Hallo,
ich hatte auch eine Traueranzeige, aber die die Witwe gefragt bevor ich sie hier veröffentlich wird. Und die Witwe wünschte das nicht.
VG
Sinclair
Hallo,
ich hatte auch eine Traueranzeige, aber die die Witwe gefragt bevor ich sie hier veröffentlich wird. Und die Witwe wünschte das nicht.
VG
Sinclair
Hallo allerseits,
ich muß leider vermelden, dass Helmut Wieselhuber am 20.05.2022 verstorben ist. Mein Wunsch ihn zu besuchen und mehr über die Auffrischung seines Werfer-Rgts. 1944 im Weserbergland zu erfahren ging leider nicht mehr in Erfüllung.
VG
Sinclair
Hallo allerseits,
ich muß leider vermelden, dass Helmut Wieselhuber am 20.05.2022 verstorben ist. Mein Wunsch ihn zu besuchen und mehr über die Auffrischung seines Werfer-Rgts. 1944 im Weserbergland zu erfahren ging leider nicht mehr in Erfüllung.
VG
Sinclair
Hi, ho,
wie verpacke ich Frust und leichte Kritik an die Armee und den Verhältnissen....? Nun, in Versform.
Hier die Tagesmeldung VIII. A.K. vom 31.12.1943.
K.H.Qu., Sylvester 1943
Generalkommando VIII. Armeekorps
Abteilung Ia
Geheim!
Tagesmeldung!
1.) Erstens kommt beim VIII. Korps
selten eine Panne vor.
Es genügt daher vollauf
die Meldung "Planmäss'ger Tag'sverlauf“
2.) Punkt 2 fällt heut' auch wieder aus,
weil man uns zog die Truppen raus,
wie wir im besten Zuge waren.
Der Russe floh in hellen Scharen.
3.) Zu 3: Der Schütze Pupenda
Kla auf: er ist nur g.v.H.
Kla zu : ist auf Befehl des OKH
verlegt nach X-Dorf. Ebenda
plant er und gräbt nach Plan genau
kurz: Riegelstellung ist im Bau.
5.) Fünftens es verlegen vor
Divisionen und das VIII. Korps.
Denn da wir keine Leute haben,
müssen selbst wir in den Graben.
Aus jedem Stab wird 'ne Schützengruppe
Führung wie bisher durch Heeresgruppe.
6.) Gerade sind instandgesetzt
13 neue Panzer jetzt,
J-Staffel setzt sich in Bewegung,
um bei notorischer Verlegung,
am neuen Ort die Panzer zu empfangen,
die kaput dort angelangen.
7.) Für morgen sieht das VIII. Korps
bei jeder Kompanie 'nen Stosstrupp vor.
Per Fernschreiben folgen g.Kdos.
wie alt die Führer und wie gross.
9.) Zu Punkt 9 da melden wir
Wege, da sind keine hier.
Von Wetter ist auch keine Spur,
man sieht ”Gewitterwolken“ nur.
10.) Bezug: Beschränkte Einsatzfähigkeit
trifft auf den Korpsstab zu zur Zeit,
weil im Papierkrieg er erstickt,
den man ihm auf die Bude schickt,.
Wir hoffen nun im "Neuen Jahr“',
dass es nicht bleibt, so wie es war.
Für die Richtigkeit:
Unterschrift
Hauptmann
Habt einen schönen Sonntag
VG
Sinclair
Hallo Ingo, hallo Uli,
hab ich auch schon dran gedacht, aber weil es ein Gefechtsbericht ist der ansonsten sehr ausführlich und in Ruhe geschrieben scheint, finde ich das merkwürdig.
Ich frage mal anders herum: Ist jemanden eine Pioniereinheit bekannt, die am 14.1.1943 südlich des Ladogasees in der Nordostecke von P.5 stand?
Dann könnte man ja über Zahlendreher o.ä. nachdenken, nur: 372 wurde vielfach genannt, es ist also auf keinen Fall ein einmaliger Verschreiber.
VG
Sinclair
Guten Morgen,
ich benötige mal einen fachmännischen Hinweis.
In den Akten der 5.Geb.Div. wird ein Pionier-Bataillon 372 erwähnt. (2. Ladogaschlacht, Jan. 1943)
Ich kann das nirgends zuordnen. Wer kann mir hier mal aufs Pferd helfen?
Danke.
VG
Sinclair
Hi,
ich errinner mich nur, dass da eine Reihe Fotos sind.
Greetz
S.
Hallo und moin,
ich weiß nicht ob es hier richtig ist aber unter 'Sonstiges' kann man ja nicht viel falsch machen
Sonst bitte an die Admins um "Verschiebung".
Früher hatten Kinder Poesiealben und in die schrieben die Freunde und Verwandten nicht nur hinein, sonder sie klebten auch Bilder ein. Glanzbilder. Sie haben aber auch viele andere Namen wie Poesiebilder, Oblaten, Rosenbilder, Vielliebchen, Albumbilder, Stammbuchbilder usw.
Rosenbilder natürlich weil sehr häufig Blumen und dergleichen abgebildet waren, zeitlose Motive. Es gab allerdings auch den Zeitgeist widerspiegelnde Motive, z.B. Wehrmachtssoldaten. Diese vermutlich eher für die Alben der Jungen.
Ich habe hier mal ein paar Bilder angehängt. Falls es von Interesse ist, scanne ich gern auch die anderen ein.
VG
Sinclair
Guten Morgen allerseits,
ich verschaffe mir gerade einen Überblick über die namentlich gemeldeten Offiziersverluste bei der HG Nord. Wenn ich nichts übersehen habe, sind diese auf T311 R105 und R106 zu finden, aber nicht komplett. Sie reichen vom Beginn des Ostfeldzuges 22.6.1941 bis zum 30.6.1944 (was nicht ungewöhnlich wäre, weil häufig in den späten Kriegsmonaten Akten verloren gingen). Das sind die Verlustlisten Nr. 1 - 139.
Es fehlen aber, wenn ich mich nicht vertue, die Listen 51 - 68 aus dem Zeitraum März - Juni 1942.
Jetzt meine Frage: Wenn die Heeresgruppe die Listen zusammengestellt hat, muß es es ja Gegenstücke geben bei meldenden unterstellten Kommandobehörden. AOK 16, AOK 18, Generalkommandos... Nur ... ich finde nichts. Wer kann mir Hinweise geben?
Wäre super. Danke.
VG
Sinclair
Edit: Die Meldungen AOK 18 und 16 (auch Namentlich) sind ja da. Hatte ich übersehen. Bleibt aber die Frage nach den Listen 51-68, weils einfacher wäre.
Hallo,
iIch weiß nicht ob das von Interesse ist, aber in der Zitadelle Spandau ist ein zweispänniger Packwagen Modell 1895, hergestellt in der Artilleriewerkstatt Spandau, ausgestellt.
VG
Sinclair
Hallo Arnd, Hallo Ingo,
danke, da hatte ich es irgendwie übersehen. Oder ist das relativ zeitnah eingestellt worden?
Ich meine es früher bei Recherchen nicht gefunden zu haben.
Alles bestens.
Habt Dankj.
Grüße
Sinclair
Hallo allerseits,
ich hoffe ich bin hier in der richtigen Rubrik gelandet.
Ich suche nach dem genauen Wortlaut/Inhalt der "Grünen Mappe". D.h. nach einer der Versionen. Es hat wohl leicht differierende Ausgaben gegeben.
Wer kann helfen?
Danke.
VG
Sinclair
Hallo,
weil ich das hier gerade (mehr zufällig) sehe.
Einheiten des Werferregiment 1 waren im Frühjahr/Sommer 1944 u.a. im Bereich der Dörfer Frenke, Hajen, Latferde, Börry, Esperde zu Auffrischung untergebracht. In Börry soll eine Stabskompanie untergezogen sein, inkl. Küche. Die Verladung zum Fronteinsatz soll in Hasperde erfolgt sein (Bahnstrecke Hameln-Hannover).
Im Gästebuch des Gasthauses zur Linde in Kirchohsen (heute nicht mehr existent) findet sich dazu dieses Zeitzeugnis.
Moin,moin,
jetzt reden wir plötzlich über Rentenfragen aus der Nachkriegszeit? Sorry, da bin ich raus. Ich wollte nur darauf hinweisen dass während des Krieges häufig alles unübersichtlicher ist, als wir das gerne wahrhaben wollen. Lese zum Beispiel gerade, das "Die Zivilmonteure beim Bergungstrupp XII (...) in ihre Heimat wieder in Marsch gesetzt [werden], da ein weiterer Einsatz nicht möglich ist." (Mai 1943, Wi Kdo 307). Was waren die den jetzt?
Grüße
Sinclair
Moin, moin,
wir müssen wohl damit leben, dass Sachverhalte selten eindeutig sind und und in verschiedenen Akten durchaus unterschiedliche Darstellungen auftauchen:
So notierte z.B. die Wi Nord in ihr KTB: "
Eine besondere Belastung der Abteilung bedeuteten in den Wochen des Einsatzes die zahllosen vorgebrachten Forderungen und Wünsche der Selbsteinkleider,
nicht nur aller Wehrmachtteile, sondern auch des Wehrmachtgefolges wie O.T., NSK, RAD, Polizei und Bahn. "
T77-R1096
Hier werden z.B. OT und RAD im Spätsommer 1941 ganz selbstverständlich dazugezählt. Bahn meint natürlich die "Blauen Reichsbahner".
Grüße
Sinclair
Hallo,
noch zwei Standort-Meldungen für Armee-Gerätepark 669
1943
Febr.1943: [Kdr. der Armee-Nachschubtruppen 516] Krasnogwardeisk @ LdW
1944
1.7.1944: Walk @ AOK 18 "Versorgungstruppen A.O.K. 18 - Nachschubtruppen" (T312 R931 AOK 18 Frame 9116495)
Gruß
Sinclair