Hallo Pitt,
Es handelt sich hier um eine 15cm Haubitzenabteilung zu 3 Batterien a 4 Geschützen.
Aber die Zahl unter dem taktischen Zeichen gibt das Kaliber an, also 12 cm, wird entsprechend eine russische Haubitze sein.
Gruß Hubert
Hallo Pitt,
Es handelt sich hier um eine 15cm Haubitzenabteilung zu 3 Batterien a 4 Geschützen.
Aber die Zahl unter dem taktischen Zeichen gibt das Kaliber an, also 12 cm, wird entsprechend eine russische Haubitze sein.
Gruß Hubert
Hallo montag,
Ich würde sagen der Unterschied besteht in der Kfz Ausstattung mit gl Zugmaschienen oder Lkw als Zug mittel, um eine Einheitliche Ausstattung zu haben mit denselben Zugmaschienen.
Sd Kfz 69 bei KSTN 1141
oder Kfz 12 KSTN 1143
Mir freundlichen Grüßen
Hubert
Hallo Leibrecht,
Anscheinend gehört das Rauten Symbol zur 111 ID, und es war innen gelb und nicht schwarz. Zum Feldlazarett 97, es lag in der Nähe der 111 ID. http://www.lexikon-der-wehrmac…teriedivisionen/111ID.htm siehe hier.
Gruß Hubert.
Hallo SanUO,
Zu deiner Frage zum Floßsack kann ich nur folgendes beitragen, Holzboden, Länge 3m Breite 1,15m und einen Wulstdurmesser von 35 cm, Gewicht nicht aufgepumpt 50kg, Tragkraft 300kg, Platz für 3-4 Mann dazugehörte auch ein Blasebalg zum aufpumpen.
der große Floßsack hatte ebenfalls einen Holzboden, Länge 5,5m, Breite 1,85m, Wulstdurchmesser 60cm, Gewicht 150 kg, Tragkraft 1,5 t,
Jede Pi Kompanie führte 38 kleine und 36 große Floßsäcke mit sich und auch die Brückenkolonne hatte 20 kleine und 24 große dabei.
und das ganze hab ich vom " Handbuch der deutschen Infanterie" von Alex Buchner
Gruß Hubert
Guten Tag an alle,
bei www II. daybyday für 198 ID folgendes Truppenkennzeichen gefunden.
https://www.wwiidaybyday.com/e…heer/buildingsemblems.htm
Gruß Hubert.
Hallo many,
euch allen erst einmal ein frohes Weihnachtsfest,
zu deinem Tak.Zeichen dürfte es sich um eine Sanitäts Nachschubkompanie mit 30t handeln
Gruß Hubert
Hallo s.pak,
obiges Div.zeichen zeigt den Setterkopf der 336 ID. Ich kannte früher einen Feldkoch dieser Division.
Gruß Hubert
Halo Darwin67
Die 55 Ist die Personalnummer oder Erkennungsmarken Nummer genauso wie die 174, und die 2/32 ist die 2 Kompanie des San.Abt. 32. Diese gehörte also zur 32. Infanterie Division
Also bei 32. I.D. suchen.
Gruß Hubert
Hallo zusammen,
Anmerkung zu Nemere, nicht alle Stalingrad Divisionen hatten eine Bäckerei im Kessel. Die Bäckereikompanien der 29. ID, 79. ID, 44.ID, 376.ID waren nicht im Kessel. Ferner gab es aber noch Heeresfeldbäckeren wie die 541, 542. und 667. Dies ist zu entnehmen aus den Verlustlisten des AOK 6 von 1943
Mit freundlichen Gruß
Hubert
Hallo Karl,
Das Buch von Buchner besitze ich auch, die 15 Schuß auf Gefechtswagen mußten warscheinlich nicht unbedingt sein, dann wären es ja wieder 60 Schuß. Dient vielleicht zur Gewichts Ersparnis wehrend des Marsches.
Die normale Aufmunitionierung ging höchstwahrscheinlich über die abendliche Meldung an das Battailion und von dort an die leichte Infanteriekollone.
Und lag man längere Zeit in einer Stellung waren natürlich verschiedene Mun.Lager angelegt, da der Verbrauch auch höher war in der Verteidigung als beim Angriff.
Gruß Hubert
Hallo verehrte Mitglieder,
hier ein Auszug der 1. Mun Ausstattung aus dem LdW
Waffe |
Gesamt |
Am Mann |
Auf Gef.fahr-zeug (Zug/Kp) |
Le. Inf.kolonne (Rgt.-Troß) |
Div. Nach-schubkolone |
Gewehr |
90 |
45 |
15 |
20 |
10 |
MPi |
768 |
192 |
320 |
128 |
128 |
lMG |
3 750 |
- |
2 500 |
750 |
500 |
PzBüchse |
145 |
20 |
105 |
20 |
- |
sMG |
6 750 |
- |
4 750 |
1 250 |
750 |
lGr.W |
165 |
- |
90 |
45 |
30 |
m / sGr.W |
140 |
- |
96 |
24 |
20 |
l.Inf.Gesch |
180 |
- |
120 |
40 |
20 |
s.Inf.Gesch |
80 |
- |
40 |
20 |
20 |
3,7 cm Pak |
220 |
- |
180 |
24 |
16 |
Gruß Hubert
Hallo AntF,
Hier mal eine Gliederung der 113 ID vom Dez. 1940 bei der Aufstellung,
die Gliederung ist aus dem Buch zur 113 ID von Veit Scherzer. Ich konnte nur ein Foto machen. Vieleicht hilft es aber weiter zum Anfang.
Gruß Hubert
Hallo AntF,
Es gibt ein Buch übert die 113 ID im Veit Scherzer Verlag. Die 113 ID lag in der sog. Nordriegelstellung vom Spätsommer 1942 bis ca. Mitte Januar 1943, die letzten Kämpfe bestritt es in den Fabriken von "Rote Barikaden"
Ich selbst interessiere mich auch für die 113er, da mein Großvater im Pionierbataillon 113 war.
Gruß Hubert
Hallo Kotelettjäger,
Dieser Bräutigam trägt den Parade- oder Ausgehanzug, oder anders gesagt einen Sarrasani Uniform, wie sie auch genannt wurde.
Gruß Hubert
Hallo zusammen,
JB68, in wie fern stimmt der Lebenslauf deine Grosvaters nicht, schau bitte mal bei dem Link nach, musst grüne O Stellen suchen
http://www.wwiidaybyday.com/kstn/kstn511okt37.htm.
Franz. Bezeichnungen können da schon mal irreführen sein.
Gruß Hubert
Hallo Erik
Die Nummer 5220 ist die Stammnummer die er bekam, der Rest ist 3. Kompanie Schützenersatz Bataillion 119, B würde ich sagen Blutgruppe B
http://www.lexikon-der-wehrmac…ErsBat/InfErsBat119-R.htm
Gruß Hubert
Hallo ita 1978 und auch die Anderen seien gegrüßt,
was mein Gedanke dazu ist, er war doch Arzt und sollte Offizier werden, da heißt Bewährung nicht Verbüßen einer Strafe sondern Vertiefen der Ausbildung im Einsatzgebiet.
Gruß Hubert
Hallo ZAG,
ich hab eine Vermessungs Abt.620 bei AOK 2 im Juni41 gefunden, siehe hier mal nach.
http://niehorster.orbat.com/01…okh_reserves/army_02.html
oder auch hier
http://www.wwiidaybyday.com/
unter Gliederungen .
Gruß Hubl
Hallo Verena
das I.R.41 war in Amberg Opf. stationiert und nicht in Tübingen, schau mal da,
http://www.lexikon-der-wehrmac…nterieregimenter/IR41.htm
Gruß Hubl