Hallo zusammen,
da gleich zwei meiner Fachgebiete angeschnitten werden möchte ich dann auch gleich mal die Einheitenstruktur klarstellen. Es handelt sich um die Technische Brigade Minaralöl und die Luftschutz-Brigade 1. Diese "Großverbände" waren in diesen beiden Sparten die größten und einzigen zusammenhängenden Einheiten mit eigener Führungsstruktur (alle anderen Einheiten in Regiments- oder Abteilungs-/Bataillonsstärke waren meist im Luftgaukommando oder als Armeetruppen eingesetzt).
Das Mineralölkommando Kaukasus wurde im Juni 1941 in Berlin aufgestellt und im Generalgouvernement, Estland und der Ukraine eingesetzt, bevor sie Anfang 1942 in Berlin in die Technische Brigade Mineralöl (TBM) umgegliedert wurde. Diese kam ab 1942 in Rumänien zum Einsatz. Sie hatte eine Stärke von etwa 6.000 Mann plus Zivilarbeiter.
Neben Brigadestab und weiteren Unterstützungskräften bestand die TBM vor allem aus verschiedenen regionalen Kommandos, die sich aus Fachkräften aus den Technischen Bataillonen Mineralöl 11 und 33 sowie zeitweise den Technischen Bataillonen 5 und 17, aber auch Zivilarbeitern und Kriegsgefangenen zusammensetzte. Ein Technisches Bataillon Mineralöl bestand gemäß Kriegstärkenachweisung aus einem Stab, zwei gleich ausgestatteten Betriebskompanien, einer Baukompanie und einer Technischen Kolonne. Im Kriegsverlauf kam noch als vierte eine Ergänzungskompanie mit Kriegsgefangenen hinzu.
Auftrag der TBM war, bezeichnungsentsprechend, die Mineralölgewinnung und Transport für die Nutzung durch das deutsche Reich. Die Ziele werden zeitgenössisch wie folgt beschrieben: "Ölförderfelder rund um Maikop erobert, deren Förderanlagen von der Roten Armee vor ihrem Rückzug jedoch vollständig zerstört worden waren. Die weiteren Ziele, Grosny, Baku und der Irak, konnten während der Offensive, die im Dezember 1942 endgültig abgebrochen wurde, nicht erreicht werden. Während des anschließenden Rückzugs auf die Krim über den Kuban-Brückenkopf ging ein Großteil der technischen Ausrüstung der Brigade, die wenig später aufgelöst wurde, verloren" Mehr dazu hier im FdW.
Anfang 1943 zog sich die Brigade in Richtung Heimat zurück.
Die Luftschutz-Brigade 1 wurde im Frühjahr 1943 zum Schutz des rumänischen Erdölgebiets aufgestellt und unterstand dem Chef der deutschen Luftwaffenmission in Bukarest. Es fasste etwa 5.500 Mann aus den Luftschutz-Regimentern 5 mit den LS-Abt. 27, 30, 36, 41 und dem LS-Regiment 8 mit den LS-Abt. 45, 46, 47 zusammen. Diese LS-Abt. gingen 1942 aus den motorisierten Sicherheits- und Hilfsdienst (SHD)-Abteilungen hervor, die bereits seit 1941 in Rumänien im Einsatz waren.
Diese Einheiten hatten einen rein defensiven Charakter und waren ursprünglich (SHD) neben dem Stab in zwei Feuerlösch- und Entgiftungsbereitschaften (aus der Feuerwehr), einer Instandsetzungsbereitschaft (aus der Technischen Nothilfe) und einer Sanitätsbereitschaft (aus dem DRK) aufgestellt worden und zur überörtlichen Hilfeleistung nach Luftangriffen ausgebildet und ausgerüstet.
"Besonders wurden sie dabei zum Schutz von Mineralöllagern und ähnlichen für die Kriegführung wichtigen Betriebe im Operationsgebiet eingesetzt. Die Abteilungen haben dort, der kämpfenden Truppe dicht folgend, im Einsatz, einerseits für die Kriegführung wichtige Anlagen in grossem Umfange vor der Vernichtung bewahrt und andererseits durch Freilegen versperrter Strassen, Herrichtung von Flussübergängen und ähnlichen Arbeiten, der nachrückenden Truppe und den Nachschubdiensten ein rasches Vorwärtskommen ermöglicht. [...] Bei brennenden Mineralöllagern im Operationsgebiet sind die Abteilungen mit bestem Erfolg eingesetzt worden." An Auftrag und Ausrüstung änderte sich auch nichts, nachdem der überörtliche SHD in die Luftwaffe übernommen wurde, die Struktur wurde lediglich von Bereitschaften auf Kompanien umgestellt und die Teileinheiten umgegliedert.
Im August 1944 setzten sich beim Zusammenbrechen der Front Reste der Brigade in Marsch und gelangten zurück in die Heimat, um dort mit ihrer Ausrüstung zu helfen.
Ich hoffe, meine kleine Ausführung kann die "Fehlinterpretation" des Zeitzeugen (oder Probleme bei der Übersetzung) ein wenig einordnen, der im Kern vieles richtig bemerkt hat, aber den Auftrag und die Struktur nicht recht zu deuten wusste. Bei weiteren Fragen, Details und Quellen helfe ich gerne.
Beste Grüße
THWler