Hallo Georg,
das ist aus meiner Sicht ein sehr anspruchsvolles Thema, da aus den chaotischen letzten Kriegswochen nur noch Fragmente der gesuchten Informationen vorhanden sind.
Die Einheiten der Aktion Leuthen waren Ersatz- und Ausbildungs-Einheiten, Lehrgänge, Truppenschulen, Verwaltungseinheiten etc. Diese Einheiten waren bereits zum Teil "zusammengewürfelt" und wurden im Einsatzraum teilweise "neu zusammengewürfelt", z.B. durch Verlegen eines Btl. oder einzelner Kompanien aus einem Btl. an einen Brennpunkt der Front, der auch bei der benachbarten Division sein konnte. Die Einheit kam dann nicht immer wieder zurück zur "ursprünglichen Division".
Für die 79. VGD im April 1945 kann ich Folgendes beitragen.
DivKdr: Oberst Reimherr (mit der Führung beauftragt)
Ia: Major i.G: Thömmes / Hptm Heidemann (in Vertretung)
GrenRegt 208:
gebildet am 18. April durch Umbennung aus den Resten des InfSchallmeßLehrgang VII Bernreuth.
RegtKdr: Oberst Grosse oder Grösser
Fhr I. Btl.: Hptm Weissenmüller
Fhr. II. Btl.: OLt Pfefferkorn?
GrenRegt 212
gebildet am 18. April durch Umbennung des GrenErsBtl 21 aus Fürth.
RegtKdr.: Major Rath
Fhr. I. Btl: Hptm Rizzi
Fhr. II. Btl.: Hptm Strauss oder Strauß
GrenRegt 226
gebildet durch Umbennung der Korpssperrgruppe Möckel.
RegtFhr.: Hptm Möckel
Neben der Umbennung wurden den Regimentern noch verschiedene Marschkompanien und Versprengte zugeteilt.
Die 3 Regimenter hatten Mitte April 1945 jeweils nur noch einen Bruchteil der Stärke eines Regiments.
Korpssperrgruppe Möckel:
Ende März konnte die 79. VGD den Rhein nur noch mit schwachen Resten überqueren. Das Artillerie-Regiment 179 (Kdr. Major Tech) hat alle Geschütze verloren und wurde auf Anordnung des KG des XIII. SS-AK aufgelöst. Aus den Angehörigen des Regiments wurde die Korpssperrgruppe Möckel gebildet.
Damit ist auch die Frage nach dem Artillerie-Regimente 179 beantwortet. Dieses hat im April 1945 nicht mehr existiert.
Als Artillerie wurde eine Abteilung des Festungsstamm-Artillerie-Regiment 3134 (Kdr. Major d.R. Servatius) unterstellt. Die andere Abteilung des FestStArtRegt 3134 war bei der 212. VGD im Einsatz.
Das Regiment war mit russischen und dänischen Beutegeschützen ausgerüstet, für die ausreichend Munition vorhanden war. Als Festungseinheit war es aber nicht motorisiert und musste sich im Einsatzraum selbst Zugmittel besorgen.
Das bedeutete, dass man bei den Landwirten Pferde und sofern vorhanden, Traktoren, beschlagnahmte, was das Schicksal der Pferde besiegelte.
Major d.R. Servatius konnte oftmals den Stellungswechsel seiner Geschütze nicht so schnell durchführen, wie es vom XIII. SS-AK befohlen wurde. Dadurch ist er beim KG SS-GrpFhr Simon in Ungnade gefallen und wurde seines Kommandos enthoben. Das Kommando übernahm dann Major Tech.
Soweit mein Beitrag zu Deinem Thema.
Viele Grüße,
Andreas