Posts by Albert64
-
-
Zerstörer Z 13 „Erich Koellner“, 4. Zerstörer-Flottille
Für das Unternehmen „Wikinger“, Vorstoß gegen die auf der Doggerbank festgestellten brit. Fischdampfer, laufen am frühen Vormittag des 22. Februar 1940 die Zerstörer Z 1 „Leberecht Maass“, Z 3 „Max Schultze“, Z 4 „Richard Beitzen“, Z 6 „Theodeo Riedel“, Z 13 „Erich Koellner“ und Z 16 „Friedrich Eckoldt“ aus Wilhelmshaven in Richtung Deutsche Bucht aus.
Gegen 19:44 Uhr wird der Verband von einem deutschen Flugzeug gesichtet und angegriffen. Dabei bekommt der Zerstörer Z 1 „Leberecht Maass“ mehrere Bombentreffer und ein eventueller Minentreffer ab, die das Schiff zum Sinken bringen. Kurze Zeit später explodiert eine Mine am Zerstörer Z 3 „Max Schultze“, der auch diesen Zerstörer zum Sinken bringt.
Knapp 600 Mann verliert die Kriegsmarine an diesem 22. Februar 1940. Auch ein Besatzungsangehöriger von Z 13 „Erich Koellner“ kommt bei den Rettungsmaßnahmen ums Leben. Das zu Rettung der Schiffsbrüchigen ausgesetzte Verkehrsboot kentert an der Steuerbordseite des Zerstörers. Dabei stürzen die drei geretteten verletzten Marineangehörigen von Z 1 „Leberrecht Maass“ wie auch der Marineangehörige von Z 13 „Erich Koellner“ in die See und ertrinken.
Bei dem Besatzungsmitglied handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Falk Adolf 22.03.1919 Göttingen Gefreiter 22.02.1940 Nordsee Quelle: NARA-Rolle 3346
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
1. Ergänzung:
Alle zehn Zerstörer der Kriegsschiffsgruppe 1 Narvik verließen am Spätabend des 6. April 1940 Bremerhaven und steuerten Richtung Norwegen. Bei schwerem Seegang und bedeckter, diesiger Sicht erreichen die Zerstörer am 9. April 1940 die Einfahrt in den Ofotfjord. Auf der Fahrt zum Einsatzgebiet ging bei schwerem Sturm zwei Besatzungsmitglied des Zerstörer Z 13 „Erich Koellner“ über Bord und ertrinken.Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Muth Werner 20.02.1916 Solingen Maat 07.04.1940 Nordsee Böker Gustav 10.11.1918 Dassemsen / Einbeck Gefreiter 08.04.1940 Nordsee Der Zerstörer Z 19 „Hermann Künne“ wird in den Herjangsfjord entlassen. In Elvegaard sollen die eingeschifften Gebirgsjäger gelandet werden. Jedoch läuft das Schiff fest. Nachdem der Zerstörer wieder freigekommen ist, werden die Gebirgsjäger in Elvegaard ausgeladen.
In den frühen Morgenstunden des 10. April 1940 gelangen fünf brit. Zerstörer unbemerkt in den Hafen von Narvik und eröffneten mit einem Torpedo- und Artillerieangriff das erste Gefecht. Nach Alarmierung läuft der Zerstörer mit Z 9 „Wolfgang Zenker“ und Z 12 „Erich Giese“ aus den Herjangsfjord aus und greifen in das Gefecht ein, kommt aber selbst ohne Gefechtsschäden davon. Nach dem Gefecht beteiligt sich die Zerstörer, an der Rettung von Schiffsbrüchigen vom brit. Zerstörers „Hunter“. Nach dem Gefecht wurde am Versorger „Jan Wellen“ festgemacht und mit der Brennstoffübernahme begonnen. Nach Beendigung legte der Zerstörer am Morgen des 11. April 1940 ab und läuft in den Ballangenfjord ein, hier erfolgte eine erneute Grundberührung. Dabei wurde der Schiffsboden von mehreren Abteilungen aufgerissen, die anschließend volllaufen. Nachdem der Zerstörer wieder frei war wurde der Hafen von Narvik angelaufen und am Postpier festgemacht. Man entscheidet sich, nach Abgabe von Treibstoff, Munition und ein Teil der Besatzung den Zerstörer als Sperrbatterie im Ofotfjord zu verankern.
Am 12. April 1940 gegen 18:45 erfolgt ein Luftangriff auf den Hafen von Narvik. Hier wird ein Besatzungsmitglied des Zerstörers getötet sowie ein Besatzungsmitglied schwer verwundet, der später an seinen Verwundungen verstirbt.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Mechler Friedrich 16.06.1917 Mannheim Obergefreiter 12.04.1940 Narvik Hecht Paul 30.01.1920 Binzwangen Gefreiter 07.06.1940 Narvik 13. April 1940: Der Zerstörer Z 19 „Hermann Künne“ wie auch Z 13 „Erich Koellner“ laufen in den Ofotfjord. Z 13 „Erich Koellner“ sollte hier als Sperrbatterie verankert werden. Gleichzeitig läuft das brit. Schlachtschiff „Warspite“ mit 9 Zerstörer in den Ofotfjord ein. Bei Sichtung des brit. Kampfverbandes wird Alarm gegeben und Z 19 „Hermann Künne“ läuft Richtung Narvik zurück. Der Kommandant von Z 13 „Erich Koellner“ lässt das Schiff quer zur Fahrrinne stellen und eröffnet das Gefecht. Der Zerstörer wird von vier Zerstörer zusammengeschossen. Nach mehreren Artillerietreffer lässt der Kommandant die Besatzung aussteigen und gibt den Befehl zur Sprengung. Nach Sprengung einer Wasserbombe sinkt der Zerstörer gegen 13:10 Uhr. Bei dem Gefecht kommen 31 Mann der Besatzung ums Leben.
Hier handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Abken Ludwig 23.03.1917 Ostbense Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikAscherl Josef 22.01.1917 Velden Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBäuerle Friedrich 31.10.1914 Brenz Maat 13.04.1940 An Bord /
NarvikBönke Felix 16.02.1917 Castrop-Rauxel Hauptgefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBruns Günther 24.05.1919 Neuenburg Matrose 13.04.1940 An Bord /
NarvikDinant Erwin 04.09.1917 Glogau Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikEckert Heinz 09.10.1916 Magdeburg Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikHermelink Jan 31.01.1915 Altendorf Maat 13.04.1940 An Bord /
NarvikHofer Werner 21.04.1917 Rheingönheim Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikHolzner Wilhelm 22.04.1918 Schloßberg / Wittenberg Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikItner Günther 01.04.1919 Zuchen / Köslin Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKerkmeier Hermann 28.02.1920 Ströhe Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKnopp Günter 23.12.1920 Oberhausen Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKöhler Karl 23.03.1919 Jena Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKrieger Hermann 12.09.1918 Oppeln Matrose 13.04.1940 An Bord /
NarvikLübke Erwin 16.09.1916 Wilhelmshaven Maat 13.04.1940 An Bord /
NarvikOpp Peter 14.09.1916 Bingerbrück Maat 13.04.1940 An Bord /
NarvikPösel Werner 16.07.1918 Oberreißen Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikRath Richard 08.04.1914 Hamburg Matrose d. R. 13.04.1940 An Bord /
NarvikSchalenberg Wilhelm 16.07.1916 Bramsche Maat 13.04.1940 An Bord /
NarvikSchmalz Friedrich 06.01.1919 Bremen Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikStephan Helmut 16.09.1917 Ostrand / Liebenwerda Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikTasche Heinrich 11.04.1918 Bottrop Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikTwachtmann Hermann 18.09.1919 Bremen Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikÜbler Paul 29.06.1918 Stübach / Neustadt Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikVoigt Walter 07.09.1911 Borna Obermaschinist 13.04.1940 An Bord /
NarvikWandt Gerhard 25.02.1919 Hamburg Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikWielk Theodor 22.05.1914 Hamburg Matrose 13.04.1940 An Bord /
NarvikWienczkewicz Theodor 19.03.1915 Bochum Maat 13.04.1940 An Bord /
NarvikWiesenberg Kurt 24.01.1920 Kunzendorf / Sorau Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikWilms Karl-Heinz 27.09.1920 Lübeck Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBei den Kämpfen bei Narvik verstarben:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Lemanczyk Johann 04.12.1915 Konitz Obergefreiter 27.05.1940 An der Erzbahn bei Tunnel I. Müller Günther 04.04.1919 Rüstringen Gefreiter 27.05.1940 An der Erzbahn bei Tunnel I. Auer Ferdinand 18.05.1920 Groß-Gerau Gefreiter 28.05.1940 Fagernes bei Narvik Bei Gröner „Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945“ Band 2 wird die Zahl der Gefallenen mit 31 Tote angegeben.
Quelle: NARA-Rolle 3346
Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Z13.htm
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen und Fragen bitte ausschließlich im Diskussionsthread einstellen.
-
Hallo zusammen,
wie Thilo bereits schreibt gab es nur den Stahlhelm Modell M 35 bis zum Kriegsende. Jedoch durchlief der Helm im Laufe der Kriegsjahre mehrere Änderungen in der Produktionsvereinfachung.
Der Helm M 35 hatte ab 1940 nur noch geprägte, also gestanzte Lüftungslöcher. Es entfielen die Lüftungsbuchsen. Ab 1942 wurde der Helmrand nicht mehr mit umlaufendem Bördelrand gefertigt.
Dies alles sind aber Helme Modell 35. Es gibt eigentlich kein Helm M 40 bzw. M 42.
Gruß
Lothar
-
Hallo Wim,
vielen Dank für den Link. Was es alles gibt
. Hilft mir doch etwas weiter.
Gruß
Lothar
-
-
Zerstörer Z 19 „Hermann Künne“, 3. Zerstörer-Flottille
Alle zehn Zerstörer der Kriegsschiffsgruppe 1 Narvik verließen am Spätabend des 6. April 1940 Bremerhaven und steuerten Richtung Norwegen. Bei schwerem Seegang und bedeckter, diesiger Sicht erreichen die Zerstörer am 9. April 1940 die Einfahrt in den Ofotfjord. Der Zerstörer Z 19 „Hermann Künne“ wird in den Herjangsfjord entlassen. In Elvegaard werden die eingeschifften Gebirgsjäger gelandet. Anschließend Fahrt nach Narvik um dort beim Versorger „Jan Wellen“ mit der Treibstoffübernahme zu beginnen. Am Abend läuft der Zerstörer in den Ofotfjord und macht hier Patrouillen- und Vorpostendienst. In den frühen Morgenstunden läuft das Schiff nach Narvik zurück, macht erneut bei dem Versorger „Jan Wellen“ fest und beginnt abermals mit der Treibstoffübernahme.
In den frühen Morgenstunden des 10. April gelangen fünf brit. Zerstörer unbemerkt in den Hafen von Narvik und eröffneten mit einem Torpedo- und Artillerieangriff das erste Gefecht. Z 19 „Hermann Künne“ zu Beginn des Gefechtes noch an der Backbordseite des Versorgers. Die Ölversorgung und die Leinen wurden zum Versorger gekappt. Eine anschließende Maschinenstörung machte das Schiff manövrierunfähig. Nach Beseitigung der Maschinenstörung legte der Zerstörer an der Postpier und die Besatzung beginnt hier mit der Behebung der Schäden. Danach erfolgt hauptsächlich Vorpostendienst im Ofotfjord.
Folgende Gefallene konnten ermittelt werden:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Haude Wilhelm 20.02.1918 Seitendorf Obergefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikJensen Herbert 23.11.1918 Glückstadt Gefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikKrutzsch Oswald 16.05.1919 Ebersdorf / Chemnitz Obergefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikMenz Johann 03.05.1917 Hamburg Obergefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikPrasse Rudi 23.08.1917 Zittau Obergefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikRoos Erich 13.04.1919 Schorndorf Obergefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikSchulz Martin 19.11.1917 Zwickau Matrose 10.04.1940 An Bord /
Narvik13. April 1940: Das brit. Schlachtschiff „Warspite“ dringt mit 9 brit. Zerstörern in den Ofotfjord ein und beschießen die restlichen in Narvik liegenden deutschen Zerstörer. Die Zerstörer Z 19 „Hermann Künne“ und Z 13 „Erich Koellner“ verrichten an diesen Tag den Vorpostendienst im Ofotfjord. Bei Sichtung der brit. Zerstörer lässt der Kommandant von Z 19 „Hermann Künne“ Alarm geben und läuft mit Z 13 „Erich Koellner“ Richtung Narvik zurück. Nach Verbrauch der Munition lässt der Kommandant des Zerstörers das Schiff im Herjangenfjord auf einen Felsen auflaufen und zur Sprengung vorbereitet. Nachdem die Besatzung das Schiff verlassen hat, wird es von der Besatzung gesprengt.
Hier konnte ein Marineangehöriger als Gefallener ermittelt werden:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Peinert Rudolf 27.03.1915 Hannover Maat 13.04.1940 Narvik Bei den Kämpfen bei Narvik verstarb:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Domnick Hans-Karl 23.02.1918 Berlin-Buch Obergefreiter 16.04.1940 Narvik
Die Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.Bei Gröner „Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945“ Band 2 wird die Zahl der Gefallenen mit 9 Tote angegeben.
Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Z19.htm
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen und Fragen bitte ausschließlich im Diskussionsthread einstellen.
-
Hallo Stefan,
Mayen - US-Hospital. Da werde ich doch wach. Ich suche Informationen über einen Volkssturmmannes aus meinen Heimatort. Er ist in Mayen in diesem US-Hospital verstorben.
Eigentlich müsse es jetzt ein eigenen Thread geben
Die Anfrage von mir passt hier nicht rein.
Ich würde gerne weitere Informationen erfahren.
Gruß
Lothar
-
Hallo J.H.
falls ich Dich verärgert haben sollte, war es nicht meine Absicht. Das Verlinken innerhalb eines Beitrages ist für mich kein Problem und solte auch kein Problem sein. Ich hätte aber diesen Absatz: "Verbleib: Am 30.11.1939 Gesunken nach Minenexplosion bei Trelleborg" gar nicht erwähnt. Dieses ist falsch und verwirrt nur ein Aussenstehender, der sich hier einlesen möchte.
Viele Grüße
Lothar
-
Hallo,
Bei Zerstörer Z 9 "Wolfgang Zenker", ein weiterer Name eingefügt (Quad, Heinrich)
Bei Zerstörer Z 17 "Diether von Roeder", ein weiterer Name eingefügt (Lathan, Heinrich)
Bei Zerstörer Z 12 "Erich Giese", ein weiterer Name eingefügt (Jablonski, Heinz)
Bei Minenschiff "Königin Luise", Geburtsort bei Meyer, Diedrich eingefügt
Gruß
Lothar
-
-
Zerstörer Z 11 „Bernd von Arnim“, 4. Zerstörer-Flottille
Alle zehn Zerstörer der Kriegsschiffsgruppe 1 Narvik verließen am Spätabend des 6. April 1940 Bremerhaven und steuerten Richtung Norwegen. Bei schwerem Seegang und bedeckter, diesiger Sicht erreichen die Zerstörer am 9. April 1940 die Einfahrt in den Ofotfjord. Auf der Fahrt zum Einsatzgebiet ging bei schwerem Sturm zwei Besatzungsmitglied des Zerstörer Z 11 „Bernd von Arnim“ über Bord und ertrinken.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Bauer Arno 27.05.1917 Lundstädt / Sachsen Obergefreiter 08.04.1940 Nordsee Juranek Karl 26.08.1918 Gefreiter 08.04.1940 Nordsee Im Hafen von Narvik macht der Zerstörer Z 11 „Bernd von Arnim“ an der Postpier fest und lässt die eingeschifften Gebirgsjäger aussteigen. Der Zerstörer wird hierbei vom norw. Küstenpanzerschiff „Norge“ beschossen, der daraufhin mit Torpedos versenkt wird. Hier kommen 101 norwegische Seeleute ums Leben. Anschließend erfolgt die Ölübernahme aus dem Tanker „Jan Wellem“. Danach läuft der Zerstörer in den Ballangenfjord und hier vor Anker.
In den frühen Morgenstunden des 10. April gelangen fünf brit. Zerstörer unbemerkt in den Hafen von Narvik und eröffneten mit einem Torpedo- und Artillerieangriff das erste Gefecht. Alarmiert läuft der Zerstörer Z 11 „^Bernd von Arnim“ mit dem Zerstörer Z 2 „Georg Thiele“ aus den Ballangenfjord aus läuft den abgetreten brit. Zerstörer entgegen. Bei dem anschließenden Gefecht wird der brit. Zerstörer „Hardy“ so schwer beschädigt, dass er auf Strand gesetzt wird. Aber auch Z 11 „Bernd von Arnim“ erhält fünf Treffer. Nach dem Gefecht unterstütz das Schiff Z 2 „Georg Thiele“ bei Löscharbeiten. Anschließend macht der Zerstörer am Erzpier fest, um die Gefechtsschäden zu beseitigen. Bei diesem Gefecht kamen zwei Besatzungsangehörige ums Leben.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Jonas Werner 12.01.1919 Wilhelmstal Gefreiter 10.04.1940 An Bord /
NarvikWiessner Rudolf 23.02.1907 Grimma Stabsmaschinist 10.04.1940 An Bord /
NarvikHier liegt der Zerstörer bis zum 13. April 1940.
13. April 1940: Das brit. Schlachtschiff „Warspite“ dringt mit 9 brit. Zerstörern in den Ofotfjord ein und beschießen die restlichen in Narvik liegenden deutschen Zerstörer. Bei Gefechtseröffnung legt Z 11 „Bernd von Arnim“ vom Erzpier ab und beteiligt sich am Gefecht. Nach Verschuß der Munition zieht sich der Zerstörer in den Rombakenfjord zurück. Dort geht die Besatzung von Bord und das Schiff wird gesprengt. Gegen 15:20 Uhr kentert das Schiff und sinkt.
Die Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei Gröner „Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945“ Band 2 wird die Zahl der Gefallenen mit 2 Tote angegeben.
Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Z11.htm
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen und Fragen bitte ausschließlich im Diskussionsthread einstellen.
-
Hallo,
folgende Ergänzungen wurden gemacht
Zerstörter Z 9 "Wolfgang Zenker"Zerstörer Z 11 "Bernd von Arnim"
Gruß
Lothar
-
Zerstörer Z 9 „Wolfgang Zenker“, 4. Zerstörer-Flottille
Alle zehn Zerstörer der Kriegsschiffsgruppe 1 Narvik verließen am Spätabend des 6. April 1940 Bremerhaven und steuerten Richtung Norwegen. Bei schwerem Seegang und bedeckter, diesiger Sicht erreichen die Zerstörer am 9. April 1940 die Einfahrt in den Ofotfjord. Auf der Fahrt zum Einsatzgebiet ging bei schwerem Sturm ein Besatzungsmitglied des Zerstörer Z 9 „Wolfgang Zenker“ über Bord und ertrinkt.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Hatzenbühler Alfred 17.12.1915 Auenheim / Baden Obergefreiter in der Nacht vom
07. auf den 08. 04.1940Nordsee Der Zerstörer Z 9 „Wolfgang Zenker“ wird in den Herjangsfjord entlassen. In Elvegaard werden die eingeschifften Gebirgsjäger ausgeschifft. Anschließend Fahrt nach Narvik um dort beim Versorger „Jan Wellen“ mit der Treibstoffübernahme zu beginnen. Anschließend Rückfahrt in den Herjangsfjord und bei Elvegaardsmoed geankert.
In den frühen Morgenstunden gelangen fünf brit. Zerstörer unbemerkt in den Hafen von Narvik und eröffneten mit einem Torpedo- und Artillerieangriff das erste Gefecht. Der Zerstörer greift in das Gefecht ein, kommt aber selbst ohne Gefechtsschäden davon. Nach dem Gefecht beteiligt sich der Zerstörer, wie auch Z 12 „Erich Giese“ und Z 13 „Erich Koellner“ an der Rettung von Schiffsbrüchigen vom brit. Zerstörers „Hunter“. Anschließend Einlaufen nach Narvik und am Versorger „Jan Wellen“ zwecks Brennstoffübernahme festgemacht. Am Abend Ausbruchversuch mit Zerstörer Z 12 „Erich Giese“, der aber abgebrochen wurde. Erneutes Einlaufen nach Narvik. Anschließend am frühen Morgen des 11. April 1940 Fahrt in den Herjangsfjord und vor Elvegaard geankert. Gegen Mittag erneute Fahrt nach Narvik, dort Brennstoffübernahme und anschließend an der Postpier festgemacht. Am späten Abend läuft der Zerstörer wieder in den Herjangsfjord ein, um bei Elvegaard zu ankern, dabei erfolgt eine Grundberührung. Am 12. April 1940 wird Vorpostenstellung bezogen und löst dabei Zerstörer Z 18 „Hans Lüdemann“ ab. Dabei werden starke Schwingungen an der Schraubenanlage festgestellt. Das Schiff läuft daraufhin nach Narvik und macht an der Postpier fest, wo Reparaturarbeiten an den Schiffsschrauben erfolgen. Gegen 18:45 erfolgt ein Luftangriff auf den Hafen von Narvik. Hier kommt ein Besatzungsmitglied des Zerstörers ums Leben.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Quad Heinrich 30.04.1915 Niederschlederhütte Obergefreiter 12.04.1940 Narvik Wallraf Heinrich 06.04.1917 Aachen Maschinenmaat 12.04.1940 Narvik
Am 13. April 1940 liegt das Schiff noch an der Postpier.13. April 1940: Das brit. Schlachtschiff „Warspite“ dringt mit 9 brit. Zerstörern in den Ofotfjord ein und beschießen die restlichen in Narvik liegenden deutschen Zerstörer. Bei Gefechtseröffnung legt Z 9 „Wolfgang Zenker“ von der Postpier ab und beteiligt sich am Gefecht. Nach Verschuß der Munition zieht sich der Zerstörer in den Rombakenfjord zurück. Dort geht die Besatzung von Bord und das Schiff wird gesprengt. Gegen 15:45 Uhr kentert das Schiff und sinkt. Hier kommen vier Besatzungsangehörige ums Leben.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Horst Heinrich 02.05.1918 Hadelsleben Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikSchulz Oskar 09.02.1916 Schierzig Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikWarmbold Walter 09.09.1920 Pfungstadt Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikZiegener Kurt 18.11.1913 Woltersdorf Maschinenmaat 13.04.1940 Narvik / erfroren Die Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei Gröner „Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945“ Band 2 werden keine Anzahl von Gefallenen angegeben.
Quelle: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Waffen/Z9.htm
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen und Fragen bitte ausschließlich im Diskussionsthread einstellen.
-
-
Zerstörer Z 12 „Erich Giese“, 4. Zerstörer-Flottille
Alle zehn Zerstörer der Kriegsschiffsgruppe 1 Narvik verließen am Spätabend des 6. April 1940 Bremerhaven und steuerten Richtung Norwegen. Bei schwerem Seegang und bedeckter, diesiger Sicht erreichen die Zerstörer am 9. April 1940 die Einfahrt in den Ofotfjord. Der Zerstörer Z 12 „Erich Giese“ läuft in den Herjangsfjord ein, ankert vor Elvegaard und landet hier seine mitgeführten Gebirgsjäger. Anschließend Rückfahrt nach Narvik zur Brennstoffübernahme. Nach Beendigung erneute Rückfahrt in den Herjangsfjord und vor Elvegaard geankert.
In den frühen Morgenstunden des 10. April 1940 gelangen fünf brit. Zerstörer unbemerkt in den Hafen von Narvik und eröffneten mit einem Torpedo- und Artillerieangriff das erste Gefecht. Der Zerstörer greift in das Gefecht ein, kommt aber selbst ohne Gefechtsschäden davon. Anschließend einlaufen in Narvik zur erneuten Brennstoffübernahme. Am Abend Ausbruchversuch mit Zerstörer Z 9 „Wolfgang Zenker“, der aber abgebrochen wurde. Rückfahrt in den Herjangsfjord und vor Elvegaard geankert. Am Abend des 11. April lichtet der Zerstörer den Anker, läuft nach Narvik zwecks Reparaturarbeiten an der Backbordmaschine und macht an den Versorger „Jan Wellen“ fest. Hier bleibt das Schiff bis zum 13. April 1940.
Bei einem Luftangriff auf den Hafen von Narvik kam ein Marineangehöriger vom Zerstörer Z 12 "Erich Giese" ums Leben.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Jablonski Heinz 07.02.1921 Dungelbeck / Peine Matrose 12.04.1940 Narvik
13. April 1940: Das brit. Schlachtschiff „Warspite“ dringt mit 9 brit. Zerstörern in den Ofotfjord ein und beschießen die restlichen in Narvik liegenden deutschen Zerstörer. Bei Gefechtseröffnung legt Z 12 „Erich Giese“ vom Versorger „Jan Wellen“ ab und beteiligt sich am Gefecht. Bis zu sechs brit. Zerstörer schießen sich auf den Zerstörer ein, woraufhin der Zerstörer schwere Artillerietreffer bekommt. Zusammengeschossen und brennend sinkt der Zerstörer gegen 14:30 Uhr vor Narvik.Laut Gröner „Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945“ Band 2 wird die Zahl der Gefallenen mit 83 Tote angegeben
Die Aufstellung hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Albrecht Werner 29.08.1917 Alt-Wildungen Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBecker Hermann 09.02.1919 Wallstadt Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBeirich Kurt 05.02.1920 Wuppertal Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBentler Hermann 19.10.1916 Paderborn Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBoldt Helmut 13.02.1917 Neu-Lindenau Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBöttcher Johannes 22.05.1914 Altwaldenburg Hauptgefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBrandt Helmuth 16.11.1915 Mannheim Hauptgefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikBuers Hermann 27.04.1919 Essen-Borbeck Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikDaniel Josef 13.12.1914 Mainz Maschinenmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikDrogmann Wilhelm 21.09.1912 Berlin-Schöneberg Maschinenmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikEdelhagen Karl 26.04.1914 Düsseldorg Obermaschinenmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikEnger Lambert 29.06.1919 Mühlheim Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikFelder Friedrich 04.06.1916 Ratingen Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikGosert Heinz 26.03.1918 Frankfurt/Main Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikGrünwald Friedrich 15.01.1916 Leverkusen Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikGütler Fritz 11.09.1913 Reußendorf Matrose 13.04.1940 An Bord /
NarvikHaberstroh Wilhelm 14.02.1916 Waldkirch / Breiskau Maschinenmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikHahne Kurt 27.10.1919 Wansleben Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikHartung Helmuth 15.03.1920 Holtensen / Göttingen Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikHauss Kurt 28.01.1920 Neustadt / Haardt Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikHorn Karl 28.09.1919 Heidelberg Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikIffarth Hans 25.10.1919 Mainz Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikJunginger Friedrich 21.02.1903 Hattersheim Obersteuermann 13.04.1940 An Bord /
NarvikKastenmüller Josef 02.01.1915 Holzkirchen Obermaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikKleeblatt Karl 01.05.1901 Bernburg Leutnant 13.04.1940 An Bord /
NarvikKleinig Robert 03.11.1912 Petersrode Bootsmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikKlotzbach Josef 29.12.1916 Mainz-Kastel Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKöhlich Herbert 16.09.1915 Frankfurt/Oder Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKühne Karl 05.04.1918 Arnstadt Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikKüppers Karl 28.02.1906 Aachen Steward 13.04.1940 An Bord /
NarvikLagmöller Friedrich 27.02.1919 Klosterbauerschaft Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikLangfried Johannes 19.02.1914 Rüstringen Bootsmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikLauschner Karl 14.10.1919 Caverlitz Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikLenk Helmut 26.12.1917 Reichenbach / Vogt Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikLiebel Gustav 19.02.1918 Rülzheim Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikLöffler Willi 05.04.1919 Aschersleben Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikLorch Heinrich 17.10.1919 Neustadt / Haardt Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikLucks Paul 15.03.1916 Naufeld / Ditmarschen Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikMachens Bernhard 19.06.1900 Borsum Koch 13.04.1940 An Bord /
NarvikMaeckler Willi 10.06.1910 Freudenberg Obersteuermann 13.04.1940 An Bord /
NarvikMeyer Willi 22.03.1921 Kleingrabe Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikMichel Josef 15.12.1918 Kronach / Oberfranken Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikMixdorf Günther 28.09.1917 Halberstadt Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikMüller Karl 24.09.1914 Herne Maschinenmaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikMulzer Moritz 26.01.1916 Oberöslau Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikNeubauer Johann 30.09.1919 Ehrensdorf / Landshut Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikNeumann August 05.03.1919 Osnabrück Gefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikOslender Friedrich 06.10.1919 Köln-Deutz Obergefreiter 13.04.1940 An Bord /
NarvikOspelkaus Friedrich 11.01.1915 Oberagger Maschinenobermaat 13.04.1940 An Bord /
NarvikPerl Johannes 13.06.1913 Ortelsburg / Ostpreussen Oberleutnant 13.04.1940 An Bord / Narvik Pickel Hans-Günther 27.01.1918 Wilhelmshaven Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Präckel Willi 05.10.1919 Strasburg / Uckermark Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Queitsch Rudolf 26.03.1919 Köhra / Grimma Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Reddemann Rudolf 11.09.1918 Arnswalde Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Retkowsky Bruno 27.04.1917 Oberhausen Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Richter Helmut 19.01.1917 Pforzheim Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Dr. Richter Karl-Heinz 04.08.1917 Berlin-Steglitz Sanitätsfähnrich 13.04.1940 An Bord / Narvik Rohmann Heinrich 27.03.1917 Haddenhausen Maschinenmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Rosenkranz Heinz 26.01.1920 Berlin Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Rossmann Fritz 18.10.1912 Derne / Dortmund Matrose 13.04.1940 An Bord / Narvik Ruppert August 02.06.1914 Mannheim Matrose 13.04.1940 An Bord / Narvik Schilling Herbert 29.01.1915 Naundorf Obermaschinenmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Schlepütz Paul 20.09.1918 Hannover Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Schmelzkopf Adolf 10.10.1918 Nordenholz Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Schmidt Erich 09.01.1917 Recklinghausen Bootsmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Schmidt Karl 04.02.1914 Karlsruhe Bootsmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Schubert Karl-Heinz 08.12.1919 Breslau Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Schumacher Johann 18.10.1913 Homberg / Duisburg Signalmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Schwantes Horst-Conrad 25.01.1917 Danzig Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Schwarztrauber Erwin 31.05.1919 Steinfurt / Sinsheim Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Schweinhage Wilhelm 09.01.1915 Vohwinkel / Wuppertal Hauptgefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Seidenfäder Rudi 12.10.1919 Sömmerda Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Stoffels Kurt 12.06.1912 Merzlich Maschinenmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Streit Alfred 07.02.1919 Lübeck Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Strumpf Eugen 26.02.1918 Kaiserslautern Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Töpfer Walter 02.11.1918 Ratzeburg Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Vogl Joseph 18.03.1906 Regensburg Obermaschinist 13.04.1940 An Bord / Narvik Wilkes Walter 15.12.1909 Altenvoerde Bootsmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik Winkenbach Valentin 11.12.1919 Viernheim Gefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Witt Werner 25.04.1913 Altona Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Zeipelt Karl 25.12.1905 Heidelberg Bordschneider 13.04.1940 An Bord / Narvik Zeller Alois 14.11.1917 Karlsruhe Obergefreiter 13.04.1940 An Bord / Narvik Zimmermann Egon 24.08.1910 Riesa Obersignalmaat 13.04.1940 An Bord / Narvik An seine Verletzungen erlag:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermissendatumOrt Below Alfred 25.03.1909 Wuppertal Kapitänleutnant 15.04.1940 Lazarett in Narvik Quelle: Zerstörer Z 12 "Erich Giese"
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen und Fragen bitte ausschließlich im Diskussionsthread einstellen.
-
Hallo,
folgende Ergänzung wurde gemacht:
Ein Beitrag zu den "10 deutschen Seeleuten..." folgt zum späteren Zeitpunkt.
Gruß
Lothar
-
Minenschiff „Königin Luise“
Das Minenschiff „Königin Luise“, das in Helsinki lag, hatte den Auftrag die JUMINDA-Sperre durch den Wurf von 86 EMC-Minen zu verstärken. Am Nachmittag des 25. September 1941 läuft das Schiff in Begleitung der Räumboote R 57 und R 54, die als Räumgeleit mitliefen, aus. Nach Wurf der Minen im befohlenen Sperrgebiet, erhielt das Minenschiff kurz nach 17:00 Uhr einen Minentreffer sowj. Bauart, die das Schiff zum Sinken bringt. Bei diesem Schiffsuntergang kamen vierzig Marineangehörige ums Leben.
Bei den Marineangehörigen handelt es sich um:
Name Vorname Geburtsdatum Geburtsort Dienstgrad Sterbe- /
VermisstendatumOrt Arensböhmer Heinrich 22.12.1906 Westerfilde Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Baars Rolf 03.11.1922 Stendal Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Bongartz Michael 22.11.1919 Neuß Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Choms Kurt 17.10.1907 Schwente Leutnant 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Fröbus Karl 17.07.1922 Hammerstein / Neuwied Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Giebfried Kurt 01.11.1913 Hamburg Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Giering Ludwig 04.05.1912 Berlin Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Hirsch Alfred 25.04.1903 Jeserit Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Hoffmann Erich 12.01.1923 Schwiechelt / Peine Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Hoffmann Ernst 19.12.1910 Görlitz Oberbootsmann 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Honefeld Johannes 25.12.1914 Beermoor / Ostfriesland Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Imme Willy 08.03.1904 Luckenwalde Stabsobermaschinist 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Jörns Egon 07.02.1918 Hannover Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Kahle Wilhelm 09.11.1918 Moers Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Kausch Albert 14.02.1922 Völpke Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Klarenbach Oswald 12.12.1921 Lingischken / Ostpreussen Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Kleinschmidt Heinz 01.06.1922 Unterröblingen Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Koch Ernst 30.11.1907 Saalfeld Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Krüger Rudolf 28.10.1922 Kramske /
Deutsch-KroneMatrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Kübler Hans 30.06.1922 Mannheim Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Laabs Alfred 26.08.1922 Elbing Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Linnhoff Karl 31.01.1916 Soest Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Lukas Philipp 22.01.1921 Osthofen Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Martin Felix 21.06.1922 Elz / Lahn Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Meins Oskar 15.11.1910 Hamburg Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Meyer Diedrich 15.06.1912 Westerladekop / Stade Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Moldenhauer Willi 03.04.1915 Leba / Pommern Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Morr Walter 03.01.1921 Palmnicken Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Müller Otto 24.08.1914 Hamburg Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Puppe Paul 12.02.1920 Magdeburg Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Rentgens Günther 28.04.1921 Gelsenkirchen Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Schade Gerhard 27.02.1916 Bautzen Maat 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Simon Friedrich 19.02.1916 Hamburg Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Sommerey Paul 04.06.1920 Essen-Rüttenscheid Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Sporer Ruppert 08.04.1919 Penzberg Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Theis Heinz 03.04.1922 Solingen Gefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Thiel Wilhelm 13.09.1902 Rendsburg Maat 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Wallner Ludwig 05.02.1921 Deggendorf Obergefreiter 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Wenisch Gerhard 31.10.1921 Chemnitz Matrose 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Wolters Erwin 21.01.1908 Hamburg Maat 25.09.1941 Finnischer Meerbusen Quelle: Bild von diesem Beitrag
Quelle: Deutsches Bundesarchiv; Berlin, Deutschland; Kartei der Verlust- und Grabmeldungen gefallener deutscher Soldaten 1939-1945
Quelle: https://www.volksbund.de
Ergänzungen, Hinweise, Korrekturen und Fragen bitte ausschließlich im Diskussionsthread einstellen.
Zusatz zum Minenschiff "Königin Luise"
Bei der späteren Untersuchung stellte sich heraus das die begleitenden Räumboote vom Kommandanten des Minenschiffes „Königin Luise“, Kapitänleutnant Joachim Wünning, zu früh entlassen wurden und war ohne Voraussicherung weitergelaufen.
-
Hallo,
Ernst Möller war Besatzungsmitglied des Torpedobootes "Wolf".
Gruß
Lothar
-
Hallo Stefan,
ich kann Dir diese Frage nicht beantworten. Mal sehen was die Zeit bringt
Gruß
Lothar
-
Hallo Stefan,
schau mal hier. Zwar auf englisch aber einige interessante Aufnahmen.
https://www.youtube.com/watch?v=BwHyCunB6lQ
Gruß
Lothar