Hallo Walter,
wieder vielen Dank für ein weiteres Puzzlestück!
VG
THWler
PS: Der Auftakt für ein deutsches THW-Museum, in dem die Rolle der TN erforscht und gewürdigt wird, ist gemacht
Hallo Walter,
wieder vielen Dank für ein weiteres Puzzlestück!
VG
THWler
PS: Der Auftakt für ein deutsches THW-Museum, in dem die Rolle der TN erforscht und gewürdigt wird, ist gemacht
Hallo Roland,
danke für den Fund. Das mit dem griechischen SHD ist ja auch besonders spannend (dass der in allen besetzten Gebieten landeseigene Org (SHD, TN, RAD, etc.) aufgebaut werden sollten wusste ich. Wie weit das vorangeschritten war, wundert mich dann oft).
VG
THWler
Hallo Uwe,
du liegst richtig, hier wird mit einer Messuhr die Blechdicke eines Stahlhelmrohlings gemessen.
VG
THWler
Hallo zusammen,
hier ein Beispiel der Technischen Truppen beim Einsatz an Oberleitungen:
Technische Stabskompanie (OKH) 5, dem Technischen Bataillon 7 unterstellt unter dem Kommandeur der Technischen Truppen Südwest der Heeresgruppe C in Norditalien
26.01.1944-31.12.1944:
Quelle: KTB III S.197f
1.7.1944:
Quelle: KTB Techn. Kp. OKH (mot.) 5 S 114 - 200
22.07.1944:
Quelle: KTB III S.197f
Technisches Bataillon 147 (ital.), dem Kommandeur der Technischen Truppen Südwest der Heeresgruppe C in Norditalien unterstellt
10.12.1944:
Quelle: KTB III S.186
Die Technischen Truppen entstanden aus der Technischen Nothilfe. Diese war seit der Gründung 1919 mit der Reichsbahn "verbunden" (gehörte jedoch zum Reichsministerium des Inneren (wie auch heute noch das THW zum BMI)), sicherte schon in den Streikjahren der Weimarer Republik den Fortbetrieb bei den großen Eisenbahnerstreiks, vom Lokführer bis zum Stellwerker. Die TN sorgte auch in den besetzten Gebieten für die Wiederinbetriebnahme von Eisenbahnlinien und Straßenbahnen (Betrieb sogar die in Kiew). Sowohl TN (bis einschließlich 1945), als auch parallel die Technischen Truppen (ab 1941) waren sehr eng in die Instandsetzung der Eisenbahninfrastruktur in der Heimat, in den rückwärtigen Gebieten und dem Operationsgebiet eingebunden. 1944/1945 war die Technische Wehrmachtshilfe (TWH) der Technischen Truppen die zentrale Instanz (mit eigenen Stäben bei fast jeder RBD) zur Instandsetzung der Eisenbahninfrastruktur an der Heimatfront nach alliierten Luftangriffen, die übergeordnet alle Hilfseinsätze und Truppenteile der Wehrmacht koordinierte.
VG
THWler
Hallo Jan,
ich weiss, dass in Italien Technische Truppen Schienen und Oberleitungen sowie weitere Bahnanlagen nach Luftangriffen instandgesetzt haben. Diese arbeiteten sowohl in der Heimat (Technische Wehrmachtshilfe), als auch im Feldeinsatz eng mit den RBD und Co zusammen.
VG
THWler
PS: Bei Bedarf kann ich nachher mal was aus meinen Datenbanken ziehen
Hallo Jan,
ich vermute, sowas haben eher RAD und OT gemacht. Mir ist nichts dergleichen bekannt, in der Heimateinsatz war die TN vor allem im Instandsetzungsdienst tätig, im Feldeinsatz mit wehrwirtschaftlichen (Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung) und pioniertechnischen (Brückenbau, Räumung, Sprengung, Infrastruktur) Aufgaben betraut.
vg
THWler
Hallo Johann,
danke für die Klarstellung. Mit dem Bindestrich hätte ich da auch drauf kommen können, stand aber iwie auf dem Schlauch.
Viele Grüße
THWler
Hi Sten,
die Nennung des Ortsgruppenführers irritiert mich. Was hat der Stadtgarten da zu bedeuten?
VG
THWler
Moin Johann,
besten Dank!
VG
THWler
Hallo Johann,
vielen Dank, Keistelt war auch schon 1934 im Amt (Dienststellenverzeichnis aus dem Jahr).
VG
THWler
Hallo zusammen,
ich halte das Foto für echt, das sehr grobschlächtig/unbeholfene auftreten ist typisch für diese Art Einheiten
Abteilung GW techn.Wehrmacht-Wirtschafts-Kommando 3,
Hallo zusammen,
Ich halte das Foto auch für authentisch, da es gut in die Einheitsgeschichte passt.
Die erste Technische Wehrwirtschaftseinheit des Wehrbezirks III - das Technische Kommando 3 (die Zweite trug die "23") - wurde aus der Landesgruppe Berlin der Technischen Nothilfe 1939 für den Polenfeldzug aufgestellt und nahm danach am Westfeldzug teil. Vor dem Russlandfeldzug wurden die Einheit in die Wehrmacht als Technisches Bataillon 3 übernommen.
Diese Einheiten kamen schlecht ausgerüstet mit wenigen Fahrzeugen (teilweise mit dem Zug) und fast ohne Bewaffnung nach Frankreich und rüsteten sich vor allem in Dünkirchen entsprechend aus alliierten Beständen aus, bevor sie gen Osten gesandt wurden.
Beste Grüße
THWler
Hallo zusammen,
ich möchte Eumex beipflichten, zu sehen Zivilisten und zwei Männer mit Heeresschiffchen.
Der SHD trug entweder die Luftschutzschwinge oder den Luftwaffenadler als Hoheitszeichen und kann somit ausgeschlossen werden.
Vg
THWler
Display MoreGuten Tag,
wegen der jetzigen Bildqualität muss ich meine Vermutung auf eine TN-Uniformierung zurücknehmen, da nun Details erkennbar sind, die in eine andere Richtung hinweisen.
Doch hierzu kann ich derzeit keine Ideen beisteuern.
Freundliche Grüße
Peter
Hallo Peter,
da hätte ich auch schon interveniert. Die Form der Kragenspiegel und das Metall-Emblem am Schiffchen hätten in keinem fall gepasst.
Die dunkelblaue Uniform wurde 1932 eingeführt und bis 1945 getragen, lediglich die Hoheitszeichen veränderten sich 1934 und 1936 (und weitere kleine Details im Bereich der Abzeichen). Zuvor wurde Zivil getragen oder ein dunkelblauer Arbeitsanzug (von dem sich auch die Farbe ableitet, die das THW bis heute benutzt), diesen gab es noch in dunkelgrün, selten in schwarz und ab 1936 in weiß/natur Drillich. Ab 1940 kamen dann noch feldgraue Wehrmachtsuniformen bzw. blaugraue Luftwaffenuniformen mit TN-Insignien für Feldeinheiten hinzu, ab 1942/1943 grünmellierte Polizeiuniformen, welche alle bis Kriegsende getragen wurden.
VG
THWler
Hallo Johann,
lieben Dank, auch für die Namen der Ortsführer!
Beste Grüße
THWler
Hallo Johann,
danke für die Aktualisierung und auch nochmal rückwirkend für die Nachreichung der Archivsignaturen.
VG
THWler
Hallo Johann,
vielen Dank, hast du die Archivsignaturen zufällig zur Hand?
VG
THWler
Hallo Walter,
wie gesagt kenne ich fast alle dieser Bilder, aber es findet sich immer etwas Neues (auch wenn bei dieser Gruppe nicht).
Die Informationen zu dem Bild kann ich dir gerne geben: Ein Nothelfer im rohgrauen Drillich-Arbeitsanzug trägt eine S-Maske und einen Heeresatmer (Atemschutzgerät) bei einer Vorführungen am Tag der Deutschen Polizei am 29.01.1939.
VG
THWler
Display MoreHi Eumex.
Danke. Das geht schon in die richtige Richtung.
Kurze Frage. Wofür oder was war das "Dreieck" auf dem Führerhaus?
MfG Bernd
Hallo Bernd,
Das beleuchtete Dreieck musste im Anhängerbetrieb hochgeklappt werden.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Anh%C3%A4ngerdreieck
Vg
THWler
Display MoreHallo !
Kurze Info, weil ich kürzlich drüber gestolpert bin :
Im Frontnachweiser T78 R401 findet sich eine Auflistung aller technischen Truppen,
die ca. Ende 1944 (?) bestanden haben, aus denen man teilweise auch die Gliederung ableiten kann.
Vermutlich schon bekannt, aber ich wollte es vorsichtshalber doch erwähnen, bevor ich es wieder vergesse.
Beste Grüsse,
Uwe
Moin Uwe,
die 10. Ausgabe des Frontnachweisers habe ich schon durchgearbeitet, aber jeder Hinweis ist in dieser Materialsammlung natürlich willkommen!
Beste Grüße
THWler
Hallo Walter,
Sehr gerne!
VG
THWler