Oh, tut mir leid! Wie kann ich den Beitrag löschen?
Posts by der129er
-
-
Hallo allerseits,
da ich mittlerweile im Vorstand eines Traditionsgeschichtsvereins bin, tauche ich nun erstmals wieder hier auf. Mir ist nicht bekannt, ob meine Anfrage legitim und hier willkommen ist. Durch meine Sammelleidenschaft verliere ich in meinen Sammlungen mitlerweile die Übersicht. Daher möchte ich mich von einigen Sachen trennen. Doch bin ich zu lange weg vom Markt, so dass ich keine direkte Wertvorstellungen meiner Sachen habe. Ich erhoffe, dass mir der eine oder andere hier mit den Preisen behilflich sein kann! Sollte der Beitrag nicht willkommen sein, so bin ich mit einer Löschung einverstanden.Da ich überlege, meine Militaria-Sammlung aufzulösen, hätte ich gerne eine etwaige Wertbestimmung meiner Orden und Auszeichnungen. Sie sind bis auf das Erdkampfabzeichen und das Frontkämpfer-Ehrenkreuz vom I.WK. in der Originalität sicher, da sie aus der Familie und von den einstigen Trägern sind. Ich habe dazu verschiedene Urkunden und auch weitere Exponate. Z.B. Seitengewehr I.WK mit Scheide u. Halfter (Verzahnung herausgeschliffen). Wolchow-Stock, SS-Ärmeladler, neuwertig aus gewebter/gestickter Silberlitze, Offiziersschulterklappen. Dazu ein Dokumentenkonvolut eines Sanitäters mit EK II, KVK und Verwundetenabzeichen-Verleihungen, Ernennung zum Feldwebel-Diensttuer, Entlassungsschein aus russ. Kriegsgefangenenlager, Durchgang Friedland, Lastenausgleichpapiere für seine beschlagnahmte Wohnung und alle Ausbildungspapiere und Prüfungsurkunden vor dem WK und danach. Dazu viele Dienstnachweise. Ebenso seine Urkunden als Mitglied beim DRK 10-40 jähriges Jubiläum. NSDAP Unterlagen und etliches mehr.
1. EK 2 / II. WK – 1939 mit Originalband
2. EK 2 / II. WK – 1939 mit Band
3. EK 1 / I. WK – gewölbt, 800 gepunzt, Schwärzung stark berieben, flache Nadel
4. EK 1 / I. WK – gewölbt, 800er Silber oh. Punze, etwas berieben, flache Nadel
5. EK 2 / deutsch/franz. Krieg 1870
6. Infanterie-Sturmabzeichen / II. WK / Zinn
7. Allgemeines Sturmabzeichen / II. WK
8. Kriegsverdienstkreuz (KVK) mit Schwertern II. Kl. / II. WK. Mit Band, Ecken stark bestoßen
9. Kriegsverdienstkreuz (KVK) mit Schwertern I. Kl. Verm. Zinn / Nadel gepunzt (?K77?)
10. Verwundetenabzeichen I.WK Schwarz, berieben Metall: vermutl. Eisen ?
11. Verwundetenabzeichen I.WK Silber/event. Gold / leicht berieben / vermutl. Nickelverbindung
12. Verwundetenabzeichen II.WK Schwarz / vermutl. Eisen
1. Kraftfahr-Bewährungsabzeichen Bronze mit Filz II. WK. Event. Gold
2. Medaille Winterschlacht in Osten 1941/42 mit Band II. WK
3. Ehrenkreuz f. Frontkämpfer mit Schwert. I. WK. Mit Band (Rückseite gepunzt : Im Kreis E-S-L
4. Luftwaffe Erdkampfabzeichen !. Stufe / Rückseite GB gepunzt
5. Bandspange: I. WK - Eisernes Kreuz / Ehrenkreuz f. Frontkämpfer m. Schwertern I. WK.
6. Bandspange: KVK 2.Klasse mit Schwertern / Schutzwallehrenzeichen
7. Anstecknadel Deutscher Marine Bund
8. Bandspange: Österreich Offiziere-Treue-Dienste
9. Bandspange: Winterschlachtmedaille
10. Bandspange: Eisernes Kreuz I.WK
11. Kriegsverdienstmedaille 1939 ohne Band
12. Deutsches Reichssportabzeichen DRL, Ernst L.Müller Pforzheim, DRGM35269
13. Deutsches Reichssportabzeichen DRA, L.Chr. Lauer Nürnberg, M.SCH.No: 33918
14. 25 Jahre Treue Dienste mit Band und Urkunde
15. Anstecknadel Reichstreuebund
Herzlichen Dank!
-
Hallo allerseits,
beim archivieren meiner Orden und Ehrenzeichen sind mir die Schulterstücke eines verstorbenen Kunden in die Hände gefallen. Er war Leutnant der Infanterie. Diese Schultestücke sind an der Halsseite mit einer gelben (goldenen) Schnur/Kordel umringt. Was hat das für eine Bedeutung?
Gruß Jürgen
-
Hallo Carmen,
ich kann Dir einen Hinweis auf den Verfasser des Buches "Halten oder Sterben" geben. Hr. Heinrich Boucsein ist im Telefonbuch in Rauschenberg/Hessen zu finden. Er war in der Aufklärungsabteilung der 129.ID. und hat sein Buch fast ausschliesslich aus Sicht des 427. IR's geschrieben. Dieser Mann hat sehr genaue Kenntnisse über die Einsatzorte und Kämpfe der 129.ID.
Spezifische Ortshinweise werde ich Dir auf Wunsch gerne geben können. Jedoch stehen wir fast alle, die nach der 129. suchen vor dem Problem, dass sich ende 44 bis zur Kapitulation wenig verwertbares über die Einheiten finden läßt. Aus dem Kopf kann ich Dir nur sagen, dass Reste der 129. unter der 170. ID die letzten Kriegstage verbrachten. Die 129.ID ist wahrscheinlich die einzige Division gewesen, die nie förmlich Kapitulierte.
Über die "Kampfkommandantur Frische Nehrung", die aus dem Divisionsstab der 129er entstand ist, ist fast nichts zu finden, die Mannschaften der Division wurden der 4. Armee unterstellt und traten Teilweise auch unter der sogenannten Kurland-Armee auf. Alles schwer zu ergründen. Leider habe ich momentan sehr wenig Zeit, mich der Sache zu widmen (sieht man an der seltenen Teilname am Forum).
Solltest Du aus der näheren Umgebung Frankfurts sein, so könnte man sich eventuell mal treffen mit den ganzen Bildern und den Unterlagen, die ich habe.Gruß Jürgen
-
Hi Arnold,
nach den Tagebüchern meiner Mutter wurde sie erst ab Nov. 44 eingezogen und kam zu einer Flak-Einheit. Für eine Verbindung spräche, dass die 298 Res. in Frankfurt aufgestellt wurde.
Doch die Res.Flak-Scheinwerferabt. 298 ist schon 4 Monate zuvor untergegangen. Und vom Ausland ist mir nichts bekannt.Gruß Jürgen,
der129er -
Bin gerade erst auf eine eventuelle Verbindung der Marke mit meiner Mutter gekommen. Daher interessiert es mich vorrangig, ob ein zeitlicher und örtlicher Zusammenhang bestehen kann. Des weiteren wüßte ich gerne, ob weibliche Angehörige der Flak-Einheiten auch Erkennungsmarken trugen.
Wenn es Verbindungen gibt, so kann ich den von mir schon mehrfach gegangenen langwierigen Weg der Wast in Betracht ziehen.
Trotzdem DankeGruß Jürgen,
der129er -
-
Hallo allerseits,
ich bin im Besitz einer Erkennungsmarke, von der ich nicht sicher bin, woher ich sie habe. Es kann sein, dass sie aus dem Nachlass meines Vaters oder meiner Mutter war. Ebenso kann es sein, dass es ein Teil eines zusammengetragenen Sortimentes ist, welches von mir vor zig Jahren weggelegt wurde und kürzlich wiedergefunden wurde.
Die Marke ist für mich sehr verwirrend, da es sein könnte, dass sie meiner Mutter gehörte, sofern weibliche Angehörige von Flakhelfer- und Flak-ScheinwerferAbteilungen auch Erkennungsmarken trugen.
Die Marke zeigt die Stammnummer 178, Res.Flak-ScheinwerferAbt.298, 1.Batterie und Blutgruppe "A".
Wer hat Hinweise auf diese Abteilung, oder kennt Quellen,wo ich näheres erfahren kann. Hauptinteresse ruht auf der Zeit 11.1944 - 04.1945. Da meine Mutter zu dieser Zeit mit der Flak etwas zu tun hatte.
Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo allerseits,
anlehnend an den Threat "Flak-Gruppe Dorsten" möchte ich einen separaten Threat eröffnen, der mir eventuell helfen kann, die Einheit meiner Mutter zu erkennen!
Sie war in der Zeit zwischen Nov. 44 und Ende April 45 vorwiegend im Raum Niedersachsen, Sachsen, Thüringen u. Westfalen unterwegs.
14.Nov. - 21.Nov.1944 in Gotha (eine Kaserne)
21.11. - 22.11.1944 Sammeltransport nach Hannover
22.11. - 24.11.1944 in Hannover
24.11. - 25.11.1944 nach Gotha ins Lazarett (warum???)
25.11. - 02.12.1944 im Lazarett Gotha
02.12. - 07.12.1944 Heimaturlaub
08.12. - 12.12.1944 in Gotha
13.12. - 15.12.1944 Transport nach Hilden (in eine Kaserne)
15.12. - 17.01.1945 Hilden, anscheinend Ausbildung
18.01. - 21.01.1945 in Dorsten (anscheinend ein Besuch im dortigen Lazarett).
22.01. - 25.01.1945 wieder in Hilden
25.01. - 27.01.1945 ausgerückt in Stellung nach L33669 (Unna??)
28.01. - 30.01.1945 in Dorsten (anscheinend ein Besuch im dortigen Lazarett).
30.01. - 31.01.1945 in Gahlen bei Bekannten übernachtet.
31.01.1945 Von Gahlen nach Brückhausen gelaufen.
02.02.1945 Uniform bekommen
05.02.1945 In der Stellung
09.02.1945 In Richard Zugdienst
09.02. - 23.03.1945 In Stellung
23.03.1945 schweres Arifeuer der Engländer
24.03.1945 24 Std. im Wall unter Beschuß. 10.00 Uhr aus der Stellung geflüchtet. Jabo's über Jabo's. Nach Kirchhellen gelaufen und von dort nach Essen-Werden einen Wagen bekommen.
26.03.1945 Mit dem Wagen nach Paderborn. Von dort mit der Strassenbahn nach Detmold in die Kaserne.
26.03. - 31.03.1945 In Fliegerhorst Detmold.
31.03.1945 Mit dem Auto nach Bad Salzufeln, mit dem Zug nach Lemgo. Im Bahnhofswartesaal geschlafen.
01.04. - 02.04.1945 Weiter nach Hameln, abends nach Hannover.
03.04.1945 Weiter nach Uelzen und nach Ludwigslust.
04.04.1945 Nach Lübz in ein Arbeitsdienstlager, wieder Ludwigslust und weiter nach Schwerin. Dort entlassen!Ihre Heimreise ging vom 06.04.1945 - 11.04.1945 über Ludwigslust, Neustadt a.d. Posse(?), Jüterbog (?), Wittenberg, Bitterfeld, Halle, Schkeuditz, Leipzig nach Aßlar/Wetzlar.
Es ist zwar keine eindeutige Linie zu erkennen, aber vielleicht kann sich doch jemand einen Reim darauf machen und kann erahnen, welche Flakabteilung hier unterwegs war? Oder wurden Flakhelferinnen überall eingesetzt und unterstellt?
Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo Buddy,
herzlichen Dank für Deine Mail mit den Bildern. Jetzt bin ich aber nicht mehr so sicher ob es sich um meine Mutter dreht. Auf dem 1. Bid würde ich schwören, dass sie es ist. Doch das zweite verunsichert mich sehr.
Sie war in der Zeit zwischen Nov.44 und der Kapitulation vorwiegend im Raum Niedersachsen, Sachsen, Thüringen u. Westfalen unterwegs.
Weiteres siehe im neuen Threat!Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo Buddy,
Könntest Du mir Dein Bild vom 1. Beitrag nochmals größer einstellen? Ich meine, dass die zweite von links meine Mutter ist. Sie hat nie viel erzählt, aber von Dorsten und Flakhelferin hat sie vereinzelte Male gesprochen. Daher mein Interesse.
Gruß Jürgen,
der129er -
Indem Du, wahrscheinlich ebenso wie wir alle, den dort unten geschriebenen Preis von 395$ gesehen hast und hier nachPreisen fragst!!!???
Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo caesaris,
ist zwar schon ein alter Beitrag, aber dennoch nicht uninteressant.
Wie sind denn Deine Versuche - mit Wasserdampf lösen und mit dem Dampfbügeleisen glätten - ausgegangen?Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo allerseits
für mich sind das SS-Runen. Doch interessant wäre es wahrscheinlich auch, die Aufschrift des kleinen runden Abzeichens in der linken unteren Ecke zu entziffern. Dort steht meines Erachtens US-Army (was immer das auch bedeutet), nebst weiterem drauf!
Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo Andreas,
gerne werde ich Dir das Büchlein einscannen und senden. Doch habe ich momentan große Probleme mit meiner Zeit. Mein Geschäft hält mich sehr auf Trab. Daher bitte ich Dich um etwas Geduld. Sobald möglich, wird es erledigt.
Gruß Jürgen
der129er -
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Denke ich hab ein gutes Schnäppchen gemacht. Der Hammer ist, dass in dem Buch ein Feldpostbeleg vom 08.07.1944 der Standortgebührnisstelle Fulda lag, der die Entlassungszahlung und den betreffenden Ausgleichsbetrag eines Uffz. aus Mensengesäß/Kr.Alzenau (Ufr.) ausweist.
Genau bei Mensengesäß/Mömbris im Kahlgrund hatten meine Eltern ein kleines Wochenendhäuschen, wo ich viel Zeit meiner Kindheit verbracht habe. Ich denke, dass eine gute Wahrscheinlichkeit besteht, dass ich den Mann sogar persönlich gesehen habe. Ist schon der Hit.Nur Hinweise auf eine Einheit zu finden, ohne eine Feldpostnummer des Soldaten (Schreiben war an seine Privatadresse gerichtet) zu haben, wird wohl sehr schwer sein. Eventuell könnte es sogar sein, dass er mit meinem Vater bei der Infanterie-Panzerabwehrkompanie 15 in Hanau aufgestellt und ausgebildet wurde. Er gehörte ja immerhin dem selben Wehrkreis an. Die am meisten erwähnten Standorte sind für den Main-Kinzig-Kreis Hanau, Fulda, Babenhausen, Großauheim, Gelnhausen und Büdingen. In Hanau war en Panzerpioniere und -abwehr-Einheiten stark vertreten.
Fände ich Klasse, wenn trotzdem jemand etwas sachdienliches beisteuern könnte.Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo allerseits,
ich hab auf dem Flohmarkt ein kleines Büchlein gekauft. Es ist die
"Ausbildungsvorschrift für die Infanterie"
Heft 5: Die Infanterie-Panzerabwehr-Kompanie.Vorn auf der Umschlagseite steht links oben das Kürzel " H.Dv.130/5". Deute ich das mit "Heeres-Dienstvorschrift 130/5" richtig?
Weiterführend bin ich mir inhaltlich unsicher ob aufgeprotzt bedeutet, dass das Geschütz Gefechtsklar ist.
Gruß Jürgen,
der129er -
Hallo Katja,
Du verwechselst hier die Auszeichnungen. Ein Eisernes Kreuz (EK) ist nicht mit dem Kriegsverdienstkreuz (KVK) zu verwechseln!Siehe hier:
Gruß Jürgen,
der129er -
-
Wenn es um diesen Spezial-User geht verstehe ich so ziemlich alles!
Gruß Jürgen,
der129er