Posts by Policeman

    Hallo Roa,


    herzlich willkommen.

    Ein mega Start hier im Forum. :thumbup: Dein erster Beitrag enthält alle Daten, die man für weitere Recherchen benötigt. Chapeau, schafft leider nicht jeder Neuling hier im Forum, daher bitte weiter so. 8) So kann man auch schnell und unkompliziert weiterhelfen.


    Erstmal vorweg; dein Großvater war als Chef einer "SS-Pol.Panzerspähwagenkompanie" kein Angehöriger eines Polizei-Bataillons. Diese selbstständige Einheit gehörte zum Regiments-Verband und konnte einem der drei Polizei-Bataillone (45, 303, 314) des Regiments je nach Bedarf zugeteilt werden.


    Bei der "SS-Pol.Panzerspähwagenkompanie" handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um die zwei Panzerkampfwagen-Züge des Polizei-Regiments Russland-Süd, ab Juli 1942 umbenannt in Polizei-Regiment 10.


    Unser Fachmann Werner/Steyr26 hier im Forum wird sich zu diesem Schwerpunkt in den nächsten Stunden/Tagen sicherlich bei dir melden.


    Eine Frage hätte ich aber noch. Stammen die handschriftlichen Notizen ("Massaker", "jüd. Ghetto" etc.) im Lebenslauf von Dir oder deinem Großvater?


    Beste Grüße

    Daniel

    Hallo MP,


    nur am Rande.


    Von einer „gefühlten Korruption“, die sich „kontinuierlich verbessert“ hat, ist die Ukraine so weit entfernt, wie die Erde vom Mond (Stichwort Selenskyj, Offshore-Konten, Oligarch Kolomojskyj etc.).


    Der Journalist Friedrich Küppersbusch hat das problematische Thema vor zwei Wochen auf youtube kurz und knapp zusammengefasst.


    https://m.youtube.com/watch?v=FOFJ5R0eago


    Grüße

    Daniel

    Hallo


    26.11.1942

    I./Polizei-Regiment 22

    Stab: Lublin


    1. Kompanie:

    1. Zug m. Komp.-Chef Janow-Lubelski

    2. Zug Krasnik

    3. Zug Zaklikow


    3. Kompanie:

    1. Zug m. Komp.-Chef Lubartow

    2. Zug Wolka-Lancuchowska

    3. Zug Piotrowice


    6./Pol. 22 Lublin


    Schutzpolizei-Außenkommando Deblin, gestellt v. 6./Pol. 22

    Schutzpolizei-Außenkommando Lubartow, gestellt v. 6./Pol. 22

    (Quelle: Pol.-Regt. 25, Fernsprechverzeichnis (nach dem Stande vom 26.11.1942), Lublin, den 1. Dezember 1942)


    Grüße

    Daniel

    Hallo Rolandus,


    als kleine Ergänzung.



    Bei den Kampfhandlungen am 24.09.1943 bei Tschikalowitschi war auch der Zugführer des Gend.-Zug (mot.) 52, welcher zur Zeit dem Pol.-Schtz.-Regt. 33 angeschlossen war, Leutnant d.SchP.i.Gend.-Dienst Friedrich WILLENBROCK (Heimatdienstelle: Gend.-Komp. (mot.) Leipzig) gefallen.

    (Quelle: Grabkarteikarte, WASt, Ancestry)


    Liebe Grüße

    Daniel

    Hallo Mark,


    wieder eine Kleinigkeit.


    Mit der vorläufigen Wahrnehmung der Geschäfte der SS- und Polizeigebietsführer wurden die nachstehend benannten Bez.-Offiziere wie folgt beauftragt:


    Im Generalbezirk Dnjepropetrowsk

    Kreisgebiet/Dienstgrad/Name

    Dnjepropetrowsk, Bez.-Leutn. d.Gend., Stephan BRAUN

    Pjatichatki, Bez.-Leutn. d.Gend., Anton SCHWANDT

    Nikopol, Bez.-Leutn. d.Gend., Walter KÖHLER

    (Quelle: Schnellbrief, RFSS u. Ch.d.dt.Pol.i.RMdI, Betr.: Beauftragung der Gend.-Gebietsführer mit den Geschäften der SS- und Polizeigebietsführer, Berlin, den 18. Mai 1942)


    Grüße

    Daniel

    Hallo,


    ein kleiner Hinweis zur Auflösung bzw. dem Ende des Res.-Pol.-Batl. 33.


    "Der Auflösung der beiden Sicherungs-Kompanien Kiew und Rowno, der Zusammenfassung zu einer Kompanie und Zuteilung zum I./SS-Polizei-Regiment 11 ist von hier zugestimmt worden. Die beiden Sicherungskomp. sind seiner Zeit aus dem Res.-Pol.-Batl. 33 gebildet worden. Das Res.-Pol.-Batl. 33 hat damit als aufgelöst zu gelten."

    (Quelle: Abschrift, Fernschreiben, BdO Ukraine, vom 07.03.1944)


    "Die Sicherungs-Kompanien Kiew und Rowno wurden unter Hauptmann d.SchP.d.Res. WIECKMANN zu einer Kompanie zusammengefasst. Eine Zuteilung zum I./SS-Pol.Regt. 11 erfolgte nicht, vielmehr wurden die Angehörigen der Jahrgänge 06 und jünger zur Kampfgruppe Prützmann abgestellt. Hauptmann d.SchP.d.Res. WIECKMANN und Oberleutnant d.SchP.d.Res. LASTING sowie der Rest der beiden Kompanien wurden zum Aufstellungsort Frankfurt/Oder zurückgeführt."

    (Quelle: Abschrift, Fernschreiben, BdO Ukraine an Chef d.OrPo, Betr.: Ehemalige Sicherungskompanien Kiew und Rowno, vom 20.03.1944)


    Grüße

    Daniel

    Hallo Freunde,


    ein wenig Aufklärung zur Thematik. ;)


    Das von Dieter/frankpol erwähnte Sonderkommando der Gendarmerie (mot.) beim Oberbefehlshaber der Luftwaffe wurde schon am 01.04.1942 von der Schutzpolizei abgelöst. Demnach also Einheit identisch, für Gendarmerie kam Schutzpolizei. Dieser Umstand erschwerte später die Abwicklung des Verbandes nach dessen Rückführung bzw. Auflösung, da die Luftwaffe bereits dem alten Sonderkommando d.Gend. Unterkünfte und Gerät zur Verfügung stellte, welches dann von der Schutzpolizei übernommen wurde. Der größte Teil der Männer des von Werner/Steyr26 genannten Sonderkommandos der Schutzpolizei beim Hauptquartier, Oberkommando-Luftwaffe, stammte aus Berlin. Die Abwicklungsstelle des Sonderkommandos befand sich seit dem 14.11.1944 in Potsdam – Golm, Feldmeisterschule I (Ehemaliger Einsatzort des Sonderkommandos der Schutzpolizei). Führer dieser Abwicklungsstelle war der ebenfalls bereits erwähnte Major d.SchP. Werner HEINEMANN. Mit Stand vom 21.11.1944 hatte das Sonderkommano 4 Tote, 14 Verwundete und 76 Vermisste Angehörige zu beklagen. Die Truppe hatte vor dem Einsatz in Rominten vorgeschobene Gefechtsstände in Frankreich und im Taunus zu sichern. Die Dauer der Abwicklung sollte, „soweit im Augenblick zu übersehen“ war, bis zum 16.12.1944 dauern. An Offizieren und Verwaltungsbeamten im Offiziersrang waren zum besagten Zeitpunkt noch vorhanden:

    Major d.SchP. Werner HEINEMANN (PV Berlin)

    Hauptmann d.SchP.d.Res. Walter MICHEL (PV Aussig)

    Oberleutnant Heinrich FAHRENHOLZ (z.Zt. im Lazarett)

    Pol.-Oberinspektor Willy NEUENDORF (PV Berlin)

    Pol.-Obersekretär Walter WÖHLER (PV Braunschweig)

    Dem SS-Polizei-Regiment 2, Brandenburg/Havel, waren aber bereits Hauptmann d.SchP. MICHEL und 81 Männer zugeführt worden. Weitere 14 Männer (Jahrgänge 1900 und älter) wurden in die Heimatstandorte nach Berlin, Hannover, Frankfurt/Oder und Potsdam in Marsch gesetzt. Bei den Kämpfen im ostpreußischen Grenzgebiet (Rominter Heide) waren dem Sonderkommando 2 Kräder m.B., 1 Krad o.B. und 11 Dienstfahrräder verloren gegangen. Weitere 5 Kraftfahrzeuge, 1 Krad o.B. und 3 Dienstfahräder waren ausserdem bereits an die Transportstaffel des SS-Polizei-Regiment 2 abgegeben worden. Als Restbestand standen noch zur weiteren Verfügung:

    12 Kraftfahrzeuge,

    1 Anhängerachse,

    5 Kräder m.B.

    8 Kräder o.B.,

    2 Feldküchen,

    14 Fahrräder

    und diverse Ersatzteile und Geräte für Kraftfahrzeuge.

    (Quelle: Abschrift, Sonderkommando d.SchP. beim HQ.OKL an Chef d.OrPo, Betr.: Abwicklung des Sonderkommandos der Schutzpolizei beim HQ.OKL., Golm, den 21. November 1944)


    Grüße

    Daniel

    Hallo,


    eine aktualisierte Kurzfassung auch für diesen Thread.


    Gend.-Zug (mot.) 69

    Zugführer:

    SS-Ustuf. u. Leutn. d.SchP.i.Gend.-Dienst Walter REHNERT (PV Breslau)

    Standorte u. Einsätze:

    30.04. - 30.06.1943 Aufstellung des Zuges an der Pol.-Schule (Gend.) Fraustadt, Schlesien

    14.08.1943 in Radzyn, Distrik Lublin, eingetroffen, Stärke: 1/34

    19.08.1943 Radoryz-Smolany (Feuergefecht)

    25.08.1943 Aufklärungskommando nach Banditenüberfall von Kolembrody nach Wolka-Komarowka, Gemeinde Komarowka, 26 km nordostwärts Radzyn

    29. - 31.08.1943 Durchkämmung des Parczewer Waldes (dabei 15 Juden „ausgesiedelt“ bzw. erschossen)

    07.09.1943 Komarowka (Feuergefecht)

    16.09.1943 Großeinsatz bei Bodzentyn, Distrikt Krakau

    13.10.1943 Feuergefecht im Walde westlich Wolbrom

    22.10.1943 Skrzydlna (Feuergefecht)

    01. - 03.11.1943 Großaktion mit SiPo, Ort unbekannt

    12.11.1943 Festnahmeaktion, Ort unbekannt

    20. - 21.02.1944 Spähtrupp- und Angriffsunternehmen gegen die "Tourbaczbande" im Berggelände des Przyslop, 5 km nördlich Szawnica

    25.04.1944 Verfolgung einer "7-köpfigen Bande" im Walde bei Udorz, Kreis Miechow

    18.05.1944 Spähtrupp in das Dorf Otola-Dziadowki, Kreis Miechow

    15.07.1944 in Krakau, BdO Krakau

    20.10.1944 Einsatzort: Miechow, noch im BdO-Bereich Krakau

    17.11.1944 Myslenice, Stärke: 1/35

    06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“

    Anschrift:

    FPNr. 40979 (22.09.1944)

    FPNr. 42188 (zugewiesen am 10.10.1944, gestrichen am 18.12.1944)


    Grüße

    Daniel

    Hallo,


    auch hier habe ich bisher sämtliche vorliegenden Daten in Kurzform zusammengefasst.


    Gend.-Zug (mot.) 70

    Zugführer:

    Leutn. d.SchP.i.Gend.-Dienst KOCH (PV Sosnowitz)

    Standorte u. Einsätze:

    14.08.1943 Lubartow (Distrikt Lublin), Stärke: 1/35

    28.08.1943 Übernahme Stützpunkte Czerminiki (14 Gendarmen), Ratoszyn mit Vorwerke Felin (10 Gendarmen) u. Klodnica-Dolna (10 Gendarmen)

    Oktober 1943 Standortaufteilung: Czermierniki, Klodnica-Dolna, Ratoszyn

    01.02.1944 Czermierniki

    14.02.1944 von Czermierniki nach Piaski verlegt, zur Sicherung der Waldgebiete (nördlich u. westlich) und Straße Krasnystaw-Zamosc

    08.03.1944 Kontroll-Kdo. in Piaski

    30.04.1944 Aufklärung im Wald von Lopiennik

    12.05.1944 Einsatz gegen Banditen in Syry, Kreis Lubartow

    10.06.1944 Teilnahme an Großaktion im Dorf u. Wald bei Wirkowice

    15.07.1944 in Czemierniki

    20.10.1944 in Radomsko, BdO Krakau

    17.11.1944 Standort: Radom, Stärke: 1/37

    Januar/Februar 1945 Einsatz in Niederschlesien bei Breslau

    06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“

    März 1945 ein Vermisster im Raum Gleiwitz

    Anschrift:

    FPNr. 22306 (19.09.1944)

    FPNr. 38033 (zugewiesen am 10.10.1944)


    Gend.-Zug (mot.) 71

    Zugführer:

    Obltn. d.Gend. Friedrich ZENZ (PV Wien)

    Standorte u. Einsätze:

    09.08.1943 Lublin (Distrikt Lublin), KdO Lublin, Stärke: 1/35

    28.08.1943 Übernahme Stützpunkt Lubartow

    11.09.1943 Aktion im Czemierniki-Wald

    Oktober 1943 Lubartow

    09.10.1943 Aufklärungseinsatz Gut Tarlo

    26.10.1943 ein Gefallener bei Feuergefecht in Czemierniki

    01.02.1944 Lubartow

    15.03.1944 Bekämpfung einer etwa 100 Mann starken „russisch-kommunistischen Bande“ im Raum Serock und Luszawa

    30.03.1944 -28.04.1944 Parczew

    11.05.1944 Aufklärung im Raum Samokleski-Syry-Kozlowka

    12.05.1944 Unternehmen „Maigewitter“

    01.06.1944 mit sofortiger Wirkung von Parczew nach Lubertow verlegt

    15.07.1944 Lubartow

    20.10. - 17.11.1944 Przedborz, BdO Krakau, Stärke: 1/39

    Januar/Februar 1945 drei Vermisste im Raum Oppeln u. Breslau

    06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“

    Anschrift:

    FPNr. 26630 (19.09.1944)

    FPNr. 45643 (zugewiesen am 10.10.1944)


    Gend.-Zug (mot.) 72

    Zugführer:

    Leutn. d.SchP.i.Gend.-Dienst Franz POSCH (PV Wien)

    Standorte u. Einsätze:

    17.08. - 09.09.1943 Lublin (Distrikt Lublin), Stärke: 1/36

    22.09.1943 Besetzung des Stützpunktes Brandwica, Gemeinde Pysznica, in Stärke v. 1/9, Aufgabe: Sansicherung u. Überwachung des Fährenbetrieb

    Oktober 1943 Standortaufteilung: Nisko, Kryczyow, Ulanow, Zarzecyl, Brandwica

    17.12.1943 Einsatz bei Dabrowka

    01.02.1944 Lublin, Ostlandstr. 8

    13.02. - 27.03.1944 Beteiligung an Kampfhandlungen gegen die „bolschewistische Naumow-Großbande“

    03.03.1944 Auftrag zur Überbringung von „Geheimsachen“ von Tarnogrod zum Regt.-Gef.-Stand des SS-Pol.-Regt. 25

    04. - 05.03.1944 Feuerkampf mit Bande bei Chmielek

    13.03.1944 auf Sosnowica beorderter Sicherungstrupp, Feuergefecht südlich Uhmin

    14.03.1944 Begleitschutz für ein Lkw (Munitions- u. Benzintransport) von Parczew nach Jablon

    25.03.1944 Garbow

    15.07.1944 Lublin

    20.10.1944 Kobierzyn, unterstelllt SS-Pol.Abt. zbV (mot.), BdO Krakau

    02.01.1945 Einschreiben, Absender: Wachtm. d.Gend.d.Res. Hermann Koch, FPNr. 56927 F, ohne Standortangabe, gestempelt in Krakau

    06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“

    10.02.1945 Einsatz im Altreich, Kampf in Heinzendorf, Kreis Bielitz, Oberschlesien

    Anschrift:

    FPNr. 47490 (19.09.1943)
    FPNr. 56927 F (zugewiesen am 10.10.1944)


    Grüße

    Daniel

    Hallo,


    ich habe mal die bisher vorliegenden Daten zum Gend.-Zug (mot.) 62 in Kurzform ohne Quellenangabe zusammengefasst.


    Gend.-Zug (mot.) 62

    Zugführer:

    Obltn. d.Gend. Albert SCHUSTER (ab März 1943 - bis Februar 1945)

    Standorte u. Einsätze:

    05.04.1943 Piaski, Distrikt Lublin, unterstellt I. Gend.-Batl. (mot.)

    22.04.1943 Aktion in Huta-Szklana, Distrikt Radom (10 Opfer)

    27.04.1943 Konskie, KdO Radom zugeteilt, weiterhin I. Gend.-Batl. (mot.) unterstellt

    01.05.1943 Aktion in Jeziorko (11 Opfer)

    04.05.1943 Aktion in Bodzentyn-Celiny (2 Opfer)

    08.05.1943 Festnahmeaktion in Bodzentyn

    08.05.1943 Feuergefecht bei Grabkow

    25.05.1943 Erschießung in Wola-Szczygielkowa (21 Opfer)

    26.05.1943 Lauerstellung an der Straße Bodzentyn-Szafranki

    28.05.1943 Festnahmeaktion in Bodzentyn

    29.05.1943 Aktion in Psary-Podlesie (9 Opfer)

    01.06.1943 Aktion („Massaker“) in Bodzentyn

    30.06.1943 Dorfüberholung in Debno

    02.07.1943 Aktion in Klonow (16 Opfer)

    Oktober - November 1943 in Bialobrzegi stationiert

    20.10.1943 Aktion in Male-Konskie

    02. - 14.01.1944 Unternehmen „Ostsee“ im Raum Diabla Gora

    15.07.1944 in Opoczno, BdO Krakau

    20.10.1944 in Opoczno, BdO Krakau

    14.12.1944 Aktion in Bielowiec

    15.12.1944 Dorfüberholung in Bialaczow, Kreis Tomaschow

    22.12.1944 Festnahmeaktion in Wywoz

    Januar 1945 drei Vermisste im Raum Kielce, Radom u. Opoczno

    Februar 1945 Verwundung des Zugführers im Raum Sagan, Niederschlesien

    06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“

    Anschrift:

    FPNr. 57142 (zugewiesen am 19.9.1944)


    Grüße

    Daniel

    Hallo,


    ergänzend zur Offiziers-Stellenbesetzung.


    3./Polizei-Ausbildungs-Bataillon Halle/Saale

    Komp.-Chef: Hauptmann d.SchP. Hans PRUß (PV Hannover)

    Zugführer: Leutnant d.SchP. Walter CZERNUTZKI (PV Hannover)

    Komp.-Spiess: Hauptwachtmeister SCHÜDDEKOPF


    Grüße

    Daniel