Posts by IR75

    Hallo,

    in der Nachkriegszeit bis etwa 1955 warben die niedergelassenen PorträtfotografInnen mit der oben angesprochenen Spezialausbildung. Ua eine ehemalige UFA Schauspielerin, Charlotte Serda, war nach dem Krieg als spezialiserte Farbfoto-Porträtfotografin tätig.

    Gruß,

    JR

    Hallo,

    ich gehe davon aus, dass es das Verwundetenabzeichen des 1. Weltkriegs ist. Da Dir der Name Deines Urgroßvaters bekannt sein dürfte, kannst Du über den link eventuell herausfinden in welcher Einheit er verwundet wurde und wie oft er verwundet war. Das mit der Einheit kommt auf den Zeitpunkt der Verwundung an. Für ein paar Jahre wurde die Einheit inm der Liste nicht mit angegeben.

    Gruß,

    JR

    http://des.genealogy.net/eingabe-verlustlisten/search

    Hallo!

    Hier ein Auszug aus dem Beitrag zur 10. SS-Panzerdivision Frundsberg im Lexikon der Wehrmacht, für das dass Bataillon die Ergänzungen stellte. Es hatte noch in Frankreich 1944 1500 ehemalige luftwaffensoldaten zur Auffrischung bekommen. Die Orte der Vermißtenmeldungen für das Ersatzbataillon decken sich mit den Ortsnamen im Beitrag zur 10. SS-Panzerdivision:

    Am 5. Februar erreichten die ersten Teile Stettin. Am 15. Februar marschierte sie dann nach Stargard und nahm am Folgetag am Unternehmen "Sonnenwende" teil. Ziel der Division war es, den Schönings-Kanal zu überqueren und Pyritz zu besetzen. Doch auch hier blieb der Angriff der Division im schweren Abwehrfeuer liegen., so daß die Offensive am 20. Februar 1945 wieder eingestellt wurde. Ab dem 1. März 1945 wurde die Division von der russischen Großoffensive getroffen. Bis zum 8. März wurde sie unter schweren Abwehrkämpfen auf den Oder-Brückenkopf Altdamm zurückgedrängt. Hier trat die Rote Armee am 15. März 1945 zum Großangriff an. Bis zur Räumung des Brückenkopfes in der Nacht zum 20. März hatte die Division außerordentlich schwere Verluste. Sie marschierte anschließend in den Raum südwestlich Stettin, um hier die Gliederung einer Panzer-Division 45 zu übernehmen. Am 25. März 1945 hatte die Division eine Stärke von 14.967 Mann und eine außergewöhnlich starke Ausstattung an schweren Waffen. Als operative Reserve wurde die Division in den Raum östlich Görlitz bis südlich Lauban verlegt. Als die Rote Armee am 16. April 1945 ihre Offensive gegen Berlin begann, wurde die Division in den Raum Bautzen verlegt. Infolge des fehlenden Treibstoffs erreichten nur die Kampfeinheiten den Raum Spremberg, während die Nachschubtruppen in Bautzen liegen blieben. Während der schweren Abwehrkämpfe wurde die Division bereits am 20. April 1945 bei Spremberg eingeschlossen. Sie brach in Richtung Senftenberg aus, wobei sie schwere Verluste erlitt. Nach letzten Einsätzen bei Moritzburg am 3. Mai 1945 marschierten die Divisionsreste bis Kriegsende nach Teplitz-Schönau.

    Gruß,

    JR

    Hallo zusammen,

    dank Eumex Hilfe habe ich mal eine Auswertung der Suchdienstangaben zur Einheit für 1945 fertig gestellt. Vielleicht ja auch interessant für andere Leute. Aufgenommen wurden alle Personen, bei denen mindestens eine grobe Ortsangabe (Westen, Osten, Frankreich, CSR) genannt wurde. Zwischen Januar und August 1945 trifft dies auf 110 Personen zu.

    DAZU eine Frage: Kann es sein, dass der letztgenannte Ort nichts mit dem Kampfgeschehen zu tun haben muß? Mir scheint, es können auch Angaben sein, bei denen die vermisste Person sich auf einem Truppentransport, im Lazarett oder im Urlaub befunden haben könnte. Liege ich da richtig?

    Interessant, dass ausgehend von den eingestellten Fotos viele ehemalige Luftwaffenangehörige zur SS überwiesen wurden, wie es scheint. Außerdem kamen viele (wie auch der Schreiber meines Briefes) aus Hamburg.

    Schwerpunkte der Vermißten bezogen auf die angegebenen Ortschaften für März/April 1945 sind eindeutig Stettin im März und Görlitz und das Gebiet zwischen Sachsen und Böhmen im April. Dabei wurde Stettin ja kampflos übergeben und Görlitz blieb bis zur Kapitulation in deutscher Hand. Aber es gab ja um die Städte herum schwere Kämpfe, so z.B. in Lauban bei Görlitz.

    Danke nochmal für die Hilfe, weiter Informationen werden gerne entgegen genommen ;)

    Gruß,

    JR

    Monat




    Ort




    Bemerkung




    1.45




    Westen







    1.45




    Frankreich







    1.45




    Niederlande







    1.45




    Aachen







    1.45




    Augsburg







    1.45




    Speyer







    1.45




    Petershain




    (Ldkrs Görlitz)




    1.45




    Bühl




    (wo?)




    1.45




    Schnee-Eifel







    1.45




    Eifel







    1.45




    Remagen







    1.45




    Strassburg




    Uckermarck oder Westen?




    1.45




    Strassburg




    Uckermarck oder Westen?




    1.45




    CSR







    1.45




    Brünn







    1.45




    Brünn







    1.45




    Brünn







    1.45




    Brünn







    1.45




    Spremberg







    1.45




    Breslau







    1.45




    Köln







    1.45




    Stettin







    1.45




    Bühl




    (wo?)




    1.45




    Bühl




    (wo?)




    1.45




    Werthofen




    Westhofen?




    1.45




    Görlitz







    2.45




    Heidelberg







    2.45




    Westen







    2.45




    Berlin







    2.45




    Berlin







    2.45




    Madlov




    (wo?)




    2.45




    Küstrin







    2.45




    Stargard







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Stettin







    2.45




    Pommern







    2.45




    Görlitz







    2.45




    Rehfelde




    Brandenburg




    2.45




    Karlsruhe







    2.45




    Prag







    3.45




    Westen







    3.45




    Westen







    3.45




    Bock




    (wo?)




    3.45




    Finkenwerder







    3.45




    Stettin







    3.45




    Stettin







    3.45




    Stettin







    3.45




    Stettin







    3.45




    Stettin







    3.45




    Stettin







    3.45




    Stettin







    3.45




    Pommern







    3.45




    Kuhberg




    Erzgebirge (?)




    3.45




    Brünn







    3.45




    Brünn







    3.45




    Sonnenberg







    3.45




    Oranienburg







    3.45




    Berlin







    4.45




    Berlin







    4.45




    Osten







    4.45




    Osten







    4.45




    Stettin







    4.45




    Böhmen







    4.45




    Breslau







    4.45




    CSR







    4.45




    Kamenz




    (auch 1x 10.44)




    4.45




    Lomnitz







    4.45




    Lomnitz







    4.45




    Riesengebirge







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    Görlitz







    4.45




    O. Rudelsdorf




    Rudoltice?




    4.45




    Ostdeutschland







    4.45




    Hirschfelde




    (Oberlausitz)




    4.45




    Hirschfelde




    (Oberlausitz)




    4.45




    Beneschau




    (Böhmen)




    4.45




    Mariaschein




    (Böhmen)




    4.45




    Cottbus







    4.45




    Bautzen







    4.45




    Isergebirge




    (Sudetenland)




    4.45




    Lauban







    4.45




    Lauban







    4.45




    Niederlausitz







    4.45




    Bargen







    4.45




    Jever







    5.45




    Dresden







    8.45




    Frankfurt/0.







    Hallo,

    habe heute einen Postbeleg vom 10.03.1945 auf dem Flohmarkt erstanden. Der Feldpoststempel trägt die Nummer 57815, der Absender hat den Buchstaben F nachgetragen. Nach meinen Informationen handelt es sich um das SS Ersatz-Bataillon der 10. Division. Da es im Lexikon der Wehrmacht keine Eintragungen zur Einheit gibt, würde ich mich freuen wenn ihr mir hier mit formationsspezifischen Infos (etwa: wo aufgestellt, wo am 10.03.1945 tätig?) weiterhelfen könntet. Steht das "F" für die Nr. der Komopanie?

    Besten Dank und Gruß,

    JR

    Hallo,

    die Farbwiedergabe in Grautönen war nicht nur abhängig vom Licht und der verfügbaren Sensibilisierung des Filmnegativmaterials (orthochromatisch, orthopanchromatisch oder panchromatisch - die allermeisten Negativfilme der Zeit gehörten zu den letzten beiden Sensibilisierugsarten), sondern auch innerhalb der Gruppen gab es abhängig von den Fabrikaten je unterschiedliche Sensibilisierungen. Daher wäre "rot" als Ausgangsfarbe durchaus möglich.

    Gruß,

    JR