Hallo,
noch ein Nachtrag:
13. Kp.:
SS-Ostuf Georg König, Nov.44
SS-Ostuf Hans Buresch, Jan.45
14. Kp.:
SS-Hstuf Kurt Brock, April 44
Am 24.3.1945 bekam er als Chef der 14. das DKiG.
(Quelle: Moore, Tieke)
Gruß
Saxnot
Hallo,
noch ein Nachtrag:
13. Kp.:
SS-Ostuf Georg König, Nov.44
SS-Ostuf Hans Buresch, Jan.45
14. Kp.:
SS-Hstuf Kurt Brock, April 44
Am 24.3.1945 bekam er als Chef der 14. das DKiG.
(Quelle: Moore, Tieke)
Gruß
Saxnot
Hallo,
Ein neuer Thread zu dem Thema wäre vielleicht besser gewesen?
Die 14. führte im fraglichen Zeitraum SS-Ostuf Kurt Brock.
Für die 13. habe ich SS-Ostuf König und SS-Ostuf Buresch notiert. Zeitraum ist aber hier unklar. Müsste ich mal genauer nachsehen.
Gruß
Saxnot
Hallo,
er wurde im März 45 in Schlesien schwer verwundet und kam dann in ein Lazarett in Österreich. Dort kam er in amerikanische Gefangenschaft.
Gruß
Danny
Hallo Wilfried, vielen Dank!
Hast Du die Chronik inzwischen durch?
Viele Grüße
Danny
Hallo ihr beiden,
wirklich Klasse!
Ihr habt mir damit sehr geholfen!
Herzlichen Dank!
Viele Grüße
Danny
Hallo,
das ist ein Feldpostbrief eines Verwandten von mir von Oktober 1943. Geschrieben in Italien.
Ich habe Probleme beim Entziffern.
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen würde!
Viele Grüße
Saxnot
Hallo Boris,
ich habe dir eine PN geschickt. Vielleicht kannst du auch für mich nachschauen?
Viele Grüße
Danny
Hallo Wilfried,
dann war er also doch schon eher dabei.
Hoffentlich hat deine Anfrage in Freiburg Erfolg.
Schreibt dein Verwandter in seinem Bericht etwas über die volksdeutschen Soldaten der Division?
Gruß
Danny
Hallo Wilfried,
bei Moore ist folgendes enthalten:
SS-Ostuf Hans Brücker, geboren am 21.9.1920 in Schajkasch/Jugoslawien
Juli 44 - SS-Ustuf bei 2. Batterie SS-AR18
November 44 - SS-Ustuf bei 5. Batterie SS-AR1 (möglicherweise ein Tippfehler muss sicherlich SS-AR18 heißen)
April 45 - SS-Ostuf Chef bei 1. Batterie SS-AR18
SS Nummer 490 633
Viele Grüße
Danny
Hallo Jessica,
du kannst dir beispielsweise das Buch: "Die Panzergrenadierdivisionen der Waffen-SS" von Rolf Michaelis besorgen. Es ist momentan sehr preisgünstig, um die 12 Euro zu bekommen und gibt dir auf jeden Fall einen groben Überblick.
Gruß
Saxnot
Hallo,
ich denke es ist am ehesten wahrscheinlich, das er unmittelbar nach der Grundausbildung zur Brigade versetzt wurde.
Ich schaue heute Abend mal, ob ich noch was zu Brücker finde.
Gruß
Danny
Hallo Wilfried,
Die 18. SS-Division wurde aus den Resten der 1. SS-Infanterie-Brigade aufgestellt. Diese befand sich im Dez.43 im Raum Bobruisk (siehe auch die Karte auf Seite 191 in der Chronik).
Dann war er wohl doch schon ein wenig länger dabei.
Das Buch von Röhrs ist auf jeden Fall lesenswert.
Gruß
Danny
Hallo,
ja, die Angaben sind von Moore. Es ist derselbe den Thilo genannt hat.
geb. 29.12.17
SS Nummer 348 945.
Bei Moore steht eben als Vorname nur Fritz.
Gruß
Saxnot
Hallo,
im Nov. 44 wird ein SS-Ostuf Fritz Müller ( Dienststellung unbekannt) bei der Abteilung genannt. Der könnte eventuell gemeint sein.
Gruß
Saxnot
Hallo Wilfried,
gut möglich dass er gleich nach der Grundausbildung zum Regiment kam.
Leider gibt es nicht viel an weiterer Literatur zur 18. SS-Division. Auf die Schnelle fallen mir noch ein:
Messering: Mein Wehr- und Kriegsdienst
(Er war erst bei der Division Totenkopf und kam im Herbst 44 als Kompanieführer zum SS-PGR 40)
Röhrs: Mit Arztbesteck und Sturmgewehr (er war Arzt bei der AA 18).
P.S. Über eine eventuelle Strafkompanie weiß ich auch nichts.
Viele Grüße
Danny
Hallo,
zu 1.:
Er meinte sicher dieses Buch. Eine andere Chronik über die gesamte Division gibt es nicht.
Ein Verwandter von mir war im SS-PGR 40 der Division. Er war Ungarndeutscher. Wo kam denn dein Verwandter her?
War er vorher bei einer anderen Einheit oder kam er schon als Rekrut zum SS-Pz.Art.Rgt.18?
Gruß
Saxnot
Hallo Mazze,
ja, möglicherweise war er einer von den sieben. Sicher ist das aber nicht, da nicht die komplette Kompanie dort war. Weitere Angaben zu den Gefallenen der Kompanie am 7.3.44 konnte ich bisher nicht finden...
Es gibt auch eine EK-Liste der Kompanie. Von Anfang 1943 bis Mai 1944 ist dein Grossonkel allerdings nicht dabei. Möglich das er das EK II oder sogar das EK I vorher schon hatte. Ich weiß allerdings auch nicht, ob die Liste vollständig ist.
Gruß
Saxnot
Hallo,
zum 7.3.44 schreibt Manfred Thorn, ehemaliger Angehöriger der 7. Kompanie, u.a.: "Am Nachmittag des 7. März waren unsere Panzermänner im Infanterieeinsatz etwa 40 Meter hinter den Häusern auf der Anhöhe in den Schützenlöchern festgenagelt. Niemand konnte zur Ablösung an sie herankommen, denn die russischen Scharfschützen beherrschten die Höhe. Innerhalb einer Stunde hatten wir sieben Ausfälle durch Kopfschüsse."
Gruß
Saxnot
Hallo Mazze,
oh, 1943 und 44 verwechselt. Na da wird sich vielleicht noch mehr finden lassen.
Gruß
Saxnot
P.S. Mit dem Foto das haut doch hin...