Servus Uwe,
in der Allgäuer Zeitung findet sich zwischendurch mal ein Artikel:
Vor allem Ausländer - Kempten (all-in.de)
Hier ist auch ein Buchtitel zu diesem Thema genannt: Hübner, Hans-Joachim: Die Fabrik Kaufbeuren der Dynamit AG, 1995
Servus Uwe,
in der Allgäuer Zeitung findet sich zwischendurch mal ein Artikel:
Vor allem Ausländer - Kempten (all-in.de)
Hier ist auch ein Buchtitel zu diesem Thema genannt: Hübner, Hans-Joachim: Die Fabrik Kaufbeuren der Dynamit AG, 1995
Servus,
Polemik, bringt hier nichts weiter ….
Und so unrecht haben die drei Zitate (in #195) nicht.
Die Politik muss schon etwas über den Tellerrand und auf zukünftige friedliche Gestaltungsmöglichkeiten hinausschauen.
Die Frage ist doch auch, wer wird denn mittel- und längerfristig alles die "Verlierer" sein und wer die "Gewinner" - politisch, wirtschaftlich, militärisch etc.?
Servus,
zum Einlesen in die Situation von Lager 465 / /465
findest du hier etwas (Post 42: Bereich Großraum Moskau: Karte 12 – Lager Großraum Moskau mit Texten + Karte)
Datenbank zu Kriegsgefangenen: Kampfräume, Gefangenentransporte und Lager im Osten
Servus Peter,
danke Dir, na also - jetzt habe auch ich es kapiert
Servus Uwe,
ich verstehe allerdings immer noch nicht,
eine Petschaft wird ja spiegelbildlich angebracht.
So kenne ich das: "Ein Petschaft besteht aus einem harten Material, in das spiegelbildlich ein Siegel eingraviert ist."
Oder stehe ich auf dem Schlauch ....?
Servus,
ich verstehe nicht - müsste die Schrift des Stempels nicht spiegelverkehrt sein, wenn man sie abgedruckt lesen wollte???
Servus,
ich denke: Gefallen - Infanterie Geschoß Brust
Servus,
ha - da hätte ich, wenn ich mein Gehirn in Betrieb genommen hätte, selbst drauf kommen können .....
Vielen Dank euch Beiden!
Servus miteinander,
ich habe hier ein altes CDV-Foto, auf dem ein Soldat mit einer mir unbekannten Uniform abgebildet ist.
Aufgrund der Beschriftung (Atelier) vermute ich, die Uniform ist vielleicht im böhmisch-tschechischen Bereich anzusiedeln.
Vielleicht kann ja jemand etwas Genaueres dazu sagen …
Danke und Gruß
Servus Gerd,
bei eurobuch.com findet sich ein Titel zum Thema:
Lenz Inhauser, Der Hirnverletzte. VdK München 1953 erschienen.
Zum Inhalt kann ich leider nichts sagen.
Servus,
wir hatten hier im Forum schon mal einen Thread in dieser oder ähnlicher Fragestellung,
vielleicht hilft der weiter
Servus,
ist sie das? 24.1.22:
24.1.1972: Japanischer Soldat Jahre nach Weltkriegsende gefunden - Bremen Eins
Servus,
bei Wikipedia sind einige Stellenbesetzungen aufgeführt, aber die wirst du wohl schon haben.
Stelle doch die Frage nach den Stellenbesetzungen auch zusätzlich dort im Forum:
𝔇𝔬𝔨𝔲𝔪𝔢𝔫𝔱𝔢𝔫𝔣𝔬𝔯𝔲𝔪.𝔡𝔢 · 𝔒𝔫𝔩𝔦𝔫𝔢𝔪𝔲𝔰𝔢𝔲𝔪 (dokumentenforum.de).
Es könnte durchaus sein, dass dir dort jemand weiterhelfen kann, der Stellenbesetzungen erforscht/sammelt.
Servus,
gockle mal unter folgenden Suchwörtern:
Whiskey Palme el Alamein
Vielleicht hilft dir da was weiter ….
Servus miteinander,
vielen Dank euch Beiden, auch für die zusätzlichen Informationen!
Arnd: Es ist das Badische Gau Ehrenzeichen, wie du schreibst;
ich habe nochmals ein Detailbild hochgeladen, daran lässt es sich m.E. erkennen.
Wagner hatte es ja 1933 selbst gestiftet - ob er sich damit auch gleich selbst beehrt hatte ... ?
Display MoreHallo Sperling
Der Josef Bürckel auf dem stockfoto neben Heidrich ist merklich kleiner als der Moppel auf Foto 1. Bürkel hatte genauso ein Allerweltsgesicht wie Gauleiter Robert Wagner, da fand ich keinen markanten Unterschied.
Wagner war deutlich grösser als Bürkel. Er war genausogross wie SA - Röhm beim Adolf-Hitler-Prozess 1924, siehe Bild in Wikipedia "Gauleiter Robert Wagner".
Der 2-Metermann von Bild 1 mit Sporen an den schmutzigen Reitstiefeln könnte Wagners Kriegskamerad und Mitangeklagter im Prozess 1924 Wilhelm Brückner sein.
Der stand hinter Röhm und Wagner auf dem Prozessbild von 1924.
Aber "nichts genaues weiss man nicht" ..
Sowohl Robert Wagner wie Josef Bürkel wurden wegen Judenverfolgung im Elsass und Lothringen von einem französischen Gericht zum Tode verurteilt.
Gruss jostdieter
Servus miteinander,
habe hier ein Foto aus dem Jahr 1934, mittig ein höherer Parteifunktionär der NSDAP.
Ich vermute, es ist Robert Wagner, damaliger Gauleiter von Baden, wenn man Vergleichsbilder aus dem Internet heranzieht.
Hier wohl ein Auftritt in Heidelberg
Das Foto wurde vom Atelier Max Herzberg, Hauptstraße 88, Heidelberg entwickelt (oder vielleicht/wahrscheinlich auch "geschossen."). Rückseitig ist handschriftlich die Zahl 1934 notiert.
Kann jemand Robert Wagner bestätigen?
Dann könnte man ihn im Ausschlussverfahren in obiger Diskussion unberücksichtigt lassen.
Servus,
nach meinen Unterlagen war die FPN folgendermaßen vergeben:
(Mobilmachung-1.1.1940) 9. Kompanie Infanterie-Regiment 72
(2.1.1940-27.4.1940) gestrichen, wurde zu FPN. 36532 B
(28.4.1940-19.9.1940) Front-Stalag 126
(1.3.1942-7.9.1942) Stalag 126
(23.4.1944-24.11.1944) 22.9.1944 Armee-Gefangenen-Sammelstelle 41
Servus Seddig,
passt doch irgendwie, Ostarrichi wurde ja schließlich vielfach vom Herzogtum Baiern aus kolonisiert
Keine Päckchen bekommen wir auch nicht, ....
Servus,
der unbekannte Soldat scheint aus Altbayern zu stammen, denn nur hier ist die doppelte Verneinung gebräuchlich, eine bayerische Eigenheit.