Hallo darius1,
danke für den Tipp. Habe das Buch im Internet gefunden und werde es mir bestellen.
Beste Grüße
Harald
Hallo darius1,
danke für den Tipp. Habe das Buch im Internet gefunden und werde es mir bestellen.
Beste Grüße
Harald
Wenn Sie irgendwelche Dokumente, Fotos, Gegenstände oder Zeugnisse haben, wäre ich daran interessiert, sie für meine Studie zu sehen.
Im Gegenzug würde ich Ihnen gerne alle Dokumente und Informationen über das Stenay-Lager zur Verfügung stellen.
Hallo Frédéric,
Ihre archäologischen Aktivitäten im Stenay sind natürlich sehr interessant. Wie Sie aus dem oben angeführten Preliminary Record meines Vaters entnehmen können, steht dort "#17 am 26.2.46". Daraus habe ich geschlossen, dass er am 26.2.46 aus Stenay entlassen wurde. Mehr Infos habe ich dazu leider nicht, auch keine Fotos.
Das betrifft leider die gesamte Zeit seiner Kriegsgefangenschaft, die primär in den USA war und erst 1946 in Frankreich (Attichy, Stenay) geendet hat. Keine Doku, keine Fotos, auch DD/WASt konnte keine Ausklunft geben.
Wenn Sie mir trotzdem Infos über Stenay zur Verfügung stellen würden, würde das mein Bild seiner Gefangenschaft klarer machen.
Vorab vielen Dank und alles Gute für die Ausgrabungsarbeiten in Stenay.
Beste Grüße aus Wien
Harald
Hallo Ralf,
oops, da habe ich mich gegendmäßig etwas vergeigt. Natürlich ist es der Traunstein. Tut mir leid.
Ich hatte erst Probleme mit der Dateigröße von max. 400KB, jetzt sollte es passen, schärfer geht's leider nicht.
Liebe Grüße
Harald
Hallo Darius1, hallo Forum!
Ich habe noch 2 Fotos aus dem RAD 1/341 Neukirchen/Altmünster von meinem Vater gefunden.
Sie zeigen die Ausbildungsgruppe vor ihrer Hütte, auf dem 2.Bild ist im Hintergrund der Kolomannsberg schemenhaft zu erkennen.
Sollte jemand weitere Fotos von 1/341 aus der Zeit (ca. Juni 1939) haben, wäre ich sehr dankbar dafür.
Liebe Grüße
Harald
Guten Abend an alle. Vielleicht kann ich Ihnen helfen, Ihren vermissten zu finden?
Der Ort ist mit einer blauen Linie markiert, in der Nähe der Stadt Roslawl
Hallo Kolo,
danke für Deinen Hinweis.
Ich habe die Region Roslawl und den Bereich Klimowitschi/Rodnja bereits als richtigen Ort identifiziert.
Auch Matthias Köhler hat mir in einem früheren Post dazu schon einige Hinweise gegeben.
Nochmals besten Dank und Grüße aus Wien
Harald
Hallo Cristiane und alle, die Filme von der ORF-Tvthek sehen wollten!
Ich habe mich dazu beim ORF informiert und folgende Auskunft erhalten.
Produktionen, bei denen der ORF die Rechte am Bildmaterial ganz oder teilweise nicht hat, sind in der Tvthek im Ausland nicht verfügbar.
Da wird eine Nachricht am Bildschirm angezeigt, dass die Sendung ausserhalb Österreichs nicht verfügbar ist.
Ich denke, dass das internationale Praxis ist, müsste in Deutschland ähnlich sein.
Da alle Sendungen zum Schwerpunkt "80 Jahre Beginn des 2. Weltkriegs" im ORF (ORF III, 3sat) bereits gezeigt worden sind, gibt es bloß die Möglichkeit beim ORF-Videoservice
DVD-Kopien anfertigen zu lassen. Die sind aber ziemlich teuer (zB 60 Min. kosten 73,- (inkl.Versand)).
Die Sendungen selbst sind in keinem Online-Shop käuflich zu erwerben (zumindest wurde mir das vom ORF so vermittelt).
Vielleicht taucht die eine oder andere Sendung ja mal auf Youtube auf .
Grüße Harald
Hallo Michael,
ich habe mit der Informationsfindung mit WASt schon 2017 begonnen, hat damals einige Monate gedauert, war aber fürs Erste ganz ergiebig.
Leider gab es zum Thema Kriegsgefangenschaft sehr wenige Infos, erst auf erneute Nachfrage habe ich den oben zitierten Preliminary Record erhalten. Der ist zwar wahnsinnig interessant, aber
mangels genauerer Details doch zu wenig. Ich bin aktuell bei der neuen BD (exWASt) mit einer neuen Anfrage daran.
Sollte ich eine Antwort bekommen, stelle ich sie hier rein.
Grüße
Harald
Hallo Matthias,
das wäre natürlich toll, wenn es der richtige wäre.
Ich meine so wie Du, dass das GebJahr 1914, Beruf Chemiker und Bez.Kdo Innsbruck insgesamt nicht passen.
Vielleicht wurden mehrere Müller (Name war ja auch damals nicht so selten) im Lazarett behandelt, allerdings 2x mit Vornamen "Kurt" wäre echter Zufall.
Lt. WASt hatte er einen Offizierlehrgang 7.5.-9.5.1943 in Wien II, Hotel Dianabad. Das wird mit ziemlicher Sicherheit stimmen, denn auch das Reservelazarett
war in Wien II, Große Mohrengasse, sozusagen gleich um die Ecke. Alle diese Adressen kenne ich auch aus meiner Kindheit, die ich im II. Wiener Bezirk verbracht habe.
Erst am 28.6.43 (lt. WASt) wurde er zum PzGrErsBat10 versetzt, dazwischen war vermutlich entweder Erholung/Gesundung oder Fortbildung angesagt.
Ich habe bei WASt bzw. dem BA schon im Juli für aktuellere Informationen angefragt, das ist noch offen.
Grüße Harald
Hallo Matthias,
Gehe davon aus das er in diesen Zeitraum die Offiziersausbildung hatte!
danke, ich hatte immer nur die Ausbildung zum Leutnant im März 1943 im Kopf. Natürlich war auch davor noch was.
Ich werde BMA Freiburg kontaktieren.
Grüße Harald
Guten Tag Thomas,
ich kann die Argumentation total nachvollziehen. Wer will schon zig Threads durchsuchen, um eine Antwort geben zu können.
so bleibt nichts zusammen was zusammengehört....ein Kardinalfehler.
Macht es seitens der Administratoren Sinn, die Threads nachträglich zusammenzuführen ?
Und das ist auch gut, obwohl das Kind schon im Brunnen liegt...
Ich will vermeiden, dass das Kind auch noch ertrinkt
Grüße
Harald
Hallo Uwe,
besten Dank für die Ergänzung.
Gruß Harald
Hallo Uwe,
danke für die Erklärung.
PS: es war noch nie von Vorteil, wenn zu einer Person diverseste Threads eröffnet wurden ...
Da stimme ich grundsätzlich zu.
Aber manche Fragen ergeben sich erst bei intensiveren Recherchen, wenn man etwas in die Tiefe geht.
Aber ich versuche mich zu bessern...
Gruß Harald
Hallo Sven und auch andere Interessierte,
danke für die erweiterte Erklärung, das Prinzip habe ich sicher verstanden.
Mein Problem ist bloß, dass sowohl die II./schw.Art.Abt. (mot) 109 als auch die III./schw.Art.Abt. (mot) 109 als Ersatztruppenteil immer nur die "schwere Art.Ersatz-Abt. (mot) 109" angegeben haben
(Quelle: U.Kleinert / Organisationsgeschichte der deutschen Heeresartillerie im II. Weltkrieg). Und diese beiden Abteilungen waren an unterschiedlichen Orten zu unterschiedlichen Heeresgruppen bzw. AOKs zugeteilt bzw. diesen unterstellt.
Wie kann ich daher wissen, für welche Abteilung der Ersatztruppenteil zu einem bestimmten Datum eingesetzt war?
Das ist möglicherweise eine knifflige Frage, wirkt sich aber auf Einsätze aus, wo mein Vater dabei gewesen sein soll.
Kann mir da jemand eine gute Auskunft geben ?
Danke und Grüße
Harald
Hallo JR und Rudolf,
danke für eure sehr guten Erklärungen bzw. Linkverweise.
Habe soweit die Funktion verstanden.
Ich frage mich bloß, wenn mein Vater (lt. WASt)
- ab 4.5.42 bei der 5.Batterie Schwere Artillerie-Ersatz-Abteilung (mot.) 109 / Brünn und danach
- ab 15.1.43 beim PzGrReg10 war,
dann hatte er doch 8 Monate keinen echten Kampfeinsatz, sondern Ausbildung/Schulung etc. (denn er war nicht verwundet oder verletzt).
Gibt es die Möglichkeit herauszufinden, ob sich die 5.Batterie Schwere Artillerie-Ersatz-Abteilung (mot.) 109 in diesem Zeitraum nur in Brünn aufgehalten hat oder ob sie sich doch im Einsatz befunden hat ?
Gruß
Harald
Hallo Forum,
es mag seltsam klingen, aber kann mir jemand bitte sagen, welche Funktion die Ersatz-Einheiten hatten ?
Konkretes Beispiel: mein Vater war ab Februar 1940 beim III./schw.Art.Reg. (mot.) 109.
Lt. WASt dann ab Mai 1942 bei der 5.Batt.schw.Art.ErsAbt (mot) 109 mit Standort Brünn.
Was waren die Aufgaben einer Artillerie-Ersatz-Abteilung? War sie ebenso im Einsatz wie alle anderen Truppenteile oder sozusagen auf "standby", um als Ersatz tätig zu werden.
Und wurden die Ersatz-Abteilungen ebenso den AOK oder Armeekorps unterstellt ?
Danke und Grüße
Harald
Hallo allseits,
vielen Dank für eure Hinweise, die interessant sind. Mit der "Walz" habe ich bisher eher einen bayrischen Ausdruck für eine Arbeitssuche verbunden.
Meinen speziellen Dank an Thilo für die Info zum Damenfrisiersalon. Die Namensgleichheit des Familiennamens zwischen "Hilde Müller" und meinem Vater Kurt Müller ist mir sofort aufgefallen.
Ich kann es natürlich nicht ausschließen, dass es damals bei meinen (Ur-)Großeltern einen erweiterten Verwandtenkreis auch in Deutschland gegeben hat und mein Vater eine Art Lehraufenthalt in Weimar absolviert hat.
Seit ich mich mit dem Leben meines Vaters intensiv auseinandersetze, tauchen immer wieder neue Situationen auf, die es zu erforschen gilt.
Grüße Harald
Hallo Forum,
ich habe in den Unterlagen meines Vaters (Geb.Jahr 1920 / Wien) einige Postkarten gefunden, wo er über seinen Aufenthalt in deutschen Städten an seine Eltern schreibt.
Es beginnt im März 1938, wo er eine Karte aus Weimar "von meiner neuen Arbeitsstelle viele herzliche Grüße" sendet. Den Großteil des Textes konnte ich entziffern, nicht jedoch jenen Text, der am
linken und unteren Rand der Karte steht. Es muss so etwas wie ein Absender sein. Vielleicht könnt ihr mir dabei helfen?
Weiters habe ich noch mehrere Karten aus Erfurt, Chemnitz, Jena, Leipzig sowie Weimar gefunden. Auch von der Wartburg war etwas dabei.
Auf einer dieser Karten aus Erfurt schreibt mein Vater, dass er "dann unseren Zieheltern zugeteilt" wurde und sich dort gut aufgehoben fühlt.
Im Juni 1938 hat er bei diesen Zieheltern gewohnt und all diese Orte besucht.
Da seine leiblichen Eltern in Wien lebten, verwirrt mich diese Bezeichnung "Zieheltern". War das damals üblich, einen 17jährigen Burschen so zu "verschicken"?
Grüße
Harald
Hallo Ralf,
das ist natürlich alles sehr lange her und es wäre ein Zufall, wenn jemand etwas Konkretes sagen könnte.
Denn Schriftliches wird sich in der Gemeine vermutlich auch nicht auffinden lassen.
Trotzdem danke für die Info.
Grüße Harald
Hallo alle Fachleute,
könnt ihr nochmals über diese Uniform schauen und mir sagen, ob die Schulterstücke (wenn erkennbar) von einem Leutnant eines PzGrBat oder PzGrReg stammen können ?
Habe leider kein besseres Foto von der Uniform.
Das wäre super und würde mir bei meinen Recherchen weiter helfen.
Danke und Grüße Harald
Hallo JR,
danke für diese genaue Erklärung. Das Foto ist tatsächlich im Frühjahr 1943 entstanden, aber mehr wusste ich nicht.
Grüße
Harald