Hallo,
Matthias: Vielen Dank für die Verlinkung.
Viele Grüße.
Michael
Hallo,
Matthias: Vielen Dank für die Verlinkung.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Zusammen,
anbei die Quellen für die obigen Angaben zum Begriff "Unterstellung".
Viele Grüße.
Michael
Hallo zusammen,
ich würde gerne die 3 Seiten aus den beiden geheimen Marinestationsbefehlen hier einstellen.
Komme jedoch mit dem Snipping Tool nicht zurecht.
Vielleicht kann mir jemand helfen, dem ich die 3 Seiten per Mail zusenden kann und der sie dann hier hoch lädt.
Vielen Dank und viele Grüße.
Michael
Hallo Matthias,
vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.
Ich versuche das mal mit der Bildbearbeitung und stelle dann die Seiten hier ein.
Kann ggf. eine Verlinkung dann zu Glossar stattfinden?
Viele Grüße.
Michael
Hallo Zusammen,
Ich versuche mich mal an dem Thema "Unterstellungsverhältnisse" Definition.
Ich habe gestern in einer Original-Unterlagen eine Begriffserläuterung gefunden.
Quelle: Geheimer Ostseestationstagesbefehl Nr. 4 v. 14.1.1942 sowie kurze Berichtigung in Nr. 5 v. 20.1.1942.
Die Begriffserläuterung stammt von der Marine, die darin enthaltenen Definitionen sind aber wohl allgemeingültig.
Es gibt aber m.E. wohl noch Sonderbegriffe aus dem Heer bzw. der Luftwaffe (kriegsgliederungsmässige oder territoriale Unterstellung?)
Dabei bin ich jedoch auf Eure Mithilfe angewiesen, da ich z. Z. als schriftliche Unterlage nur den Tagesbefehl der Marine habe.
Demnach bedeutet:
1. Es sind organisatorisch in der Hauptsache die nachstehenden Begriffe zu unterscheiden und mit ihnen zu arbeiten:
A. Unterstellt (als allumfassender Begriff): Ist einer höheren Dienststelle in jeder Beziehung untergeordnet. Wo dies nicht der Fall ist, ist eine Teilung der Unterstellung gemäß B a-c zu befehlen.
B. und als Teilbegriffe:
a. Truppendienstlich unterstellt: Die Truppendienstliche Unterstellung umfasst nachstehende Gebiete der Führung u. Betreuung:
- Dienstbetrieb
- Ausbildung
- Erziehung (einschl. disziplinarer, dienststrafrechtlicher u. gerichtlicher Angelegenheiten u. Beurteilung)
- Betreuung (Wehrbetreuung, Verleihung von Auszeichnungen, Beförderungsangelegenheiten, persönliche Angelegenheiten des Soldaten)
- Personalwirtschaft (allerdings nur hinsichtlich des militärischen Personals. Die Personalwirtschaft von Beamten, Angestellten u. Arbeitern gehört zu den Fragen auf fachlichem Gebiet.)
- ärztliche Versorgung
- materielle Versorgung (Nachschubwesen, Ausrüstung, Werftbetreuung)
b. Einsatzmäßig unterstellt: Die Bezeichnung einsatzmäßige Unterstellung umfaßt die Begriffe "operative" u. "taktische" Unterstellung
c. fachlich unterstellt: Fachliche Unterstellung ist das Unterstellungsverhältnis in Bezug auf alle Fragen fachlichen Charakters, also z. B. der fachlichen Lenkung u. fachlichen Beurteilung. Außerdem die Personalwirtschaft von Beamten, Angestellten u. Arbeitern. Eine Unterstellung nach fachlichen Gesichtspunkten wird meist notwendig sein auf ärztlichem Fachgebiet, bei Werft-, Zeugamts- u. Intendantur-Dienststellung, Waffenschulen und dergleichen.
2. Außer den in Ziffer 1 aufgeführten wichtigsten Unterstellungsbezeichnungen können folgende Verwendung finden:
a. persönliche Unterstellung
b. Angliederung
c. Eingliederung
d. personalwirtschaftliche Zuständigkeit.
Ich würde gerne die Quelle hier auch anhängen (3 Seiten). Aber jede Seite hat ca. 5 MB. Da brauche ich mal Hilfe wie ich dieses ggf. verkleinern kann.
Ich bedanke mich im voraus für Eure Mithilfe.
Michael
Hallo Ivo,
ich habe alle Bände damals selbst in Berlin bei H. Baden gekauft. Die Registerbände beziehen sich nicht auf das PGR 9, sondern auf die Kriegsgeschichte allgemein, insbesondere Italien.
Suchst Du was bestimmtes?
Viele Grüße.
Michael
Hallo ZAG,
dann versuche ich es mal.
Es könnte das Technische Bataillon (mot.) 13 gemeint sein. Erklärung dazu findest Du hierzu im Lexikon.
Kompanie E steht dann evtl. für Elektrizität.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Thomas,
Du meinst bestimmt die Rolle T 78 R-136. Denn nur darin ist H53-13a u. 13b. Oder?
Spätere Karten habe ich aber leider auch nicht.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Jürgen,
kein Problem. P 181 und P 188 kannst Du von mir bekommen. Zu P 188 habe ich auch eine deutsche Übersetzung.
Sende mir bitte als private Mitteilung Deine E-Mail Adresse, denn werde ich dir diese Sachen per We-Transfer senden.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Andre,
das ist eine interessante Seite, die du entdeckt hasst.
Interessiert mich auch.
Also in der Rolle T-2404 ist obenauf ein Inhaltsverzeichnis.
Beinhaltet sind demnach die Items H 22. Dies bedeutet, dass der Inhalt Unterlagen sind der Operationsapteilung des Generalstab des Heeres.
Vergleich mit NARA hat ergeben, dass z. B. die Items H 22/107 und 110 in der Rolle T-78 R 320 beinhaltet sind und die Items H 22/108 u. 109 in der Rolle T-78 R 646. Also weit verstreut.
So gesehen, bedeuteten die Unterlagen der Rolle T-2405 eine systematische Anordnung. Diese systematische Ordnung zieht sich auch in die Rolle T-2406 hinein. Sortiert ist der Inhalt der Rollen T-2405 u. 2406 nicht nach der Item-Nummer, sondern nach dem zeitlich fortlaufenden Inhalt. Sehr interessant.
Meine Frage: Muss ich jetzt jede Seite einzeln runterladen, oder gibt es die Möglichkeit eine Gesamt-pdf der Rollen zu bekommen?
Vielleicht weis jemand, wie das geht.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Jürgen,
schau dir mal die FMS (Foreign Military Studies) an.
Und zwar die Nummern B 171, P 181 u. P 188. Dort sind Ausarbeitungen u. a. zur 344. ID. in englischer Sprache.
Der Zeitraum dabei ist Juli-Nov. 1944.
Diese FMS findest du u.a. auf der Internetseite von Sturmpanzer.com
Würde mich freuen, wenn Du da etwas für Dich finden kannst.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Zusammen,
ich brauche mal Eure Hilfe.
Alle drei genannten Bezeichnungen werden im Laufe des Krieges verwendet.
z. B. Befehlshaber Operationszone Adriatisches Küstenland, Befehlshaber Krim u. a.
Militärbefehlshaber Belgien-Nordfrankreich, Militärbefehlshaber Danzig-Westpreußen, Militärbefehlshaber Frankreich u. a.
Wehrmachtsbefehlshaber Dänemark, Wehrmachtbefehlshaber Mazedonien u. a.
Dies sind wie gesagt nur Beispiele. Worin liegt jedoch der Unterschied? Oder gibt es keinen? Bei allen drei genannten Dienststellen ist der Dienststelleninhaber auf der Ebene eines Armeebefehlshabers. Oder täusche ich mich da?
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Michael
Edit: weitere Beispiele
Hallo Uwe,
sieht toll aus.
Freue mich schon.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Andreas,
Auch wenn in dem von dir verlinkten Artikel von einer Kampfgruppe z.b.V. die Rede ist, handelt es sich wohl um einen Übersetzungsfehler.
Die Abkürzung KG bei der Luftwaffe bedeutet Kampf-GESCHWADER und nicht Gruppe.
Es handelt sich offensichtlich um ein Transportgeschwader.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Robin,
herzlich willkommen im Forum.
Ich versuche es mal:
Seite 6: 4. Kompanie Infanterie Ersatz Bataillon 29 (Ausbildung, die 4. Kompanie war verstärkt mit MG ausgerüstet).
Seite 7: wie vor dann
..... Panzerjäger Abteilung 123 dann
5. Kompanie (Radfahr) Schnelle Abteilung 123 (hierbei handelt es sich um eine Umbennung der ehemaligen Panzerjäger Abteilung 123) dann
Aufklärung Ersatz Abteilung 9 (vermutlich dort wegen Genesung nach Verwundung) und dann wieder
..... schnelle Abteilung 123.
Die vorgenannten Einheiten gehörten zur 123. Infanterie Division. Im Lexikon gibt es zu dieser Division weitere Infos.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Franzi,
wie bereits oben geschrieben, ist auch die Feldpostnummer wichtig. Über diese Feldpostnummer kann hier die Einheit in der Dein Vater war entschlüsselt werden. Wenn Du noch Briefe Deines Vaters hast, findest Du diese Feldpostnummer auf den Feldpostbriefen Deines Vaters als Absenderangabe. Wenn Du verschiedene Feldpostnummern finden solltest, gib bitte alle hier an und ggf. den Zeitraum in dem diese in den Briefen auftauchen.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Jan,
Rolle ist bei mir leider nicht im Bestand.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Muna Lisa,
ist dir evtl. bekannt, welche Nummer dir von dir gesuchte H.Dv. 454 bei den anderen Wehrmachtsteilen besitzt? Also die L (Luftwaffe) oder M (Marine) Dv. Nummer
Dann könnte ich evtl. nach dieser Nummer suchen. H.Dv. 454 liegt mir jedenfalls nicht vor.
Viele Grüße.
Michael
Hallo Zusammen,
weis jemand, wem die Artillerie Schulen unterstanden? Hier insb. die Artillerie Schule II.Dem General der Artillerie im OKH oder dem Wehrkreis?
Oder hat jemand einen anderen Vorschlag?
In der russ. Akte 40 im Findbuch 12450 finden sich viele Ausbildungsunterlagen dieser Schule.
Viele Grüße.
Michael