Hallo Micha,
ja, das B ist für die 1.Kompanie.
Gruß
Markus
Hallo Micha,
ja, das B ist für die 1.Kompanie.
Gruß
Markus
Hallo Micha ,die Unsicherheit kann dir genommen werden.
19147
(Mobilmachung-1.1.1940) Stab I Gebirgsjäger-Regiment 98,
(28.4.1940-14.9.1940) Stab I u.1.-5. Kompanie Gebirgsjäger-Regiment 98,
(1.8.1943-23.3.1944) 8.1.1944 gestrichen, am 24.3.1944 Stab I u.1.-4. Kompanie Gebirgsjäger-Regiment 98.
Grüsse vom Rhein
und ein schönes Wochenende
Markus
Hallo Waldwurz,
aus meinen Unterlagen zur 132.ID kann ich dir noch mit einigen Ergänzungen
helfen.
Oberst Kindsmiller fiel im August 1943 als RegimentsKdr.437 durch eigenes
Feuer.
Für das Frühjahr 1944 wird ein Major Schmidt als Btl.Kdr.III.437 und dann auch als Regimentsführer 437 genannt, für den Juli 1944 einen Hptm.Schmalfeldt als Kdr.des I.Btl.
Für die 14./437 habe ich noch Oberfeldwebel Josef Kreuth und Leutnant
Erich Zoll, die 1943 die Beileidsbriefe an die Mutter meines Großonkels schrieben.
Einige Einheiten der 132.ID waren auch in der Zeit Januar bis August anderen Divisionen unterstellt.
So werden die 290.ID, 83.ID und die 32.ID für den März 1944 genannt und die 13. Lw.Feld-Div. für den April 1944.
Eine genaue Zuordnung kann ich dir leider nicht geben, da ich das KTB nur bis Ende 1942 habe.
Für dich sehr Interessant wird die Textstelle auf Seite 278 bei Bidermanns
Krim-Kurland Buch sein:
Das Schwesterbataillon hat sich ebenfalls nach Süden vorgekämpft.
Durch den Beschuss der russischen Batterie hatte es schwere Ausfälle,
der Btl.Kommandeur, Major Schnepf, sein Adjutant, Leutnant von der Stein und mancher Soldat fanden den Tod.
Bei allen weiten Fragen zur 132.ID gerne behilfreich.
Herr Bidermann ist leider im Frühjahr verstorben, ich habe jedoch noch Kontakt zu Frau Ochssner in Kanada.
Grüße vom Rhein
Markus
Hallo Jürgen,
im April 1943 gehörte zur FPN 26584 folgende Einheit:
(10.2.1943-23.8.1943) Sicherungs- Kompanie SS-Panzergrenadier-Division (Hohenstaufen),
Das C bezeichnet die 2.Kompanie.
Zur Einheit:
http://www.lexikon-der-wehrmac…ierdivisonenSS/9SSPGD.htm
Grüße vom Rhein
Markus
Hallo Kordula,
nachfolgend das Gutachen über meinen 2.Opa Aloys Halfer.
Mit der Bitte an die Mitglieder des Forums um Information aller Art zur Einheit.
GUTACHTEN
über das Schicksal des Verschollenen
Aloys Halfer, geb. 16.07.1910
Truppenteil
Stab der 20.Waffen-Grenadier-Division der SS
Letzte eigene Nachricht vom Februar 1945
DRK-Verschollenen-Bildliste Band WC, Seite 647
...
Übernommen. Kordula
Hallo Micha,
sollte doch mal ein Sonntagsausflug nach Pfaffenheck zum Thema werden :
Am Sonntag, 19.06.2011 veranstaltet der Archäologieverein ARRATA e.V.
eine Autoexkursion unter den Thema:
Kampf um Pfaffenheck - Spuren des zweiten Weltkriegs
Infos und Anmeldung unter www.arrata.de
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo Byron,
zur Ergänzung könnte ich dir noch einige Namen aus den Bildnachweis des Bildbandes "Der Südostfeldzug einer fränkischenInfanterie- Division " der 73.ID aus dem Jahr 1941 sowie einige Namen zum IR 213 und zur SanKp 2/173 nennen.
Jedoch sind meist dazu keine genau Bezeichnung der Einheit bzw.Funktion des Einzelnen Soldaten erkennbar.
Als Beispiel aus Grubers Buch zum IR 213:
1941 März 21.
Bei der Entlausung in Gucurnici gibt es eine unangenehme Überraschung, da vielfach nicht nur die Läuse, sondern auch Uniformen und Wäsche verbrannt waren. Dr.Barth bekam manche Freundlichkeit zu hören.
Sollten jedoch aus diese Namen für dich von Interesse sein, kann ich sie gerne herausschreiben.
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo Byron,
2.Teil
Stellenbesetzung am 28.07.1941 des IR 170
RgtKdr. Obstl.Schleußinger ( gef. 03.10.1941, dann Obstl.v.Lepel )
RgtAdj. Obtl.Wiesel
OrdOffz. lt.d.R.Merck
RgtArzt StArzt d.R.Dr.Beltinger
RgtVet. StVet.Dr.Horstmann
RgtZmr. StZmr.Schuppi
ChefStKp. Oblt.d.R.Graber
Kdr.I.Btl. Hptm.d.R.Hager
BtlAdj. Lt.Ludwig
OrdOffz. Lt.Schill
BtlArzt. OA.d.R.Dr.Böhm, AssArzt d.R.Kreuzer
Zmr. Ozmr.Ellermann
Chef 1.Kp. Oblt.Hopf
Chef 2.Kp. Oblt.Jörn
Chef 3.Kp. Oblt.Lier
Chef 4.Kp. Oblt.Nessel
Kdr.II.Batl. Major Marbach
BtlAdj. Lt.Mühlmann / Lt.Denz
OrdOffz. Lt.Rothengass / Lt.Jander
BtlArzt. AssArzt d.R.Dr.Wördehoff
Zmr. Ozm.Zinser
Chef 5.Kp. Hptm.d.R.Kern
Chef 6.Kp. Oblt.d.R.Fuchs
Chef 7.Kp. Oblt.Anschütz
Chef 8.Kp. Oblt.Naske
Kdr.III.Btl. Hptm.Pfautsch
BtlAdj. Lt.Haase
BtlArzt. StArzt d.R.Dr.Beltinger / UArzt d.R.Dr.Fluch
Zmr. KVI d.R.Liebermeister
Chef 9.Kp. Oblt.d.R.Knott / Lt.Laudien
Chef 10.Kp. Oblt.d.R.Sulger
Chef 11.Kp. Oblt.d.R.Übelein / Lt.Vogt
Chef 12.Kp. Oblt.Fischer
Chef 13.Kp. Oblt.Kremnitz
Chef 14.Kp. Hptm.Döscher
Soweit die Angaben aus " Fränkische Infanterie " Quelle
Grüsse vom Rhein ( der bald Ausgetrocknet ist )
Markus
Guten Morgen Byron,
Stellenbesetzung des IR 170 zum 27.08.1939
RgtKdr. Oberst Straßer ( ab 01.11.1939 Obstl.Schleußinger)
RgtAdj. Oblt.Wiesel
OrdOffz. Lt.Graber
Chef SkKp. Lt.Nessel
Kdr.I.Btl. Maj.d.R.Dr.Brenkmann ( gef. 09.06.1940), ab 01.07.1940
Hptm.d.R. Hager
BtlAdj. Lt.Hopf ( ab 01.11.1939 Oblt.Kremnitz, ab 15.05.1940 Lt.Haase )
OrdOffz. Lt.d.R. Sulger ( ab 01.11.1939 Lt.d.R.Löffler )
BtlArzt. StArzt.d.R.Dr.Preisendörfer
Chef 1.Kp. Hptm.d.R. Nonnenmacher ( ab 01.11.1939 Lt.Hopf )
Chef 2.Kp. Lt.Marsching ( gef. 09.06.1940 )
Chef 3.Kp. Oblt.Kremnitz ( ab 01.11.1939 Lt.d.R.Sulger )
Chef 4.Kp. Lt.Kling ( gef. 09.06.1940, ab 01.10.1940 Oblt.Nessel )
Kdr.II.Btl. Hpt.Marbach
BtlAdj. Lt.Fischer
OrdOffz. Oblt.d.R.Fuchs
BtlArzt. AssArzt.Dr.Wördehoff ( ? )
Zahlmstr. Ozm.Zinser ( ? )
Chef 5.Kp. Oblt.Ender
Chef 6.Kp. Oblt.d.R.Fuchs ( ? )
Chef 7.Kp. Oblt.Ueberlein ( ? )
Chef 8.Kp. Oblt.Pfautsch, ab 03.01.1940 Oblt.Frank, ab 18.05.1940
Oglt.Kremnitz, ab 15.02.1941 Oblt.Naske
Kdr.III.Btl. Maj.Frischling
BtlAdj. Oblt.Jörn
OrdOffz. Lt.Ludwig
BtlArzt. StArzt.d.R.Dr.Beltinger
Chef 13.Kp. Oblt.d.R.Keppler, ab 01.07.1940 Hptm.Preiter, ab 15.02.1941
Oblt. Kremnitz
Chef 14.Kp. Hptm.Günthör ( gef. 24.09.1941 als Kdr.II/IR 186)
ab 01.01.1940 Lt.d.R.Fröhler, ab 01.07.1940 Hptm.Döscher)
Quelle: Fränkische Infanterie Kameradschaft/Kurowski 1970
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo Byron,
aus meinen Unterlagen zur 73.ID könnte ich dir mit der Stellenbesetzung des
IR 170 zum Aufstellungszeitpunkt und zum Anfang des Rußlandeinsatz des
Regiments beitragen. Der Einsatz in Rumänien und Griechenland wird in der Literatur nicht gerade Groß behandelt.
Mit Außnahme eines Bildbandes, der schon zum Ende des "Südostfeldzuges "
herausgegeben wurde.
Zum IR 213 könnte ich noch etws heraussuchen, jedoch wird es nicht viel sein.
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo Waldwurz,
habe erst heute deinen Beitrag gelesen. Das Buch von Bidermann gibt es ab
und an bei eB....in Auktionen.
Etwas Geduld und dann wirst du schon eins finden.
Aktuelle gibt es das Buch in einem Heilbronner Antiquariat für 98,00 €
( lt. google)
Ich habe eine Ausgabe im Schrank stehen und kann dir gerne mit Auskünften zur 132. behilflich sein.
Mein Großonkel war im 14./ 437 bei Bidermann.
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo JM,
ich will es mal versuchen:
14216 (28.4.1940-14.9.1940) Stab Landesschützen-Bataillon 480,
28307 (Mobilmachung-1.1.1940) Regimentsstab Infanterie-Regiment 106,
26412 (28.4.1940-14.9.1940) Stab III u. 7.-9. Batterie Artillerie-Regiment 15,
02810 (25.1.1943-31.7.1943) Regimentsstab, I.G.-Kompanie , Panzerjäger-Kompanie
und Nachrichten-Kompanie Reserve-Grenadier-Regiment 62,
(24.3.1944-6.11.1944) 13.3.1944 I.G.-Kompanie u. Nachrichten-Kompanie Reserve-Grenadier-Regiment 62,
(24.3.1944-6.11.1944) 20.7.1944 I.G.-Kompanie u. Nachrichten-Kompanie Reserve-Grenadier-Regiment 62
und Küsten-Verteidigungsgruppe Mitte (bo.),
Bei der 02810 habe ich dir mal alle für den Zeitraum rausgesucht, da du " um den 21/03/44 " geschrieben hast.
Ich hoffe ich konnte helfen
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo Sven,
es ist ganz eindeutig zu sehen : Die Schlammschlacht
Sonnige Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo und guten Morgen Trude,
der Ausführung von Denys ist nichts hinzuzufügen. Die 132.ID war von Januar
( Sewastopol ) über Feodosia bis hin in den Mai in Richtung Kertsch unterwegs.
Einige der Russ.Divisionen werden auch Namentlich in der Literatur der 132.ID
( Krim-Kurland. G.H.Bidermann 1964 ) gennant.
Dort werden auch noch eineige Einheiten aufgezählt, die man als Verteidiger
von Sewastopol für den Angriff Ende Mai / Anfang Juni 1942 vermutet.
Falls es dir um einen bestimmten Tag / Zeitraum geht, könnte ich noch in den
Kriegstagebüchern nachschauen.
Nr.4. ab 1.4.1942 und Nr.5. ab 2.7.1942 bis 26.10.1942 liegt vor.
Grüße vom Rhein
Markus
Hallo Trude,
da ich zur Zeit noch meinem Lebensunterhalt nachgehe, lass mir noch etwas Zeit, dann gibts Antwort.
Was ich dir aber schon sagen kann, ist das die 132.ID zu diesem Zeitpunkt
auf der Krim war.
Bis Später
Grüße vom Rhein
Markus
Hallo Kordula, hier das Gutachten zu meinem Opa Hugo Kunz:
Gutachten
über das Schicksal des Verschollenen
Hugo Kunz , geb.2.6.12
Truppenteil: Grenadier-Regiment 170
der 73,Infanterie-Division
Vermißt seit Februar 1945
DRK-Verschollenen-Bildliste Band BK, Seite 334
...
Danke Markus, ist übertragen. Kordula
Hallo Wallenstein,
die FPN war nur einmal belegt:
43043
(1.10.1940-27.2.1941) AOK 17.
Grüsse vom Rhein
Markus
Hallo Sven,
die Namen sind aus Willi Wagner "Krieg in der Heimat".
Seite 305 bis 305
Namen der gefallenen Soldaten im ehem. Landkreis St.Goar
Die 4 Gefallenen sind dort für den Ort Alken am 13/ 14.3.45 verzeichnet.
Ich glaube auch nicht, daß er in Pfaffenheck gefallen ist, da ich ja schrieb, daß er bei den Gefallenen dort nicht verzeichnet ist.
Für Pfaffenheck, Morshausen, Buchholz, Oppenhausen und Beulich sind weit über 250 Namen aufgelistet, die überwiegend in 1957 nach Pfaffenheck umgebettet wurden.
Grüße vom Rhein
Markus
Hallo und @ all,
nördlich, naturlich nicht, war ganz klar ein Denkfehler
Dieter, gibt es eine Quelle des Bildes ?
Mag sein das bei der Entstehung des Bildes Nord / Süd verwechselt wurde,
je nachdem von welchen Standpunkt aus das Grab Richtung Mosel oder Koblenz gerichtet war.
Bei den Gefallenen der Kämpfe um Pfaffenheck ist Johann Peter Bayer nicht verzeichnet, für den 13./ 14.März für Alken/ Mosel nur 3 Namentlich ( Hafner, Jedinger und Markardt ) sowie ein Unbekannter.
Grüße vom Rhein
Markus
Guten Mogen ,
als kleine geo.Ergänzung folgende Textstelle aus dem Buch " Krieg in der Heimat " von Willi Wagner:
Das 11.Geb.Jg.Reg. war bei Waldesch untergezogen und wurde dann am 14.März an der Hunsrück-Höhenstrasse in die Kampflinie Alken-Boppard eingesetzt.
Sollte Peter Bayer an diesem Tag gefallen sein, ist der Hinweis mit " Nördlich Koblenz " durchaus richtig, da Alken und die Moselhöhen nördlich von Koblenz liegen.
Das Rechte Moselufer ( Fießrichtung des Flusses nach Koblenz ) gehört zum Hunsrück und das linke Moselufer zur Eifel.
Grüsse vom Rhein
Markus