Hallo Henry,
sehr Interessant, vielen Dank für Deine Hilfe!
LG Paul
Hallo Henry,
sehr Interessant, vielen Dank für Deine Hilfe!
LG Paul
Hallo Hector,
vielen Dank für die schnelle Antwort und Information!
LG Paul
Hallo,
ich bräuchte von Experten Hilfe, welche Panzer auf den Bildern zu sehen sind. Außerdem würde mich interessieren, ob bestimmt werden kann, was das für ein Motor das ist. Panzer oder LKW?
Vielen Dank!
LG Paul
Hallo Atlantis,
ja, dass währe möglich. Ich habe versucht etwas über das Lazarett in Taganrog herauszufinden. Es gibt aber relativ wenig. Hat jemand Informationen über ein Lazarett in Taganrog und gibt es vielleicht sogar noch Bilder?
Das einzige ist, ich weiß noch nicht ob die Bilder von oben wirklich von der Erkrankung an Gelbsucht 1942 in Taganrog handelt?
LG Paul
Hallo,
Danke! Davor noch das Bild, dass ich jetzt endlich kleiner bekommen habe (kleiner als 400kB). Dort ist hinten auf dem Schild LipKa zu erkennen.
LG Paul
Danke für Deine Hilfe!
Ich habe ganz vergessen das Bild mit LipKa hinzuzufügen. Es ist leider zu groß.
Das oben genannte Lazarett von Dir muss ich noch googeln.
Vielen Dank!
LG Paul
Hallo,
ich bräuchte Hilfe von Experten hier im Forum. Und zwar geht es um einen Lazarettaufenthalt meines Urgroßvaters. Ich würde gerne wissen zu welchen Zeitpunkt diese Fotos aufgenommen wurden und dachte mir, dass man es vielleicht an den Uniformen der besuchenden Soldaten herausfinden kann. Womöglich kann ich durch das Kriegstagebuch auch herausfinden welches Lazarett es genau war.
Was ich weiß ist, dass er 1942 für einen Monat im Lazarett in Taganrog war. Aber es gab eben auch Lazarettbesuche nach 1942. Darum wäre das Datum sehr hilfreich.
Weiß vielleicht auch jemand für was die Abkürzung LipKa im Zusammenhang mit einem Lazarett stehen könnte?
vielen Dank!
LG Paul
Hallo,
hier noch der Link zum Wappen: Welches Divisionsabzeichen (Ritter mit Schwert) ist das? (=Panzer-Regiment 4 der 13. Panzer-Division)
LG Paul
Hallo,
nach langer pause habe ich vor kurzem wieder angefangen über die Militärische Laufbahn meines Urgroßvaters zu recherchieren und seine Tagebücher neu aufzuschreiben. Damals hatte ich zahlreichen Archiven Anfragen gestellt und auch jede Menge an Informationen bekommen. Nun habe ich ein paar Fragen und hoffe, dass es hier im Forum Profis meine Fragen beantworten können.
Erstmal nochmal zusammengefasst um wem es geht:
Es geht um meinen Urgroßvater Leopold Neufellner, welcher Laut Heimkehrer-Entlassungsschein 1939 zur Panzer-Ersatz-Abteilung 4 in Wien Mödling einberufen wurde.
Laut drei Dokumenten, rückte Leopold erst im März 1940 zur Panzer-Ersatz-Abteilung 4 ein. Er war doch bereits 1939 beim Militär oder ist mit 1939 die Einrückung Anfang 1940 gemeint? Außerdem befinden sich drei verschiedene Einrückdaten auf den Dokumenten. Einmal der 07.03.1940, der 14.03.1940 und der 15.03.1940. Welches Datum ist nun das eigentliche Einrückdatum?
Laut Bundesarchiv war Leopold ab 12.10.1940 in der 3. Kompanie des Panzer-Regiment 39. Das passt auch mit der Einheitsgeschichte der Panzer-Ersatz-Abteilung 4 zusammen, welche am 01.10.1940 aufgelöst und anschließend das Panzer-Regiment 39 bildete.
Weiteres ist er laut Bundesarchiv am 12.03.1942 in die Panzer-Werkstatt-Kompanie 4 gekommen. In seinem Tagebuch schreibt er am 14.03.1942: "Versetz worden von der Panzerwerkstatt in Räderfahrzeughalle ". Könnte er mit der Räderfahrzeughalle die Werkstattkompanie gemeint haben? Ab diesem Zeitpunkt erst, arbeitete er an Fahrzeugen und Motoren, das bedeuten könnte, dass er davor in keiner Werkstattkompanie gewesen ist?
Leopold war laut meinen Recherchen nun der Werkstattkompanie des Panzer-Regiment 4 unterstellt, welches der 13. Panzer-Division unterstellt war.
Ich habe einiges von meinem Urgroßvater vererbt bekommen, doch es gibt kein Soldbuch, und Erkennungsmarke gab es auch nie. Entweder hat Leopold es weggeschmissen (was ich nicht glaube weil er jede Kleinigkeit aufgehoben hat), oder es liegt noch in einem Archiv? Er war laut Dokumenten und Tagebuch in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Am 09.05.1945 musste er am Nachmittag die Waffen an Amerikaner in Rosenberg abgeben und kam anschließend am selben Tag in ein Lager in Oberhaid. Dort blieb er bis 02.06.1945, den Tag seiner Entlassung. Ich hab bis jetzt immer nur etwas von einem Russischen Archiv gehört welches mit dem DRK zusammenarbeiten soll, doch noch nie habe ich etwas über ein amerikanisches Archiv gelesen. Dort könnten ja vielleicht Soldbuch usw. liegen, die er abgeben musste. Kennt jemand eine Anlaufstelle?
Ich habe auch einige Bilder und Dokumente und vier Tagebücher von 29.01.1942 (Tag der abreise aus Wien) bis zum 19.09.1945 (Tag der Ankunft zuhause in Wien). Kann man Bilder vielleicht zeitlich und den Ort eingrenzen? Es gibt auch Bilder aus einem Lazarett.
In einem Beitrag hier im Forum (müsst ich suchen) gibt es ein Bild des Truppenkennzeichen des Panzer-Regiment 4. Gab es auch eines für die Werkstattkompanie oder wurde ebenfalls das des Pz. RGT. 4 verwendet?
Es gibt Bilder in verschiedenen Uniformen von Leopold. 1. in normaler Wehrmachtsuniform, 2. in Panzeruniform (schwarz) und 3. in Werkstattkleidung. Warum hatte er so viele unterschiedliche Uniformen?
Mussten Soldaten in der Werkstattkompanie auch Kämpfen? zumindest konnte ich noch nichts in den Tagebüchern finden. Falls, hat er es vielleicht gar nicht aufgeschrieben?
Weiß vielleicht jemand wie einen Kriegsgefangenennummer ausgesehen haben könnte? Es gibt sehr viele Notizzetteln mit Nummern drauf.
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!
LG Paul
Hallo Alex,
würdest Du nochmal nach den Krankenunterlagen aus dem ehem. Krankenbuchlager fragen? Wenn ja, einfach Benutzungsantrag hinschicken und bekannt geben, dass ich schon einmal hingeschrieben hab?
LG
Paul
Hallo,
wenn man es im Antrag nicht explizit erwähnt werden sowohl Kgf- als auch Krankenunterlagen nicht mitgeprüft.
Oje, noch einmal Anfragen kostet wahrscheinlich wieder...
LG
Paul
Hallo Alex,
hast du beim Bundesarchiv PA auch explizit nach den Krankenunterlagen aus dem ehem. Krankenbuchlager gefragt?
Nein habe ich nicht. Sollte ich? Ich dachte bei Anfrage beim Bundesarchiv PA bekommt man alle Information?
Ansonsten vielleicht auch mal hier nachfragen
Danke werde ich machen!
_ _ _ _ _
Hallo Darko,
danke Dir für das Dokument. Jetzt weiß ich ca. was mein Urgroßvater im Krieg für Aufgaben hatte.
LG
Paul
Hallo Dieter und Marcus,
Die Bezeichnung SS-Pol.-Rgt. wurde vom Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei, Himmler, den Pol.-Rgt. " in Anerkennung ihres tapferen Kampfes" verliehen.
Dies bedeutete aber nicht, dass sie eine SS-Einheit, vergleichbar mit der Waffen-SS, wurden.
sehr gut zu Wissen . Wenn ich SS-Polizei Regiment gelesen habe, dachte ich immer gleich an eine SS-Einheit.
Ich empfehle da einmal das hier, das gibt einen Eindruck von der Umgebung mit dem 360 Grad-Blick
Koncentracijsko taborišče Ljubelj jug (trziski-muzej.si)
So etwas habe ich gesucht. Vielen Dank!
LG Paul
Hallo Dieter,
In dem Album meines Urgroßvaters sind mehrere Polizisten mit SS-Ansteckern an der Uniform. Daher mein Gedanke, dass die Einheiten sich gegeneinander unterstütz haben.
Warum ist ein SS-Pol.-Rgt. keine SS-Einheit?
LG
Paul
Hallo Darko,
vielen Dank für das einstellen der sehr Interessanten Dokumente! Wenn ich richtig verstehe war die Gend. Res. Kp. (mot.) Alpenland 3 dem SS-Polizei Regt. 14 unterstellt. Somit war Alpenland 3 eine Unterstützung für das 14. Regiment? Jetzt kann ich mir auch die Soldaten mit SS Ansteckern im Fotoalbum erklären.
Zurückkommend auf das KZ-Außenlager Loibl Süd. Ist jemanden bekannt, ob die Gend. Res. Kp. (mot.) Alpenland 3 und das SS-Polizei Regt. 14 im Lager eingesetzt war? Die Gend. Res. Kp. (mot.) Alpenland 3 war zwar in Stein aber ich konnte nicht herauslesen, dass sie auch im Lager eingesetzt waren.
Im Internet gibt es einige Bilder über das Süd-Lager. Bei einem davon steht ein Mann mit Schürze davor. Der Hintergrund ist relativ hügelig. Doch wenn man sich das Süd- Lager von oben anschaut, sieht es meiner Meinung nach relativ eben aus. Könnte es sich die Bodenaufnahmen vom Nord-Lager handeln? Ich hatte einmal Bilder eingestellt, Stein Lager 1942-43. Sind das die Barackenlager der Soldaten, oder das Süd-Lager von unten?
LG
Paul
Hallo Marcus,
er war Angehöriger der Polizei Wien und wurde von dort aus ins Elsass (Altkirch) abgeordnet.
Das bedeutet, seine Personalakte blieb in Wien. Mir ist nicht bekannt, ob dort im großen Umfang
Akten der Schutzpolizei überlebt haben
Im Österreichischen Staatsarchiv gibt es nur Einträge in das Polizeikrankenbuch. Wurden Personen, welche bei der Polizei gearbeitet haben nur in Polizeikrankenbüchern eingetragen oder auch in normale? So gebe es vielleicht noch eine Möglichkeit einen Eintrag zu finden.
- er wurde von Wien ins Elsass versetzt. Dann gingen die Akten zur dortigen Gendarmerie mit,
dann wären Akten in französischen Archiven
Ich glaub das wird sehr schwer! Alleine das Verständigen wird schwer
- Wehrmachtsauskunftsstelle gibt es nur Unterlagen, wenn er eine Erkennungsmarke bekommen hat,
das war bei Polizisten bzw. Gendarmen nicht zwangsläufig der Fall....
Ich schätze, mein Urgroßvater hatte keine, sonst würde es im Bundesarchiv eine Karteikarte geben.
Gestern habe ich das Wiener Stadt- und Landesarchiv gefragt, wo die Entnazifizierungsakten liegen und ob mein Urgroßvater vermerkt wurde. Ich hoffe vielleicht da Glück zu haben.
Ich schätze Karl war auch in Kriegsgefangenschaft. Hat nur das DRK Kriegsgefangendokumnte oder haben Archive in anderen Ländern dazu Unterlagen? Hat jemand Erfahrungen?
LG
Paul
Hallo,
sehr Interessant! Bei der dritten Serie, Bild 3. Könnte es sich bei dem Flugzeug um eine Dornier Do 19 handeln?
Ich würde auch gerne Wissen, in welchen Organisationen/Archiven noch Unterlagen, Krankenbücher, usw. gelagert werden?
Hier Zusammengefasst wo ich bereits Angefragt habe:
1) Bundesarchiv Ludwigsburg (negativ)
2) bic.ac.at (negativ)
3) Bundesarchiv Finckensteinallee (negativ)
4) arolsen-archives.org (negativ)
5) Österreichisches Staatsarchiv (Informationen Oben)
6) Bundesarchiv Militärarchiv (negativ)
7) ÖRK / DRK (seit 2 Jahren in Bearbeitung)
8. Bundesarchiv Abteilung PA (negativ)
Gibt es eine Erklärung, warum die Unterlagen meines Urgroßvaters in keinen Archiven zu finden sind? Könnte es sein, dass sie in einem anderen Land gelagert werden z.B. Russland? Oder wurden sie kurz vor dem Krieg vernichtet um die Einsätze an denen er beteiligt war zu verheimlichen?
LG
Paul
Hier die Fotos bei den die Überschrift „Italien“ lautet.