - 30.11.1907 zugleich Wachoffizier auf dem Torpedoboot ”S 124”, 28.02.1908 - 14.03.1908 zugleich Wachoffizier auf dem Torpedoboot ”S 124”, 10.04.1908 - 06.06.1908 zugleich Wachoffizier auf dem Torpedoboot ”S 124”, 01.10.1908 - 31.03.1909 Kompanie-Offizier in der III. Matrosen-Artillerie-Abteilung, 01.04.1909 - 14.06.1909 Ausreise nach Tsingtau, 15.06.1909 - 00.05.1911 Kommandant des Torpedobootes ”Taku”, 10.04.1911 Kapitänleutnant, 00.05.1911 - 30.09.1911 Heimreise aus Ostasien und z.V. des Chefs der Marinestation Ostsee (Kiel), 01.10.1911 - 01.08.1914 Kompanie-Offizier in der I. Torpedodivision, 04.01.1912 - 01.01.1913 zugleich Kommandant des Torpedobootes ”G 192”; 07.12.1912 Eheschließung mit Irmela Junkers; 03.03.1913 - 15.03.1913 zugleich Kommandant des Torpedobootes ”G 192”, 07.04.1913 - 02.06.1913 zugleich Kommandant des Torpedobootes ”G 192”, 10.12.1913 - 14.03.1914 zugleich Kommandant des Torpedodivisionsbootes (Schulboot) ”D 7”, 17.05.1914 - 29.04.1914 zugleich Kommandant des Torpedobootes ”G 192”, 30.05.1914 - 31.07.1914 zugleich Kommandant des Torpedodivisionsbootes (Schulboot) ”D 7”, 01.08.1914 - 31.10.1914 Kommandant des Torpedobootes ”G 192” (I. Torpedobootsflottille), 01.11.1914 - 13.03.1917 Chef der 2. Torpedobootshalbflottille, 14.03.1917 - 06.11.1918 Chef der 3. Torpedobootshalbflottille; 31.12.1917 Ritterkreuz des Kgl. Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern; 07.11.1918 - 02.02.1919 z.V. des Chefs der Marinestation Ostsee und beurlaubt; Kriegsauszeichnungen: Eisernes Kreuz II. Klasse, Eisernes Kreuz I. Klasse, Mecklenburg-Schwerinsches Militärverdienstkreuz, Lübecker Hanseatenkreuz; 03.02.1919 - 30.06.1920 Bataillonskommandeur in der III. Marine-Brigade, 21.01.1920 Korvettenkapitän, 01.07.1920 - 04.08.1920 Chef der Ostsee-Schulflottille, 23.08.1920 - 08.09.1921 Chef der III. Flottille, 09.09.1921 - 26.09.1924 Kommandeur der Küstenwehr-Abteilung III, 27.09.1924 - 24.09.1926 Chef des Stabes der Inspektion des Torpedo- und Minenwesens, 01.08.1925 Fregattenkapitän (mit RDA vom 01.05.1925), 25.09.1926 - 27.03.1929 Kommandant des Kreuzers ”Berlin”, 01.01.1928 Kapitän zur See, 28.03.1929 - 19.09.1929 Kommandeur der Schiffsstammdivision der Ostsee, 20.09.1929 - 31.03.1931 Chef des Stabes der Marinestation Ostsee, 01.04.1931 - 30.09.1932 Inspekteur des Torpedo- und Minenwesens, 06.06.1931 - 22.06.1931 zugleich beauftragter Vertreter des Inspekteurs des Bildungswesens der Marine, 01.09.1931 - 14.09.1931 zugleich beauftragter Vertreter des Inspekteurs des Bildungswesens der Marine, 01.10.1931 Konteradmiral, 15.02.1932 - 08.03.1932 zugleich beauftragter Vertreter des Inspekteurs des Bildungswesens der Marine, 01.10.1932 - 24.09.1934 Befehlshaber der Aufklärungstreitkräfte, 30.09.1934 Charakter als Vizeadmiral, 30.09.1934 aus dem aktiven Dienst verabschiedet. 01.10.1934 Eintritt in die NSDAP (Mitgliedsnr. 2.063.199), Mitglied der NSV, des RLB, des VDA und der Nordischen Gesellschaft, 00.00.1934 Obmann des „Reichsbundes Deutscher Seegeltung“, 01.12.1934 vertretungsweise mit der Verwaltung des Landratsamtes Schleswig beauftragt, 00.00.1935 Kreisführer des DRK im Kreis Schleswig, 00.00.1935 Eintritt in die Deutsche Jägerschaft, 01.09.1936 - 00.05.1945 definitiver Landrat des Kreises Schleswig, 00.10.1936 Landesleiter des Reichskolonialbundes in Schleswig-Holstein, 01.01.1940 Aufnahme in die Allgemeine-SS (SS-Nr. 347.194) als SS-Mann, 01.01.1940 SS-Standartenführer, 01.01.1940 - 00.05.1945 nebenamtlicher SS-Führer im RSHA, 00.07.1941 - 00.02.1943 zugleich Vertreter des (einberufenen) Landrates des Kreises Eckernförde, 26.01.1944 - 00.01.1945 erneut zugleich Vertreter des (einberufenen) Landrates des Kreises Eckernförde. 00.00.1945 von den Briten verhaftet und im Lager Gadeland bei Neumünster interniert, 00.03.1946 aus der Internierungshaft entlassen und nach Schleswig zurückgekehrt, lebte dann aber zurückgezogen in Hestoft bei Ulsnis.
Grüße
AnDie