Hallo,
auch hier habe ich bisher sämtliche vorliegenden Daten in Kurzform zusammengefasst.
Gend.-Zug (mot.) 70
Zugführer:
Leutn. d.SchP.i.Gend.-Dienst KOCH (PV Sosnowitz)
Standorte u. Einsätze:
14.08.1943 Lubartow (Distrikt Lublin), Stärke: 1/35
28.08.1943 Übernahme Stützpunkte Czerminiki (14 Gendarmen), Ratoszyn mit Vorwerke Felin (10 Gendarmen) u. Klodnica-Dolna (10 Gendarmen)
Oktober 1943 Standortaufteilung: Czermierniki, Klodnica-Dolna, Ratoszyn
01.02.1944 Czermierniki
14.02.1944 von Czermierniki nach Piaski verlegt, zur Sicherung der Waldgebiete (nördlich u. westlich) und Straße Krasnystaw-Zamosc
08.03.1944 Kontroll-Kdo. in Piaski
30.04.1944 Aufklärung im Wald von Lopiennik
12.05.1944 Einsatz gegen Banditen in Syry, Kreis Lubartow
10.06.1944 Teilnahme an Großaktion im Dorf u. Wald bei Wirkowice
15.07.1944 in Czemierniki
20.10.1944 in Radomsko, BdO Krakau
17.11.1944 Standort: Radom, Stärke: 1/37
Januar/Februar 1945 Einsatz in Niederschlesien bei Breslau
06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“
März 1945 ein Vermisster im Raum Gleiwitz
Anschrift:
FPNr. 22306 (19.09.1944)
FPNr. 38033 (zugewiesen am 10.10.1944)
Gend.-Zug (mot.) 71
Zugführer:
Obltn. d.Gend. Friedrich ZENZ (PV Wien)
Standorte u. Einsätze:
09.08.1943 Lublin (Distrikt Lublin), KdO Lublin, Stärke: 1/35
28.08.1943 Übernahme Stützpunkt Lubartow
11.09.1943 Aktion im Czemierniki-Wald
Oktober 1943 Lubartow
09.10.1943 Aufklärungseinsatz Gut Tarlo
26.10.1943 ein Gefallener bei Feuergefecht in Czemierniki
01.02.1944 Lubartow
15.03.1944 Bekämpfung einer etwa 100 Mann starken „russisch-kommunistischen Bande“ im Raum Serock und Luszawa
30.03.1944 -28.04.1944 Parczew
11.05.1944 Aufklärung im Raum Samokleski-Syry-Kozlowka
12.05.1944 Unternehmen „Maigewitter“
01.06.1944 mit sofortiger Wirkung von Parczew nach Lubertow verlegt
15.07.1944 Lubartow
20.10. - 17.11.1944 Przedborz, BdO Krakau, Stärke: 1/39
Januar/Februar 1945 drei Vermisste im Raum Oppeln u. Breslau
06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“
Anschrift:
FPNr. 26630 (19.09.1944)
FPNr. 45643 (zugewiesen am 10.10.1944)
Gend.-Zug (mot.) 72
Zugführer:
Leutn. d.SchP.i.Gend.-Dienst Franz POSCH (PV Wien)
Standorte u. Einsätze:
17.08. - 09.09.1943 Lublin (Distrikt Lublin), Stärke: 1/36
22.09.1943 Besetzung des Stützpunktes Brandwica, Gemeinde Pysznica, in Stärke v. 1/9, Aufgabe: Sansicherung u. Überwachung des Fährenbetrieb
Oktober 1943 Standortaufteilung: Nisko, Kryczyow, Ulanow, Zarzecyl, Brandwica
17.12.1943 Einsatz bei Dabrowka
01.02.1944 Lublin, Ostlandstr. 8
13.02. - 27.03.1944 Beteiligung an Kampfhandlungen gegen die „bolschewistische Naumow-Großbande“
03.03.1944 Auftrag zur Überbringung von „Geheimsachen“ von Tarnogrod zum Regt.-Gef.-Stand des SS-Pol.-Regt. 25
04. - 05.03.1944 Feuerkampf mit Bande bei Chmielek
13.03.1944 auf Sosnowica beorderter Sicherungstrupp, Feuergefecht südlich Uhmin
14.03.1944 Begleitschutz für ein Lkw (Munitions- u. Benzintransport) von Parczew nach Jablon
25.03.1944 Garbow
15.07.1944 Lublin
20.10.1944 Kobierzyn, unterstelllt SS-Pol.Abt. zbV (mot.), BdO Krakau
02.01.1945 Einschreiben, Absender: Wachtm. d.Gend.d.Res. Hermann Koch, FPNr. 56927 F, ohne Standortangabe, gestempelt in Krakau
06.02.1945 in der Feldpostübersicht noch aufgeführt, ohne den Zusatz „mot“
10.02.1945 Einsatz im Altreich, Kampf in Heinzendorf, Kreis Bielitz, Oberschlesien
Anschrift:
FPNr. 47490 (19.09.1943)
FPNr. 56927 F (zugewiesen am 10.10.1944)
Grüße
Daniel