Hallo,
links scheint es sich um ein Regimentsjubiläumsabzeichen oder ein Abzeichen eines Kriegervereins zu handeln. Rechts davon das Erinnerungszeichen der preußischen Staatseisenbahn für 25 Jahre Dienst.
Gruß,
JR
Hallo,
links scheint es sich um ein Regimentsjubiläumsabzeichen oder ein Abzeichen eines Kriegervereins zu handeln. Rechts davon das Erinnerungszeichen der preußischen Staatseisenbahn für 25 Jahre Dienst.
Gruß,
JR
Moin,
auch von mir herzlichen Glückwunsch und gerne weiter so!
Beste Grüße!
JR
Moin JH,
danke fürs Einstellen!
Hier findet man das Tagebuch eines Handlungsgehilfen aus Hamburg, der 1941 zu dieser Einheit in Bremen eingezogen wurde und in seinem Tagebuch (wie ich finde) einen ganz interessanten Einblick ins dortige Soldatendasein bei der Ersatztruppe gibt.Er fiel dann später in Stalingrad
https://www.lauritzen-hamburg.de/EJTagebuch1941.pdf
und hier ein Abriß der Baugeschichte der Kaserne:
https://www.historic.de/Milita…rstr/KaserneStaderStr.htm
Gruß,
JR
die Frage, wie ich auf die Bezeichnung "Malteserkreuz" für dieses Art Zeichen komme bzw. ob dies so richtig ist - ich habe mich an die Beschreibung des Truppenkennzeichen bei Schmidt/Thies Band 4, Seite 638 gehalten - dort wird das Kreuz so benannt.
Danke für die Rückmeldung, Henry.
Da irren die Herren leider.
Schöne Restwoche!
JR
Hallo Jürgen,
wenn ich das richtig verstehe, hat Henry nicht behauptet, dass Cyrils Fotos NICHT von der 3.Kp.M.G.Btl.5 sind. Im Gegnteil. Er hat nur behauptet, dass das Foto von Michael Schlenger nicht zu dieser Einheit gehört, da sich die Abzeichen im Vergleich zueinander unterscheiden. Daher spricht er vom "ursprünglichen Motiv" also dem ersten gezeigten=Schlenger Renault. Das ist nicht von dieser Einheit.
Gruß,
JR
Ein weisses Malteserkreuz
Moin,
bist Du sicher, dass dieses Kreuz als Malteserkreuz bezeichnet wird? Das Malteser- und das Johanniterkreuz haben gleich lange Arme, gehören von der Grundform zu den Tatzenkreuzen...anders als das hier gezeigte, das von der Grundform ein lateinisches Kreuz ist und mir eher als das Kreuz des Deutschen Ordens aussieht.
Hier sieht man das Kreuz des Deutschen Ordens in seiner lateinischen Kreuzform:
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Orden
Das würde dann eventuell als Truppenkennzeichen auf eine Region in Ostdeutschland verweisen.
Gruß,
JR
Hallo,
laut einer Quelle im Netz wurde bereits vor der Kapitulation in den Gefangenlager angeworben. Finde gerade die Stelle nicht. Aber auch hier im Forum wurde das erwähnt:
Gruß,
jR
Hallo Sven,
es geht nicht aus dem Forum zu zitieren (etwa in wissenschaftl. Beiträgen - obwohl man es durchaus könnte - und müßtew, wenn man sich darauf bezieht, sondern darum, dass eine Quellenangabe die wesentlichen Komponenten enthalten sollte, damit man sie nachvollziehen kann, egal in welchem Kontext.
... wozu? Ich erwarte im Endeffekt von allen beteiligten Mitarbeitern, dass niemand Nachfragen hat, weil aus der Quelle (so wie bei mir) alles nur erdenkliche zu dem Vst.-Btl. eingestellt wurde ("Prinzip des Ausquetschens"). Wozu also nachlesen, wenn alles genannt ist?!
1,. was man erwartet und was man bekommt ist nicht immer deckungsgleich.
2. was derjenige/diejenige an der Quellenangabe interessiert sollte man demjenigen derjenigen überlassen, der/die nachlesen will, vor allem auch den Kontext, ion dem die Info genannt wird.
... das hört sich m.M.n. sehr schlecht und auch qualitätsabsprechend an,
Das ist es überhaupt nicht. Gemeint ist, dass man die QUELLENANGABE oft über copy und paste einfügen kann. Das hat nix mit Qualität zu tun, sondern mit effizientem Arbeiten.
3. Wenn man seine eigenen guten Beiträge durch wenig mehr Mühe noch besser machen kann, warum sollte man das nicht tun?
Egal,
für mich ist das Thema durch. Nix für ungut,
Gruß,
JR
Hallo,
ich würde das schon empfehlen, zumindest für die Zukunft. Das wäre dann sauber gearbeitet und es spart den interessierten LeserInnen teilweise erheblich Zeit. Woher, z.B. soll man den wissen wo auf den 147 Seiten die zitierte Info zu finden ist (diese Info konnte ich leider aus dem Stegreif nicht ergänzen)? Wieviel mehr Mühe macht es denn dem Einsteller/der Einstellerin die Quelle korrekt zu zitieren. Zumal es oft eh nur Copy -> Paste ist.
Aber das liegt wohl an meiner beruflichen Sozialisation.
Gruß,
JR
Moin,
ich ergänze mal obige Quellenangabe:
Kerstin Siebenborn: Der Volkssturm in Süden Hamburgs 1944/45. Verlag Verein für Hamburgische Geschichte, Hamburg 1988. - 147 Seiten.
Gruß,
JR
Hallo Harm,
danke für Dein Nachhaken. Augsburg ist zweifellos richtig, da von alter Hand rückseitig auf Foto, das auf einer Bahnfahrt von Mainz nach Augsburg aufgenommen wurde.
Der Einwand, dass weder Mainz noch Augsburg tatsächlich auch vor dem Krieg Garnisonsort gewesen sein müßen, ist berechtigt. Für mich war die Überlegung, dass die Einheit nach Polen und Frankreich wieder in die urspr. Garnison zurückverlegt wurde, um dann bei den Planungen zum Überfall der SU wieder "auf Reisen" geschickt wurde.
Einen schönen Sonntag!
JR
Hallo,
ich glaube nicht an einen privaten Wachdienst, da das Tragen der Reichskokarde staatlichen Einrichtungen vorbehalten war.
Gruß,
JR
Hallo Harm,
danke für Deine Antwort, die 20 ID stammte ja eher aus der Gegend Hamburg, was nicht so zu Mainz und Augsburg zu passen scheint. Aber ich werde versuchen dser Sache weiter nach zu gehen.
Schöne Grüße,
JR
ZUSATZINFO: Auf einem Foto ist 1941 ein Hauptmann Purfürst zu sehen, der viel mit dem Eigentümer der Fotos unterwegs war.
wirklich das Papier wg. wo des Foto entwickelt wurde.
Das Foto ist ein Automatenfoto aus dem damals in Deutschland so genannten Photomaton.
Gab es aber nicht nur in Deutschland sondern auch zB. in England, Frankreich, Österreich, etc.
JR
Hallo zusammen,
habe aus den Resten eines arg zwrupften Fotonachlasses noch ein paar Restfotos retten können, die rückseitig tlw. beschriftet waren.
Der Soldat, von dem die Fotos stammten war Funker in einer motorisierten Einheit.
Aber von welcher?
Vielleicht gelingt einem/er von euch aufgrund des von mir zusammengestellten Vormarschweges zumindestens eine Division, aber vielleicht auch eine kleinere Einheit zu identifizieren. Das würde mich freuen.
Besten Dank im Voraus!
JR
19.03.1941 | Einheit wird von Mainz nach Augsburg verlegt |
06.05.1941-12.05.1941 | Einheit per Bahn von Augsburg nach Lyck (Elk) |
00.06.1941 | Grodno (Hrodna, Belarus) |
06.07.1941 | Lida |
00.07.1941 | Molodetschno (Maladsetschna) |
00.07.1941 | Borrisow (Baryssau) |
23.07.1941 | 20 km vor Smolensk |
00.08.1941 | hinter Smolensk |
00.01.1942 | Jarzewo b. Smolensk |
00.01.1942 | Rschew |
Außerdem war die Einheit in Nowogrodek (Belarus?), hinter Witebsk und im Suwalki-Zipfel tätig.
Hallo,
es ist viel wahrscheinlicher, dass wir hier einen Admiral, keinen Generaladmiral sehen. Zu entscheiden ist das zwar anhand des Fotos nicht, aber es gab zum Zeitpunkt der Aufnahme, falls richtig datiert, nur eine Handvoll Generaladmirale, aber viele Admirale.
Außerdem sehe ich auf keinem der Fotos einen PlM. Der Halsorden ist aus meiner Sicht keiner.
In der Notiz scheinen alle Einheiten gelistet zu sein, bei denen er war. Was DB 47 bedeutet kann ich nicht sagen, hinter / steht allerdings diese Einheit: Marine Festungs-Bataillon 363,
die laut Lexikon der Wehrmacht:
Aufgestellt im November 1944 in Wilhelmshaven (Schilling) und dem Seekommandanten Ostfriesland unterstellt. Im Dezember 1944 war das Bataillon schwerpunktmäßig in Schilling, Panzergraben Heidmühle und Butjadingen eingesetzt. Im Januar 1945 wurden dem Bataillon 100 Mann, vor allem jüngere Soldaten und Spezialisten, abgezogen. Das Bataillon wurde im April 1945 nach Emden verlegt und in das Marine-Schützen-Regiment West 1 eingegliedert. Ab dem 11.4.1945 wurde es im Bereich der Ems-Front eingesetzt.
Gruß,
JR
PS: Die Vereidigungsfotos sind am Standort der 14. SSA aufgenommen worden. Den Hintergrund bildet das Schloß von Breda, auf dem einen Foto vor dem Henricus-Tor.
Hallo Diana,
klasse! Bei der nächsten Scansitzung kommt das Foto mit dem Grab mit dran, dann stelle ich es ein.
Besten Dank und Gruß,
JR
Moin Diana,
danke für die Klärung der (nicht vorhandenen) Verwandschaftsverhältnisse und des Todesortes. Stand auf der Gräberkarte noch genaueres zur Einheit? Sonst bleibt es bei %. PD.
Besten Dank und einen schönen Tag!
JR
Moin Tito,
vielen Dank für die Info! Den Todesort und Großverband zu kennen, hilft schon mal gut weiter!
Eine gute Restwoche,
JR