Moin zusammen
Ich habe hier etwas, ob es jetzt hier zum Thema passt, oder schon bekannt ist, keine Ahnung.
Evtl. Interessiert es den einen oder die andere.
Gruß many
Moin zusammen
Ich habe hier etwas, ob es jetzt hier zum Thema passt, oder schon bekannt ist, keine Ahnung.
Evtl. Interessiert es den einen oder die andere.
Gruß many
Moin zusammen
Mit einem Truppenkennzeichen der 56. Infanterie-Division kann ich dienen und zwei die ähnlich aussehen.
Wirklich schwer zu Unterscheiden
pasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpgpasted-from-clipboard.jpg
Gruß many
Moin zusammen
Truppenkennzeichen welcher Einheit,
Gehörte das Truppenkennzeicheneichen zur 712. Infanterie-Division ?
oder
zu dem Werfer-Regiment 54 ?
Gruß many
Laut Tessin wurden am 23.12.1941 nur eine Teileinheit der 162.Infanterie-Division aufgelöst.
Moin zusammen
zumindest bestanden die San.- Dienste 236 noch über den 23.12.1941 und wurden weiter im Raum Rshew eingesetzt.
Gruß many
Feldlazarett 766 (27.1.1942-14.7.1942) FPN 09527
Datum | Einheit....................................... | Einsatzort | FPN der San. Einheit | Grablage | Bemerkungen/Einheit der Gefallenen | Quelle |
pasted-from-clipboard.jpg | ||||||
02.08.1942 |
Armee-Feldlazarett (mot.) 766 |
Kagalnitzkaja |
09527 |
Kriegsgräberstätte
in Krasnodar-Apscheronsk verz. |
2./Infanterie-Regiment
421
125. Infanterie-Division |
VDK |
05.08.1942 | Armee-Feldlazarett (mot.) 766 | Kagalnitzkaja | 09527 | Kein
Volksbund Erstgrablage: Kagalnizkaja |
Gräberkartei: Friedr. Hauser | Gräberk. |
07.08.1942 | Armee-Feldlazarett (mot.) 766 | Kagalnitzkaja | 09527 | Kriegsgräberstätte in Krasnodar-Apscheronsk verz. | 13./Gebirgs-Jäger-Regiment
99
1. Gebirgs-Division |
VDK |
pasted-from-clipboard.jpg | ||||||
19.09.1942 | Armee-Feldlazarett (mot.) 766 | Korenowskaja
(Korenowsk Kaukasus) |
09527 | kein
Volksbund Erstgrablage: Korenowskaja Zuckerfabrik |
7./Infanterie-Regiment
326
198. Infanterie-Division Gräberkartei: Max Bohl |
Gräberk. |
24.09.1942 | Armee-Feldlazarett (mot.) 766 | Korenowskaja (Korenowsk Kaukasus) |
09527 | kein
Volksbund Erstgrablage: Korenowskaja Zuckerfabrik |
Gräberkartei: Josef Zellner | Gräberk. |
25.12.1942 | Armee-Feldlazarett (mot.) 766 | Korenowskaja (Korenowsk Kaukasus) |
09527 | kein
Volksbund Erstgrablage: Korenowskaja Zuckerfabrik |
1./schwere
Artillerie-Abt. 602 Gräberkartei Walter Wusseng |
Gräberk. |
16.11.1943 | Armee-Feldlazarett (mot.) 766 | Luzzara am Po | 09527 | Kriegsgräberstätte in Futa-Pass | Nachrichten-Park 511 | VDK |
Moin Michael
Hallo Many,
(entschuldige die unterschiedlichen Schrifttypen. Habe es irgendwie nicht geregelt bekommen)
Kein
Problem, mittlerweile bekomme ich das ohne Probleme in die Forum
gerechte Schriftgröße.
nochmal vielen Dank für deine Arbeit, über die Erlebnisse und Tätigkeit deines Vater, Dr. Helmut Jung während seiner Kriegsteilnahme, als Arzt im Sanitätsdienst.
Gruß many
Moin zusammen
gefunden in meinen Unterlagen, irgendwann mal gespeichert, zur Quelle kann ich nichts mehr sagen, evtl. aus H. Fischer , Der Deutsche Sanitätsdienst.
In Mariupol befand sich 1943 das Genesenden-Lazarett der 16. Panzer-Grenadier-Division
auf dem Dach des Gen.Laz. mit Blick auf das Asow’sche Meer mittig ein großes takt. Divisions-Abzeichen flankiert von zwei Abzeichen mit den Windhunden.
(Quelle: Wendt, Warum ... Seite 188)
Gruß many
Moin zusammen
eine Menge Zitate, ich will hier noch einmal zu meinem Vermerk (Unklar) bei Johann Hartmann
kommen.
Das Krgs. Laz. 1/521 (lt. Tabelle in Standorte Sanitätseinheiten) von Aug. 1941 bis Jan. 1944 in Kemi/ Finnland eingesetzt.
Alle im Krgs. Laz. 1/521 verstorbene die in der Tabelle zum 1. Kriegslazarett der Kriegslazarett-Abteilung 521 verzeichnet sind, hatten ihre Erstgrablage in Kemi auch Johann Hartmann, alle wurden vom VDK auf die Kriegsgräberstätte in Rovaniemi-Norvajaervi umgebettet, nur Johann Hartmann, lt. VDK auf die Kriegsgräberstätte in Petschenga (Petschenga, Oblast Murmansk, Russland) an der Barentssee.
Das meine ich mit Unklar.
Gruß many
Moin zusammen
ich habe hier auch noch etwas gefunden, zum Thema Soldbücher.
Hier besonders Lazarettaufenthalte.
Gruß many
Abschrift und Bearbeitung!
577. Eintragung von Lazarettaufenthalten in die Karteimittel
Von verschiedenen Truppenteilen und Wehrersatz-Dienststellen gestellte Anfragen über die Eintragung von Lazarettaufenthalten in die Karteimittel geben Veranlassung zu folgenden Erläuterungen:
1. Heer und Luftwaffe
1. Da der Soldat im Lazarett nur sein Soldbuch bei sich führt, erfolgen die Eintragungen von den Lazaretten nur in dieses auf Seite 12/13.
2. Die Übertragung aus dem Soldbuch in den Wehrpaß erfolgt entweder nach Rückkehr des Soldaten zum Feld-Truppenteil durch diesen oder nach seiner Überweisung zum Ersatz-Truppenteil durch letzteren.
3 Der Lazarettaufenthalt gehört nicht auf Seite 12 ff. des Wehrpasses.
Durch Eintragung auf diesen Seiten würde der Eindruck erweckt, als ob der Wehrpaßinhaber bei dem betreffenden Lazarett z. B. als Sanitäts-Unteroffizier tätig wäre. Lazarettaufenthalte sind auf Seite 34/35 des Wehrpasses einzutragen.
4. Außerdem hat der Feld-Truppenteil den Lazarettaufenthalt in Feld 29 des Kriegsstammrollenblattes einzutragen.
5. Die Übertragung des Lazarettaufenthaltes in das Wehrstammbuch erfolgt entweder durch die zuständige Wehrersatz-Dienststelle nach Eingang des Kriegsstammrollenblattes vom Feld-Truppenteil oder bei Überweisung des Soldaten zum Ersatz-Truppenteil durch diesen. Das Wehrstammbuch ist dazu spätestens mit Eintreffen des Lazarettkranken vom Ersatz-Truppenteil bei der zuständigen Wehrersatz-Dienststelle anzufordern.
6. Die Eintragung hat im Wehrstammbuch entsprechend Ziffer 3 nicht auf Seite 7 ff., sondern auf Seite 21 zu erfolgen.
II. Kriegsmarine
1. Lazarettaufenthalte werden von den Lazaretten im Soldbuch der Kriegsmarine auf Seite 18/19 eingetragen.
2. Außerdem werden Lazarettaufenthalte noch im Gesundheitsbuch vermerkt, das sich stets beim Kommando des Soldaten befindet und ihn auch ins Lazarett
Oberkommando der Wehrmacht, 02.07.1942
12k 16 14 8688/42 AHA/Ag/E (IIIc).
Quelle: AHM; 9. Jahrgang; Berlin, den 21.07.1942 Ausgabe 17;
die Problematik bei den Geburtstagen konnten wir beheben
Guten Morgen
Für mich nicht so wichtig, mein Geburtstag wurde eh schon des öfteren vergessen.
Gruß many
Moin zusammen
gut möglich, dass dieses Zeichen, hier im FDW schon einmal behandelt wurde, gefunden habe ich aber nichts dazu.
Von einem sehr Freundlichen Mitglied des Forums, wurde mir unter anderen auch dieses Foto geschickt.
Handelt es sich hier um das Truppenkennzeichen des Grenadier-Regiment 846 (Kroat.).
1. Kompanie Grenadier-Regiment 846 (Kroat.). FPN 05504 B
392. Infanterie-Division
Gruß many
Moin zusammen
Hallo Stefan
es handelt sich um das Feldlazarett 606 siehe hier
der in der weißen Jacke, könnte Hauptfeldwebel Kowalski sein.
besten Dank
Gruß many
Ich sehe gerade: Hier haben wir auch eine Tabelle
Moin Bernhard
ja, habe ich dann auch gesehen, hast du selber erstellt die Tabellen.
Was ich nicht gefunden habe, denn Ort Karalkreslis - Litauen
er müsste auf HK-S55 liegen blaue Markierung. Anscheinend ist der Ort nicht verzeichnet
oder hat einen anderen Namen.
Alles dran, many
Feldlazarett 254 FPN 38301 bis 05.1945
254. Infanterie-Division
Feldlazarett 254 FPN 38301
Datum | Einheit................. | Einsatzort | FPN der San.Einheit | Grablage | Bemerkungen/Einheit der Gefallenen | Quelle |
30.07.1941 | Feldlazarett 254 | Jogeva | 38301 | Kriegsgräberstätte in Tartu | VDK | |
26.08.1941 | Feldlazarett 254 | Kolga | 38301 | Kriegsgräberstätte in Tallinn-Maarjamäe | VDK | |
28.08.1941 | Feldlazarett 254 | Kolga | 38301 | ruht Kriegsgräberstätte in Tallinn Maarjamäe. | VDK | |
06.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
09.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka. | 1./Pionier-Bataillon
254
254. Infanterie-Division |
Erstgrablage |
11.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka. | 6./Infanterie-Regiment
484
254. Infanterie-Division |
Erstgrablage |
11.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
12.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
12.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka | 11./Infanterie-Regiment
412
227. Infanterie-Division |
Erstgrablage |
14.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
14.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | ruht auf der Kriegsgräberstätte in Sologubowka. | StabsBatterie I/ Artillerieregiment 52 | VDK |
15.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
15.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobawka/Russl. | 38301 | Kriegsgräberstätte Sologubowka | 3./Kradschützen-Bataillon
30
20. Infanterie-Division (mot.) |
Erstgrablage |
16.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
17.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobawka/Ruß. | 38301 | vermutlich Kriegsgräberstätte Sologubowka | 1./Infanterie-Regiment 366 227. Infanterie-Division |
VDK |
20.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
21.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | Erstgrablage | VDK |
26.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | Erstgrablagen | |
27.10.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | III./Infanterie-Regiment 328 227. Infanterie-Division |
Erstgrablagen |
08.11.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
15.11.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
17.11.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
19.11.1941 | Feldlazarett 254 | Solugobowka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Sologubowka-St.Petersburg - Sammelfrdh. | VDK | |
16.03.1942 |
Feldlazarett 254 |
in Tarassowa |
38301 |
vermutlich Kriegsgräberstätte Sologubowka |
||
23.03.1942 | Feldlazarett 254 | in Tarassow | 38301 | vermutlich Kriegsgräberstätte Sologubowka | VDK | |
23.02.1943 | Feldlazarett 254 | Mjedwjed (Medwed) | 38301 | ruht
auf der Kriegsgräberstätte in Korpowo Erstgrablage: Neuer Sammelfriedhof Utorgosch (Bahnstation) b. d. Fluß Mschaga an der Rollbahn Block II, Reihe 2, Grab Nr. 99 |
Konrad
Herzog*16.09.1913
I./Inf.Rgt. 552 |
VDK Gräberk. |
07.03.1943 | Feldlazarett 254 | Mjedjewd (Medwed) |
38301 | Kriegsgräberstätte in Korpowo | pasted-from-clipboard.jpg |
VDK |
11.07.1944 | Feldlazarett 254 | Vilaka/Lettland | 38301 | Vilaka
- Lettland Erstgrablage: Heldenfriedhof Vilaka/Lettland 50 km südw. Ostrow, Grab Nr. 316. |
Bernhard
Richard Sonntag*04.06.1913
3./Radfahrer-Sicherungs-Regt. 3 |
VDK Gräberk. |
17.07.1944 | Feldlazarett 254 | Vilaka - Lettland | 38301 | Vilaka - Lettland | pasted-from-clipboard.jpg | VDK |
18.07.1944 | Feldlazarett 254 | Vilaka | 38301 | Kriegsgräberstätte in Riga Beberbeki | VDK | |
18.08.1944 | Feldlazarett 254 | Vecpiebalga | 38301 | ruht
auf der Kriegsgräberstätte in Riga
Beberbeki . Erstgrablage: auf dem Friedhof in Vecpiebalga /Lettland 80 km östl Riga am 19.8.44 Grab Nr. 51 |
Eugen
Kern* 22.11.1912
5./Gren. Regt. 483 |
VDK Gräberk. |
18.08.1944 29.08.1944 |
Feldlazarett 254 | pasted-from-clipboard.jpg |
||||
29.08.1944 | Feldlazarett 254 | Vec Drusti | 38301 | vermutlich Kriegsgräberstätte
Saldus
(Frauenburg) Erstgrablage: Friedh. In Vec-Drusti/Lettland 80 km östl. Riga, Grab Nr. 12. |
Wilhelm Kienitz*13.06.1912 Stabsbatterie Artl. Regt. 227 | VDK Gräberk. |
erstellt v.Michael Jörchel
Moin Nils
hat es auch, im Anhang noch etwas zu der Schreibweise des Ortes.
Und hier falls noch nicht gelesen
Gruß many
Bei den Detailrecherchen hier im Forum fiel mir eben auf, dass die zeitliche Angabe des Feldlazaretts 254 nicht ganz mit der aus der Kartei zusammenpasst - laut Kartei gab es das Feldlazarett 254 bereits am 23.2.43 in Mjedwjed
Moin Nils
der in den Tabellen angegebene Zeitpunkt wann und wo sich die San.- Dienste befanden (eingesetzt), hat natürlich Lücken. Es werden halt die Daten eingetragen die wir belegen bzw. Informationen zu bekommen.
Es steht da aber auch nicht, dass es nicht am 23.2.43 in Mjedwjed. Eingesetzt war.
Gruß many
Display MoreHallo ???,
gut wäre es, wenn Du (d)einen Namen beim Gruß am Ende deines Beitrages nennen würdest.So könnte ich dich besser ansprechen.
Welche Angaben sind in der Wm-Kartei vorhanden? Persönliche Angaben zu den Angehörigenkannst Du ja schwärzen, den Namen deines Großvaters zu wissen, wäre für Recherchen vor-
teilhaft und der Ort eventuell leichter zu finden,
Der Ortsname mit dem genannten Datum passen eigentlich nicht zu Lettland.
GrußDieter
Moin Dieter
ja Hallo,
FDW- Insider
und auch noch im falschen Thema geantwortet,
Gruß many
Moin erstmal!
Laut eigenen Aufzeichnungen und einer Wehrmachts-Kartei wurde mein Großvater bereits am 23.02.1943 in das Feldlazarett 254 in Mjedwjied in Lettland (so die dortige Schreibweise) eingeliefert. Er war Angehöriger der San-Kompanie 2./254 (mot). Ist es möglich, dass es schon vor dem o. g. Datum an diesem Ort existierte? Weiß jemand, wie der Ort heute heißt? Ich suche mir einen Wolf...
Moin sanbat2-254
Willkommen im FDW, ich gehe davon aus das es sich bei Mjedwjed / Mjedwjied
um den Ort Medwed (HK-W59 Nowgorod) handelt.
Eintrag in Tabelle Feldlazarett 254
Display More07.03.1943
Feldlazarett 254
Mjedjewd
38301
Kriegsgräberstätte in Korpowo
VDK
Johann Thormann*26.6.14 + 7.3.43
1./Gren. Rgt. 377
Ort des Todes: Feldlazarett 254 Mjedwjed (Medwed )
Raum Ilmen See
Grablage: Neuer Sammelfriedhof Utorgosch (Bahnstation)
an dem Fluss Mschaga an der Rollbahn Schimsk-Luga.
Block II. Reihe 2, Grab Nr. 108
Das passt natürlich nicht zu deiner Angabe „Mjedwjied in Lettland“
Für weitere Fragen und antworten bitte dieses Thema nutzen.
Vielleicht ist ein Mod so frei und verschiebt den Post hier
Gruß many
Zeichen in meine Datei aufgenommen,
Moin zusammen
Moin Henry
hier evtl. noch etwas zu deiner Sammlung,
ich habe hier ein Kriegszeitfoto (1941)
das Foto zeigt Wehrmachtfahrzeuge in der Lazarett-Stadt:
Smolensk./Russland
Ein Lkw trägt das Divisionsabzeichen der 286. Sicherungs-Division. Siehe auch hier
Laut Schmitz/Thies wurde dieses TK Dez. 1944 bei Memel festgestellt. (hier jetzt schon 1941, sicherlich auf der Durchfahrt von oder nach Wittebsk/Mogilew )
Im Band II Divisionsschicksale Suchdienst DRK wird der Einsatzweg der Division wie folgt Beschrieben:
1941 Juni bis September Ost, Vormarsch hinter den mot. Truppen von Wlodawa (Bug)
über Brest Litowsk, Baranowitschi, Minsk in den Raum Borissow-Orscha. (Smolensk liegt aber noch ca. 100 km weiter östlich)
September 1941 bis 1944 Juni Sicherungseinsätze im Raum Witebsk-Orscha-Mogilew
Gruß many