Hallo ZAG,
auch ich möchte ein paar Informationen aus meinem Fachgebiet dazu beisteuern. Die Instandsetzung und der Betrieb der Kraftwerke und Stromnetze im besetzen Gebietes war meistens unter der Aufsicht oder direkt ab 1938 durch die Technische Nothilfe (TN) (Technische Wehrwirtschaftseinheiten/Technische Kommandos) bzw. ab 1941 zumeist durch die daraus hervorgegangene Truppengattung des Heeres Technische Truppen sichergestellt.
Dazu gab es bei erstgenannten Einheiten "Erkundungsstäbe Elektrizität" und "Abteilungen Elektrizität" (vergleichbar mit einer Kompanie), neben Einheiten für Gas/Wasser und Bergbau, um die Funktion lebenswichtiger Betriebe sicherzustellen, wehrwirtschaftliche Anlagen weiter betreiben zu können und die Heerestruppe zu versorgen. Aus den bisherigen TN-Abteilungen und Technischen Kommandos entstanden 1941 Technische Abteilungen und Bataillone, die wieder die Schwerpunkte Elektrizität, Gas-Wasser und Bergbau abdeckten. Die "Technische Kompanie Elektrizität" bestand aus drei Zügen (Werkzug, Netzzug, Instandsetzungszug), die von der Erzeugung bis zur Verteilung eingesetzt wurden. Parallel dazu wurden für den Russlandfeldzug weitere TN-Abteilungen aufgestellt, die an Polizei-Regimenter angegliedert wurden und später verselbstständigt wurden. Alle technischen Einheiten führten auch Notstromaggregate mit, dies ist mir auch bei anderen Einheiten und Stäben mit entsprechenden Anforderungen bekannt.
Nach diesem kurzen Exkurs möchte ich auf deine eingangs gestellte Frage des Elektrizitätsnetzes in Russland kommen. Aus den Einsatzberichten der technischen Einheiten ein paar Schlaglichter:
- 06.1941: TN-Abt. I Wiederherstellung der lebenswichtigen Versorgungseinrichtungen in Riga, Dünaburg, Pleskau und Jablonitzy
- 06.1941: TN-Abt. II Wiederherstellung der Wasser- und Lichtversorgung in Minsk besonders für Lazarette und Truppenunterkünfte
- 06.1941: TN-Abt. III Sicherung und Instandsetzung der städtischen Elektrizitäts- und Wasserwerke in Staro-Konstantinow und Schitomir, Versorgung von Polizei-Unterkünften
- 06.1941: Technische Abteilung IX Auslieferung Lichtaggregate und Installationsmaterial
- 07.1941: Technisches Bataillon 3 Elektrifizierung, Gas- und Wasserversorgung der Dienststelle Abt IV Wi AOK 17, 30 kV Fernleitung zweischen Lemberg und Jaworow, E-Werk Lemberg, Ortsnetz Lemberg, 30 kV Fernleitung Lemberg-Winniki, Ortsnertz Winniki, E-Werk Zlosczow, Ortsnetz Zloczow, E-Werk Tarnopol, Ortsnetz Tarnopol, Ortsnetz Zbaraz, Ortsnetz Podwolocziska, E-, Gas- und Wasserwerk Brsezany, E-Werk Proskurow
- 08.1941: Technisches Bataillon 3 Smela: Strom- und Wasserversorgung, Saksagan: Stromversorgung, Beshedarowka: Stromversorgung, Nikipol (Mangangrubenbezirk): Strom- und Wasserversorgung, Nowo Georgiewsk: Stromversorgung, Krjukow: Stromversorgung, Fährenbau, Krementschug, Strom- und Wasserversorgung, Radnoasnaja: Umspannstation für Mangangruben
- 09.1941: Technisches Bataillon 3 Chorolj: Strom- und Wasserversorgung, Lubny: Stromversorgung, Poltawa: Strom- und Wasserversorgung, Thermomenterfabrik, Badeanstalt, Mühlen, Sägewerk, Feldlazarett-Heitzung, Kobeljaki: Ortsnetz, Beliki: Strom- und Wasserversorgung, Karlowka: Strom- und Wasserversorgung, Krasnograd: Strom- und Wasserversorgung, Poltawa: E-Werk, Wasserwerke, Hoch- und Niederspannungsnetz, Feldlazarett, Hirsemühle, Sägewerk und Möbeltischlerei, Krankensammelstelle, Luftwaffen-Ortslazarett, Quartier AOK, Qartier Flak, Quartier O.Qu., Quartier Prop. Komp., Stadtbad, Thermomenterfabrik, Spinngerei, Flugplatz, Entlausungsanstalt, Bäckereikompanie, Kläranlage, Getreidemühlen, Webereien, Waschanstalt, Armeegefangenenlager; Beliki: E-Werk, Ortsnetz, Wasservorgung; Karlowsla: E-Werk, Ortsnetz, Wasserwerk, Hauptverbandplatz, Schlächterei-Kompanie; Stariskowka: Reperaturwerk
- 10.1941: Technisches Bataillon 3 Nowomoskowsk: Stromversorgung, Heizung Feldlazarett, Mariupol: Strom- und Wasserversorgung
- 10.1941: Technisches Bataillon 7 Inbetriebnahme Kraftwerk Druschnaja Gorka
- 11.1941: Technisches Bataillon 3 Snesnoje: E-Versorgung, Sugres: E-Versorgung, Makejewka: E-Versorgung, Gorlowka: E- und Wasserversorgung, Ordshonikidse: E-Versorgung, Nowo-Ekonomitscheskoje: E- und Wasserversorgung, Konstantinowka: E-Versorgung, Heizungsanlagen, Drushkowka: E- und Wasserversorgung, Kramatorskaja: E- und Wasserversorgung, Heizungsanlagen
- 12.1941: Technisches Bataillon 7 Inbetriebnahme Frontkraftwerk Mestelljewo
- 02.1942 Technisches Bataillion 6 Ingangsetzung, Betrieb und Verbesserung von Energieversorgungsanlagen und Leitungsnetzen. Aufstellen und Betrieb von Notstromaggregaten. Instandsetzung von elektr., wassertechnischen und Zentralheizungsanlagen, Bade- und Entlausungsanlagen.
- 10.1942: Technisches Bataillon 7 Erster Probelauf Frontkraftwerk Krasnoje-Selo, Parallelschaltung Frontkraftwerk Krasnoje-Selo und Mestelljewo
- 03.1943: Technisches Bataillon 7 Totalausfall des Werkes Krasnoje-Selo infolge Art. Beschuss
- 05.1943: Technisches Bataillon 7 Totalausfall des Werkes Mestelljewo infolge Art. Beschuss
Die vollmotorisierten technischen Einheiten haben nach meiner Kenntnis in Russland in den urbaneren und industrielleren Gebieten eine bestehende Netzinfrastruktur und Stromerzeugung vorgefunden, die sie für die militärischen und wirtschaftlichen Zwecke instandgesetzt und genutzt haben. Oftmals wurden Anlagen sabotiert (Ausbau notwendiger Komponenten, Sprengungen, etc.), die aber durch die hohe Fachexpertise der TN-/Technische Truppen-Angehörigen, die im zivilen Leben aus diesen Bereichen kamen, und Improvisation gelöst wurden.
VG
THWler