Posts by Gesperrt


    Beitrag vom 20.04.2009 / Überschrift: Wünsdorf/Zossen
    Denn es war alles schon einmal da! Boardsuche hilft manchmal doch ein wenig.


    http://www.forum-der-wehrmacht…ght=hilightuser=0&page=11


    - oder meinen Beitrag Die Bunkeranlage von Zossen:
    http://www.forum-der-wehrmacht.de/thread.php?threadid=1918
    In den Heften (s.u.) sind auch die Pläne usw. zu finden.


    Gruß Uwe

    @ uwem


    Was soll mir nun Dein Beitrag vermitteln!?
    Warum übertrieben - hätte User Sascha diesen Ausdruck nur einmalig verwendet, hätte ich mich auch nicht darüber "mokiert".


    Da nach meinem dafürhalten das Wort SS-SCHERGE nichts mit korrekter Ausdrucksweise zu tun hat und ALLE SS-Angehörige über einen Kamm schert - egal ob Freiwilliger, Gepresster oder Gezwungener - befinde ich es als sehr befremdlich diesen Ausdruck überhaupt hier im Forum zu verwenden.

    Gruß, Uwe

    Hallo Phil,


    da Du selbst Ahnenforscher bist, sollte Dir bekannt sein, dass jedes Information Deinerseits weiterhilft.
    D.h. was für ein "Landsmann" bzw. wo wohnte er im Jahre 1914.
    Außerdem sind die Bilder viel zu klein um etwas genaueres zu erkennen.
    Ad hoc meine ich auf dem 2ten Bild einen Soldaten mit weißen Schulterstücken zu erkennen und zusammen mit den Aufschläge könnten es sich um einen Angehörigen eines der preuß. Garde-Rgter. oder Gren.Rgter. handeln.
    Ein Versuch nochmals über www.bilder-hochladen.net wäre vielleicht auflösungstechnisch etwas interessanter.


    Gruß, Uwe


    Hallo *Elbpirat*!


    Irgendetwas ist hier nicht ganz stimmig. Es wäre nett, wenn Du uns ein Scan von dem Soldbuch, d.h. der einheitsbezogenen Seiten, hier zur Begutachtung einstellen würdest.


    Danach könnte ich die RK-Träger der dt. Flugabwehrtruppen im Zweiten Weltkrieg durchsehen, da bei jenen auch Verleihungsdatum, Dienstgrad, Diensstellung und Truppenteil angegeben ist.


    Beispiel:
    Nelke, Herbert / Uffz. u. Geschützfhr. i. d. I./Flak-Rgt. 23 (mot.) / RK 04.07.1940 / gef. 30.01.1941 als Oberwachtm.
    Gruß, Uwe

    Hallo Christoph,


    Die Ln.Abt. 121 unterstand der 1. Flak-Division (1941-1945).


    1. Flak-Div. (Sept. 1941 bis 1945) aus Lv.Kdo. 1 (Berlin) - Luftverteidigung Großraum Berlin-Brandenburg.
    1945 dem II. Flak-Kops unterstellt und mit Teilen an der Oderfront. Unterstellt waren im Wechsel die Flak-Rgts.-Stäbe: 22., 53., 83. Scheinwf., 140.


    Gruß, Uwe

    Emslandlager
    Sie gehörten nicht zu den KZ, doch den Insassen ging es in keiner Weise besser als den KZ-Häftlingen: 7 Strafgefangenenlager unterhielt z.T. schon seit 1923 die preuß. Justiz in den emsländischen Mooren, in denen Häftlinge schwere Kultivierungsarbeiten zu leisten hatten.
    Seit 1936 bestanden die Lager I - VII Börgermoor, Aschendorfermoor, Brual-Rhede, Walchum, Neusursum, Oberlangen und Esterwegen. Die dem preuß. Justizministerium in Berlin unterstellten und von einem Kommandeur in Papenburg geführten Emslandlager wurden nach 1933 geleitet von übernommenen alten SA-Führern und bewacht ebenfalls überwiegend von SA-Männern. Zunächst v.a. mit Kriminellen, dann zunehmend mit politischen Häftlingen belegt (1939: 12.000), wurden seit Kriegsbeginn auch Juden und Ausländer aus den besetzten Staaten sowie Deserteure dorthin verbracht. Insgesamt durchliefen 69.000 Häftlinge die Lager. Die harten Arbeits- und Lebensbedingungen, miserable sanitäre Verhältnisse und medizinische Versorgung, drakonische Strafen und Mißhandlungen forderten zahlreiche Opfer, ehe Ende März/Anfang April 1945 die alliierten Truppen als Befreier kamen.


    Quelle: Friedemann Bedürftig, Lexikon des Dritten Reich


    Gruß, Uwe

    Hallo Niki,


    links das Fahrtenmesser sieht mir mehr nach selbstbeschliffen aus.


    Aber möglicherweise ist das rechts das "Pimpf-Fahrtenmesser", w.h. nach erfolgreicher Ablegung der "Pimpfenprobe" im Jungvolk, bekam der "Pimpf" das Recht zum Tragen eines Fahrtenmessers.


    "Pimpfenprobe": Abfragen der Lebensdaten des A.H., Aufsagen des Horst-Wessel-Liedes sowie Spotwettkämpfe und eine "Mutprobe".


    Gruß, Uwe

    Hallo,


    da ist mir doch etwas "untergegangen"! ;(


    Nochmals, hier 1939:
    5 Motorobergruppen und 23 Motorgruppen. Jede Motorgruppe zu 7 Motorstandarten jede Motorstandarte bestand aus 5-6 Motorstaffeln und jede Motorstaffel aus 6 Motorstürmen.


    Die Motorobergruppe Süd mit Sitz in München war z.B. in die Motorgruppen Ostmark, Hochland und Alpenland unterteilt.


    Gruß, Uwe

    Hallo Daniel,


    das Bild zeigt einen Obertruppführer des 5. Sturmes der Motorstandarte 40.


    Leider habe ich über das NSKK nur allgemeine Informationen, d.h. keine Übersicht der derzeitigen Motorstandarten, Motorstürme, Motorstaffeln und deren Standorte.


    Ende 1938 gab es im Reich 5 Motorobergruppen (Nord, Ost, Süd, West und Mitte), jede dieser bestand aus Motorgruppen, diese wiederum aus jeweils fünf bis sechs Motorstaffeln und jede Motorstaffel bestand aus sechs Motorstürmen, wobei letztere die Zusammenfassung der Motortrupps und Motorscharen war.


    Gruß, Uwe

    Quote

    Original von GR162
    Stimmt,ich habe bisher auch immer das goldene Parteiabzeichen bei hohen SS Schergen an der Uniform gesehen.


    @ Sascha,


    es wäre wünschenswert, wenn Du Deine Schreib- und Ausdrucksweise etwas "überdenken" könntest.
    Es gab zum Beispiel keinen Rang "SS-Scherge"!!!


    Dieses Forum erhebt einen gewissen Anspruch, w.h. der Verein für militärhistorische Forschung ist auch der Initiator dieses Forums.


    Gruß, Uwe

    @ *Papa*


    Ein schönes Beispiel:


    Einschiffung der Einheiten der 3. Geb.Div. für "Weserübung Nord" in zwei Staffeln -
    1. Staffel Geb.Jg.Rgt. 139 und unterstellte Einheiten für den Seetransport nach Narvik;
    2. Staffel Geb.Jg.Rgt. 138 und unterstellte Einheiten für den Seetransport nach Trondheim.


    Hier die 1. Staffel:
    12./Geb.Jg.Rgt. 139, 15./Geb.Jg.Rgt. 139 und der Nachr.Zug Geb.Jg.Rgt. 139 auf Z 19 "Hermann Künne" (KKpt. Kothe);
    11./Geb.Jg.Rgt. 139, Stab III./Geb.Jg.Rgt. 139, Tle. 14./Geb.Jg.Rgt. 139 und Tle. Stab Geb.Jg.Rgt. 139 auf Z 13 "Erich Koellner" (FKpt. Schulze-Hinrichs);
    13./Geb.Jg.Rgt. 139, 14./Geb.Jg.Rgt. 139, Stab III./Geb.Jg. 139 und Tle. Stab Geb.Jg.Rgt. 139 auf Z 9 "Wolfgang Zenker" (FKpt. Pönitz);
    10./Geb.Jg.Rgt. 139, s.Art., Rest 9./Geb.Jg.Rgt. 139, Rest Geb.Pi.Zug des Geb.Pi.Btl. 83 und Flak-Art. auf Z 2 "Georg Thiele" (KKpt. Wolff);
    8./Geb.Jg.Rgt. 139, Masse 9./Geb.Jg.Rgt. 139 und Rest Div.Stab auf Z 11 "Bernd von Arnim" (KKpt. Rechel);
    7./Geb.Jg.Rgt. 139, Div.Stab, 1./Geb.Pi.Btl. 83, s.Art. und Kommodore Bonte mit Gen.Maj. Dietl auf Z 21 "Wilhelm Heidkamp" (KKpt. Erdmenger);
    Masse 4./Geb.Jg.Rgt. 139, Tle. Stab I./139 auf Z 12 "Erich Giese" (KKpt. Smidt);
    6./Geb.Jg. 139, zwei s.M.G.-Gruppen, Mar.Art. und Flammen-Wf. auf Z 22 "Anton Schmitt" (KKpt. Böhme);
    2./Geb.Jg.Rgt. 139, Tle. 5./Geb.Jg.Rgt. 139, Stab und Mar.Art. auf Z 17 "Diether von Roeder" (KKpt. Holtdorf);
    1./Geb.Jg.Rgt. 139, ein IG-Zug, und Flammen-Wf. auf Z 18 "Hans Lüdemann" (KKpt. Friedrichs).


    Quelle: Kaltenegger, Krieg am Eismeer, S. 42


    Gruß, Uwe

    Quote

    Original von Papa
    <snip>
    Es ist klar, daß wenn ich etwas zu einer bestimmten Division suche, nach Divisionsgeschichten schaue. Es geht mir auch stärker um "kleinere" Einheiten zu denen keine Monographie erschienen sind.
    <snip>


    Hallo *Papa* :D - meiner wäre jetzt inzw. 80 - :D


    das was Du da angefangen hast ist eine "Lebensaufgabe"! 8o
    Würde ich z.B. alle meine Sekundärliteratur nochmals nach "erwähnten Einheiten" durchforsten, um diese dann in einer Liste zu dokumentieren, müßte ich noch einige Jahre von dem "Herrn droben" zusätzlich erbitten.


    Gruß, Uwe

    Quote

    Original von Margarete
    <snip>
    Uwe: Auf Seite 597 aus dem Tessin-Kannapin-Meyer wird auf Deutsche Polizeitruppen in Serbien mit Hinweis auf Abschnitt 22 und 23 verwiesen. Kannst Du mir davon auch einen Scan machen? Das wäre sehr lieb.
    <snip>


    Hallo Margarete,


    das verwirrt Dich nur noch mehr, da keinerlei ersichtlichen Bezug zum (SS-)Frw.Pol.Rgt. 3 (Serbien).
    Beispiel:
    09.09.1943 Fp.Nr. 15 582 = Stab und 1. - 3. Kp. X. Hipo-Btl. / Serbien; Mai 1944 Stab I. und 1. - 3. Kp. Pol.Frw.Rgt. 3 / Serbien; in der FpÜ Tl. III , Bd. 13, 12. Neudruck v. 06.02.1945 noch gelistet, dann aber April '45 handschriftlich gestrichen.


    Gruß, Uwe

    M.E. ist doch inzwischen jedem eindeutig klar geworden, dass der Threadstarter einer "Fehleinschätzung" bzw. "Fehlinterpretation" aufgesessen ist.


    Stubaf. (21.06.1944) Richard Baer (*09.09.1911), der letzte Kdt. von Auschwitz, SS-Nr.: 44.225, Partei-Nr.: 454.991, hatte das EK I, KVK II mS und das Verwundetenabz. in Schwarz - sowie noch andere im Felde erworbene Auszeichnungen.


    Das Imkreisdiskutieren um Beiträge zu generieren kann weitergehen - ich bin hier 'raus.


    Gruß, Uwe

    @ Sascha


    ich sage/schreibe es 'mal drastisch und volkstümlich:


    "Man kann auch aus einen Furz einen Donnerschlag machen!"


    Man sollte ernsthaft überlegen einen Posten als "Kindergarten-Cop" zu vergeben. :evil:


    Gruß, Uwe

    Hallo *Elbpirat*,


    ich glaube kaum, dass Dir hier jemand bei der Identifizierung des RK-Trägers jemand helfen kann - höchstens der "Kollege Zufall" könnte Auflösung bringen.
    NB: Das Abschweifen vom Ausgangsthema hat bei uns schon "Tradition", genauso wie *newbies* weder Anrede oder Gruß in ihren Beitrag kennen. :D :D


    Gruß, Uwe


    Edit: Forsche dort einmal nach:
    http://www.ritterkreuztraeger-1939-45.de/