hallo Thilo,
eine VT-Einheit, beispielsweise von "Deutschland" in Dachau 1936, nutzte noch die Helme aus dem 1. WK.
Grüße, Hector
hallo Thilo,
eine VT-Einheit, beispielsweise von "Deutschland" in Dachau 1936, nutzte noch die Helme aus dem 1. WK.
Grüße, Hector
guten Abend,
ich empfehle den ausgewogenen Beitrag unter Nr. 18 von "Lastenausgleich".
Grüße, Hector
hallo Christian,
ich kann mir die Sache mit dem Tiger durchaus vorstellen: Man plaziert diesen so, daß er nicht waagrecht, sondern etwas hangabwärts geneigt ist und hängt ihn mit seinen Abschleppseilen knapp über dem Wurzelwerk an Baumstämme. Stünde er auf der Hangkuppe waagrecht, wäre sein Wannenboden verletzbar. Zudem kann das hangabwärts geneigte Fahrzeug seine Kanone noch besser nach untern richten.
Gruß, Hector
Grüß´ Dich, Bert,
danke für´s Einstellen. Schweres Thema bunt aufbereitet. Für mich sehr sehenswert.
Grüße, Hector
Guten Morgen, Thomas,
ja, so ist es.
Grüße, Hector
guten Morgen, Thomas (!)
Ich beziehe mich auf ein Fahrzeug, das auf der vierten Abbildung der ersten Post abgebildet ist. Darauf erkenne ich einen Wagen mit dem Turm eines Panzer IV, Kurzrohr.
Grüße von Hector
guten Abend,
hatten die Panzerjäger-Wagen mit Türmen des Pz IV einen Eigenantrieb? Ich meine Auspuffanlagen und Lufteinlaß-Hutzen zu erkennen.
Grüße, Hector
Guten Abend, David,
suche nach "Reinhard Frank" in Gilching. Er beschäftigt grob mit dem Thema.
Gruß, Hector
Guten Morgen, Dieter,
danke für Deine Mühe nachzusehen.
Ich denke aber, daß die Typbezeichnung in irgendeinem folgenden Beitrag genannt werden wird.
Grüße von Hector
Grüß Dich, Bert,
bei dem älteren Herrn in der vorderen Reihe, ganz rechts, erkenne ich Prof. Dr. Schilling, anerkannter Malariaforscher, der allerdings Malariaversuche an Häftlingen in Dachau durchführte.
Grüße, Hector
hallo Dieter,
besitzt Du das Buch? Könntest Du bitte nachsehen, wie dieses außen abgebildete Fahrzeug mit dem Panzerturm bezeichnet wird?
Danke, Hector
Guten Abend,
vor einigen Jahren hatte ich aus einer über das FdW zugänglichen Quelle (leider kann ich diese nicht genau bezeichnen) herausgeschrieben:
NARA-Dokumente, Guide 79, Records of the Waffen-SS, Teil 2:
Ia KTB III / 76. Rgt. / 30. Waffen-SS-Grenadier-Division (russ. Nr. 2) "movement from Dachau to Neubreisach".
Weiter hatte ich notiert: Dachau 1944/09/16 - 1944/11/25 30. Waffen-Grenadier-Division (russ. Nr. 2)
78027/3 Roll 160 first frame Seite 116
3806452 page 62
Im LdW ist aufgeführt: 29. Waffen-Grenadier-Division der Waffen-SS (russ. Nr 1) und 30. Waffen-Grenadier-Division der Waffen-SS (russ. Nr. 3)
Vielleicht besitzt ja ein Mitglied die entsprechende Rolle und kann Auskunft geben, ob Teile dieser Division in welchem Zeitraum in der Kaserne Dachau lagen? Vielleicht gibt es darüberhinaus weitere Hinweise?
Über Antworten freut sich
Hector
Guten Morgen, george,
entschuldige bitte meinen Denkfehler. Du kannst mit Deiner Einschätzung völlig recht haben. Also keine Bezeichnung für Waffen o.ä., sondern eine Versuchswerkstatt.
Danke und Gruß,
Hector
Guten Morgen, george,
diese W.T.V.W. - Waffen/andere Gegenstände waren in einem Magazin ("Magazin für W.T.V.W.") gelagert. Es kann sich damit nicht um die Bezeichnung für eine Werkstatt gehandelt haben.
Danke und Gruß,
Hector
Hier fehlt eine Anrede....Hallo, Guten Tag, Moin....
Bernhard, danke.
Ja, es geht um die SS-Kaserne in Dachau; die W.T.L. ist mir gut bekannt. In einer Aufstellung steht deutlich lesbar: "Magazin W.T.V.W." Weiterhin ist mir nichts bekannt.
Grüße von Hector
Guten Abend,
bin mir nicht sicher, ob ich richtig ins Thema reingekommen bin?
Ich suche die Bedeutung von:
W.T.V.W.
Es dürfte sich um Waffen oder ähnliches handeln, die in der Kaserne Dachau gelagert waren.
Danke und Gruß,
Hector
hallo Roland,
die beiden Angaben passen durchaus zusammen: Seine, daß er zwischen 41 und 45 als Standortarzt war und Deine Information über ihn, die im Juli 41 endet.
Es kann ja auch sein, daß er bereits Arzt bei der T-Standarte und später bei der T-Div. in Dachau war.
Danke und Gruß, Hector
Guten Abend, Roland,
danke auch Dir für Deine Angaben. Dann stimmt offensichtlich seine damalige Angabe mir gegenüber nicht, er wäre zwischen 1941 und 1945 als Standortarzt in Dachau gewesen?
Zu welcher Division gehörte das Inf.Rgt. 8? Die T-Division hatte Dachau doch schon verlassen.
Grüße von Hector
hallo Frank,
vielen Dank für Deine Angaben und Verweise.
Offensichtlich übte er seine ärztliche Tätigkeit nach Kriegsende als Chefarzt des 5. Regiments und Bunkerarzt im War Crimes Lager aus.
Grüße von Hector
Ein Hallo an die Belesenen,
ich suche Angaben über Dr. med. Rumrich, der nach eigener Aussage zwischen 1941 und 1945 als "Arzt für Truppe und Famlie" in Dachau, im Bereich westlich der Würm, also nicht im Konzentrationslager, wirkte. Es kann natürlich auch möglich sein, daß er zwischenzeitlich an der Front oder im Konzentrationslager eingesetzt war, so wie es damals recht oft vorkam.
Über Angaben würde ich mich freuen.
Grüße von Hector