Posts by CWF214

    Hallo Schorsch,


    Du hast recht. Es ist nicht Buchheim, sondern der Obersteuermann Alfred Radermacher. Hier sieht man es deutlich


    https://uboat.net/men/commanders/963.html


    Der Mann wurde offenbar später Offizier und selbst U-Bootkommandant.


    Also wieder was gelernt. Auch PK offiziere hatten die goldene Stickerei auf dem Mützemschirm. Dann stimmen die von mir erwähnten Namen der Wachoffiziere ja auch nicht. Lt. uboat.net und ubootarchiv waren auf besagter 4. Feindfahrt der U 96


    I.W.O : Oberleutnant z. S. Alfred Schlieper (Crew 1934)


    https://uboat.net/men/commanders/1088.html

    http://www.ubootarchiv.de/uboo…ndex.php/Alfred_Schlieper


    II. W.O: Leutnant zur See Hardo Rodler von Roithberg (Crew 1937 a)


    https://www.u-boote.fr/roithberg.htm (auf uboat.net ist er nur mit Vollbart zu sehen)


    Übrigens ist das Auslaufbild der U 96 hier noch einmal nachcholoriert zu sehen

    https://mmmlovear.xyz/product_details/107601002.html



    Gruss


    Christian

    Hallo zusammen,


    klingt plausibel. Ich hätte noch eine andere Idee. Könnte das Foto evtl. beim Auslaufen bzw. kurz davor entstanden sein? Für mich sehen der Kommandant, der I WO (Gerhard Groth auf dem Wintergarten) sowie auch der II. WO im vorderen Brückenbereich (bin mir jetzt ziemlich sicher, dass es dieser Herr


    https://uboat.net/men/commanders/467.html


    ist ) , wie rasiert aus. Einzig Buchheim und der Mann mit dem Schiffchen vorn tragen Bart, aber vernünftig gestutzt. Oder gab es damals eindeutige Vorschriften, dass beim Auslaufen Alle ohne Ausnahme glatt rasiert zu sein hatten?

    Darüber hinaus erkanne ich auch bei den übrigen Besatzungsmitgliedern auf dem Achterdeck kaum Bartwuchs. Ich glaube kaum, dass Alle bei der Versorgung in Vigo duschen gehen konnten.


    Ein Beleg dafür, wann genau das Foto aufgenommen steht meines Wissens noch aus, oder? Bis jetzt wissen wir nur, dass es hier um die 7. Feindfahrt der U 96 geht.


    Gruss


    Christian

    Moin sanni65,


    wenn ich das mit dem hier https://www.buchheimmuseum.de/lothar-guenther-buchheim/ vergleiche und dieses Foto tatsächlich bei der Heimkehr von der 7. Fahrt entstanden ist, würde ich sagen, ja ist Buchheim. Mir fehlt allerdings an seinem Mützenschirm das, was Offiziere von den Feldwebeln bzw. Bootsleuten unterscheidet. Ich weiß jetzt gerade nicht, wie man dieses goldene Zeug nennt. Das könnte aber damit zusammenhängen, dass Buchheim ja kein richtiger Seeoffizier war, sondern "nur" Leutnant Sonderführer. Ein PK Mann.


    Gruss


    Christian

    Hallo, ich nochmal,


    jetzt ist auch bei t-online ein Artikel über Grade eingestellt


    https://www.t-online.de/nachri…-u-boots-u96-ist-tot.html


    Auf dem beigefügten Foto ist der Kommandant Lehmann Willenbrock gut zu erkennen. Der LI Grade dürfte der Mann rechts vom Alten sein, welcher die linke Hand auf die Turmkante gelegt hat. Vor diesem ein Uffz. oder Mannschaftsdienstgrad und der W.O. Der Mann mit Schirmmütze auf dem Wintergarten könnte - vom Gesicht her - dieser Offizier https://uboat.net/men/commanders/390.html sein. Leider finde ich bislang keine Info darüber, wann dieses Bild aufgenommen wurde.


    Gruss


    Christian

    Hallo Volker,


    woher stammt denn die Info bzgl. U 87? Ist Dir da ein Zahlendreher unterlaufen oder haben da die von Dir erwähnten Printmedien das falsch wiedergegeben?


    Friedrich Grade war auf U 96 unter Heinrich Lehmann Willenbrock gefahren. Auch im Film DAS BOOT wird die Nummer U 96 genannt. Näheres zu Grade findet man hier


    https://www.historisches-marin…ere_value=17200&lang_cl=1


    Allerdings stimmt der Geburtsort hier nicht. Nach meinen Infos - ich befasse mich näher mit den Seeoffz. der Crew 1935 - ist Grade in Büdelsdorf bei Rendsburg geboren.


    Zum Vergleich habe ich hier noch die Besatzungsliste der U 87


    http://www.ubootarchiv.de/uboo….php/Besatzungsliste_U_87


    Da ist Grade nicht mit aufgeführt. Der LI der U 87 war Gerhard Höher (Crew 37 b). Es wäre auch zeitlich nicht möglich gewesen. Die U 87 lief erst am 24.12.1941 zu ihrer ersten Fahrt aus. Zu diesem Zeitpunkt war die 7. Fahrt der U 96, welche in dem Film DAS BOOT hauptsächlich beschrieben wird (Versorgung in Vigo, mißglückter Durchbruch ins Mittelmmeer etc.) schon vorbei.


    Gruss


    Christian

    Hallo Bernd,


    vielen Dank für Deinen Beitrag. Ich habe ähnliche Gedanken gehabt, als ich mich mit den Organisationen näher befasst habe (z.B die fehlende Kraftfahrraute und die offenbar einfarbige Mütze). Das will irgendwie Alles nicht 100 % zu dem passen, was man im Netz so findet. Die Uniform scheint mir schwarz zu sein, das Hemd hellbraun, der Binder ??.Die Armbinde war wohl rot, Ich kann an den Rändern keine weiteren Streifen erkennen. Das war wohl - lt. WIKIPEDIA - bei den Reserve Einheiten ab 1934 üblich.


    Nochmal ein Wort zu dem schmalen silberen Streifen am Ärmel. Könnte es sich hierbei um einen sog. Ehrenstreifen handeln? Siehe hier

    https://de.wikipedia.org/wiki/SA-Ehrenstreifen


    Es heißt hier, dass man bei der SA diese Streifen durch eine silbergraue Armstickerei ersetzt hat. Dann käme SA ja hin.


    Dass mein Grossonkel beim NS Fliegerkorps war erscheint mir eher unwahrscheinlich, obgleich es ja in der Nähe seines damaligen Wohnortes Rostock (Warnemünde) einen Fliegerhorst gab. Zur Marine SA finde ich bislang Nichts Näheres. Fest steht bislang also "nur" der Dienstgrad. Obertruppführer (Oberfeldwebel). Demnach muss er zum Zeitpunkt des Fotos (Sept. 1937) schon länger dabei gewesen sein, als mein Opa (damals Oberbootsmaat nach 6 Jahren Marinezugehörigkeit).



    Gruss


    Christian

    Hallo zusammen,


    könnte dieses Ereignis zwischen Nov. 1942 und Januar 1943 stattgefunden haben? Habe hier


    https://www.kbismarck.com/prinzeugen.html


    beim Eintrag 9. Januar 1943 etwas von Operation FRONTTHEATER gefunden. Ob das damit zusammenhängt? Der Mann auf dem Offiziersbild mit Dönitz ganz links könnte der damalige Kommandant der PRINZ EUGEN, Kapt. z.S Hans Erich Voß sein. Bin mir aber nicht ganz sicher.

    https://www.lexikon-der-wehrma…onenregister/V/VossHE.htm


    Gruss


    Christian

    Moin,


    leider nein. Nur aus Erzählungen meiner Oma und meiner Mutter. Ob es Sudetenland, Böhmen-Mähren oder gar der Anschluss Österreichs war, weiß ich leider auch nicht genau.



    Der Werdegang meines vor dem Krieg.


    Abitur Ostern 1931.

    Kaufm. Lehre von Okt. 1931 bis März 1934 bei der Zucker Raffinerie in Dessau.

    anschl. Hochschulstudium an der Handelshochschule Leipzig, beendet am 28. April 1937

    anschl. Beschäftigung bei AGfA Wolfen (keine Dokumente darüber - nur einige der ersten Farbfotos, die es gab sowie Erzählungen)


    Zum militärischen Werdegang meines Großvaters habe ich bereits im Jahr 2000 - ich war damals noch in Berlin - bei der damaligen Dt. Dienststelle Erkundigungen eingeholt. Das Schreiben habe ich mal angehängt. Er begann als einfacher Flaksoldat bei der Reserve Flak Abteilung 435 in Dessau Kochstedt



    Bei seiner Hochzeit im Dezember 1939 trägt er die Uniform eines Gefreiten. Ende März 1941 ist er - lt. einem Schreiben - Unteroffizier und immer noch bei dieser Einheit. Im weiteren Verlauf des Jahres 1941 muss er einen Lehrgang zum Wehrmachtsbeamten (vermutlich in Wiesbaden) absolviert haben. Auch hierzu existiert bereits ein Beitrag


    https://www.forum-der-wehrmach…geID=193355#message193355


    Lt der Feldpost Nr. L 20639 ab Herbst 1941 war mein Opa dann bei der leichten Flak Abteilung 716. Und zwar im Range eines REGIERUNGSINSPEKTORS a.K. Anfang 1943 wurde er dann urplötzlich zum Stab der Div. HG abkommandiert. In Berlin-Reinickendorf erfolgte die Ausrüstung, dann ging es vermutlich nach Neapel. Ein letztes Foto von ihm habe ich genau lokalisieren können (Anhang). Anfang April 1943 sollte er nach Tunis fliegen, kam dort aber nicht an.


    forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/66254/


    Bzgl. einer Anfrage beim Bundesarchiv in Freiburg hatte man mir bei einem Telefonat gesagt, dass ich wahrscheinlich nicht viel mehr erfahren würde, als man mir schon von der damaligen Dt. Dienststelle in Berlin mitgeteilt hat.


    Gruss


    Christian


    PS: Noch etwas zum Schwager meines Opas.


    Abitur Ostern 1934

    kaufm. Lehre bis Sept. 1935 (verkürzt)

    Wehrdienst in Burg bei Magdeburg bis Herbst 1937 (I.R 66)

    anschl. Studium


    Kurz vor Kriegsbeginn war er - während der Semesterferien - zum Ernteeinsatz in Ostpreußen, nahe der polnischen Grenze und hat den Truppenaufmarsch miterlebt.

    Hallo Waltraud,


    danke auch für diese schnelle Antwort. Die 3. würde ich deshalb ausschließen, da sie erst am 01.01.1944 in Stralsund neu aufgestellt wurde. Vorher lag diese Einheit in Waren/Müritz , Kiel und Eckernförde. Das letzte Landkommando meines Großvaters (29. März 1943 - 15.04.1944) erscheint mir durchgehend (bei ein und derselben Einheit) zu sein. Aber Du würdest ja auch die 9 für möglich halten. Bei der Zeile Kommando II. M.L.A heißt es m.E auch vom 05.05.1935 bis 26.09.1935. Da ist die Monatszahl auch nur deshal zu erahnen, weil beim nächsten Kommando als Beginn der 27.09.1935 genannt wird. Die 7 wird in diesem Dokument mit waagerechtem Strich geschrieben.


    Gruss


    Christian

    Hallo Waltraud, hallo Eumex,


    vielen lieben Dank. 3. Kompanie bei der II. M.A.A könnte passen. Er war ja später auch bei der schweren Flak eingesetzt (u.a als Flakleiter bei der K.A.S und auf ADMIRAL HIPPER).


    Nicht verwandt könnte angehen, da er ja nicht auf der BLÜCHER geblieben ist. Das wußte bislang auch niemand von uns, dass er da vorgesehen war. Mein Opa ist offenbar kurzfristig zweimal versetzt worden. Letztendlich ist er ab dem 17.03.1939 auf ADMIRAL HIPPER (Leitstand der 10,5 cm Flak) - bis zur 1. Außerdienststelleung am 28.03.1943 - gewesen.


    Fehlt noch das letzte Landkommando als Zugführer bei einer Schiffsstammabteilung. Mein Vater meinte mal, dass der Opa auch in Stralsund gewesen sei. Damit kämen die 7. , die 9. und die 11. S.St.A in Frage. Kann da eine der genannten Zahlen passen?


    Gruss


    Christian

    Hallo Leute,


    habt vielen Dank. Die Medaille zu besagtem Band fehlt, deshalb bin ich nicht drauf gekommen. Zudem war mein Großonkel gar nicht bei der Geschichte im Sudetenland dabei. Das Band muss von seinem Schwager, meinem Großvater, stammen. Meine Oma hatte mal so etwas erzählt. Verwunderlich daran ist nur, dass mein Opa als Anhgehöriger des Jahrganges 1911 noch gar keinen Wehrdienst leisten musste. Er hat 1937 sein Studium beendet und dann - wie ich vermute - in Dessau bei AGFA Wolfen angefangen zu arbeiten. Ende August 1939 mußte er dann in Dessau-Kochstedt bei der Reserve-Flakabt. 435 einrücken. Wie kommt denn ein "Ungedienter" ins Sudetenland?


    Gruss


    Christian

    Hallo Leute,


    ich habe hier einen Auszug vom Bundesarchiv über die Kommandos meines Großvaters während seiner Zeit bei der Marine (1931-1945). Die beiden linken Spalten sind klar. Bei den beiden rechten Spalten - Landmarineteil sowie Dienststellung bzw. Art der Verwendung - gibt es einige Unklarheiten (siehe auch Farbmarkierungen).


    Mein Großvater war offenbar als Rekrut bei der ??/ II. Marineartillerieabteilung. Die war in Wilhelmshaven.


    Könnte das nächste Kommando (Uffz. anwärter) Marineschule Friedrichsort heißen?


    Dann kann ich in der Zeile Schiffsstamm Krz. Blücher nicht erkennen, was da rechts daneben steht. Nicht ???


    Beim letzten Kommando war mein Opa als Zugführer bei der 4. / ?? Schiffsstammabteilung ? eingesetzt. Die wievielte ist es ?


    Gruss


    Christian

    Hallo Leute,


    unter dem Nachlass meines Grossonkels befinden sich u.a auch das EK II sowie das KVK 2. Klasse mit Schwertern. Mit dabei sind auch eine Spange des Letzteren sowie zwei Ordensbänder. Die Spange erkenne ich hier

    https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Orden/kvk.html


    wieder. Aber eines der Bänder passt irgendwie nicht. Das obere Band auf dem Bild ist das des EK II. Aber das untere kann doch unmöglich das des KVK sein. Was könnte das stattdessen sein?



    Gruss


    Christian

    Hallo Gustav,


    vielen dank dafür. Ich denke NSKK passt. Laut dem Heiratseintrag meiner Großeltern war mein Großonkel, der als Trauzeuge fungierte, nämlich gelernter Mechaniker. Lt. Wikipedia sollen ja viele Handwerker - insbesondere aus dem KFZ Wesen - dort Mitglied gewesen sein.


    Ja das Foto hat was. Vor allem sind 2 Paare (ganz hinten sowie der Heeresmann) noch unbekannt. Mein Vater und auch seine Geschwister wissen es nicht und die Großeltern selber sind nicht mehr. Aber im Zuge meiner Familienforschung habe ich so eine Ahnung, wer es sein könnte. Den Schriftzug habe ich nur hierfür (sicherheitshalber) eingefügt. Die Person, um die es hier ging, ist ja frei zu sehen.


    Vielen lieben Dank


    Christian

    Hallo Gustav,


    hier das ganz Bild. Aber ob das so besser ist? Habe nur mit 150 dpi scannen können, da sonst mehr als 400 kb. Mit dem Komprimieren etc. solcher Dinge kenne ich mich nicht gut aus.


    Jedenfalls erscheinen mir Deine Vermutungen mit NSKK oder NSFK wahrscheinlicher. Mein Großonkel war - was ich so von ihm weiß - mehr Parteimann als Soldat. Ich werde mich mal mit diesen beiden genannten Organisationen befassen. Die beiden übrigen Uniformierten sind bereits geklärt.


    Vielen Dank (auch an Harm)


    Christian

    Hallo AviaB.33


    vielen Dank auch für diese Info. Darf ich Dich und die anderen Experten hiermit auf ein weiteres Foto hinweisen, auf dem sich ein Verwandter in einer mir nicht gänzlich bekannten Uniform befindet. Da diese mit Sicherheit nicht zum Heer gehört, habe ich hierfür ein neues Thema eröffnet.




    Gruss Christian

    Hallo zusammen,


    auf dem von mir hier



    erwähnten Hochzeitsfoto meiner Großeltern, befindet sich eine weitere Person, dessen Uniform mir nicht ganz klar ist. Es war der Bruder meiner Oma. Da mir dessen Waffengattung etwas heikel erscheint, habe ich die Armbinde vorsichtshalber rausgeschnitten. Ich denke, dass man sie aber am rechten Bildrand gut erahnen kann.


    Frage an die Experten.


    Was ist das für eine Uniform. SS, Waffen SS oder SA? Dem Kragenspiegel nach zu urteilen (extra Foto) würde ich auf einen Hauptscharführer o.Ä tippen. Irritieren tut mich jedoch, dass keine Schulterklappe zu sehen ist. Die Mütze in seiner Hand scheint eine Schaftmütze zu sein. Was bedeutet das Band oder der Streifen am Ärmel? Kann mir jemand weiterhelfen?


    Schönes Wochenende


    Christian