Hallo,
was haben wir da. Zwei LKW Batterien und ein "Ding": Strom macht entweder warm oder magnetisiert.
Gruß Gabriel
Hallo,
was haben wir da. Zwei LKW Batterien und ein "Ding": Strom macht entweder warm oder magnetisiert.
Gruß Gabriel
vielen lieben Dank für Eure Infos!
Bei einem Bild hab ich in der Tat die falsche Rückseite zugeordnet. Richtig im Anhang.
Gruß Gabriel
Hallo,
anbei 10 Bilder von einem Einsatz der Eisenbahnpioniere. Beim letzten Bild mit der blauen Beschreibung bin ich mir nicht sicher, ob es die gleiche Baustelle ist, wie die anderen.
Vielleicht kann mir jemand beim entziffern der Texte helfen.
Gruß Gabriel
Hallo,
ich knoble gerade an einen weitgehend unbeschrifteten Bild herum. Als Bahnhof wird Hambung Altona vermutet, auch wenn der Personensteg über die Gleise noch nicht verifiziert werden konnte.
Rückseitig trägt es einen Stempel: "Marineoberkommendo Ostsee 69"
Zivilisten war das Fotografieren von Bombenschäden, so weit ich weiß, streng verboten, sodaß es sich um ein offizielles Foto handeln muss.
War das Marineoberkommando Ostsee für Hamburg Altona zuständig? Gab es überhaupt ein " Marineoberkommando Ostsee" oder hieß das "Marineoberkommando Ost"?
Wäre schön, wenn jemand Licht ins Dunkel bringen könnte.
Gruß Gabriel
Hallo,
ich hab eine Foto von der ersten Probefahrt auf einem NHOW-Anschlußgleis. Was war ein N.H.O.W? Und kann jemand den Ortsnamen entziffern? Irgendwas mit ***lau hinten.
Informationen zur Lokomotive sind natürlich auch willkommen. Eine preußische T 93? Ohne Frontschild eher aus dem polnischen Bestand? (laut http://www.ahrdorf.de/html/baureihe_91.html gingen ja 555 Stück nach dem 1. WK an andere Bahnverwaltungen.)
Dank und Gruß Gabriel
Vielen Dank für Eure Antworten!
Gabriel
Hallo,
neben ein paar Granathülsen und Dosen (auf einer entziffere ich "??5 PB 24") liegt hier noch ein Teil. Um eine mobile Festplatte wird es sich wohl nicht handeln... Hat jemand eine Idee? Irgendwas muss daran so spannend gewesen sein, dass sich das Fotografieren gelohnt hat...
Zu dem Bild selber kann ich wenig sagen, andere Bilder aus dem "Set" stammen vom Bahnhof Évreux. Der wurde allerdings durch Luftangriffe zerstört. Eventuell sind die Granaten von einem französischen Munitionszug?
Gruß GAbriel
Da hilft immer Albert Gieseler:
http://www.albert-gieseler.de/…aten12/lokdet124846.shtml
Gruß Gabriel
Hallo Udo,
mein Beitrag war völlig wertneutral gemeint, ich habe nie von einem systematischen Kriegsverbrechen gesprochen. Ob irreguläre Truppen (und deren Angehörige) nach dem Genfer Abkommen zu behandeln sind, oder nicht, ist ja bis heute heiß umstritten (Taliban, Kurden).
Zu einem Beitrag über die unfreiwillige Minenbekämpfung durch Zivilisten und Gefangene gehört meines Erachtens dieser Aspekt absolut dazu. Im Anhang findest du ein Foto von so einem Vorspann, das gab es tatsächlich des öfteren. Das Bild stammt vermutlich nicht aus Griechenland, sondern von der Ostfront.
Ob es hier konkrete Anweisungen gab, oder ob es einfach best practice war, kann Dir vielleicht die ArGeEisenbahn hier beantworten.
Gruß Gabriel
Machte ja taktisch auch Sinn: Schließlich gab es fast kein "besseres" (perfideres) Mittel gegen Partisanen, als sie ihre eigenen Leute hochjagen zu lassen um so den Rückhalt des Widerstands in der Bevölkerung zu brechen.
Hallo,
ich habe ein Bild von einem am Baum Erhängten. Er trägt um den Hals ein Schild, auf dem steht: граыжник елочинець. Googletranslate hat das zweite als "Täter" auf ukrainisch entziffert. Kann jemand den ersten Teil übersetzen?
Gruß Gabriel
PS: die Mods dürfen das Bild natürlich entfernen, wenn es den ethischen Standards widerspricht.
..was hier vielleicht auch noch als Aspekt dazu passt, ist, dass Minenschutzwagen, Flachwagen die VOR die Lokomotive gespannt wurden, auch oft mit Einheimischen (oder Gefangenen) besetzt wurden. Fuhr die Zug auf eine Mine gingen nur die ersten Wagen hoch, die Lokomotive blieb unbeschädigt. Meines Wissens (die Quelle habe ich gerade nicht zur Hand) haben die Engländer diese Praxis in Nahost schon schor dem zweiten Weltkrieg entwickelt.
Hallo,
entschuldigt die späte Rückmeldung. Anbei ein Bild der Vorderseite.
Ich denke es handelt sich um den "Wüstenzug". Soldatenhumor... Schließlich konnte man vom Bahnhof „Stelldichein" zur Batterie „Windhuk" fahren. (Danke für den Link)
(Die Russischen JS-Lokomotiven wurden auch öfters als "Sibirienlok" bezeichnet, obwohl diese Lokomotive mit ihrer Achslast vermutlich eher nicht in Sibierien gefahren ist.)
Gruß Gabriel
Hallo,
mit sind drei Fotografien "zugelaufen". Vermutlich zeigen sie den Abtransport von vier Glocken als "Kriegsspende" für die Rüstungsindustrie in der Zeit des zweiten Weltkriegs.
Dafür spricht die unsanfte Art die Glocken abzusetzen ohne Kanthölzer darunter. Die Glocken scheinen "unten rum" auch beschädigt, sodass es sich nicht um eine Glockenhebung im Rahmen eines Kirchenneubaus (Sanierung) handeln dürfte.
https://de.wikipedia.org/wiki/Glockenfriedhof
Kann jemand die Bilder einem Ort zuordnen? Leider sind sie völlig unbeschriftet.
auf den Glocken sind folgende Verse zu lesen:
1) (Dein Wille) geschehe (Umbruch)
..wie im Himmel" (auf zwei Zeilen untereinander) vermutlich Rest rückseitig.
2) "(Dein) Name werde geheiligt"
3) "(Dein) Reich Komme"
Vermutlich ziemlich Standard...
An einem Träger lässt sich noch die Nummer 61 5(?) 04 lesen.
Den 2. WK vermute ich, da der Rückseitige Agfa-Schriftzug in Schreibschrift in der Zeit des 1. WK noch nicht existierte.
Kann jemand das Rätsel lösen, wo die Bilder entstanden sein könnten?
Gruß Gabriel
Vielleicht kennt jemand auch ein passenderes Forum? Kirchengeschichte? Ist ja hier jetzt am Rand zu Offtopic...
Hallo,
auf einem Privatfoto (und nur auf einem von tausenden) aus meiner Sammlung habe ich folgenden Stempel gefunden:
[Blocked Image: http://fs5.directupload.net/images/user/160510/vumzy6yo.jpg]
also ich lese Norderney.
Kennt jemand die Geschichte dahinter? Mussten auf Inseln alle Bilder vor Ort entwickelt werden und anschließend freigegeben werden?
Gruß Gabriel
Hallo,
ich suche zwei Artikel, die im Danziger Vorposten erschienen sind. Und zwar über die Dirschauer Weichselbrücken.
Der eine Artikel ist am 04.10.1939 erschienen, der andere am "am Tage nach der Einnahme Danzigs" (2. September 1939?).
Mir geht es um den Artikeltext, nicht das Originaldokument. Leider gibt's die Zeitung in der Württembergischen Landesbibliothek nicht.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Dank und Gruß Gabriel
Hallo,
ich wollte mal schüchtern anfragen, ob jemand Fotos der Marine Flak Abteilung 234 auf dem Elllenbogen Sylt hat und mir ein paar Scans zu privaten Zwecken (Muttis-70er-Geburtstagsvideo) zur Verfügung stellen könnte... Opa hat damals nur die Freizeit fotografiert...
Wäre super!
Gruß Gabriel
EDIT Achja ein Mannschaftsbild von U 1225 wäre natürlich auch Klasse!
Danke für Deine Antwort.
Ich habe inzwischen auch etwas weiter recherchiert, mit dem Suchbegriff "weiße Dampfer" kommt man auf Kiel. Das soll die Tannenberg allerdings nur gelegentlich angealufen haben... Dort gab es auch (bis 1985) eine Straßenbahn: Linie 3: Eichhof - Bootshafen - Seebadeanstalt
In Stettin gab es allerdinsg auch eine Straßenbahn. Von der Streckenführung am Hafen entlang würde das ebenfalls passen.
Gruß Gabriel
Hallo,
ich weiß, mit Marine hat das Bild nicht soo viel zu tun. Es zeigt das Schiff "Tannenberg" im Dienst des Seedienst Ostpreußen. Vorne scheint eine Straßenbahnstrecke entlang zu führen (Oberleitungsmast rechts) und auf der Hütte wird für eine "Hafenrundfahrt - die Weissen Dampfer" geworben.
Kennt jemand den Hafen der Aufnahme?
Dank und Gruß
Gabriel