Hallo zusammen,
als Ergänzung zum Alarm-Btl. der Schule Dresden-Hellerau
aus einem Fundstück aus einem anderen Forum, leider ist der Name nicht genannt und die Dokumente sind nicht vollständig...
Aus dem Polizei-Dienstpass eines nicht näher genannten Polizisten „Hamburg“,
01.09.39 – 09.09.39 1./II V.P.S. Bereitschaft (Dienstpass S. 10)
10.09.39 – 30.09.39 1. Hu. West Bereitschaft Führung gut (Dienstpass S. 10)
01.10.39 – 19.10.39 Abschn. 2/21 Einzeldienst Führung gut (Dienstpass S. 10)
(SAk 2, 21.Revier?)
20.10.39 – 22.11.39 3./104.P.Btl. Bereitschaft Führung gut (Dienstpass S. 10)
23.11.39 – 12.01.40 3./104.P.Btl. Bereitschaft Führung gut (Dienstpass S. 10)
13.01.40 – 05.03.41 2./104.P.Btl. Bereitschaft Führung gut (Dienstpass S. 11)
14.01.40 (?) – 01.11.40 Gen. Gouv. Pol.Rgt. Lublin (Dienstpass S. 15)
Stab und 2.Kp. in Lublin, ab August 1940 gesamte Btl. in Zamosc, November 1940 Rückkehr nach Hamburg
24.02.41 Pol.-Batl. 104, 2.Komp. gez.Kaptur, Obltn. d.Sch. u. Komp.-Fhr. (Dienstpass S. 20)
24.02.41 Eintrag einer Dienstgradveränderung auf S. 20 durch Pol.-Batl. 104. 2.Kp.
Gez. Kaptur, Obltn. (Dienstpass S. 28/29)
06.03.41 – 21.05.41 2./Res.Pol.Batl. 105 Wachdienst Führung gut (Dienstpass S. 11)
06.03.41 – 21.05.41 Bremen/Res.-Pol.-Batl. 105 (Dienstpass S. 15)
Gez. Westphal, Hauptm. u. Komp.-Chef
22.05.41 – 24.08.41 SchP. Hamburg Abschn. II, 23. Pol. Rev. Einzeldienst (Dienstpass S. 11)
25.08.41 – 02.11.41 Eins.-Batl. „Osten“ 2.Kompanie Ausbildung (Dienstpass S. 11)
„23.10.41 bis“ Einsatz im Osten
Kdo. d.Sch. Kiew, Res. Komp. (Dienstpass S. 15, s.a. S. 21 „Heimatstandort „Hamburg“, Polizei-Einsatz-Leitstelle: Kdo. d.Sch. „Lemberg“
Der Stab Kdo. d.Sch. Kiew wurde bei der PV Hamburg zusammengestellt...
03.11.41 – 19.04.44 Kdo. d.Sch. Kiew Res. Komp. Handwerkerstube u. Wachdienst
Führung gut. Gez. ????, Hauptm d.Sch. (Dienstpass S. 11)
16.03.41 – 25.03.43 Einsatz zur Bandenbekämpfung im Bezirk Tschen.... (?) (Dienstpass S. 15)
16.03.41 Eintrag z. Bandenbekämpfung auf S. 15 am 16.3.1943 durch Kdo. d.Sch. Kiew, Abschnittskdo I, gez. Holzhey, Hptm. d.Sch. (Dienstpass S. 28/29)
19.04.43 – 23.04.43 Einsatz zur Bandenbekämpfung im Bezirk Shitomir (Dienstpass S. 15, eingetragen auf S. 15 am 28.4.43 durch Kdo. d.Sch. Kiew, Abschn. Kdo I, gez.
Holzhey, Hauptm. d.Sch., Dienstpass S. 28/29)
19.04.43 – 20.04.43 Gefecht bei Janutanja (Dienstpass S. 15, eingetragen auf S. 15 am 28.4.43 durch Kdo. d.Sch. Kiew, Abschn. Kdo I, gez. Holzhey, Hauptm. d.Sch., Dienstpass S. 28/29)
31.10.43 Berechtigt zum Empfang des Führerpaketes,O.U., d. 31.10.43
Gez. ...bohm, Major (Dienstpass S. 21)
08.11.43 – 19.11.43 Beurlaubt nach Hamburg (Dienstpass S. 21)
11.12.43 Gefecht b. Sgokoloff-Brod (Dienstpass S. 15, eingetragen auf S. 15 am 12.12.43 durch Kdo. d.Sch. Kiew, gez. Jensen, Hptw. d.Sch., Dienstpass S. 28/29)
29.11.43 – 28.12.43 Einsatz zur Bandenbekämpfung im Raume v. Skwira (Dienstpass S. 15)
(im Original zwar 29.11. – 29.12.44, aber siehe auch Dienstpass S. 28/29:
der Eintrag erfolgte am 15.3.1944 durch den Hptw. d.Sch. Jensen, also war „1944“ ein Schreibfehler!)
Im April 1944 wurde der Stab „Kdo. d.Sch. Kiew“ in Hamburg aufgelöst und abgewickelt, der Dienstpass-Inhaber kam so nach Dresden-Hellerau
26.04.44 – 06.06.44 5. Pol. Waffenschule I Hellerau Inf. Ausbildung
Führung gut gez. Dietrich, Hauptmann d.Sch.P u. Kp. Chef (Dienstpass S. 12)
Bei der Alarmierung der Schule am 6.6.1944 kam er dann zum Alarm-Btl, welches als II. Btl. in die SS-KGr. 1, später SS-Pz.Gren.Brig. 49, eingegliedert wurde...
07.06.44 – 26.08.44 7./SS-Pz.Gren.Brig. 49 Schütze
Führung gut gez. Böhm, Leutnant d.SchP. u. Kp. Fhr. (Dienstpass S. 12)
Weitere Angaben liegen nicht vor...
Zufallsfunde
G-A 814/0029 Kühner, Karl, geb. 4.2.1914 Niefern, Zugwm. d.Sch., 5./SS-Pz.Gren.Brig. 49, keine EKM,
gef. 27.8.1944 Provins, Frankreich, keine Angabe zum Grab
G-A 159/1087 Reimann, Karl-Heinz, geb. 12.4.1925 Essen, SS-Sturmmann, 9./SS-Pz.Gren.Brigade 49, Erkennungsmarke – 478 – 2. E SS-Pol.Inf.Rgt. 1,
gef. 27.8.1944 Provins, keine Angabe zum Grab, „Grabskizze sowie nähere Angaben können nicht erstellt werden, da sämtliche Unterlagen durch Feindeinwirkung verbrannt sind“, Heimatanschrift Essen, Rheinische Str. 30
G-A 600/0744 Michl, Johann, geb. 18.11.1925 Schoenbrunn, SS-Sturmmann, 9./SS-Pz.Gren.Brig. 49, Erkennungsmarke – 65 – SS-Pz.Gr.E.Btl. „Totenkopf“ III,
gef. 27.8.1944 Provins, Seine et Marne keine Angabe zum Grab, „Grabskizze sowie nähere Angaben können nicht erstellt werden, da sämtliche Unterlagen durch Feindeinwirkung verbrannt sind“,
Herzliche Grüße Roland