Hallo Sten,
MOH= Marine -Offizier Hilfe
MOV= Marine- Offizier Verband
Weiter Angaben könnte man eventuell in den Crewbüchern der Crew 1915 finden. Die habe ich allerdings nicht.
Grüße Rodem
Hallo Sten,
MOH= Marine -Offizier Hilfe
MOV= Marine- Offizier Verband
Weiter Angaben könnte man eventuell in den Crewbüchern der Crew 1915 finden. Die habe ich allerdings nicht.
Grüße Rodem
Hallo ,
hier noch einige Informationen zu C. Hortschansky in der Zwischenkriegszeit aus dem MOH bzw MOV Handbuch 1931 und 1937.
Grüße Rodem
Hallo,
zu erwähnen wäre vielleicht noch, dass der Prinz Franz Joseph von Hohenzollern seine Erlebnisse auf S.M.S. Emden in einem Buch 1925 veröffentlichte.
Grüße Rodem
Hallo Excelsior,
ich habe in einem MOH Handbuch von 1963 diesen Eintrag gefunden:
John, Paul-Hans (1936) Kptl. a.D.
Düsseldorf , Karlstr. 31
Assessor beim Amtsgericht Düsseldorf
Im Mitgliederverzeichnis der MOV von 1966 wird er noch mit unbekannter Adresse geführt, danach verliert sich diese Spur.
Grüße Rodem
Hallo,
vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Grüße Rodem
Hallo,
in einem Fotoalbum , wo sich ansonsten nur zivile Fotos befinden, fand ich diese 2 Fotos . Ich habe darüber keinerlei weitere Informationen. Auf der Rückseite des einen Fotos steht geschrieben: 12 durch Fliegerangriff gefallene Kameraden
Dein Bruder Helmut.
Kann man anhand der Gräber auf das Ereignis schließen?
Grüße Rodem
Hallo,
aus einem Bericht in der Zeitung "Kriegsmarine" 1935 geht hervor, dass AH an zwei Nachmittagen auf der "Leipzig" war. Leider kein genaues Datum.
Grüße Rodem
Hallo,
ich habe für Meteor 1935 folgende Daten. 5.3.-19.3.1935 und 6.10.-4.11.1935 (Europ.Nordmeer).
Allerdings sind die Daten mit Beginn und Ende der wissenschaftlichen Arbeiten bezeichnet und müssen nicht unbedingt mit dem Aus- und Einlaufen übereinstimmen.
Unter grössere Vermessungs- und Forschungsfahrten wird die Reise vom 1.10.1935 - 16.11.1935 Island aufgeführt.
Grüße Rodem
Quelle: Seevermessung 25 Jahre DHI Hamburg
30.4.45 45km Marsch über Sternberg nach Brüel. Die Bevölkerung von Brüel ist aufgebracht - schwere Drohungen! -, wegen der Absicht mit leichten Waffen gegen die russischen Panzer in der Nähe zu kämpfen.
2.5.45 Stellungen vor der Stadt Brüel bezogen
In der Nacht zum 3.5. zieht der Bataillonskommandeur die Einheit eigenmächtig aus der Front heraus und in Nachtmarsch und ganzem Vormittag bei starkem Artilleriefeuer Richtung Westen
3.5.45 Nachmittags bei Bad Kleinen am Schweriner See in englische Gefangenschaft
Gefangenenlager Gadebusch, Nebenlager Godin
Hallo,
ich bin in Brüel in den 1960igern zur Schule gegangen und interessiere mich für diese Gegend und möchte aus einem Zeitzeugen Bericht aufgeschrieben im Juni1945 in Wendorf folgendes zitieren:
Am 3.5. fuhren die ersten russischen Panzer abends auf der Chaussee von Brüel nach Crivitz durch. Wir hatten bis zuletzt gehofft, dass die Amerikaner kämen , denn am Chausseehaus nach Crivitz sollen amerikanische Panzer gestanden haben und auch an der Kreuzung nach Nutteln. Freitag (4.5.) morgen kamen die ersten Russen ins Haus.
Die Standorte der Amerikaner wurden von dem Zeitzeugen auch nur vom Hörensagen
aufgeschrieben, müssen also nicht unbedingt stimmen.
Grüße Rodem
Hallo Jan,
ich habe das Buch in meinem Regal stehen.
Grüße Rodem
Hallo,
einen weiteren Hinweis zu R.Sauerberg findet man in der 1929er Mitgliederliste des Marine-Regatta-Vereins (e.V) in Kiel. Der Dienstgrad wird dort mit Marine-Oberzahlmeister und die Dienststelle mit Marineleitung angegeben.
Im Geburtstagsanzeiger 1939 wird der Geburtstag der Ehefrau mit 5.3. angegeben, leider ohne Jahreszahl.
Grüße Rodem
Hallo,
in dem Buch "Unternehmen Rettung" von Fritz Brustat- Naval wird der Namen des Kapitäns der Moltkefels als Peter Voss angegeben.
Er schreibt u.a. : Als letzter verließ abends gegen 21.00 Uhr der Funker das tote Schiff.
Am nächsten Tag fährt er mit Kapitän Voss zum Admiral und Marinebefehlshaber auf Hela , um Bericht zu erstatten.
Grüße Rodem
Hallo J.H.
In den MOH Handbüchern 1954 und 1957 steht folgendes:
In einem Crewbuch von 1955 steht zu seiner beruflichen Tätigkeit nach dem 2. WK:
Nach dem Kriege Tätigkeit bei amerikanischen Dienststellen. 1948 nahm Jürst Industrievertretungen auf , die nach schwerer Einarbeitung gut einschlugen, und ist jetzt voll beschäftigt.
Grüße Rodem
Hallo Christiane,
in den MOV Nachrichten 1994 gab es einen Bericht über "Die letzten Monate der Schlesien" (siehe Anhang) , wahrscheinlich mit den Unterlagen in Freiburg identisch.
Weiterhin veröffentlichte ein G. Wahrburg in einer früheren MOH Zeitschrift einen Artikel "Das Ende des Linienschiffes "Schlesien".
Grüße Rodem
Hallo,
vielleicht ist die Eintragung aus einem Crewbuch (1950) und die Todesanzeige in den MOH Nachrichten von Interesse.
Grüße Rodem
Hallo,
in der Zeitschrift ist es andersherum dargestellt. So wie es Dieter eingestellt hat. Im Detail gibt es auch noch Unterschiede z. B. ein Kreuz auf dem Segel.
Grüße Rodem
Hallo,
Högel hat dieses U-Boot Emblem in "Schaltung Küste" Nr. 98, U-88 zugeordnet.
Es wurde wohl auch als Mützenabzeichen getragen. Die Darstellung ist allerdings
seitenverkehrt.
Grüße und einen Guten Rutsch in 2020
Rodem