Moin,
leider nein. Nur aus Erzählungen meiner Oma und meiner Mutter. Ob es Sudetenland, Böhmen-Mähren oder gar der Anschluss Österreichs war, weiß ich leider auch nicht genau.
Der Werdegang meines vor dem Krieg.
Abitur Ostern 1931.
Kaufm. Lehre von Okt. 1931 bis März 1934 bei der Zucker Raffinerie in Dessau.
anschl. Hochschulstudium an der Handelshochschule Leipzig, beendet am 28. April 1937
anschl. Beschäftigung bei AGfA Wolfen (keine Dokumente darüber - nur einige der ersten Farbfotos, die es gab sowie Erzählungen)
Zum militärischen Werdegang meines Großvaters habe ich bereits im Jahr 2000 - ich war damals noch in Berlin - bei der damaligen Dt. Dienststelle Erkundigungen eingeholt. Das Schreiben habe ich mal angehängt. Er begann als einfacher Flaksoldat bei der Reserve Flak Abteilung 435 in Dessau Kochstedt
Thread
Standorte Reserve Flak Abteilung 435 1939/40
Schönen guten Abend zusammen,
ich habe eine Frage zu den Standorten der
Reserve Flak Abteilung 435 in den Jahren 1939/40. Folgende Webseiten sind mir bereits bekannt.
https://www.lexikon-der-wehrma…lungenschwer/sFA435-R.htmhttps://www.ww2.dk/ground/flak/abt/s435.htmlHier wird jedoch für 1939 "nur" der Gründungsort Dessau-Kochstedt und für 1940 Frankfurt am Main genannt. Was für mich aber noch nicht völlig geklärt ist, sind die im Anhang erwähnten Standortnamen
BURO und
BIAS.
Eine Google Recherche…
Bei seiner Hochzeit im Dezember 1939 trägt er die Uniform eines Gefreiten. Ende März 1941 ist er - lt. einem Schreiben - Unteroffizier und immer noch bei dieser Einheit. Im weiteren Verlauf des Jahres 1941 muss er einen Lehrgang zum Wehrmachtsbeamten (vermutlich in Wiesbaden) absolviert haben. Auch hierzu existiert bereits ein Beitrag
https://www.forum-der-wehrmach…geID=193355#message193355
Lt der Feldpost Nr. L 20639 ab Herbst 1941 war mein Opa dann bei der leichten Flak Abteilung 716. Und zwar im Range eines REGIERUNGSINSPEKTORS a.K. Anfang 1943 wurde er dann urplötzlich zum Stab der Div. HG abkommandiert. In Berlin-Reinickendorf erfolgte die Ausrüstung, dann ging es vermutlich nach Neapel. Ein letztes Foto von ihm habe ich genau lokalisieren können (Anhang). Anfang April 1943 sollte er nach Tunis fliegen, kam dort aber nicht an.
forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/66254/
Bzgl. einer Anfrage beim Bundesarchiv in Freiburg hatte man mir bei einem Telefonat gesagt, dass ich wahrscheinlich nicht viel mehr erfahren würde, als man mir schon von der damaligen Dt. Dienststelle in Berlin mitgeteilt hat.
Gruss
Christian
PS: Noch etwas zum Schwager meines Opas.
Abitur Ostern 1934
kaufm. Lehre bis Sept. 1935 (verkürzt)
Wehrdienst in Burg bei Magdeburg bis Herbst 1937 (I.R 66)
anschl. Studium
Kurz vor Kriegsbeginn war er - während der Semesterferien - zum Ernteeinsatz in Ostpreußen, nahe der polnischen Grenze und hat den Truppenaufmarsch miterlebt.