Posts by manniw

    Hallo Eumex, danke für den Hinweis zum Feldlazarett 780 !


    Hallo Diana, wenn einer so etwas entziffern kann, dann Du ! Danke dafür....


    Hallo Uwe, danke für deine Ausführungen, ich werde den Weg des XXXXVIII. Pz.Korps mal nachverfolgen..


    Gruß an alle

    Manni

    Liebes Forum,


    bei der Recherche zum militärischen Werdegang des Vaters einer guten Freundin habe ich das Soldbuch durchforstet.

    Die Einträge zu seiner Zeit im Reservelazarett Leichlingen-Roderbirken geben mir ein kleines Rätsel auf: was steht handschriftlich vermerkt

    neben dem Entlassungsdatum vom 11.März 1945 ?


    Und wer hat Informationen zum Feldlazarett 780 mot?.... LDW und Google geben nicht viel her...


    Danke und beste Grüße

    Manni

    Hallo Hirschhof,


    frag mal beim ZENTRALARCHIV DER RHEINMETALL AG in Wuppertal nach. Leg mal alles Wesentliche offen, man ist dort sehr hilfsbereit. Hab selbst mal

    das Archiv wegen einer "UK-gestellten" Person befragt.

    Dann solltest du mal versuchen, an die Entnazifizierungsunterlagen deines Großvaters zu kommen, die sind oftmals sehr erhellend, was die Zugehörigkeit zu bestimmten NS-Organisationen betrifft.


    Gruß

    Manniw

    Guten Tag liebe Forumsmitglieder,


    mit einem Erlaß in 1943 wurde es den Standesämtern untersagt, Sterbefälle von Besatzungen feindlicher Flugzeuge, die über dem Reichsgebiet abgestürzt waren, zu beurkunden.


    Meine Frage: Wann ( 14.Mai oder 07. Mai ) und von wem ( Reichminister der Justiz oder Reichsminister des Inneren) wurde diese Verordung erlassen ? Und wo kann ich den Erlaß nachlesen ?


    Danke für Eure Hilfe


    Gruß

    Manni

    moin AviaB,


    die BJ720 stürzte nach meinen Erkenntnissen bei Bottenbroich ab, die N2782 stürzte in Köln-Kalk in der Odenwaldstraße ab. Beide Crews wurden auf dem Kölner Süd-Friedhof bestattet..


    Quellen: Eigenes Archiv , Polizeiberichte Köln aus HASt-Köln Best 517, Sterbefall-Nachweise des Reservelazaretts Köln-Nippes für beide Crews.


    Gruß

    Manni

    Hallo Maren,


    die Crew der ND 565 wurde zuerst auf dem Nord-Friedhof in Düsseldorf beigesetzt und am 16.10.1946 nach Reichswald Forest überführt.


    Am 17.09.1942 stürzte die Lancaster I W4765 der 9th Sqn. bei Angermund ab, alle Crewmitglieder kamen ums Leben.


    Am 29.06.1943 stürzte die Halifax V der 76th Sgn. bei Angermund, auch hier kam die gesamte Crew ums Leben.


    Quelle: Rafcommands und Buchreihe: Royal Air Force Bomber Command Losses, Bde. 1942, 1943 und 1944


    Weitere Infos zu allen Abstürzen findest du bei : http://www.rafcommands.com/database/serials


    Beste Grüße

    Manni

    Liebes Forum,


    ich benötige mal wieder Eure Hilfe. Ich versuche seit längerem, Licht ins Dunkle der unzähligen Abstürze alliierter Flugzeuge im Kölner Stadtgebiet zu bringen. Dank Gebhard Aders Absturzliste als Grundlage kann ich inzwischen gut 80 % der Abstürze nachweisen.

    Nun zu meinem Problem:

    Am 21.04.1944 wurde beim Bombenangriff auf Köln eine Lancaster LL754 von mehreren Flakeinheiten beschossen und stürzte gegen 02:15 ab. Als Absturzort wird Köln-Nippes, Nähe Joseph-Kirche angegeben.

    Die gesamte Besatzung wurde getötet und auf dem Kölner Süd-Friedhof bestattet. Alle gängigen Internetseiten habe ich durch, zum Einsatz und zur Crew habe ich keine Fragen....


    Auf der Loss-Card fand ich einen Eintrag, das es eine KE-Nr 8313 zu diesem Absturz geben soll. Wo kann ich diese finden ? Ich habe im National-Archiv-Catalog alles durchsucht, nur diese KE ist nicht zu finden.

    Im Kölner Polizeibericht über den Bombenangriff auf Köln wird der Absturz nicht erwähnt, selbst der Nippeser Geschichtsverein hat keinerlei Hinweis auf den Absturz. Und im Archiv der Stadt Köln ist auch nichts darüber zu finden ...


    Kann mir hier einer der Experten weiterhelfen? Wer weiß mehr zu diesem Absturz, wer hat ggf. die gesuchte KE im Archiv oder kann mir sagen, wo ich sie finden kann.

    Danke für Eure Bemühungen


    Beste Grüße

    Manni

    Guten Tag zusammen,


    ich habe da heute durch Zufall noch einen Absturz aus 1944 gefunden:


    Name: Hans Günther Lückenbach

    geb. 17.08.1924 in Köln

    Dienstgrad: Unteroffizier

    Einheit : 2./ JG 11


    Todestag: 15.08.1944

    Ort des Todes: 4 km. südöstlich Bönninghardt

    Absturzgrund: Absturz bei Übungsflug

    Erstgrablage: Friedhof Köln-Kalk Nr.52 Flur XXV


    Quellen: Beerdigungsregister Kalk aus HASt Köln A43

    ancestry / Deutschland, im Kampf gefallene Soldaten 1939-1948


    Beste Grüße

    Manniw

    Hallo Dieter,


    vielen Dank für deine Infos, insbesondere für den Anhang. Tjaaaa, die Luftschutzakten in Köln würde ich ja gerne durchforsten, aber die sind bis auf unbestimmte Zeit in der Restaurierung...wie so vieles.

    Dafür hab ich das NS-Dok. noch mal gezielter angesprochen, vielleicht haben die ja noch was Erhellendes....


    Hallo Thomas,

    auch Dir Danke für deine Hilfe, das Buch hab ich mir umgehend bestellt, die Gutscheine vom letzten Geburtstag müssen ja mal eingelöst werden:D....

    Gebhard Aders hab ich direkt kontaktiert und bei " Geschichtsspuren" werde ich mich auch noch konkret zu dem Thema einbringen.


    Nochmals danke und beste Grüße

    Manni

    Hallo Dieter,


    danke für deine Ausführungen zur Mevissenstr. 10.....Diese Infos habe ich auch, aber in dem Haus war ja keine militärische Stelle untergebracht, weder Heer noch Luftwaffe. Nur warum ist diese Adresse auf dem Abrechnungsformular genannt ? Anfrage bei NS-Dok. in Köln war diesbezüglich auch negativ....


    Kannst du mir vielleicht noch was zur der Einheit sagen ? Gehörte die zum Flughafen Ostheim oder eher zum Butzweilerhof ??


    lieben Gruß

    Manni

    Liebes Forum,


    ich recherchiere zur Zeit über Scheinflughäfen und Scheinstellungen im Raum Köln Porz / Niederkassel / Siegburg.....

    U.a,befand sich in diesem Bereich in den Jahren 1940 -1943 ein Scheinflughafen zwischen Ranzel und Weilerhöfe. Mir liegt nun das Entschädigungsschreiben des Landwirts vor, auf dessen Feldern die Scheinanlage errichtet war. Als militärische Einheit, die für die Errichtung / Betrieb des Scheinflughafens genannt wird, wird eine L.S. Komp. z.b.V. I / VI , Köln Mevissenstr. 10 genannt.
    Ich denke mal, das es sich dabei um eine Luftschutz-Einheit handelt. Trotz aller Sucherei hier und im Netz habe ich bisher nichts zu dieser Einheit finden können.


    Fragen: Wem unterstand diese Kompanie ? Hat jemand zu dieser Einheit eine Feldpostnummer ? Wer kann mir etwas zu der Anchrift " Mevissenstr. 10 in Köln " sagen ?
    Wer hat ggf. noch weitere Informationen zu diesem Scheinflughafen ?


    Besten Dank im Voraus und Grüße

    Manni

    Hallo zusammen,


    Akteneinsicht im Historischen Archiv der Stadt Köln ist eine super Idee, nur genau die von Johann Heinrich angegeben Unterlagen sind immer noch nicht zugänglich

    und in der Reinigung nach dem Einsturz. Ich selbst warte jetzt schon teilweise vier Jahre auf die Einsicht der Unterlagen.


    Hallo Diana, kann dir nur zustimmen, an dem Tag ging auch einiges auf den Güterbahnhof Gereon und die umliegenden Straßen runter ( Gereonswall, Ritterstraße ect.)...

    Viele Gräberkarten des NS-DOK-Zentrums Köln weisen darauf hin. ............Nächste Woche bin ich wieder im Lande, dann schaue ich mal in meinen Beständen nach, ob ich was genaues zu dem bombadierten Zug finde.

    Beste Grüße

    Manni

    Hallo zusammen,


    also SS sehe ich auch nicht, hab alles an Infos zu Uniformen durch........... Bei dem Winkel am Arm sehe ich aber zwei Winkel untereinander, oder sehe ich das falsch.


    Eigenartig sind auch die Kokarden an den "Schiffchen" der übrigen uniformierten Herrn und das Koppel bei dem Hern mit dem Winkel auf dem Arm.....finde ich nichts Entsprechendes bei deutschen Uniformen aus der Zeit.


    Hallo Manni


    Hast du noch mehr Infos zum Bild?

    Hallo Arndt,

    wie gesagt, das Foto ist unbeschriftet und das Jahr der Aufnahme führe ich auf zwei andere Fotos zurück, die von der gleichen Beerdigung gemacht wurden...

    Gruß

    Manni