Posts by schwarzermai

    Hallo Sascha,


    was sagt denn die zugängliche deutsche Literatur zu den Kämpfen im Bereich, der Dich interessiert?? Bevor Du den Blick in russische Archive wirfst, erst mal alle deutschen Möglichkeiten durchgehen!


    Stell doch mal eine Karte ein vom betreffenden Gebiet! (ist übersichtlicher)


    Auf Ostblock-Literatur aus den 70ern kannst Du sicherlich getrost verzichten, was willst Du mit der schöngefärbten "Im Kampf gegen die faschistischen Horden" Literatur anfangen??


    Gruss Uwe


    Literaturtip:


    Zu den Endkämpfen 1945 in und um Breslau.


    "Breslau: Die Apokalypse 1945
    Der Untergang der Stadt, aufgezeichnet vom Erlebnisträger Dipl.-Biol. Horst W. Gleiß. Vom Betreuer des Zeitgeschichtlichen Heimatarchiv »Festung Breslau 1945« in unendlicher Fleißarbeit zusammengetragen aus allen Festungszeitungen, Wehrmachtsberichten, privaten Aufzeichnungen und aus der Erinnerung vieler Leidensgenossen.
    10 Bände: insgesamt etwa 10000 Seiten mit ausführlichen Dokumentennachweisen.
    Zu beziehen für etwa 225 € (einschll. Versand) beim Verfasser: Horst W. Gleiß, Schwarzenbergstraße 15, D-83026 Rosenheim."


    Zeitungsausschnitte weltweit, Augenzeugenberichte Militär und zivil, Armeebefehle, rare Fotos, orig. Dokumente Militär und zivil in Faksimilie
    Alle Bände leinengebunden in Kunstlederhülle mit goldener Decke- und Rückenprägung



    Nacht 3./4.2.45: Russen dringen in Schwanowitz ein


    Morgenmeldung HGr.Mitte vom 4.2.45


    "... drang der Feind in den NO-Teil von Schwanowitz ein..."

    und eine Jahresangabe wäre hilfreich...


    ausserdem nutzt eine Namensliste zur IV./SS-Art.Rgt. der"T" wenig, wenn es um einen Namen des Art.Ersatz-Rgt. geht....


    Gruss Uwe

    Studien zum LXVI.AK im Bundesarchiv Freiburg, alle wurden im Rahmen der "Historical Division" erstellt:



    ZA1/ 680 (B-329), Flörke, Hermann:
    LXVI. Armeekorps: Kämpfe ostwärts des Rheins, 10.3. - 29.4.1945
    Durchschlag, deutsch, 30 Seiten, 1946


    ZA1/ 684 (B-333), Lucht, Walter:
    LXVI. Armeekorps, Schnee-Eifel, Okt. - 23.12.1944
    Durchschlag, deutsch, 31 Seiten (4 Skizzen), 1946


    ZA1/ 732 (B-382), Floerke, Hermann:
    LXVI. Armeekorps, 26. - 30.3.1945
    Durchschlag, deutsch, 24 Seiten (2 Skizzen), 1946


    ZA1/ 733 (B-383), Floerke, Hermann:
    LXVI. Armeekorps, 30.3. - 4.4.1945
    Durchschlag, deutsch, 41 Seiten (5 Skizzen), (1946 ?)


    ZA1/ 828 (B-477), Lucht, Walter:
    LXVI. Armeekorps, 23.12.1944 - 2.1.1945
    Durchschlag, deutsch, 9 Seiten (3 Skizzen), (1947 ?)


    ZA1/ 960 (B-607), Floerke, Hermann:
    LXVI. Armeekorps, Mitteldeutschland, 4. - 20.4.1945
    Durchschlag, deutsch, 28 Seiten (3 Skizzen), 1947


    ZA1/ 1121 (B-769), Lucht, Walter:
    LXVI. Armeekorps, Ardennen-Offensive, 3. - 15.1.1945
    Durchschlag, deutsch, 10 Seiten, 1948


    ZA1/ 1130 (B-778), Lucht, Walter:
    Das LXVI. Armeekorps nach der Ardennen-Offensive, 16. - 29.1.1945
    Durchschlag, deutsch, 8 Seiten, 1948



    Gruss Uwe

    das ist die Chronik:


    Von der Polizeigruppe z.b.V. "Wecke" zum
    Fallschirmpanzerkorps "Hermann Göring"


    Franz Kurowski


    Biblio-Verlag 1994, 502 Seiten mit 157 Abbildungen und zahlreichen Karten und Skizzen, gebunden, Großformat 23,5x16,5 cm


    Geschichte und Kampf aller zum Fallschirm-Panzerkorps HG gehörenden Verbände - vom Regiment General "Göring" bis zur Fallschirmpanzerdivision 1 und Fallschirm-Panzergrenadierdivision 2 HG


    kann ich empfehlen!!


    [Blocked Image: http://i1.tinypic.com/35hjrf8.jpg]


    Uwe

    das ist die Chronik:


    Von der Polizeigruppe z.b.V. "Wecke" zum
    Fallschirmpanzerkorps "Hermann Göring"


    Franz Kurowski


    Biblio-Verlag 1994, 502 Seiten mit 157 Abbildungen und zahlreichen Karten und Skizzen, gebunden, Großformat 23,5x16,5 cm


    Geschichte und Kampf aller zum Fallschirm-Panzerkorps HG gehörenden Verbände - vom Regiment General "Göring" bis zur Fallschirmpanzerdivision 1 und Fallschirm-Panzergrenadierdivision 2 HG


    kann ich empfehlen!!


    [Blocked Image: http://i1.tinypic.com/35hjrf8.jpg]


    Uwe

    Hallo, Du kennst die Chronik der 129.ID??


    "Heinrich Boucsein - Halten oder sterben"


    dort ist auf Seite 103 - Datum 18./19.11.41 - zu den bei Kalinin eingesetzten Teilen der 129.ID zu lesen:
    "stehen im Raum Kalinin nur noch:
    1./ Pio 129, III./427, II./427, II./430, IR 428"


    wie Du siehts, von einem geschlossenen Divisionseinsatz kann in keinster Weise die Rede sein, vielmehr sind nur noch Resteinheiten der Division überhaupt bei Kalinin im Einsatz. Der Rest ist großflächig verteilt.


    (wer, wann, wohin verteilt wurde steht evtl. in der Chronik!)


    Also klammere Dich nicht allzusehr an das Phantom 129.ID, das hilft nicht weiter, kauf Dir Literatur zu Moskau 1941 (DVA-Verlag: Reinhardt - Wende vor Mosaku) und versuche das Chaos der Tage vor Moskau zu begreifen.


    Gruss uwe

    Quote

    Original von Jan-Hendrik
    Ein Sehr gut verdienen auf jeden Fall :


    - Gerhard Lubs "IR 5 - Die Geschichte eines pommerschen Regiments 1920-1945"
    - Anton Detlev von Plato "Die 5.Panzerdivision"


    Jan-Hendrik


    die beiden Oberen zählen zur absoluten Top, dazu kommen:


    - Ernst Rebentisch - Zum Kaukasus und zu den Tauern - Chronik der 23.PD
    - Ewald Klapdor - Mit dem Panzerregiment 5 Wiking im Osten (SS-PzRgt 5)
    - Ewald Klapdor - Die Entscheidung/Invasion 1944 (9.+10.SS-PzDiv)
    - Albert Schick - 10.PD
    - Helmut weber - 122.Infanterie-Division/Greif-Division
    - Jochen Löser - Bittere Pflicht/ 76.ID
    - Erwin Böhm - Geschichte der 25.Division
    - Bernhard Kranz - Hirschberger Jäger/Jäger-Rgt. 83 der 28.Jäg-Div



    Gruss Uwe

    Antifaschisten in SS- Uniform
    von Hans-Peter Klausch


    # Broschiert: 591 Seiten
    # Verlag: Edition Temmen


    den Untertitel beachten!!


    [Blocked Image: http://i10.tinypic.com/33b2vd1.jpg]



    -----------------


    Karl Schweyer - 1941-43 , Lybien, Agypten, Tunesien
    Afrika-Artillerie-Abteilung im Afrika-Regiment 361 und im Art.Rgt. 190 der
    90. leichten Afrika-Division
    Von der französischen Fremdenlegion zur Deutschen Wehrmacht


    1994


    ------------------



    Gruss Uwe

    es ist ok, kauf Dir den Vorgängerband zur Geschichte der "Dirlewanger" auch dazu, das ist die Zeit bis 1944 ...


    siehe:
    1940 wurde im Rahmen der SS eine Sonderformation aus vorbestraften Wilddieben aufgestellt. Zunächst im Generalgouvernement eingesetzt, fiel die Formation durch Plünderungen, Morde und Erpressungen auf. Die Folge war die Verlegung nach Weißrussland. Hier wurde die Einheit ständig durch weitere Kriminelle vergrößert. Sie nahm an fast jeder großen Partisanenbekämpfungsaktion teil und erwarb sich durch die brutale Befehlsführung des Kommandeurs, Dr. Dirlewanger, bald einen erschreckenden Ruf. Anhand der erhaltengebliebenen Dokumente konnte eine genaue Chronik erstellt werden, die durch Fotos und Karten ergänzt wird. 175 Dokumente wurden im Originalwortlaut in der hervorragenden Arbeit abgedruckt.


    217 Seiten, zahlreiche Fotos und Karten, gebunden, ISBN 978-3-930849-38-3


    Gruss Uwe

    oder man nehme:


    http://tinypic.com/


    auf "durchsuchen" klicken, den Ordenr mit dem Bild aufrufen, auf "upload image" klicken.


    Daten werden geladen. (Zeit dafür variiert je nach Größe der Datei)


    dann den 2. Link (IMG Link: for forums and bulletin boards)
    kopieren, ins Forum einfügen, fertig!


    ist einfach?? JA!


    Gruss Uwe

    das ist die Chronik:


    Von der Polizeigruppe z.b.V. "Wecke" zum
    Fallschirmpanzerkorps "Hermann Göring"


    Franz Kurowski


    Biblio-Verlag 1994, 502 Seiten mit 157 Abbildungen und zahlreichen Karten und Skizzen, gebunden, Großformat 23,5x16,5 cm


    Geschichte und Kampf aller zum Fallschirm-Panzerkorps HG gehörenden Verbände - vom Regiment General "Göring" bis zur Fallschirmpanzerdivision 1 und Fallschirm-Panzergrenadierdivision 2 HG


    kann ich empfehlen!!


    [Blocked Image: http://i1.tinypic.com/35hjrf8.jpg]


    Uwe

    2. Marine-Infanterie-Division


    V.Adm. Scheurlen 2.45 - 4.45
    (ab April 1945 Dienstgeschäfte von Oberst Graf v. Bassewitz -Heeresoffz.- wahrgenommen)


    Marine-Grenadier-Regiment 5 mit 2 Btl.


    Reg.Komm. Kapt.z.S. Jordan, Hermann 2.45 - 4.45


    Marine-Grenadier-Regiment 6 mit 2 Btl.


    Reg.Komm. Kapt.z.S. Hartmann, Werner 2.45 - Ende


    Marine-Grenadier-Regiment 7 mit 2 Btl.


    Reg.Komm. Kapt.z.S. Neitzel 2.45 - 4.45


    Marine-Füsilier-Btl. 2 mit 4. Abt.


    K.Kapt.(W) Gördes, Josef 1.45 - 4.45


    Marine-Art.Rgt. 2 mit 4 Abt.


    Reg.u. Abt.Komm. waren Heeresoffiziere
    Marine-Panzerjäger-Abt. 2


    Abt.Komm. war Heeresoffizier


    Marine-Pi.Btl. 2


    Major Siegel, Rudolf (Marine-Pionier-Offizier)


    Marine-Na.Abt. 2 Komm. war Heeresoffizier


    Marine-Feldersatz.Btl. 2 Komm. war Heeresoffizier


    Marine-Versorgungs.Rgt. 200 Komm. war Heeresoffizier



    Quelle: Lohmann/Hildebrand - Die deutsche Kriegsmarine II (Podzun)




    Gruss Uwe

    Hallo,


    laut Chronik


    "Hirschberger Jäger" - IR 83/später Jäger-Rgt. 83 -


    hatte die 28. Jäger-Division seit Juni 1944 nur noch ein E.u.A-Btl. - nämlich das E.u.A.Btl. 83, welches am 22.6.44 nach Trautenau verlegt wurde, geführt vom Hauptmann/später Major Tenschert (Jg.Rgt. 49).


    Dieses Bataillon wurde 1945 ostwärts der Oder und in der Festung Breslau eingesetzt.
    (der Eintrag im LdW würde somit nicht stimmen)


    ------------


    Labiau liegt in Ostpreussen und dort kämpfte die 28.Jäg.Div. in 1945.



    Gruss Uwe

    Hallo,


    ich hatte da noch eine persönliche Mail im Kasten zum Crashzeitpunkt, die aber dann nicht abzuholen ging .. sind die Mails noch zu retten bzw. wie komme ich da ran??


    Gruss Uwe