Hallo Paul,
in der Folge habe ich etwas zusammen gesucht was die Panzerjäger Abt. 299 betrifft.
Panzerjäger Abt. 299
Tessin Band 9, Seite 64
Panzerjäger-Abt. 299
seit 1. 4. 1940;
am 1. 9. 1940 verstärkt durch eine 2. Pz.Jg.Kp. aus 14./IR 414 (209. ID) und
am 1. 3. 1941 durch eine 3. Kp. aus 3./Pz.Jg.Abt. 182 (82. ID);
26. 10. 1943 aufgelöst bis auf eine Div.Pz.Jg.Kp. 299 (aus 1. Kp.);
12.5. 1944 wieder aufgestellt mit 1. Pz.Jg.Kp., 3. Fla-Kp. und Sturmgesch.Abt. 1299; die zur Ausbildung
in Mielau befindliche Sturmgesch.Abt. 1299 erhielt die Nummer 1233, als die Abt. 299 in den Kämpfen
bei der Hgr.Mitte zerschlagen wurde. Schon
am 21. 7. 1944 wurde sie aber aus den Resten der 337., 57., 110., 267. und 260. ID wieder aufgestellt;
die Sturmgesch.Abt. 1337 bildete die 2. Kp., die 16. (Geb.Fla) Kp./Kav.Rgt. Süd die 3. Kp.
U: 299. Inf.Div.
Korps-Abt. „G“ (21. 7. 1944): Litauen
299. Inf.Div. wieder seit 1. 9. 1944
E: 9 Büdingen, Mühlheim/Thür., WK IX
Tessin Band 14, Seite 93
Korps-Abt. G (WK VII (1X?))
* 7. 8. 1944*) bei der Heeresgruppe Mitte (Auffrischungsstab AOK 4) aus den Resten der 260., 299, und 337. Inf.Div. als Div. neuer Art:
Kdo. Korps-Abt. G aus Kdo. 299, Inf.Div.
Div.Gruppe 57 aus Stab/Gren.Rgt. 313 (337. ID), I. (aus 1./480 der 260. ID) und II, Btl. (aus 1./217)
Div.Gruppe 299 aus Stab/Gren.Rgt. 528, I. und II. Btl. (aus I. und 11./528)
Div.Gruppe 337 aus Stab/Div.Gruppe 113, I. (aus Rgts.Gruppe 260) und II. (aus Il./Gren.Rgt. 688), sämtlich 337. ID
Füs.Btl. 299 (aus Füs.Btl. 337)
Pz.Jäger-Abt. 299 (mit Teilen 337)
Art.Rgt. 299 1.—IV. (aus 111./299, 11./299, 11./337 und IV./337)
Pı.Btl. 299 (aus Pi.Btl. 337 und Teilen 299)
Nachr. Abt. 299
Felders.Btl. 299 und Nachschubtruppen 299.
Am 1. 9. 1944 wurde die Korpsgruppe in 299. Inf.Div. umbenannt:
Div.Gruppe 57 = Gren.Rgt. 528
Div.Gruppe 299 = Gren.Rgt. 529
Div.Gruppe 337 = Gren.Rgt. 530
Die übrigen Einheiten behielten ihre Bezeichnungen
Tessin Band 14, Seite 224 u. 225
Infanterie-Division Schlageter (1. RAD) (WK X)
* 31. 3. 1945 als RAD (Reichsarbeitsdienst)-Div. z. b. V. 1 in der 35. Welle auf dem
Tr. Üb.Platz Munsterlager aus dem Rahmen der aus Ostpreußen (4. Armee) zugeführten
299. Inf.Div. und 7500 Mann RAD in der Gliederung einer Inf.Div. 45 bis 15. 5. 1945:
Gren.Rgt. Schlageter 1—3 mit I. 1-4, Il. 5-8, 13 (Gran.Werf.), 14 (nur „Pz.Schreck‘)
Füs.Btl. Schlageter 4 Kpn. (auf Fahrrädern)
Pz.]g.Abt. Schlageter 1., 2. („Pz. Schreck‘), 3. (Fla-), 4. (Sturmgeschütz-)Kp.
Art.Rgt. Schlageter nur II., III. (je 2 Bttrn. mit 3 le.FH) und IV. (2 Bttrn. mit ie 3 s.FH)
Pi.Btl. Schlageter (3 Kpn.)
Nachr.Abt. Schlageter (2 Kpn.).
Während der Aufstellung wurde die Div. am 12. 4. in den Raum Ludwigslust verlegt, kam
29. 4. bei Waren (3. Pz.Armee) zum Einsatz, aber schon am 3. 5. in amerikanische Gefangenschaft.
Unterstellung:
1945 April in Aufstellung OKW Ludwigslust
Beste Grüße
Michael