Posts by bags1960

    Moin Henry


    laut Tessin, Band 06, Seite 248,


    1943:

    Jan./Feb. VIII 6. Armee Don Osten Stalingrad

    März fehlt

    April/Juli in Aufstellung 7. Armee "D" Westen Bretagne

    Aug./Sept. XXXIX 4. Armee Mitte Osten Jelnja, Newel

    Okt. (Kampfg.) XXXIX 4. Armee Mitte Newel


    "113. Inf-Div. Kiew - Charkow - Stalingrad" von Veit Scherzer durchsucht.

    Kein Hinweis auf "Hirschgeweih" als taktische Zeichen.


    Grüße Michael

    Moin Sascha,


    ih habe mir tatsächlich im nachhinein mal alle Beiträge hier durchgelesen.


    Und für mich war das eigntlich kein thread zu dem ich meine Meinung schreiben wollte.

    Das hat dein letzter Beitrag geändert. Dem stimme ich zu und damit für mich basta.


    Als Anmerkung:

    Ich bin zwar fast jeden Tag im Forum. Aber ich habe meine Kerntheme die ich abarbeite.

    Zum Beispiel Ukrainekrieg und Marine oder Waffen-SS gehörn nicht dazu. Diese Themen

    kennzeichne ich gleich als gelesen.

    Auch Bodenfunde ignoriere ich. Obwohl mir jedes mal das Blut kocht. Grund: Mein Opa

    liegt noch in Polen und wenn ich darüber nachdenke was Sondengänger ggf. für Schaden

    anrichten..... Das ist jetzt nur eine Anmerkung. Bitte keine Antworten dazu. Gehört nicht

    hier her.

    Wie Ihr seht, vom Thema abgekommen. Michael, Michael. Ich Schelm.


    Grüße Michael

    Moin,


    nach dem ich am 17.12.2017 schon mal über den Dehtlinger Teich hier einen Bericht eingestellt habe,

    soll die Entsorgung nun knappe sechs Jahre später tatsächlich los gehen.


    Siehe Zeitungsartikel heidkurier von Mittwoch, den 5. Juli 2023, Titelseite und Seite 3.


    Außerdem ein Berich der NDR. Siehe Link: Voll mit Kampstoffen seit 1945


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Ingo,


    vielen Dank für deine Ausführung. Soweit vollkommen in Ordnung.

    Dennoch, so meine persönliche Meinung, sollte man beide Bücher

    zu Rate ziehen.

    Als Beispiel: Im alten Buch ist auf Seite 72 ein Bild mit dem Titel:

    "Über die Irscha". Es zeigt Soldaten bei der Überquerung eines

    schmalen Steges.

    Dieses Bild kann ich in dem neuen Buch nicht finden.

    Daher auch meine Information für Rolf.


    Grüße aus der Nachbarschaft

    Michael

    Hallo Claudia,


    schön das du den Weg in das Forum gefunden hast. Herzlich Wilkommen.


    Um doppelte Arbeit und Sucherei zu verhindern lass uns doch bitte an deinem Wissen teil haben.

    Was für Daten liegen dir vor?

    Wer hat diese Daten erstellt oder von wem stammen die Daten?

    Hat dein Großvater den Krieg überlebt?

    Bei welchen Ämtern / Behörden hats du bereits angefragt?

    Und so weiter.


    Aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, je genauer man die Frage stellt, um so genauer

    die Antworten.


    Zum Beispiel:

    Ich suche die Namen der Fliegerhorstkommandanten des Fliegerhorstes "Stavanger-Sola" (jetzt ausgedacht)


    Viel Erfolg und Ausdauer bei deiner Suche.


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Jan,


    das Buch von Ulrich Saft "Krieg in der Heimat",

    "Das bittere Ende zwischen Weser und Elbe"

    könnte dir da weiter helfen.


    Auszug von Seite 494:

    "Als Reserven lagen im Raum Pampau, 15 Kilometer nördlich von Lauenburg,

    die 245. Infanterie-Division und im Sachsenwald, zehn Kilometer nördlich

    Geesthacht, das „zweite" SS-Bataillon 18 aus Hambui-g-Langenhorn. Obwohl

    die 245. Infanterie-Division nur über vier Bataillone ohne schwere Waffen

    verfügte, hatte sie zusammen mit dem SS-Bataillon jedoch eine höhere

    infanteristische Kampfkraft als die an der Elbe eingesetzten Verbände. Eine

    solche Reservebildung war in der damaligen Lage unvertretbar; schlimmer

    noch, sie war derart fehlerhaft, daß man geneigt ist, von militärischer

    Stümperei oder gar von Absicht zu reden."


    Über Wenk findet sich nicht viel.

    Vielleit interessant im Quellenverzeichnis:

    "Armee Wenk", Franz Kurowski, Kurt Vohwinkel Verlag,

    Neckargemünd, 1967,


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Eumex,


    ich habe mir mal die Seite angeschaut. Hast du eine Idee zu:

    Quote

    Date of birth: November 15th, 1912 (Wolfsburg/Saxony, Germany)

    So weit ich weiß ist Wolfsburg in Lowersaxony (Niedersachsen) und wurde erst

    1938 gegründet. Und in Saxony (Sachsen) gibt es zwar viele Orte die mit "Wolf"

    anfangen, aber Wolfsburg habe ich da nicht gefunden.


    Betse Grüße

    Michael

    Hallo Oliver,


    aufrund deines letzten Beitrages habe ich da noch mal die Bücher des

    Herrn Tessin bemüht. Ich denke das löst das noch etwas mehr auf.

    Ursächlich ist dieses "Zahlen- u. Truppendurcheinander" der

    Operation Bragation zwischen dem 22. Juni 1944 – 19. Aug. 1944 geschuldet.


    Sturmgeschütz-Abt. 1337

    in der Pz.Jg.Abt. 337 (337. Inf.Div.), siehe dort.

    Panzerjäger-Abt. 1570

    * 26. 8. 1944 (32. Welle) auf dem Tr.Üb.Platz Groß-Born, WK II,

    mit Sturmgeschütz-Abt. 1570 als 2. Kp.; wurde noch während der Aufstellung

    13. 9. 1944 in Panzerjäger-Abt. 337 der 337. Volks-Gren.Div.

    umbenannt (Sturmgeschütz-Abt. 1337).

    U: 570. Volks-Gren.Div. (in Aufstellung): Groß-Born


    Panzerjäger-Abt. 337

    seit 2. 11. 1943 mit 1. Kp. (aus 337), Fla-Kp. (aus 3./113) und Sturmgesch.Abt. 1337;

    Stab 5. 2. 1944 neu gebildet, Juni 1944 bei Hgr. Mitte vernichtet.

    Wiederaufstellung 15.9. 1944 aus der Pz.Jg.Abt. 570 der seit 25. 8. in Groß-

    Born in Aufstellung befindlichen 570. Volks-Gren.Div. (32. Welle).

    U: 337. Inf.Div.; 337. Volks-Gren.Div.

    E: 7 München, WK VIl; 1944 E 2 Kolberg, WK Il


    Panzerjäger-Abt. 299

    seit 1. 4. 1940; am 1. 9. 1940 verstärkt durch eine 2. Pz.Jg.Kp. aus 14./IR 414 (209. ID)

    und am 1. 3. 1941 durch eine 3. Kp. aus 3./Pz.Jg.Abt. 182 (82. ID); 26. 10. 1943 aufgelöst

    bis auf eine Div.Pz.Jg.Kp. 299 (aus 1. Kp.);

    12.5. 1944 wieder aufgestellt mit 1. Pz.Jg.Kp., 3. Fla-Kp. und Sturmgesch.Abt. 1299;

    die zur Ausbildung in Mielau befindliche

    Sturmgesch.Abt. 1299 erhielt die Nummer 1233,

    als die Abt. 299 in den Kämpfen bei der Hgr.Mitte zerschlagen wurde.

    Schon am 21. 7. 1944 wurde sie aber aus den Resten der 337., 57., 110., 267. und

    260. ID wieder aufgestellt;

    die Sturmgesch.Abt. 1337 bildete die 2. Kp., die 16. (Geb.Fla) Kp./Kav.Rgt. Süd die 3. Kp.

    U: 299. Inf.Div.

    Korps-Abt. „G“ (21. 7. 1944): Litauen

    299. Inf.Div. wieder seit 1. 9. 1944

    E: 9 Büdingen, Mühlheim/Thür., WK IX


    Sturmgeschütz-Abt. 1299

    bei der Pz.Jg.Abt. 299 (siehe dort) der 299. Inf.Div. (Korps-Abt. E);

    wurde Sturmgeschütz-Abt. 1233 und aus 1357 wieder aufgestellt.


    Sturmgeschütz-Abt. 1233

    * 1. 7. 1944 aus der Sturmgesch.Abt. 1299 für die Pz.Jg.Abt. 233 der 196. Inf.Div.;

    nach Auflösung der Division als Heerestruppe bei Hpgr. Mitte, später Nord in Ostpreußen

    eingesetzt.


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Oliver,

    Quote

    Die 337. ID hat für ihre Sturmgeschütz-Kompanie im Juni 1944 = 10 Stück Sturmgeschütz IV erhalten. Diese Kompanie ist dann zur 299. ID gekommen und umbenannt worden. Das kam offensichtlich mehr als einmal vor. Die Einheit gab's definitiv auch im Januar, Februar 1945 noch, wie das Soldbuch und das Ritterkreuz für Ofw. Becker beweisen

    kann es in diesem Fall nicht auch so sein, dass die Surmgeschütze-Kompanie der 337. ID

    aufgrund der verherenden Verluste in der Hgr. Mitte im Sommer 1944 zu den Resten

    noch vorhandener Truppen gehörte, aus denen erst die Korps-Abt. "G" und dann wieder

    die 299. Inf. Div. wurde.

    Siehe Auszüge aus den Tessin-Bänden.


    Tessin Band 9, Seite 64

    Panzerjäger-Abt. 299

    seit 1. 4. 1940;

    am 1. 9. 1940 verstärkt durch eine 2. Pz.Jg.Kp. aus 14./IR 414 (209. ID) und

    am 1. 3. 1941 durch eine 3. Kp. aus 3./Pz.Jg.Abt. 182 (82. ID);

    26. 10. 1943 aufgelöst bis auf eine Div.Pz.Jg.Kp. 299 (aus 1. Kp.);

    12.5. 1944 wieder aufgestellt mit 1. Pz.Jg.Kp., 3. Fla-Kp. und Sturmgesch.Abt. 1299;

    die zur Ausbildung in Mielau befindliche Sturmgesch.Abt. 1299 erhielt die

    Nummer 1233, als die Abt. 299 in den Kämpfen bei der Hgr.Mitte zerschlagen wurde.

    Schon am 21. 7. 1944 wurde sie aber aus den Resten der 337., 57., 110., 267. und 260. ID

    wieder aufgestellt; die Sturmgesch.Abt. 1337 bildete die 2. Kp., die 16. (Geb.Fla) Kp./Kav.Rgt.

    Süd die 3. Kp.

    U: 299. Inf.Div.

    Korps-Abt. „G“ (21. 7. 1944): Litauen

    299. Inf.Div. wieder seit 1. 9. 1944

    E: 9 Büdingen, Mühlheim/Thür., WK IX


    Tessin Band 14, Seite 93

    Korps-Abt. G (WK VII (1X?))

    * 7. 8. 1944*) bei der Heeresgruppe Mitte (Auffrischungsstab AOK 4) aus den Resten der

    260., 299, und 337. Inf.Div. als Div. neuer Art:

    Kdo. Korps-Abt. G aus Kdo. 299, Inf.Div.

    Div.Gruppe 57 aus Stab/Gren.Rgt. 313 (337. ID), I. (aus 1./480 der 260. ID) und II, Btl. (aus 1./217)

    Div.Gruppe 299 aus Stab/Gren.Rgt. 528, I. und II. Btl. (aus I. und 11./528)

    Div.Gruppe 337 aus Stab/Div.Gruppe 113, I. (aus Rgts.Gruppe 260) und II. (aus Il./Gren.Rgt. 688),

    sämtlich 337. ID

    Füs.Btl. 299 (aus Füs.Btl. 337)

    Pz.Jäger-Abt. 299 (mit Teilen 337)

    Art.Rgt. 299 1.—IV. (aus 111./299, 11./299, 11./337 und IV./337)

    Pı.Btl. 299 (aus Pi.Btl. 337 und Teilen 299)

    Nachr. Abt. 299

    Felders.Btl. 299 und Nachschubtruppen 299.

    Am 1. 9. 1944 wurde die Korpsgruppe in 299. Inf.Div. umbenannt:

    Div.Gruppe 57 = Gren.Rgt. 528

    Div.Gruppe 299 = Gren.Rgt. 529

    Div.Gruppe 337 = Gren.Rgt. 530

    Die übrigen Einheiten behielten ihre Bezeichnungen


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Mathias,

    so aus dem Stand : Der Tessin gibt keine Auskünfte zu Handfeuerwaffen.


    Aber aus dem Buch: "Eind Jugend im Dritten Reich" in der Anlage zu Schlageter folgender Auszug:


    Auszugsweise Abschrift eines persönlichen Tagebuches

    Hans Eberhard Eckstein

    s. Zt. Führer des Grenadier-Regiments 3 der Infanterie-Division Schlageter

    (bis 25.4.45: Infanterie-Division z.b.V. (RAD)


    8. April:

    Um 14. 00 Uhr werde ich zur Verteilung gerufen und erhalte rund 1900 RAD-Führer, Unterführer und Mann. Die Aufteilung auf Kompanien dauert bis in die Dunkelheit.

    Etwa 200 Mann können nicht mehr verteilt werden. Sie sollen in einem Stall übernachten, sind aber am nächsten Morgen nicht mehr da, wurden versehentlich wieder

    aur RAD-Auffangstelle geholt.

    Ich habe jetzt zwei Bataillone gebildet; Regimentsstab, Stabskompanie, 13. und 14. Kompanie sowie Regimentsstoßzug, Letzterer bekommt 44 Karabiner und 3 000 Schuß

    Munition. Darüber hinaus sind nur noch einige ausländische Karabiner vorhanden.

    Es gibt fast keine kampferfahrenen Führer, wenige Unterführer und Spezialisten. Kampferfahrene Männer sind nicht vorhanden. Die Jungens sind 16 bis 17 Jahre alt, als

    Einzelschützen notdürftig ausgebildet, sehr willig und begeistert, aber es sind noch halbe Kinder. Es kommen in der nächsten Zeit mehrere Kameradendiebstähle und

    ähnliches vor. Nach Möglichkeit lasse ich die Abteilungen (wie sie vom RAD kommen) zusammen, um wenigstens ein Minimum an innerem Zusammenhalt zu schaffen.


    Ich denke das deckt sich mit deiner Aussage.


    Beste Grüße

    Michael

    Hallo Paul,


    in der Folge habe ich etwas zusammen gesucht was die Panzerjäger Abt. 299 betrifft.


    Panzerjäger Abt. 299


    Tessin Band 9, Seite 64

    Panzerjäger-Abt. 299

    seit 1. 4. 1940;

    am 1. 9. 1940 verstärkt durch eine 2. Pz.Jg.Kp. aus 14./IR 414 (209. ID) und

    am 1. 3. 1941 durch eine 3. Kp. aus 3./Pz.Jg.Abt. 182 (82. ID);

    26. 10. 1943 aufgelöst bis auf eine Div.Pz.Jg.Kp. 299 (aus 1. Kp.);

    12.5. 1944 wieder aufgestellt mit 1. Pz.Jg.Kp., 3. Fla-Kp. und Sturmgesch.Abt. 1299; die zur Ausbildung

    in Mielau befindliche Sturmgesch.Abt. 1299 erhielt die Nummer 1233, als die Abt. 299 in den Kämpfen

    bei der Hgr.Mitte zerschlagen wurde. Schon

    am 21. 7. 1944 wurde sie aber aus den Resten der 337., 57., 110., 267. und 260. ID wieder aufgestellt;

    die Sturmgesch.Abt. 1337 bildete die 2. Kp., die 16. (Geb.Fla) Kp./Kav.Rgt. Süd die 3. Kp.

    U: 299. Inf.Div.

    Korps-Abt. „G“ (21. 7. 1944): Litauen

    299. Inf.Div. wieder seit 1. 9. 1944

    E: 9 Büdingen, Mühlheim/Thür., WK IX


    Tessin Band 14, Seite 93

    Korps-Abt. G (WK VII (1X?))

    * 7. 8. 1944*) bei der Heeresgruppe Mitte (Auffrischungsstab AOK 4) aus den Resten der 260., 299, und 337. Inf.Div. als Div. neuer Art:

    Kdo. Korps-Abt. G aus Kdo. 299, Inf.Div.

    Div.Gruppe 57 aus Stab/Gren.Rgt. 313 (337. ID), I. (aus 1./480 der 260. ID) und II, Btl. (aus 1./217)

    Div.Gruppe 299 aus Stab/Gren.Rgt. 528, I. und II. Btl. (aus I. und 11./528)

    Div.Gruppe 337 aus Stab/Div.Gruppe 113, I. (aus Rgts.Gruppe 260) und II. (aus Il./Gren.Rgt. 688), sämtlich 337. ID

    Füs.Btl. 299 (aus Füs.Btl. 337)

    Pz.Jäger-Abt. 299 (mit Teilen 337)

    Art.Rgt. 299 1.—IV. (aus 111./299, 11./299, 11./337 und IV./337)

    Pı.Btl. 299 (aus Pi.Btl. 337 und Teilen 299)

    Nachr. Abt. 299

    Felders.Btl. 299 und Nachschubtruppen 299.

    Am 1. 9. 1944 wurde die Korpsgruppe in 299. Inf.Div. umbenannt:

    Div.Gruppe 57 = Gren.Rgt. 528

    Div.Gruppe 299 = Gren.Rgt. 529

    Div.Gruppe 337 = Gren.Rgt. 530

    Die übrigen Einheiten behielten ihre Bezeichnungen


    Tessin Band 14, Seite 224 u. 225

    Infanterie-Division Schlageter (1. RAD) (WK X)

    * 31. 3. 1945 als RAD (Reichsarbeitsdienst)-Div. z. b. V. 1 in der 35. Welle auf dem

    Tr. Üb.Platz Munsterlager aus dem Rahmen der aus Ostpreußen (4. Armee) zugeführten

    299. Inf.Div. und 7500 Mann RAD in der Gliederung einer Inf.Div. 45 bis 15. 5. 1945:

    Gren.Rgt. Schlageter 1—3 mit I. 1-4, Il. 5-8, 13 (Gran.Werf.), 14 (nur „Pz.Schreck‘)

    Füs.Btl. Schlageter 4 Kpn. (auf Fahrrädern)

    Pz.]g.Abt. Schlageter 1., 2. („Pz. Schreck‘), 3. (Fla-), 4. (Sturmgeschütz-)Kp.

    Art.Rgt. Schlageter nur II., III. (je 2 Bttrn. mit 3 le.FH) und IV. (2 Bttrn. mit ie 3 s.FH)

    Pi.Btl. Schlageter (3 Kpn.)

    Nachr.Abt. Schlageter (2 Kpn.).

    Während der Aufstellung wurde die Div. am 12. 4. in den Raum Ludwigslust verlegt, kam

    29. 4. bei Waren (3. Pz.Armee) zum Einsatz, aber schon am 3. 5. in amerikanische Gefangenschaft.

    Unterstellung:

    1945 April in Aufstellung OKW Ludwigslust


    Beste Grüße

    Michael



    Hallo DeScha1962,


    da mein Großvater Gustav Karl Wilhelm Fischer bei seiner Vermisstmeldung laut VBL dem Gren. Rgt. 530, Stab / 15. Kp.

    angehört hat, interessiert mich alles was die Gren.-Rgt. 528 / 529 / 530, die Inf. Div. 299 und die Div. Gru. 337 betrifft.


    Ich werde die eine Privatnachricht zukommen lassen.


    Beste Grüße

    Michael


    Ps. Im Forum nutzen wir eine Anrede und einen Gruß.

    Moin Stefan,


    vielen Dank für deine zutreffenden Ausführungen.


    Ich weiß aus der Familienforschung das Scannen von Dokumenten nicht wirklich schnell geht.

    Randbemerkungen mit Bleistift, verschiedene Formate, verblasste Schriften, geknickte Originale,

    usw., usw. Da wird jedes einzelne Dokument zum Abenteuer. Denn es soll alles lesbar sein,

    am besten schön in OCR und gut aussehen sollte es auch schon. Ich bin teilweise dabei Fotokopien

    abzuschreiben, dann zu Digitalisieren, damit diese für die Nachwelt lesbar bleiben.


    Beste Grüße

    Michael


    Ps. Leute die sich so etwas antun :thumbup: :thumbup: :thumbup:

    Moin Stuttgarter,


    zu dem Vorschlag von Jens: "Stalingrad - Analyse und Dokumentation einer Schlacht"


    würde ich dir die Fernleihe bei der Bücherei deines Vertrauens empfehlen. Da kannst

    du dir einen Überblick verschaffen und dann ggf. das Buch unter einen sogenannten

    März-Weihnachtsbaum legen.


    Die Fernleihe wird in einem Beitrag im Link beschrieben.


    Beste Grüße,

    Michael

    Hallo Frank, Diana, Thilo, many, Sven,


    das Grenadier-Rgt. 260 wurde im Januar 1943 in Stalingrad vernichtet.

    Die Reste bildeten die Div. Gruppe 113, usw.


    Ich stelle mir die Frage ob genannte Sanitätskompanie 260 letztendlich

    im Jahr 1944 / 1945 in die 299 Inf. Division übergegangen ist.

    Dieser Truppenteil war nach meinen Unterlagen ja eine große "Sammeleinheit"

    Ich komme darauf aus folgendem Grund:

    Letzter Feldpostbrief vom 09. Januar 1945, Feldpostnummer47436


    Beste Grüße

    Michael


    Ps. bei völliger Schieflage meiner Idee bitte den thread entfernen.




    Hallo Horst,

    Quote

    jedenfalls stehen dir Jetzt alle vorhandenen Informationen zur Verfügung. Ergeben sich daraus weitere Fragen, wirst du hier vermutlich Hilfe finden.

    Genau so sehe ich das auch. Irgendwann werde ich einen einen thread dazu beginnen.

    Aber aufgrund meiner langen Anwesenheit und "Erfahrung" werde ich erst einemal alle

    mir bekannten Wege prüfen.


    Noch eine Wichtige Info an alle welche Ihre Suche erst beginnen:

    "Ihr bekommt nur Informationen zu Personen, Truppenteilen, Zeiträumen etc. nach denen Ihr eindeutig fragt"


    Mein Beispiel:

    Mein Opa wurde 1898 geboren, 1916 18 Jahre alt, wurde er noch Soldat im 1. Weltkrieg?

    Dann gibt es ein Bild von ? in Wehrmachtsuniform. Also auch Soldat im 2. Weltkrieg.

    Daraus ergeben sich z.B. die Fragen:

    Bei welcher Truppe / Truppenteil war er im 1. Weltkrieg? Gibt es Einträge zu Verwundungen, Gefangenschaft?

    Das gleich gilt für den 2. Weltkrieg.


    Mit Besten Grüßen

    Michael