Hallo zusammen,
mal wieder eine Klarstellung,
was geschrieben wurde 1938...........
Hallo zusammen,
mal wieder eine Klarstellung,
was geschrieben wurde 1938...........
Hallo Uwe,
ja die Übersetzungen können
einen wirklich auf falsche
"Fährten" locken.
TESSIN guck ich mal.
Danke .
Hallo zusammen,
du musst rausbekommen, was 1938 war?
Hat er die Sud.Med. erhalten, so hat er
in einer anderen Einheit seinen Dienst gemacht!
Hallo Lars,
war Dein Großonkel schon
immer Landwirt in Westfalen?
Display MoreHallo Det !
Quellen sind Podzun, Das Deutsche Heer 1939, S. 709 und
Keilig, Die Generale des Heeres.
Beste Grüsse,
Uwe
Hallo Uwe,
nachdem der Name jetzt bekannt war,
steht folgendes auf dieser Seite :
Generalmajor Josef Gutzeit (geocities.ws)
"Kdr. des 9. Motor-Transport-Btl. ( 1.10.1936 bis 26.8.1939 )"
Meine Frage : Ist das "9. Motor-Transport-Btl." der Vorgänger
der Kraftfahr-Abteilung 9 ???
Display MoreHallo !
deproe / Det :
Kdr. der Kraftfahrabteilung 9 war vermutlich seit Aufstellung 1936 Oberstlt. Hans Gutzeit (später Generalmajor).
Beste Grüsse,
Uwe
Hallo Uwe,
danke für die Info.
Hast du bitte noch die Quelle?
Wäre schön................
Hallo zusammen,
hat hier jemand das Inhaltsverzeichnis
oder das Buch "Die Kraftfahr-Abteilung 9 1936-1939" ?
Wer war z.B. Kommandeur dieser Abteilung 1938?
Danke im voraus.
Hallo zusammen,
bin grad bei Recherche I.R. 36 beim
Sudeteneinsatz 1938.
Dabei existiert
Hans-Reimer - "Erinnerungen-an-das-Infanterie-Regiment-36"
Unter 2. Kapitel wird auch von dem Sudeteneinsatz
geschrieben oder Bilder dokumentiert.
Wer kann mir diese Seiten zur Verfügung stellen?
Das würde mir sehr helfen bei der Aufarbeitung.
Danke im voraus.
Display MoreHallo Det,
ich habe das noch einmal auf einschlägigen Karten nachvollzogen.
Das ist wirklich ein ganz böser Lapsus: Alleine wenn man die Linie
PRAG - WIEN als Anhalt nimmt, dann müssen alle Orte westlich
dieser Linie liegen . . .
Die Karten waren halt eine Auftragsarbeit und von mir wohl zu lax
kontrolliert !
Ich kann mich nur entschuldigen.
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
Hallo Rudolf,
wie die Randberliner bemerken,
"Alles jut".........
Wollte den Bericht von Unger über seinen
Sudeteneinsatz mit dem Geb.J.R. 100 mit
einarbeiten, weil persönliche Sachverhalte
auch Veröffentlichungen oder Überblicksarbeiten
aufbessern.
Es ist eben auch nur eine Einheit im umfangreichen
Sudeteneinsatz................:
Hier mal noch ein "vorläufiger" Auszug aus dieser o.g. Einheit
zu der damaligen Zeit zusammen getragen:
Gebirgs-Jäger-Regiment 100/Bad Reichenhall
Kommandeur : Oberst Ernst Schlemmer
: Gruppe "Schlemmer" Einsatz im Raum Ulrichsberg - Göckelberg
Geb.J.R. 100 : Prachatitz-tsch. Bunker-neue Grenze - Fotos-ebay-2020
: Oberplan-Krumau-Grenze - Foto-ebay-2020
I./Geb.J.R. 100 : Kdr. Oberstleutnant Rohmeder/Brannenburg
: Gruppe "Rohmeder" Einsatz im Raum Nauthal - Humwald
2./100 : ( Kompaniechef Hauptmann Otto Schury )
: HVBl Teil C Bl. 8-15.3.41-SudMed.-RussArch-12451-119-81 - 54 Namen
: Nachlass Holzteller-Wallern-1.10.38 - Andenken-ebay-2020
II./Geb.J.R. 100 : ( Kdr. Oberstleutnant Hermann Maier )/Berchtesgarden
6./100 : Nachlass Angehöriger-tsch. Bunker+Turm bei Krumau – Foto-ebay-2018
III./Geb.J.R. 100 : Kdr. Oberstleutnant Willibald Utz/Laufen
9./100 : Kompaniechef Hauptmann Hans von Schlebrügge
: Zugführer Herbert Hodurek-österreichischer Leutnant
: 01.10.1938 Überschreiten der Grenze bei Glöckelberg
: dann Ober Plan, über Perneck, Wallern nach Sablat, unweit von Prachatitz
11./100 : Kompaniechef Hauptmann Forster
13./100 : tschechischer Bunker - Foto-ebay-2017
´Am 15. Oktober 1935 gründete sich das Gebirgsjägerregiment 100 ( G.J.R. 100 ) unter Oberst Rudolf Konrad als ersten Regimentskommandeur. Die Stämme für die Aufstellung des Regimentes kamen vor allem vom Kemptner Jägerbataillon III./I.R. 19 und von der Bayerischen Landespolizei in München.
Sie wurden aufgefüllt mit Freiwilligen und Rekruten aus Bayern, Württemberg und Rheinland-Westfalen.
Die Standorte des Regimentes waren mit den dann neuerbauten Kasernen Bad Reichenhall für Regimentsstab, Regimentstruppen und III./Geb.J.R. 100, Brannenburg für I./Geb.J.R. 100 und Berchtesgarden für II./Geb.J.R. 100 sowie Laufen für das Ersatz-Bataillon. Im März 1938 beteiligte sich das Geb.J.R. 100 im Rahmen der 1. Gebirgs-Division am Einmarsch in Österreich. Ab dem 9.4.1938 unterstand des Regiment der 1. Gebirgs-Division.`( LANZ, Hubert-"Kurzgeschichte G.J.R. 100"–Kameradenkreis-09/1968 und KÖHLER, Hermann-"Aus der Geschichte des G.J.R. 100"–Selbstverlag-München-1993 )
´Zum Einmarsch ins Sudetenland wurden die Reservisten des Jahres 1937 wieder eingezogen. Ich nahm mit meiner Rekrutenkompanie ( 9./Geb.J.R. 100 ) als Führer eines Zuges am Unternehmen teil. Am 19.9.1938 verließen wir gegen 23:00 Uhr den Bahnhof Bad Reichenhall mit Fahrtrichtung Passau.
Von dort marschierten wir zu Fuß weiter Richtung böhmische Grenze.
Der Kompanieführer Hauptmann Hans von Schlebrügge bereitete die Kompanie in ihrem Versammlungsraum durch kleinere Übungen auf den bevorstehenden Einsatz vor.
Im Morgengrauen des 1.10.1938 überschritten wir bei Glöckelberg die Grenze. Am Grenzbalken stand der kommandierende General unseres Korps, General Ritter von Schobert, dem ich meldete.
Dann ging der Schranken auf und mein Zug marschierte an der Spitze der 1. Gebirgs-Division unter dem Jubel der Bevölkerung über die Grenze. Der weitere Marschweg führte uns bergab. Hinter uns sah man die Division in einer langen Staubwolke marschieren.
Mein Zielort lag jenseits eines Baches, den ich zwar mit meinen Leuten und den Muli leicht hätte überqueren können, aber nicht mit den Trossfahrzeugen.
Zwischenzeitlich erging jedoch von der Division der Befehl zur Auflösung der Kolonne und zum selbständigen Beziehen der Unterkünfte in den jeweils zugewiesenen Orten.
Unser Einmarsch führte dann von Glöckelberg weiter über Ober Plan, über Perneck, Wallern nach Sablat, unweit von Prachatitz.
Um den 20.10.1938 ging es dann wieder zurück in unsere Garnison. Im Fußmarsch erreichten wir wieder Passau, von wo wir mit der Bahn nach Bad Reichenhall verlegt wurden. Am 24.10. wurden wir auch dort von der Bevölkerung stürmisch empfangen. Nach der Rückkehr aus dem Sudetenland wurde das II. Bataillon des Geb.J.R. 100 in Berchtesgarden neu aufgestellt. Im Zuge der Umgliederung wurde ich dann der 11. Kompanie unter Hauptmann Forster in Bad Reichenhall ( III./Geb.J.R. 100 ) zugeteilt.` ( HODUREK, Herbert/HUBER, Bernd-"Ein kleines Edelweiß"-Salzburg-1997 )
Vielleicht hat es ein wenig interessiert?
Und vielleicht ist es auch an einem falschen Platz!
Hallo Rudolf,
nichts zu danken.
Mein Ziel ist es immer soweit eben wie für mich
möglich, zu recherchieren.
Wie weit man da geht, um was darzustellen,
bleibt eben immer ein wenig offen!
Anbei ein Ausschnitt der Karte vom 7. bis 8.10.1938.
( BAMA-RH19-XVI-30K )
Die Verortung auf der dargestellten Karte in dem
Buch kannste ja selbst vornehmen.
Ist eben eine total andere Ecke........leider.
Hab da einen blauen Punkt eingezeichnet,
wo etwa bei diesem Masstab Prachatitz/Prachtice liegt!
Und die anderen "Schläge" liegen da auch..............
Es wären ungemein
viel mehr Kilometer zu Fuss gewesen!
Rudolf, ich kann deine Erklärungen sehr gut
nachvollziehen - du hast bestimmt deinen Job
erledigt!
Hallo zusammen,
während meiner Recherche Sudeteneinsatz 1938,
bitte ich um Ortsänderung
Lexikon der Wehrmacht - Gebirgs-Pionier-Bataillon 54 (lexikon-der-wehrmacht.de)
fast mittig:
"Im September 1938 wurde das Bataillon in die Bereitsstellungsräume an der deutsch-tschechoslowakischen Grenze verlegt. Innerhalb der 1. Gebirgs-Division wurde die Bunkerlinie überschritten und bis Prachwitz vorgegangen. Die Pioniere mussten dabei viele vorgefundene Sperren entfernen, aber es wurde auch zur Brückenverstärkung eingesetzt. "
Bitte für Prachwitz "Prachatitz/Prachatice" einfügen. Ort in deutsch und tschechisch!
Display MoreHallo zusammen,
nachdem ich von einem (Jubiläums-)Administrator (nein, ich nenne keinen Namen !) in durchaus
charmanter Weise zur Eile ermahnt wurde, kann ich nun vermelden, dass "mein" neues Buch als
Druckwerk verfügbar ist !
Meine bisherigen (treuen) Leser habe ich bereits per Mail informiert, aber damit auch die übrigen
Forumsmitglieder nicht "außen vor" bleiben, hier noch einmal eine kurze Vorstellung des Buches:
Titel: Landsknecht . . . oder idealistischer Trottel ?
Untertitel: Als Gebirgsjäger im GJR 100; Teil I (1937 – 1940)
Autor: Hans-Günther UNGER
Herausgeber: Rudolf KINZINGER
Umfang: 316 Seiten; 100 Fotos, Abb. und Karten (z.T. farbig)
Ausstattung: Paperback DIN A5; eBook folgt !
ISBN: 978-3-7322-9110-6
Preis: 23,90 €
Es handelt sich um Erinnerungen eines Zeitzeugen, der in die Weimarer Zeit
hineingeboren (* 1919) die Kämpfe zwischen Linken und Rechten erlebt und
mit dem Erstarken und der Machtergreifung der Nationalsozialisten die Chance
sieht, der Bürgerlichkeit zu "entfliehen", um in der neu aufgestellten Gebirgstruppe
der Wehrmacht (Geb.Jg.Rgt. 100) seine Erfüllung zu finden und auch seinem (als
gebürtiger CHEMNITZER) ausgefallenen Hobby "Bergsteigen" frönen zu können.
Dass es dann aber ganz anders kommt und er in kurzer Zeit Krieg und Verwundung
erlebt, hat er sich vermutlich nicht träumen lassen.
Es handelt sich um ein interessantes Zeitzeugnis, denn es kommt auch das Denken
und Empfinden des Autors und seiner unmittelbaren Umgebung im Hinblick auf den
sich entwickelnden Weltkrieg nicht zu kurz.
Es wird wohl noch etwas dauern bis die online-Händler in bewährter Schnelligkeit
auf Bestellungen reagieren können; aber wer es schneller haben will, kann es auch
bei mir bestellen.
. . . wie immer - vorher ein Blick ins Buch:
http://www.amazon.de/Landsknec…nzinger#reader_3732291103
Bei der Gelegenheit möchte ich mich auch noch ausdrücklich für die vielen Hilfestellungen
bedanken, die ich während der zwei Jahre Recherche und Bearbeitung des Buches aus
dem Forum erfahren habe. Es tut immer gut, wenn man die Rückkoppelung bekommt,
das man mit seiner Arbeit/seinem Vorgehen richtig liegt,
Gruß
Rudolf (KINZINGER)
P.S. Teil II (1940 - 45) der Erinnerungen wird folgen, die Bearbeitung dauert aber noch geraume Zeit !
Hallo Rudolf,
nach meinen Recherchen hinsichtlich des Sudeteneinsatzes der deutschen
Wehrmacht im Oktober 1938 fehlt natürlich auch die 1. Gebirgs-Division
nicht, welche ihren Einmarsch in der Gebietszone 1 hatte.
Auch das Geb.J.R. 100 war beteiligt, also auch der Autor des Buches.
Darin ist ein "Marsch durch den Böhmerwald" als Karte auf Seite 105
dargestellt, welche nicht den Gegebenheiten entspricht!
Schon wenn man die angegebenen Stationen Prachatitz/Prachatice
und auch Christelschlag verortet, bekommt die Karte einen ganz
anderen Inhalt.
Soweit dieser Hinweis. Ich hoffe, die Seite ist damals noch
geändert worden.
Ich bin darauf gestossen, als ich die Heereskarte als
Vergleich hatte.
Hallo zusammen,
in der Recherche zu "Sudeteneinsatz"
fiel mir auch eine Übungseinheit des Ob.dL.
im Bereich der Luftnachrichten auf.
"Auch bei der Nachr. Abt. Ob.d.L wurde mobilisiert. Zur Besetzung der verschiedenen Gefechtsstände
und zur Erfüllung anderer Aufgaben wurden mehrere Übungseinheiten aufgestellt.
Aus dem Fernschreibzug der 1./Nachr.-Abt. Ob.d.L wurde die Übungseinheit 316
in Potsdam-Eiche gebildet.Sehen wir uns nun den Einsatz der schon oben erwähnten Übungseinheit 316 an. Anfang Oktober 1938 wurde aus dieser Einheit ein Fernschreibzug(mot) herausgelöst und unter Führung des Majors Dürr(Kurt)(gest.1956) in Marsch gesetzt.
Der Zug bestand aus etwa 60 Uffz, und Mannschaften und setzte sich wie folgt zusammen:
5 Fernsehreib-,Fernschreib-Anschl. Trupps
davon 1 Fernschreib-Anschl. TruppG (geheim )
1 Fernschreibvermittlungstrupp
2 WT-Trupps
3 PKW
1 LKW mit Feldküche.
Zu den WT-Trupps, die damals erst als Neuerung zugeteilt waren, gehörte Uffz.
Schwarzer(Hubert).Quelle : HOFFMANN,
Karl Otto-"Die Geschichte der Luftnachrichtentruppe"-Bd.
I-Die Anfänge von 1935 bis 1939-Kurt Vowinckel
Verlag-Neckargemünd-1965-S. 243-246
Hallo zusammen,
ich bin immer noch dabei so gut wie möglich die damaligen Luftwaffenereignisse während
des Sudeteneinsatzes zu analysieren und auch fest zu schreiben.
Es soll zusammen mit dem Heereseinmarsch einen Gesamtüberblick
konzepiert werden, der in eine Veröffentlichung ( auch im FdW oder LdW )
oder zumindest für alle hier im Forum Beteiligten münden soll.
Dazu brauche ich auch Eure Mithilfe, um immer wieder auftauchende
Fragen, die ich leider nicht von selbst beantworten kann, zu lösen!
Habe beim BAMA in Freiburg z.B. viel an Digitalisaten zum Thema
Luftflottenkommando 3 ( für mich zu der damaligen Zeit-10.1938-
aber Luftwaffengruppe 3 ) für den Sudeteneinsatz herausfiltern
können.
Leider ist vom Luftflottenkommando/Luftwaffengruppe 1 kaum was
vorhanden, außer diese......
https://invenio.bundesarchiv.d…b-4948-869b-3efb2b1d80f9/
und auch vom Luftgaukommando VII ( München ) existieren
eventuell noch ein paar Hinweise zum Sudeteneinsatz..............
https://invenio.bundesarchiv.d…c-4891-875d-e1345a7c1ba1/
Gibt es die Möglichkeit, dass mir hier jemand diese Infos zur Verfügung
stellen kann? Oder hat die überhaupt jemand, da nicht Digitalisat?
Oder eventuell aus anderen Archiven wie NARA oder RussArch?
Des Weiteren sind in den folgenden Anlagen
weitere wichtige BAMA-Archivalien, die das Thema abrunden können..........
Hat die hier jemand?
Hallo zusammen,
da würde ich meinen, Thema verfehlt
oder man kann es auch ändern......................
Hallo zusammen,
Heimatflak ab 1940 is jetzt das Thema?
Für mich, der sich "zwangsweise" mit 1938
beschäftige, kann auch nur empfehlen, sich
mit den Luftgauen zu beschäftigen oder den damals
übergeordneten Luftwaffengruppenkommandos!
Und Flak dürfte für sich allgemein ein Thema sein...............
P.S. : Ich finde was A.M. in #15 mitteilt hat schon realen Hintergrund!
Display MoreMoin,
Zu Deinen Fragen: a) Flak oder allgemein Lw. b) 1940 - 1945.
Gruß aus Hannover,
Guido Janthor
Hallo,
nur zwischen 1940-45!
Na dann bin ich raus...........
Hallo,
grundsätzlich gibt es hier die
theoretische Variante und die
Praxis in der Realität.
Wenn du alles hast an Informationen,
dann werte sie bitte aus.
Du wirst feststellen, dass es
auch immer an Übereinstimmung
fehlen wird in diesen Fragen!
Hallo,
guck hier unter Suchen mit "Flak"!
Oder "HUMMEL, Karl-Heinz-Die deutsche Flakartillerie 1935-1945-VDM Heinz Nickel-Zweibrücken-2010" !
Oder Lexikon der Wehrmacht - Flak-Divisionen (lexikon-der-wehrmacht.de)
Oder Lexikion der Wehrmacht - Flak-Brigade (lexikon-der-wehrmacht.de)
Oder Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag
Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945, Band 2: Die Landstreitkräfte. Nr. 1-5. 2. Auflage Osnabrück 1973
Karl-Heinz Hummel: Die deutsche Flakartillerie 1935–1945: Ihre Großverbände und Regimenter. 1. Auflage. VDM Heinz Nickel
Horst-Adalbert Koch: Flak - Die Geschichte der deutschen Flakartillerie 1935 - 1945, Podzun-Verlag 1954
Bundesarchiv Freiburg: Flakübersicht 11.43 - 12.44, RL 2 III/1119 - 1122
Hallo Frank,
bemerkenswert.
Danke.