Posts by Martin Block

    Hallo zusammen!
    Die Angabe zum angeblichen Einsatz der Stu.Gesch.Abt. der Pz.Div. HG in Nordafrika möchte ich bezweifeln.
    Das wird weder durch das KTB der Abteilung, noch durch Berichte von Abteilungsangehörigen in 'Die weissen Spiegel' bestätigt.
    Demnach wurde die Abteilung zwar noch in der letzten März-Dekade 1943 nach Sizilien verlegt, um von dort nach Nordafrika übergesetzt zu werden, aber geworden ist daraus nichts!
    Im Gegenteil, die Abteilung wurde zurück in ihren Aufstellungsaum um Capua verfrachtet, wo sie bis Ende Juni/Anfang Juli 1943 blieb.


    Martin Block

    Hallo Christian,


    Dein Veteran irrt sich wohl nicht, denn aus den Meldungen zur Pz.- u. StuG-Lage in den Anlagebänden zum KTB der 6. Armee (von Aufsess) geht eindeutig hervor, dass die Stu.Gesch.Abt. 244 im Herbst 1942 StuG III lg. erhalten hat. Genaues Lieferdadum, Anzhl und Ausführung lassen sich daraus aber leider nicht ablesen. Es müssen aber wohl nindestens 9 gewesen sein.
    Erste Erwähnung 4.10.1942: 3 StuG lg. einsatzbereit
    dann 11.10.1942: 8 SuG III lg. einsatzbereit, 1 nicht einsatzbereit
    Letztmalig am 7.1.1943: 5 StuG III lg. einsatzbereit


    Martin Block

    Hallo ZAG,


    das genannte Foto passt doch genau zu meiner vorangegangenen Aussage. Die schweren Kompanien der SS-Pz.Gren.Rgter. 7 und 8 - also die beiden 4., 8. und 12. Kompanien verfügten über je einen schweren Pak-Zug mot.Z.. Daher möchte ich meine Behauptung aufrecht erhalten, dass die 14./SS-Pz.Gren.Rgt. 8 eine Fla-Kompanie war wie es mir die Kriegsgliederungen zeigen, und keine Pz.J.Kp. (Sorry für die Besserwisserei;-)).


    Was aus den entführten Fahrzeugen geworden ist weiß ich leider auch nicht.


    Martin Block

    Hallo zusammen!


    Die 14./SS-Pol.Pz.Gren.Rgt. 8 war meiner Kenntnis nach keine Pz.Jg.Kp. sondern eine Fla-Kp. (2 cm mot.Z.). So zeigen es jedenfalls alle mir bekannten Soll- und Ist-Gliederungen der 4. SS-Pol.Pz.Gren.Div.. Leider fehlen mir die Ist-Gliederungen vom 1.7. und 1.8.1944, aber zumindest waffenmäßig war die 14.(Fla) SS-Pol.Pz.Gren.Rgt. am 15.8.1944 mit 12 2 cm Flak mot.Z. voll einsatzfähig. Der Fahrzeugbestand wird leider nicht mitangegeben. Bei Husemann ist übrigens nur von entführten Fahrzeugen die Rede, nicht von schweren Waffen, sprich in diesem Fall 2 cm Flak.
    Für die 14./8 habe ich auf die Schnelle nix gefunden, aber die Flak-Bewaffnung der 14./7 wird z.B. bei Husemann auf S. 327 zweimal erwähnt.


    Die s.Pak mot.Z. waren bei den SS-Pol-Pz.Gren.Rgtern. 7 und 8 in Zügen zu je 3 Stück bei der Rgts.Stabskp. und den schweren Kompanien der drei Bataillone vorhanden, insgesamt also 12 pro Regiment. Auch hier fehlte am 15.8.1944 keine einzige.


    Dagegen waren die 14. Kompanien der Pol.Gren.Rgter. 1, 2 und 3 der alten SS-Polizei-Division sehr wohl Pz.Jg.Kpn.. Vielleicht gehörte der bei Husemann erwähnte Schirrmeister ja ursprünglich zu einer dieser Einheiten, und es handelt sich nur um eine Verwechslung.


    Martin Block

    Hallo Hodi


    wahrscheinlich ist mit Fliegerabwehrkompanie 278 die 3.(Fla)/Pz.Jg.Abt. 278 gemeint. Das war nach meinem Kenntnisstand die einzige Fliegerabwehrkompanie der 278. Inf.Div.. Sie war für den Truppenluftschutz der 278. Inf.Div. zuständig und mit 12 leichten 2 cm Flak mot.Z. bewaffnet. Die Kompanie dürfte in vielen Fällen über den Divisionsabschitt verteilt zum Objektschutz gegen Angriffe von Tieffliegern bzw. zur Unterstützung bestimmter Teileinheiten eingesetzt worden sein


    Gibt es in Deiner Umgebung eine Bibliothek? Wenn ja, versuch doch mal über die sogenannte 'Fernleihe' das Buch

    Harry Hoppe
    Die 278. Infanterie-Division in Italien 1944/45
    Verlag Hans-Henning Podzun
    Bad Nauheim 1953


    auszuleihen. Damit kannst Du Dir einen recht guten Überblick über den Einsatz der Division in Italien verschaffen. Die 3.(Fla)/Pz.Jg.Abt. 278 wird darin zwar auch ein paar Mal kurz erwähnt, aber erwarte keine Details.


    Martin Block

    Moin Baring


    Die Fallschirm-Stu.Gesch.Brig. 12 war mit StuG III Ausf. G und StuH 42 ausgerüstet. Die letzte mir derzeit bekannte Stärkemeldung stammt vom 15.3.1945. Zu diesem Zeitpunkt verfügte die Brigade noch über 12 StuG III und 6 StuH 42.
    Die Fallschirm-Stu.Gesch.Brig. 12 gehörte übrigens nicht zur 7. Fallschirmjäger-Div., sondern war dieser nur zeitweise taktisch unterstellt. Ursprünglich war sie als Korpstruppe für das II. Fallschirm-Korps aufgestellt werden.


    Martin Block

    Moin Diana,


    die Pz.Jg.Abt. z.b.V. Pz.AOK 4 gehörte zur Lehrtruppe der Armeewaffenschule Pz.AOK 4.
    Zunächst auf dem Kommandowege aufgestellt (Datum kenne ich bisher nicht, vermutlich Ende Januar 1945) wurde die Abteilung bestehend aus 1 Jagdpz. 38 Kp. (1384?) und 2 s.Pak 7,62 cm (r) mot.Z. Kpn. durch OKH/GenstdH/Org.Abt. am 7.4.1945 etatisiert. Der Name des Abteilungsführers ist mir leider nicht bekannt.


    Martin Block

    Moin,


    laut mir vorliegenden Befehlen/Meldungen aus dem NARA bzw. BAMA erfolgte die Wiederaufstellung der Pz.Jg.Abt. 4 für die 14. Pz.Div. ab Dezember 1944 zunächst auf dem Tr.Üb.Pl. Mielau, und zwar unter verwendung der ehem. Pz.Abt. 205 (Heerestruppe).


    Aufstellungsendtag sollte der 31.1.1945 sein, und zwar für Stab, Stabskp., 1. und 2. (Stu.Gesch.) Kp., Versorg.Kp.
    Die 3.(mot.Z.) Kp. sollte durch die H.Gr. Nord bei der 14. Pz.Div. unter Verwendung der bei den Pz.Gren.Regimentern vorhandenen Pz.Jg.Züge (mot.Z.) erfolgen.


    Noch während der Aufstellung kamen Teile der Pz.Jg.Abt. 4 (ohne 3. Kp.) im Januar 1945 im Raum Mielau zum Einsatz gegen die vorstoßenden sowj. Truppen (anscheinend infanteristisch und/oder mit wenigen Schulpanzern) und erlitten erhebliche Verluste.


    Bereits Ende Januar 1945 wurden die Reste dann zunächst auf dem Tr.Üb.Pl. Neuhammer gesammelt, aber schon Anfang Februar 1945 ging es weiter auf den Tr.Üb.Pl. Königsbrück bei Dresden. Dort wurde die Aufstellung dann fortgesetzt.


    Laut einer Meldung vom 25.3.1945 befand sich die Pz.Jg.Abt. 4 (ohne 3. Kp.) immer noch in Königsbrück. Personell und materiell war sie zu 100% ausgestattet, nur das Wesentliche, d.h. die gepanzerten Fahrzeuge fehlten immer noch.
    Am 16.4.1945 stellte OKH/GenStdH/Org.Abt. die Abteilung zur Auffrischung der Pz.Jg.Abt. 42 (7. Pz.Div.) zur Verfügung. Danach hatte ich bisher keine Hinweise auf ihren tatsächlichen Verbleib.


    Daher finde ich Deinen Hinweis auf einen Einsatz im Raum Meißen-Nossen-Döbeln (also nur rund 50 km ssw Königsbrück) sehr interessant. Stammt die Information aus einem Zeitzeugenbericht/Buch wenn ich fragen darf?


    Martin Block

    Moin schomber1979,


    vielleicht solltest Du die Überschrift Deines Beitrages ändern, um Verwechslungen zu vermeiden!


    Deinem Link folgend geht es Dir ja wohl um die SS-Pz.Aufkl.Ab. 22 der 22. SS-Freiw.Kav.Div. und nicht um die Pz.Aufkl.Abt. 22 (Heer).


    Laut Aufstellungsbefehl vom 29.4.1944 sollte die SS-Pz.Aufkl.Abt. 22 wie folgt gegliedert sein:
    - Abt.Stab
    - 1.(Pz.Späh) Kp. [mit leichten Pz.Spähwagen (4-rad)]
    - 2., 3. u. 4.(Aufkl.) Kp. [mit VW 'Kübelwagen', Bewaffnung: MG, Gr.Wf.]
    - 5.(schwere) Kp. [Flak-, Pak-, Inf.Gesch.-, Pionier-Züge mit Lkw. als Zug- bzw. Transportmittel]
    - Versorgungs-Kp.
    Zumindest bei der Aufstellung der 1.(Pz.Späh) Kp. gab es wohl größere Schwierigkeiten, den die Pz.Späh-Wagen wurden nie geliefert.
    In wieweit die anderen Kompanien entsprechend ihrem Soll ausgestattet worden sind ist mir nicht bekannt.


    Am 5.12.1944 wurde dann die komplette Umgliederung der 22. SS-Freiw.Kav.Div. befohlen. Die Pz.Aufkl.Abt. 22 sollte in ein Füsilier-Btl. auf Fahrrädern umgegliedert werden. Aber da war Dein Großvater ja schon nicht mehr dabei.


    Über die Einsätze der Abteilung habe ich nichts, aber vielleicht steht ja in dem von Tobias Giebel im Link erwähnten Buch (Hans Bayer, "Die Kavallerie der Waffen-SS", Selbstverlag) etwas drin. Zumindet dürften die Einsatzräume der Division angegeben sein.


    Martin Block

    Moin zusammen!


    Ist zwar schon 'ne Weile her (2005) das ich mich mit dem Thema befasst habe, aber eine (ziemlich) vollständige Auflistung der mit 8,8 cm Pak 43/41 und 43 ausgestatteten Einheiten findet ihr hier (Beitrag in Englisch):


    http://www.network54.com/Forum…8%2C8+cm+Pak+43-41+and+43


    Die Ausstattung einzelner Art.Abtn. bei Volks-Gren.Divn. mit diesen Waffen war nicht vorgesehen, und ist nach meiner Kenntnis auch nicht erfolgt.


    Die im Beitrag gemachten gemachten Angaben beruhen auf der Durchforstung "ziemlich vieler" Dokumente aus dem BA/MA Freiburg und dem NARA Washington.

    Martin Block

    Eine Genesenden-Kompanie sollte vorhanden gewesen sein. Zumindest laut Umbenennungs- und Umgliederungsbefehl vom 14.3.1945 [Pz.Jg.Ers.u.Ausb.Abt. 20 -> Pz.Ers.u.Ausb.Abt. 20] war folgende Gliederung vorgesehen:
    - Abt.Stab
    - 2 Ausbildungs-Kompanien (Panzer)
    - 1 Ausbildungs-Kompanie (Stu.Gesch.)
    - 2 Ausbildungs-Kompanien (Jagdpz.)
    - 2 Ausbildungs-Kompanien (Pz.Erk. und Pi.)
    - 1 Genesenden-Kompanie


    Kannst ja mal 'ne Anfrage ans Bundesarchiv http://www.bundesarchiv.de/bun…te/freiburg/index.html.de stellen, ob's da noch Unterlagen zur Abteilung gibt.


    Martin Block

    Hallo,


    ganz Grob zum Einsatzweg der Abt. bis Kriegsende:


    14.3.1945 Umbenennung und Umgliederung der Pz.Jg.Ers.u.Ausb.Abt. 20 in Pz.Ers.u.Ausb.Abt. 20


    ab 29.3.1945 Verladung der Kampfteile und Transport in den Raum südlich Delmenhorst.


    ab 3.4.1945 weiter Richtung Lingen/Ems und Unterstellung unter Pz.Einsatz-Brig. Großdeutschland.


    Erste Einsätze bei Lingen. Rückzugskämpfe über Quackenbrück und Oldenburg in Richtung Varel. Dort 5.5.1945 Kapitulation.


    Nachzulesen im Detail bei:
    Günther Wegmann, Das Kriegsende zwischen Ems und Weser
    Helmut Spaeter, Geschichte der Pz.Korps Großdeutschland Bd. III


    Martin Block

    Hauke,


    in Sachen Bezeichnung der Sturmgeschütz/Jagdpanzer-Kompanien in Pz.Jg.Abtn. von Inf.Divn. möchte ich mir an dieser Stelle erlauben, auf einen früheren Beitrag aus dem Jahr 2007 von mir dazu hinzuweisen:
    http://forum-der-wehrmacht.de/…hp?postid=26518#post26518
    Der hier könnte ergänzend auch noch ganz nützlich sein:
    http://forum.panzer-archiv.de/viewtopic.php?p=86375#86375
    Dürfte eigentlich einiges klarstellen ;)


    Martin Block

    Hallo H. Waldmüller,


    die Pz.Jg.Abt. 291 der 291. Inf.Div. verfügte bis zum Spätsommer 1944 weder über s.Pak-Sfl. noch über Sturmgeschütze/Panzer, sondern nur über Pak mot.Z.
    Erst am 9. Juni 1944 erging durch OKH/GenStdH/Org.Abt. der Befehl zur Umgliederung einer Kp. der Pz.Jg.Abt. 291 auf Sturmgeschütze in Mielau.
    Im folgenden ist die (spärliche) Aktenlage etwas verwirrend. Obwohl die Ausbildung der Kompanie am StuG IV erfolgte, wurden am 5.8.1944 vom Gen.Insp.d.Pz.Tr. 10 StuG III an die Einheit (jetzt als Stu.Gesch.Abt. 1291 bezeichnet) geliefert.
    Sie wurde schließlich am 1.9.1944 aus Mielau zu ihrer Division in Marsch gesetzt.
    Das Verwirrende ist nun, daß in den wenigen mir bekannten Stärkemeldungen vor ihrer Vernichtung im Januar 1945 nicht StuG III, sondern StuG IV auftauchen. D.h. die Lieferung von StuG III im August war entweder ein Tippfehler, oder die Geschütze wurden noch in Mielau gegen StuG IV ausgetauscht. Es gab im Spätsommer nämlich noch ein paar weitere Fälle dieser Art, d.h. es wurden auch an ein paar andere Einheiten die 'falschen' StuG' geliefert. Möglicherweise wurden diese Irrtümer dann intern bereinigt.
    Am 1.1.1945 verfügte die Pz.Jg.Abt. 291 über:
    1. Kp.: 12 7,5 cm Pak 40 mot.Z.
    2. Kp.: 10 StuG IV (jetzt Pz.Jg.Kp. 1291, ehem. Stu.Gesch.Abt. 1291)
    3. Kp.: 6 2 cm Flak Ffl., 1 2 cm Flak mot.Z.


    Quelle: div. Akten aus BA-Ma Freiburg/NARA Washington


    Martin Block



    P.S.: Noch kurz zur s.H.Pz.Jg.Abt. 664: Die Abt. erhielt nicht 10 sondern 12 'Nashorn', und diese wurden nicht im November in Mielau abgeholt, sondern am 18.8.1944 von der s.H.Pz.Jg.Abt. 519 übernommen und der 2./664 zugeteilt.

    Moin!


    Laut Bericht des Aufstellungsstabes Süd vom 20.2.1945 sollte eine Pz.Jg.Kp. 1237 für die 237. Inf.Div. erst im März 1945 aufgestellt werden. Soll-Ausstattung: 14 italienische Sturmgeschütze M42, 1 Befehlswagen. Mindestens 4 der Sturmgeschütze wurden anscheinend noch zwischen dem 20.3. und 1.4.1945 geliefert. Details zu den Einsätzen der Kompanie habe ich derzeit nicht.


    Martin Block

    Moin,


    in einer Meldung des AOK 4 vom 9.4.1945 heißt es dazu kurz:
    "Personell sind aufgestellt:
    ...
    b) 28. Jg., 14. und 170 Inf.Inf. nach "Gren.Div. Ostland" personell etwa voll.
    c) 50., 129. Inf.Div. und 558. V.G.D. noch im Aufbau
    ..."


    Das ist alles, was ich momentan dazu finden konnte.


    Martin Block

    Hallo,


    eine 'Inf.Div. Ostland' oder auch 'Gren.Div. Ostland' gab es genausowenig als konkret existierende Einheit wie eine 'Inf.Div. 44', 'Pz.Gren.Div. 43' oder 'Pz.Div. 44' etc.
    Es waren lediglich "Mustergliederungen", nach deren Vorbild bestimmte Divisionen aufgestellt, umgegliedert bzw. aufgefrischt werden sollten, wie es z.B. der zitierte Befehl bei Scherzer und auch die auf der NARA Rolle T78 R415 befindlichen Befehle/Meldungen belegen.


    Martin Block