Die Liste gehts weiter:
Josef Gottwald, geb Egerag 1915, 39. Pzgren Reg. III. Battalion 10. Kompanie. 15.04.1945 Tschechien. Bis 04.08.1947 in einem Lager in Kasahstan
Johann Schwarzenberger, geb Taksony, SS Pionier, 18. Pionier Battalion 2. Kompanie. 01.05.1945 Trebon Tschechien. Bis 05.07.1945 in einem Lager in Doneck Becken Ukraine
Johann Mayer, geb Oroszlo 1909, SS Pionier, 02.05.1945 in Schlesisch Wolfsdorf/Fulnek Tschechien. Bis 10.10.1945 in einem Lager in Doneck Becken Ukraine
Josef Winkert, geb Diosbereny 1918, SS Flak Kanonier, 04.05.1945 Pilsen Tschechien. Bis 29.09.1945 in Lager Stahanov Ukraine
Josef Fabian, geb Környe 1924, SS Panzergrenadier. 39. Pzgren Reg. I. Battalion 1. Kompanie. 07.05.1945 Tschechien. Bis 08.12.1950 in Lager Woronesch
Adam Fischer, geb Ofalu 1919, SS Flak Kanonier. 08.05.1945 in Reichenberg/Liberec Tschechien. Bis 25.06.1946 in Lager Kalinin in Kreis Tver
Josef Lovinus, geb Kakasd 1916. 08.05.1945 bei Prag. Bis 18.07.1947 in Lager Solfijevka in Doneck Becken Ukraine
Georg Martin, geb Szakadat 1924. HW Arbeits Battalion. 08.05.1945 bei Prag. Bis 22.08.1948 in Lager Marganec in Kreis Dnetropetrovsk Ukraine
Mathias Rehberger, geb Hegyeshalom 1927, II. Battalion 7. Kompanie. 08.05.1945 bei Prag. Zwischen 14.09.1948 - 16.05.1949 in Lager Beketowo bei Stalingrad, danach bis 08.12.1950 in Lager Woronesch
Gottlieb Kugler, geb Sopron 1903, Sanitäts, 08.05.1945 in Tschechien. Bis 25.12.1948 in Lager Ostaskowo in Kreis Tver
Mathias Mörtel, geb Pilisvörösvar 1902, SS Panzergrenadier, 39. Pzgren Reg. 09.05.1945 in Prag. Bis 21.06.1945 in Lager Krasnij Lutsch Ukraine
Josef Frank, geb Alsobogat 1927. HW Arbeits Battalion. 09.05.1945 in Prag, Tschechien. Bis 28.10.1948 in einem Lager in Doneck Becken Ukraine.
Johann Weber, geb Erdösmecske 1911. SS Kanonier 18/4. Artillerie Abteilung. 09.05.1945 bei Brezova nad Svitavou Tschechien. Bis 26.08.1947 in Lager Akmolinsk Kasahstan
Peter Lenz, geb Ofalu 1911. SS Panzergrenadier. 40. Pzgren Reg. 09.05.1945 bei Beneschau/Benesov. Bis 03.07.1947 in Lager Kombajnovsk.in Kreis Saratov, Russland
Johann Flamich, geb Udvari 1925. HW Arbeits Battalion. 09.05.1945 bei Beneschau/Benesov Tschechien. Bis 22.06.1948 in Lager Sumgait Aserbaidsan
Josef Dittrich, geb Hosszuheteny 1917, SS Flak Kanonier. 09.05.1945 bei Leitmeritz/Litomerice. Bis 20.11.1950 in Lager Kiew
Nikolaus Dibak, geb Sopron 1909, SS Panzergrenadier, 10.05.1945 in Tschechien. Bis 02.12.1950 in Lager Woronesch
Stefan Decker, geb Mosonszolnok 1910. SS Kanonier. 10.05.1945 in Tschechien. Bis 02.12.1950 in Lager Woronesch
Adam Schmidt, geb Möcseny 1912, SS Kanonier. 10.05.1945 in Pisek Tschechien. Bis 12.12.1950 in Lager Woronesch
Johann Krist, geb Keszöhidegkut 1914, SS Kanonier. 10.05.1945 in Pisek Tschechien. Bis 18.09.1945 in einem Lager in Doneck Bogen Ukraine
Andreas Paul, geb Keszöhidegkut 1914, SS Kanonier. 10.05.1945 in Pisek Tschechien. Bis 11.08.1948 in Lager Kurahove, Doneck Becken Ukraine
Anton Jauernyik, geb Szekelyszabar 1908, SS Panzergrenadier. 10.05.1945 in Pisek Tschechien. Bis 26.06.1947 in Lager Sestoreck in Kreis Leningrad.
Karl Auerbach, geb Harskut 1921, SS Pionier, 18. SS Pionier Battalion, 1. Kompanie. 10.05.1945 in Pilsen Tschechien. Bis 10.10.1945 in Lager Pjatigorsk in Nord Osetien Kaukasus
Franz Hucker, geb Ujpetre 1909. SS Pionier, 18. SS Pionier Battalion 2. Kompanie. 10.10.1945 in Pilsen Tschechien. Bis 10.08.1945 in einem Lager in Doneck Becken Ukraine
Alexander Freitag, geb Hassagy 1924, HW Arbeits Battalion. 10.05.1945 in Slabcice Tschechien. Bis 17.08.1945 in Kura 5 Lager in Kreis Kutaskij Krasnodar Russland
Wilhelm Bernhard, geb Sopron 1911. SS Panzergrenadier- Kraftfahrer. 12.05.1945 in Tschechien. Bis 05.12.1950 in Lager Woronesch
Jakob Ulrich, geb Görcsönydoboka 1912, SS Kanonier. 18/4. Abteilung. 13.05.1945 bei Bratislava. Bis 08.12.1950 in Lager Woronesch
Ende