Hallo,
weitere Bilder zur Baustelle Geschütz IV
Gruß
Roy
Hallo,
weitere Bilder zur Baustelle Geschütz IV
Gruß
Roy
Hallo,
Bild 17 - 19: Titel: Geschütz III , Einblick in die Baugrube von Geschütz II aus
Bild 17: Abtragen des Moores
Bild 18: Ausheben des Vorflutgrabens
Bild 19: 3m tiefe Torfschicht wird entfernt
Bild 20 - 35: Titel: Geschütz IV
Bild 22 - 23: Längsblick auf den Kabelkanal in Richtung Pivot
Gruß
Roy
Hallo,
Bild 09 - 16: Titel: Geschütz II
Bild 11 - 12: Arbeiten an der Kieslagerstelle
Bild 13 - 14: 5 Mischmaschinen in Tätigkeit für die Betonierung des Pivots und der Sohle
Bild 15 - 16: Schneeräumung auf der Betonierungsbühne, rechts der Warmwasserbehälter
Gruß
Roy
Hallo,
die nachfolgenden Bilder stammen aus einer Fotosammlung mit dem Titel "Schwerste Batterien in Norwegen", darunter sind einige Fotos zur "Schwerste Batterie Trondenes".
Bei einigen Fotos wurde als Datum der März 1943, zu Bild 24 der 31.01.43 und zu Bild 25 der 27.02.43 vermerkt. Bei Überschriften/Bemerkungen zu mehreren Fotos habe ich diese in der Übersicht ergänzt.
Bild 01 - 04: Titel: Schwerlastenkai
Quelle: NARA, 20.(Geb.)AOK
Gruß
Roy
Hallo Uli,
Cache geleert, beim Betätigen von STRG+F5 auf der Seite von Kommandant rückwärtiges Armeegebiet 525 (oder einer anderen Korück-Einheit ) springt das Bild immer wieder auf die Seite mit der vorherigen Gliederung.
Müsste in der URL auf der entsprechenden Seite mit einer Einheit nicht auch die Einheit "inpliziert" sein ?? (http://www.lexikon-der-wehrmac…en/Korueck/Gliederung.htm) Diese gleicht sich sowohl (in meinem Falle) bei der Übersicht , wie auch bei den einzelnen Korück-Einheiten.
Gruß
Roy
Hallo,
die Verlinkung mit den einzelnen Korück-Einheiten funzt nicht.
Endet bei der Gliederung.
zB. Kommandant rückwärtiges Armeegebiet 525 (Korück 525)
Grüße
Roy
Hallo Matthias,
bist Du dir bei den 5 MGs mit der Bezeichnung als schwere MGs sicher ?
In der H.Dv. 272 wird für dieses taktische Zeichen, das leichte MG genannt. Das schwere MG wird dort mit einem "s" zusätzlich gekennzeichnet. Aber das kann für 1945 ja evtl. auch anders gelten ?
Gruß
Roy
Hallo,
zur Person; Heberlein, Hans Generalleutnant
- gem. Verfügung OKH/Ag P1 Chefabt./Gr.I(AIV) vom 01.07.43 unter Belass in der Fhr.Res.OKH mit der Wahrnehmung der Geschäfte d. Korück 525 beauftragt
- gem. OKH(AG.P.1 Chefabt./Gr.I(ALII) vom 15.10.43 mit Wirkung v. 16.10.43 zum Kommandant d. rückw. Armeegeb. 525 ernannt
Bitte im LdW entsprechend zur Person eintragen.
Bitte im LdW entsprechend bei der Einheit ergänzen/ändern.
Quelle: NARA KTB 5 des Kdt. des rückw. Armeegebietes 525
(Anm.: Verlinkung z. Korück 525 funzt nicht.)
Gruß
Roy
Hallo,
zur Person; Heunert, Iwan
- Patent/Tag der Ernennung am 01.10.1940
- gem. Fs.AOK Norwegen Abt.Ia Nr. 4304/41g v. 24.10.41 versetzt und am 01.11.41 aus der Fhr.-Res.O.K.H. kommend, als Kommandant des rückw. Armeegebietes 525 eingesetzt
- am 28.03.1942 durch Feldmarschall Mannerheim das finn. Freiheitskreuz I.Kl. verliehen
- am 22.10.1942 durch Staatspräsident Ryti das Ritterkreuz I.Kl. m.Schw. .d. Ordens d. finn. w. Rose verliehen
- gem. Verf. OKH/Ag.PlChefabt./Gr I(aIV) mit Wirkung v. 01.07.1943 wird Gen.Lt. in die Fhr.Res.OKH versetzt
Bitte im LdW entsprechend zur Person eintragen.
Bitte im LdW entsprechend bei der Einheit ergänzen/ändern.
Quelle: NARA KTB 5 des Kdt. des rückw. Armeegebietes 525
Anm.: die Verlinkung geht nicht direkt zur Korück 525, bitte prüfen (Verlinkung nur bis Gliederung), Danke.
Gruß
Roy
Hallo Uwe,
ie offizielle Bezeichnung für diese Kanone war immer schon "Adolf",
Worauf stützt sich deine Behauptung ?
In einigen Links wird von der Bezeichnung 40,6cm SK C/34 als offizielle Bezeichnung/Typ geschrieben. Die Bezeichnung "Adolfkanone" (norw.: Adolfkanon") scheint es nur für die Batterie (Batterie Theo ?) in Trondenes/Norwegen zu geben.
Gruß
Roy
Hallo,
in den Dokumenten im Anhang geht es um einen Bericht vom 26.Mai 1943, zur Überprüfung der Abwehrmaßnahmen auf der Baustelle Trondenes (Bauvorhaben - "Schwerstbatterie Trondenes").
Die offizielle deutsche Bezeichnung soll 40,6cm Schnell-Lade Kanone C/34, kurz 40,6cm SK C/34 lauten. In Norwegen wird die auch heute noch vorhandene Trondenes-Batterie bzw. Theo-Batterie als "Adolfkanon" bezeichnet.
siehe dazu Adolfkanone
und auch HIER
sowie HIER
In der engl. Wiki wird dazu als Einheit die MKB 5 / MAA 511 genannt, im LdW finde ich aber bei der MAA 511 zu der Batterie Trondenes (für 1943 ganz unten) nur 4x 10,5cm ?
Quelle der Dokumente im Anhang: NARA
Gruß
Roy
Hallo Matthias,
ich danke Dir für deinen Beitrag.
Leider kann ich vorher nicht wirklich eine gezielte Abfrage über schon existierende Beiträge durchführen.
Bei einer Suche nach dem Infanterie-Regiment 133 erhalte ich ganze 27 Seiten als Ergebnis. Bei einer Suche nach dem Infanterie Regiment 133 (ohne Bindestrich) erhalte ich ganze 18 Seiten und bei der Eingabe IR 133 noch 4 Seiten !
Dabei wird mir bei der Suche nach der Einheit ohne Bindestrich, gerade mein Beitrag mit Bindestrich als 1. Beitrag angezeigt !! Nun will ich mich aber nicht für jeden Beitrag erst durch etliche Seiten über diese "Suchfunktion" wühlen, dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade...
Auch wenn ich einen neuen Beitrag schreibe, werden mir nach Eingabe der Überschrift, beim weiterklicken, auch schon einige evtl. vorhandene (gleiche/ähnliche oder völlig andere Beiträge angezeigt (nach Zufallsprinzip ??).
Nun möchte ich nicht noch alle hier im Forum existierende Schreibvarianten im Vorfeld ausprobieren, man nehme nur die vielen Variationen der Schreibweise allein bei zum Infanterie-Regiment, IR, ir, ...usw. . Zumal dies bei der Suche hier im Forum auch nicht viel bringen würde... Aber darüber wurde sich schon öfters geäußert.
Meine eigene Lösung;
- Eingabe und Suche der Einheit mit der Schreibweise wie im LdW
- Sichten der ersten Beiträge lt.(zufälliger ??) Auswahl nach Suchfunktion
- dann Erstellen des neuen Beitrages oder Ergänzung
Falls ich mal bei der Suche ein früheren Beitrag finde, hänge ich meinen Beitrag natürlich auch an. Versprochen !
Gruß
Roy
Hallo,
ein Regimentsbefehl für die Verfolgung am 14.09.1941 im Anhang.
Quelle: germandocsinrussia.org
Gruß
Roy
Hallo,
ein weiteres Dokument vom 26.04.1945, die Heeresgruppe Weichsel betreffend im Anhang.
Quelle: germandocsinrussia.org
Grüße
Roy
Hallo zusammen,
mit Stand 13.04.1945 gibt es eine Zusammenstellung des Obkdos. der Heeresgruppe Weichsel über ihren momentanen Panzer- und Sturmgeschütz-Bestand sowie der Truppenteile, welche mit diesen Panzerfahrzeugen zum genannten Zeitpunkt ausgestattet waren.
Danach hatte die Heeresgruppe Weichsel am 13.04.1945 lt. Dokument 754 einsatzbereite Panzer und Sturmgeschütze.
AOK 9 (mit 512 einsatzbereiten Pz.Kpfw., Stu-Gesch. und Jagdpanzern)
- Pz.Gren.Div. "Kurmark"
mit Pz.Jg.Abt. "Kurmark"
mit Pz.Abt. "Brandenburg" I/26
- Pz.Div. "Müncheberg"
mit I/Pz.Abt. 29
- 20. Pz.Gren.Div.
- 25. Pz.Gren.Div.
mit Pz.Abt. 5
mit Jg.Abt. 25
- 5. Jg.Div.
- SS Pz.Abt. 502
- Inf.Div. "Berlin"
mit Pz.Jg.Abt. "Berlin"
- Inf.Div. "Döberitz"
mit Pz.Jg.Abt.
- SS Gren.Div. "30.Januar"
mit SS Pz.Jg.Abt. 32
- Fkl.Pz.Abt. 303 14/3/3
- 169. Inf.Div.
mit Jagdpz.Kp. 1230
- Stu. Lehr Brig. 111
- Jagdpz.Komp. 1129
- Pz.Jagd-Abt. 2
- Sd.Tr.R.F.SS 561
- SS Pz.Jagd-Abt.560
- 9.Fallschirm-Div.
mit Pz.Jg.Abt.
- 600.Inf.Div. (russ.)
- SS Stu-Gesch.Abt. 105
- SS Pz.Komp. 105
Pz.AOK 3 (mit 232 einsatzbereiten Pz.Kpfw., Stu-Gesch. und Jagdpanzern)
- Pz.Jagd-Abt. 1
- 281. Inf.Div.
mit Pz.Jagd.Abt. 281
- 18.Pz.Gren.Div.
mit Pz.Abt. 18
- SS Freiw.Div. "Nederland"
mit Pz.Jg.Abt. 23
- SS Freiw.Div. "Nordland"
- SS Pz.Abt.503
- Stu.Gesch.Brig. 184
- Pz.Aus.Verb. "Ostsee"
- Pz.Jagd-Abt. 6
- Stu.Gesch.Brig. 210
Verteidigungs-Bereich "Swinemünde" (mit 10 einsatzbereiten Pz.Kpfw., Stu-Gesch. und Jagdpanzern)
- 163. Inf.Div.
mit Pz.Jagd-Komp.1234
Quelle: germandocsinrussia.org
Grüße
Roy
Hallo,
im Anhang "Einteilung und Gliederung des Rgt.-Stabes auf dem Marsch",
eine Gliederung der Staffeln I - V mit Datum vom 28.04.1941
Quelle: germandocsinrussia.org
Gruß
Roy
Hallo,
im Anhang einige bisher gefundene Blätter zum IR 185, insbesondere zur 5.-7.Kp des II.Bataillon.
Diese Blätter beinhalten teils die Iststärke, teils den personellen Fehlbestand der einzelnen Kompanien im Zeitraum Juni und September 1942.
Bei der 6.Kp. und 7.Kp. wird für den September 1942 ebenfalls die FP-Nr 26399C bzw. 26399D angegeben.
Quelle: germandocsinrussia.org
Gruß
Roy
Hallo,
aus einer weiteren Quelle:
Untergang des TBs "Tiger" am 27.08.1939 um 3.13 Uhr , 2 tote Besatzungsmitglieder und weitere 6 schwer verwundet.
Zum Hergang; ... nachdem der Zerstörer "Schultz" mit Kurs 115° und 17 Knoten zwecks beölen auf den Tanker "Samland" zuhielt. Wenige Minuten später (2.34 Uhr) sichtete der Zerstörer mehrere Torpedoboote Steuer- und Backbord voraus. Die Entfernung betrug nur noch etwa 300-400m und keine Minute später wurde die abgeblendete "Tiger" gerammt , welche sofort zu sinken begann. Der am Bug (bis zum Kollisionsschott) stark beschädigte Zerstörer übernahm sofort Überlebene der "Tiger".
Technische Daten:
Typ 24 ( Iltis, Leopard, Luchs, Tiger, Wolf u. Jaguar)
Wasserverdrängung: 948ts standard, 1319ts maximal
Länge: 89m (KWL), 92,6m über alles
Breite: 8,6m
Tiefgang: 3,52m mittlerer T. bei Maximalverdrängung
Besatzung: 129 Mann
Maschinenanlage: 3 Kessel 18,5kg/cm² , 2 Satz Getriebeturbinen, 23 000 WPS, 32-34 Knoten, 327t Heizöl = 1997sm bei 17kn
Quelle: "Die deutschen Zerstörer im 2. WK", M.J. Withley
Grüße
Roy
Hallo Frank,
bisher habe ich weder bei NARA noch im BAMA Unterlagen zur 2. ID zum Polenfeldzug gefunden.
Aber im BAMA steht in den Details zur Division ganz unten noch ein Hinweis zu fremde Archive: "6,5 lfd. m (1926-1940) im Zentralen Militärarchiv Polens in Warschau" . Evtl. hilft Dir das ja weiter.
Grüße
Roy
Hallo,
aus einem Blatt mit Führungsanordnungen (auf Divisionsebene) u.a. ein Hinweis (Anhang 1) für die eigene Truppe und eine Schnittzeichnung (Anhang 2) zu selbiger.
Gefunden in einer russischen Akte unter germandocsinrussia.org (Quelle).
Gruß
Roy