Posts by Papa

    Hallo,


    Handelt es sich bei Deinem Urgroßvater um folgenden Mann?


    Alfred Girndt


    Nachname: Girndt
    Vorname: Alfred
    Dienstgrad: Volkssturmmann
    Geburtsdatum: 16.07.1894
    Geburtsort: Neuhopfengarten
    Todes-/Vermisstendatum: 10.1945
    Todes-/Vermisstenort: Posen-Kgf.Lg.


    Alfred Girndt konnte im Rahmen unserer Umbettungsarbeiten nicht geborgen werden. Die vorgesehene Überführung zum Sammelfriedhof in Posen / Poznan war somit leider nicht möglich. Sein Name ist auf dem o.g. Friedhof an besonderer Stelle verzeichnet.


    Quelle: VdK.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    Anbei ein Foto (wenn auch kein besonders gutes) des Bataillons-Kommandeurs des I./PzGrenRgt. 26 Bernhard Krause vom Juni 1944.


    Wegen der kanadischen "Gegner".
    Zu der Zeit (Juni 1944) kämpfte die Division u.a. gegen das 27th Canadian Armoured Regiment.
    So zumindest lt. Concord 6508 " Hitler Youth and the 12 SS Panzer Division Hitlerjugend"


    Wie von Oliver schon gesagt, wenn er in kanadische Kgf. geriet, ist es sehr unwahrscheinlich, daß er dann spurlos verschwand.
    Wahrscheinlicher ist (leider) der Tod. Die Kämpfe im Juni in der Normandie waren äußerst verlustreich und die "Möglichkeiten", die dazu führten, daß ein Soldat ohne daß es beobachtet wurde, getötet wurde, sehr vielfältig. Z.b. wurden bei einem RAF-Angriff am 7.6.1944 2500t Bomben auf die Stellungen der 12. SS-Div "HJ" abgeworden!


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Christoph,


    Kannst Du bitte diese Abhandlung näher beschreiben oder handelt es sich um eine unveröffentlichtes Material ?.


    Anbei noch etwas aus einem Ernnerungsbericht von Ernst Wermke, Kommandeur I. Abt. / Art.Rgt. 190 :


    „Am wertvollsten waren zwei erbeutete Wassertankwagen, sie fuhren täglich abwechselnd 200km zu einer glaubersalzhaltigen Wasserquelle bei Marsa Matruk, wo ein Andrang wie beim Ausverkauf herrschte. Jeden Morgen wurden aus dem Tankwagen die vier Feldküchen und 500 Feldflaschen der Männer gefüllt, dann war er leer. Waschen und rasieren gab es natürlich nicht, wir hatten alle Mehrmonatsbärte und stanken.“


    aus: Wermke, Ernst: In Nordafrika 1942. In: Deutsches Soldatenjahrbuch 1982 (30. Deutscher Soldatenkalender), S.65-70, hier S.67


    Ende Oktober 1942 wurde Wermke nach Dt. geschickt um die Nierenentzündung auszukurieren, „verursacht durch Flüssigkeitsmangel“. Danach wurde er „nicht tropendiensttauglich“ eingestuft und kam an die Ostfront.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    Am Freitag, den 8. April 2011 wurden in Rostock, Weißgerberstr. 6 zwei neue Stolpersteine verlegt.


    Erinnert werden soll damit an den Kaufmann Bernhard Rubensohn und seine Frau Gudrun.


    Anfang 1939 waren sie nach Amsterdam emigriert, dort wurden sie 1940 verhaftet und nach Theresienstadt gebracht. Am 9.10.1944 kamen sie ins Vernichtungslager Auschwitz und wurden dort ermordet.


    aus:
    Pistor, Maria: Stolpersteine für Bernhard und Gudrun Rubensohn, In: NNN, Nr. 84, 9.4.2011, S.17


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    Wie der Hamburger Publizist Ferdinand Koch in US-Archiven belegen konnte, war der SS-Oberscharführer Karl Josef Silberbauer, der 1944 Anne Frank in ihrem Amsterdamer Versteck aufspürte, nach Kriegsende jahrelang als V-Mann und Anwerber für die Organisation Gehlen und den BND tätig.


    o.A.: Nach Kriegsende Job beim BND. In: Die Tageszeitung, Nr. 9468, 11.4.2011, S. 6


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo Roland,


    In einem früheren Beitrag auf Seite 1 dieses Threats hattest Du geschrieben:


    Chef der X. Inspektion war der SS-Ostuf., später Hstuf.d.R. Hanns Jauss/Jauß, bestätigt für (07.05.44) – (09.09.44)


    Ist es möglich, daß es sich hierbei um den späteren Literaturwissenschaftler und Prof. Hans Robert Jauss (1921-1997) handelt, der in beigefügtem Artikel behandelt wird?


    Danke und viele Grüße
    Steffen


    PS: Hoffe, man kann den Artikel lesen. Ich musste ihn teilen, damit überhaupt etwas zu erkennen ist. ?(


    Edit: Zumindest dem Alter nach, könnte es hinkommen. Nach ein wenig googlen, war Hstuf. durchaus ein häufigerer Dienstgrad bei Jg. 1921.

    Hallo,


    PAULE,
    Vielen Dank für Deine Unterstützung.


    Viele Grüße
    Steffen


    Anbei weitere aus "Der Adler" Nr. 7/1940.


    Salleitner (Gefreiter)
    Schmidt, W. (Leutnant)
    Baumbach, Werner (Leutnant)
    Teske (Major)
    Sohler, Kurt (Oberleutnant)
    Wissmann (Leutnant)
    Buchholtz (Oberleutnant)
    Prager (Major)
    Steinweg (Hauptmann)
    Röthenmeier, Heinz (Oberfeldwebel)
    Bär, Heinz (Feldwebel)
    Ogertschnigg (Gefreiter)
    Schneider, Rudolf (Unteroffizier)


    Alle bei der Luftwaffe

    Hallo,


    In der Welt am Sonntag vom 3.4.2011* ist ein interessantes Interview mit Bettina Stangneth über ihr demnächst erscheinendes Buch**


    Darin widerlegt sie die Rolle Eichmanns als Schreibtischtäter und Durchschnitts-Bürokraten, an der er selber so "erfolgreich" mitgewirkt hat.



    *Posener, Alan: "Eichmann hat eine perfide Show abgezogen" (Interview mit Bettina Stangneth), In: Die Welt am Sonntag, Nr. 14, 3.4.2011, S.54-55


    **Stangneth, Bettina: Eichmann vor Jerusalem, Zürich 2011



    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    Weil Johann Heinrich Seelhorst erwähnte, passt evtl. folgender Artikel dazu.


    Am 6.4.1945 wurden auf dem Hannover-Seelhorster Friedhof 154 Zwangsarbeiter, die aus dem AEL Lahde in Pertershagen kamen, ermordet. An eben jener Stelle steht heute eine Gedenkstehle.


    Weiteres siehe im beigefügten Artikel.


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    über das Buch* der Kommission, welches sich mit dem Auswärtigen Amt in der NS-Zeit und den personellen Kontinuitäten in der BRD auseinandersetzt, gab es in der Vergangenheit vielfältige Auseinandersetzungen, sowohl auf politischer, medialer und auch wissenschaftlicher Ebene.


    * Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes, Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit: Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, 2010



    Basil hatte ja schon auf die Rezension bei hsoz hingewiesen: http://hsozkult.geschichte.hu-…de/rezensionen/2011-1-109


    Evtl. hat ja von Euch schon jemand das Buch gelesen und kann seinen persönlichen Eindruck wiedergeben. Danke dafür im Voraus.


    Anbei noch ein Artikel dazu aus der Tagespresse.


    Viele Grüße
    Steffen

    Anbei die nächsten. Aus "Der Adler" Nr.3, 6.2.1940


    Blattner (Lw, Hauptmann)
    Czikowsky (Lw, Feldwebel)
    Hier (Lw, Feldwebel)
    Holz (Lw, Feldwebel)
    Maier (Lw, Major)
    Merensburg (Lw, Oberleutnant)
    Prestele (Lw, Oberleutnant)
    Ries (Lw, Oberfeldwebel)
    Schenk (Lw, Unteroffizier)
    Schülke (Lw, Oberfeldwebel)
    Stingl (Lw, Gefreiter)
    Vollmer (Lw, Oberfeldwebel)
    Wölfle (Lw, Unteroffizier)

    Hallo,


    Auf Grund der großen Zahl verliehener Ek´s gibt es im Gegensatz zu anderen Auszeichnungen nur wenig Infos zu den Ek-Beliehenen.


    Weil ich gerade etwas dazu fand, wollte ich es zeigen. Evtl. findet ja jemand einen Bekannten oder Verwandten.


    Über weitere Hinweise dieser Art, würde ich mich freuen. Sofern es sich gut entwickelt, wäre auch ein Namensverzeichnis (vielleicht so wie bei den Erstgrablagen) möglich.


    Viele Grüße
    Steffen



    Anbei nun die ersten. Aus "Der Adler" Heft 1, 9.1.1940


    Arndt (Lw, Oberleutnant)
    Baun (Lw, Unteroffizier)
    Busselt (Lw, Oberleutnant)
    Chilla (Lw, Oberfeldwebel)
    Grenzow (Lw, Unteroffizier)
    Henkel (Lw, Oberfeldwebel)
    Hillengass (Lw, Gefreiter)
    Hoffmann (Lw, Unteroffizier)
    Kaiser (Lw, Feldwebel)
    Klein (Lw, Kanonier)
    Klitzing, von (Lw, Hauptmann)
    Kornatz (Lw, Feldwebel)
    Kosch (Lw, Major)
    Meisel (Lw, Oberleutnant)
    Wilde (Lw, Feldwebel)

    Hallo,


    Samuel Kunz starb möglicherweise eines unnatürlichen Todes.


    Nach dem ursprünglich von Herzversagen ausgegangen wurde, zeigte die Obduktion nun, daß es "Tod durch Unterkühlung" gewesen war.


    "Ein Anwalt hat ferner in einer Strafanzeige Hinweise geliefert, die eine unnatürliche Todesursache nahelegen"


    xf: SS-Mann getötet? In: Focus, Nr. 14, 4.4.2011, S.16


    Viele Grüße
    Steffen

    Hallo,


    In Heidelberg ist bis zum 21.4.2011 noch folgende Ausstellung zu sehen.


    "The Civil Rights Struggle, African-Americans GIs, and Germany"


    Heidelberg Center for American Studies (HCA)
    Curt und Heidemarie Engelhorn Palais
    Hauptstraße 120
    D-69117 Heidelberg


    Die Erfahrungen der afroamerikanischen Soldaten in Deutschland während und nach des 2. Weltkrieges und deren Auswirkungen auf die Bürgerrechtsbewegung in den USA sind Thema eines dt.-amerikanischen Forschungsprojektes.
    In der Ausstellung werden nun eine Auswahl eindrucksvoller Fotografien und Karikaturen gezeigt.


    "Die unbewantwortete Frage in den USA nach Ende des Zweiten Weltkriegs lautete: Wieso können wir die deutschen Rassengesetze beseitigen, unsere eigenen aber nicht".*


    aus: Köpf, Peter: Schwarze Befreier. In: taz, Nr. 9062, 11.12.2009, S.16


    weitere Infos hier:
    http://www.aacvr-germany.org/A…w=article&id=74&Itemid=27



    Viele Grüße
    Steffen