Posts by Mwest

    Hallo Christian,


    dankeschön für die Hilfe.

    Habe noch als Kommandeur des II GR169 im September 1943 Hauptmann Friedrich Wilhelm von Tresckow (Quelle Traces of War). Freut mich einen so prominenten Namen unter den Kommandeuren zu finden. Das Verwandschaftsverhältnis zu Henning von Tresckow muss ich noch mal recherchieren.

    Zu "Oberst FOGA(I)DING" finde ich allerdings auch nichts. Da ein russicher Soldat den Namen in Lautsprache nach einem scheinbar mit starkem Dialekt behafteten deutschen Soldaten aufgeschrieben hat, könnte der auch "von Gerdick" oder ähnlich heißen.


    Gruß

    Michael

    Hallo Andre,


    nochmals vielen Dank. Der Tip war ein Volltreffer. Die Lagekarte 0901 von 5.-6.9.1943 auf der Rolle zeigt (fast) am richtigen Datum (4.9.43) den Frontverlauf beim GR169 exakt am Ort der Verwundung meines Großvaters in Podssulje. Auflösung ist super und alle Details sind zu erkennen.

    Könnte Dich Küssen.


    Gruß

    Michael

    Hallo Andre,


    entschuldige, dass ich jetzt erst reagiere, aber ich war ein paar Tage weg.

    Vielen Dank für die Karten. Ich freue mich über jede Information über die 68.ID oder Teile davon, die ich bekomme.

    Die Karte vom 5/6.9.1943 zeigt genau den Frontverlauf am Tag nach der Verwundung meines Großvaters und bestätigt exakt den Ort der Verwundung. Hilft mir wirklich sehr. Hast du diese Karte eventuell noch in einer besseren Auflösung?


    Gruß

    Michael

    Hallo Christian,


    vielen Dank für deinen Beitrag.

    Leider kann ich zur Personalbesetzung nicht viel beitragen.

    Ich weiß lediglich, dass die Divisions-Füsilier-Abteilung (Aufklärungsabteilung) in den Jahren 1944 und 1945 von Oberleutnant Busso Konrad Sittich Freiherr von Berlepsch geführt wurde. Er hat auch ein Manuskript über die 68.ID verfasst, welches nicht zu finden ist, ich aber im Nachlass des Kameradenkreises 68.ID im Militärarchiv Freiburg vermute.


    Dein Großonkel ist dann bei den Verteidigungsgefechten westlich des Baranow-Brückekopfes gefallen.

    Leider habe ich zu September gar nichts, nur zum August 1944:

    "12.8.44 Beim XXIV PzK wurde von der 68.ID im Zusammenwirken mit KGr 8.Pz im Angriff die Gegend ca 5km nordwestlich Nowotaniec erreicht.

    13.8.44 Der Angriff wurde weiter fortgesetzt.

    14.8.44 68.ID konnte nach Abwehr mehrerer Feindangriffe im eigenen Angriff 2km Boden gewinnen und drang mit 8.PzD in Zarszyn ein.

    Die 208.ID stieß in Zusammenwirken mit der 68.ID entlang der Rollbahn bis an den Westrand Zarszyn vor.

    15.8. Die 68.ID richtet sich zur Verteidigung ein. Bei den tagelangen schweren Kämpfen in diesem Raum hatte der Gegner hohe blutige Verluste und büßte 44 Panzer ein."

    Danach ging es dann nur noch Richtung Westen...

    Dann erst wieder am 12.1.45:

    "Die Division ist vom russischen Großangriff aus dem Baranow-Brückenkopf am 12.Januar 1945 voll getroffen worden und nur vereinzelte Teile konnten sich dem Inferno entziehen. Diese Reste kämpften dann in Oberschlesien als Kampfgruppe dem XI. und LIX. Armeekorps unterstellt."


    Alle Informationen stammen von Usern des FdW. Suche mal nach 68.ID.


    Ich hoffe nächstes Jahr endlich mal nach Freiburg zu kommen. Bin aber beruflich noch einige Zeit ziemlich eingespannt. Wenn ich es geschafft habe, melde ich mich mit weiteren Informationen.


    Gruß

    Michael

    Hallo Buski,


    mein Großvater war im GR169 und nicht im GR196 wie Bruno Sutkus. Ist aber beides 68.ID.

    Leider habe ich zu diesem Zeitraum überhaupt keine Informationen zur 68.ID

    Erst ab 1. Februar 1945 kann ich die Division wieder in Zory lokalisieren.

    Anfang März dann nordwestlich Loslau und dann die Kapitulation in Jägerndorf (Krnov) Anfang Mai.

    Leider habe ich es immer noch nicht geschafft zum Militärarchiv nach Freiburg zu fahren um die mittlerweile vom aufgelösten Verband der Ehemaligen 68er dorthin abgegebenen Unterlagen durchzusehen.

    Zu den Partisaneneinsätzen der 68.ID habe ich lediglich einen kurzen Hinweis zum Einsatz des GR169 im Rahmen eines anderen Verbandes in Nordslowenien gesehen. Finde es im Moment nicht, aber meine, dass es eher Anfang 1944 war.

    Zu "Bandenkampfabzeichen" der 68.ID habe ich ebenfalls keine Informationen. Ich weiß, dass mein Großvater an solchen Einsätzen beteiligt war, allerdings hat er darüber nicht im Detail gesprochen und war auch nicht stolz darauf.

    Gruß

    Michael


    Hallo Uwe,


    ich habe eine Karte von Kleve vom 27.2.45, in denen die Fallschirmregimenter 6,7 und tle. 8 eingetragen sind. Lt. Lexikon der Wehrmacht gehörte 45 aber nur noch das Fallschirmjägerregiment 7 zur 2. Falschirmjägerdivision. Eventuell war Trautmann Angehöriger des 7. Fallschirmjägerregimentes.

    Den Ursprung der Karte kann ich leider nicht mehr angeben, da mich meine Heimatregion nur am Rande interessiert und ich methodisch eher im Osten unterwegs bin.

    Gruß

    Michael

    Hallo Margitta,


    vielen Dank für die zusätzlichen Informationen.
    Ich bin sehr an weiteren Details zu den 4 jungen Männern und den Standorten des Feldstrafgefangenenlagers 16 am Niederrhein interessiert. Auch weitere Informationen zum Standort Glatz wären für mich interessant, da meine Großeltern in der Nähe zuhause waren (Giesshübel im Adlergebirge). Wenn du uns an der Geschichte deines Vaters teilhaben lässt, würde ich mich auch sehr freuen. Hast du Informationen, weshalb die 4 Männer verurteilt wurden?


    Gruss

    Michael

    Hallo HSBiene,


    du kannst im Bundesarchiv eine Anfrage zu personenbezogenen Daten stellen:

    Bundesarchiv

    Du benötigst den Namen und Geburtsdatum und Geburtsort für diese Anfrage.

    Dauert allerdings je nach Tagesform 1-2 Jahre bis du eine Antwort erhältst und kostet ein paar Euro.

    Lohnt sich aber immer. Bitte auch nach Kopien der Unterlagen fragen.


    Gruß

    Michael

    Hallo HSBiene,


    die Feldpostnummer gehörte zur Panzerjägerabteilung 34 (2. oder 3. Kompanie).

    Diese Einheit gehörte zur 34.ID

    PZ Jg Abt. 34

    Auf den Seiten des DRK kannst du nach Feldpostnummern suchen:

    Feldpostnummern

    Band FP Seite 328 findest du die Vermisstenbildlisten zu dieser Feldpostnummer.


    Gruß

    Michael

    Hallo Veit,


    die NARA-Rollen T-315 R-1039 bis 1042 der 68.ID findest du auf dem Server von John Calvin (Suchfunktion des Forums).

    Die Rolle 1039 müsste den besagten Zeitraum auf Divisionsebene abdecken. Leider habe ich nur eine extrem schlechte Kopie, auf der man die Seiten für August 1941 quasi überhaupt nicht lesen kann. Ansonsten mal nach 68.ID im Forum suchen, dann findest du die Leute, die sich intensiver mit der 68.ID beschäftigen. Thomas (Huba/ehem. Moderator) hat mir damals auch detailliete Gefechtsberichte für meinen Zeitraum (Sept. 1943) rausgesucht und zugeschickt. Du kannst ihn ja mal freundlich fragen, ob er auch Unterlagen zum August 1941 hat.


    Gruß

    Michael

    Hallo Dieter,


    ich muss leider alle Mitlesenden/Beitragenden noch etwas vertrösten. Meine Frau wird in der nächsten Zeit eine Zusammenfassung der vorhandenen Daten und Quellen zusammenstellen. Kann aber etwas dauern, da es sie emotional doch mitunter mehr mitnimmt als gut wäre. Kommt aber auf jeden Fall noch.


    Hallo Johann-Heinrich,

    Danke für den Link. Leider habe ich dort zu dem besagten Attentat und der darauf folgenden Hinrichtung nichts gefunden.


    Gruß

    Michael

    Hallo allerseits,


    meine Frau hat am Wochenende noch eine Entscheidung des Versorgungsamtes Duisburg gefunden, in der -zumindest vom Revisionsausschuß- ein Selbstmord von H.H. Pennings ausschlossen und seiner Frau eine Witwenrente zugesprochen wird.

    Die Entscheidung wird analog obiger These damit begründet, dass ein Häftling nicht an eine Waffe gelangen kann.

    Allerdings scheint es irgenwo noch weitere Unterlagen zu geben, da hier noch erwähnt wird, dass er durch seine "Dienstwaffe, ein Gewehr" zu Tode gekommen ist. Diese Unterlagen sind uns bisher unbekannt.

    Natürlich stellt dies keinen Beweis für einen "Gewalttod" dar, sondern man vertrat lediglich die plausibelste Version seines Todes.


    Gruß

    Michael