Posts by Uwe Sewing

    Hallo Many.


    Scheinbar handelt es sich hier um den Friedhof des Feldlazarettes (mot.) 123 in Kusemkino/ Colm im August 1941.


    Rosenow, Kurt

    6./Infanterie-Regiment 89

    12. Infanterie-Division


    Nachname: Rosenow

    Vorname: Kurt

    Dienstgrad: Obergrenadier

    Geburtsdatum: 12.08.1911

    Geburtsort: Seefeld/Flatow

    Todes-/Vermisstendatum: 11.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    Karl Rosenow ist beim VDK nicht gelistet. G-A 473/0865



    Janowski, Hans

    8./Infanterie-Regiment 411

    122. Infanterie-Division


    Nachname: Janowski

    Vorname: Hans

    Dienstgrad: Gefreiter

    Geburtsdatum: 30.06.1911

    Geburtsort: Berlin

    Todes-/Vermisstendatum: 11.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    https://www.volksbund.de/erinn…4c413d8a761becb3aea5a0c37



    Seifert, Gustav

    12./Infanterie-Regiment 94

    32. Infanterie-Division


    Nachname: Seifert

    Vorname: Gustav

    Dienstgrad: Obergefreiter

    Geburtsdatum: 16.12.1915

    Geburtsort: Lenzhof

    Todes-/Vermisstendatum: 13.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    Gustav Seifert ist beim VDK nicht gelistet. G-A 503/0738



    Pooch, Friedrich Ernst

    Reiterzug./Infanterie-Regiment 4

    32. Infanterie-Division


    Nachname: Pooch

    Vorname: Friedrich Ernst (Ferdinand)

    Dienstgrad: Obergefreiter

    Geburtsdatum: 20.12.1916

    Geburtsort: Rebkau

    Todes-/Vermisstendatum: 12.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    Friedrich Ernst Pooch ist beim VDK nicht gelistet. G-C 118/0201



    Bergmann, Arthur

    11./Infanterie-Regiment 48

    12. Infanterie-Division


    Nachname: Bergmann

    Vorname: Arthur (Heinrich-Ludwig)

    Dienstgrad: Gefreiter

    Geburtsdatum: 19.11.1918

    Geburtsort: Dortmund

    Todes-/Vermisstendatum: 19.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    Arthur Bergmann ist beim VDK nicht gelistet. G-A 049/0547



    Sommerei, Edmund

    14./Infanterie-Regiment 96

    32. Infanterie-Division


    Nachname: Sommerei

    Vorname: Edmund

    Dienstgrad: Obergefreiter

    Geburtsdatum: 24.04.1916

    Geburtsort: Soest

    Todes-/Vermisstendatum: 18.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    Edmund Sommerei ist beim VDK nicht gelistet. G-A 479/1253



    Steinhorst, Gerhard Alfred Otto

    Stab I./Infanterie-Regiment 416

    123. Infanterie-Division


    Nachname: Steinhorst

    Vorname: Gerhard Alfred Otto

    Dienstgrad: Gefreiter

    Geburtsdatum: 01.04.1910

    Geburtsort: Berlin

    Todes-/Vermisstendatum: 17.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: Feldlazarett 123 (mot.) Kusemkino/Colm


    Gerhard Alfred Otto Steinhorst ist beim VDK nicht gelistet. G-A 099/0368



    Zu:

    Kurt F habe ich keine verwertbaren Informationen gefunden.


    1./Panzerjäger-Abteilung 12

    12. Infanterie-Division


    Nachname: F

    Vorname: Kurt

    Dienstgrad: Obergefreiter

    Geburtsdatum: 30.07.1917

    Geburtsort: -

    Todes-/Vermisstendatum: 12.08.1941

    Todes-/Vermisstenort: -



    https://www.lexikon-der-wehrma…en/Korps/Karte/II0841.jpg


    Quelle Bild: WWW

    Quelle Daten: VDK und Gräberkartei


    Das Original ist mit 608 KB zugroß

    Hallo Rüdiger.


    Irgendwo in den Tiefen meines Chaos habe ich ein altes kleines Soldaten-Liederbuch. Wenn ich zurück bin gucke ich gerne nach ob es dort enthalten ist.


    Grüße aus Alpen


    Moment mal, suchst du das in gesungener Form. Dann habe ich das wohl falsch interpretiert.

    Guten morgen allerseits.


    Der Einsatz von zwei Sherman-Panzer im Raum Rheinberg und Alpen, quasi im heimischen Gefilde.


    Hier mal Auszüge aus dem S2 Bericht für März 1945 des 320. US Infanterie-Regiment.


    Für mich käme hier als "Nutzer" nur die 116.PD oder die Panzer-Lehr in Frage, möglicherweise auch irgendwelche "Reste" von StuG-Einheiten die sich noch im sehr kleingeworden Brückenkopf Wesel befanden.


    Grüße aus Alpen


    Quelle Daten:

    http://www.coulthart.com/134/320-ir-s2/320-s2-1945-march.pdf

    Hallo zusammen.


    60. Infanterie-Division


    https://www.lexikon-der-wehrma…nteriedivisionen/60ID.htm


    Zitat:

    ......wurde die Division Mitte Juli 1940 auf den Truppenübungsplatz Groß-Born verlegt, um dort motorisiert zu werden........

    ...........und wurden durch die II. / Artillerie-Regiment 77 und die schwere Artillerie-Abteilung 601 ersetzt. Am 15. August 1940 wurde die 60. Infanterie-Division dann offiziell als 60. Infanterie-Division (mot) bezeichnet. Im November 1940 wurde die Division nach Polen und im Januar 1941 als Lehrtruppe nach Rumänien.


    Müßte das dann nicht:


    60. Infanterie-Division

    60. Infanterie-Division (mot.)


    in der "Kopfleiste" heißen ?


    Grüße Uwe

    Hallo zusammen.


    Sollte es wirklich ein Eber sein, wird das Fleisch wohl kaum zu genießen sein, explizit wenn der noch "ruschig" war.

    Wer mal den Geruch eines nicht richtig "entwaffneten " Hausschein-Ebers beim Braten mitbekommen hatte, weiß was ich meine.


    Insbesondere wenn man einen Salzbraten nach Stundenlangem Brutzeln, vor Gästen auf den Tisch stellt, und die Salzkruste aufbricht.


    Man man man,,,lange lange her



    Auf Platt heißt das Pöcksken dann " binnebär"


    Grüße Uwe

    Hallo Tropen.


    ich habe vor Wochen , für ein anderes Projekt, eine Zusammenstellung zur 116. PD gemacht.

    Jedoch nur für die "Kämpfenden" Einheiten. Sollte es zu den Versorgungseinheiten etwas geben sind dies bestimmt auch in Sammelordnern beim BaMa. Vielleicht hilft dir die Aufstellung trotzdem.


    116. Panzer-Division

    Generalmajor Siegfried von Waldenburg

    FMS : B-215, B-224

    NARA Rolle : T-315-R1298 ( Kämpfe um Uedem)

    BAMA: RH27-116/…..

    BAMA: 10/163 OKH GenInspdPzTr

    BAMA: MSG 3-1427 bis 1446 und 4638 ( Zeitschrift: „Der Windhund“ etc.) MSG3 25.10


    Panzer-Regiment 16, Oberst Bayer, Major Tebbe

    BAMA: RH39-706 Gefechtsbericht Tebbe 18.02-10.03.1945 (Kämpfe um Rheinberg ( Haus Heideberg, Vittenberg, Louisberg, Solvay. ) )

    (besorgen über Albert,Arbeitsgemeinschaft Grenzland 1944/45 ????)


    Panzer-Artillerie-Regiment 146, Oberst Pean

    BAMA: MSG 2-6461, RH41-1188,1187,1186,1148,1149

    Privates Tagebuch in „Der Windhund“ Heft 9/87, 1/88, 3/88, 6/88, 9/88 und 3/89 ( Von den Ardennen bis in die Kriegsgefangenschaft)

    ( Server John, gespeichert !!!)


    Panzer-Aufklärung-Abteilung 116, Major Stephan

    ----

    Heeres-Flak-Artillerie- Abteilung 281

    ----


    Panzerjäger-Abteilung 228, Major Bochning

    Verweis auf BAMA RH 10-238


    Vielleicht findest du auch in den Zeitschriften " Der Windhund" etwas interessantes.

    Diese findest du bei John auf dem Server:


    /German Documentation/Zeitschrift Windhund (116.Pz-Div)


    forum-der-wehrmacht.de/index.php?thread/42435/


    Grüße vom linken Niederrhein

    Hallo zusammen.

    Stellt sich die Frage was genau gesucht wird. Nur Erstquellen ?

    Zb. gibt Guderian in dem Buch ,über die Kämpfe in Rheinberg, als Quellen an: vorhandene Akten der NaRa bzw BaMa , FMS Rollen, Verhöre von Schlemm etc

    Grüße


    Wenn ich mich so recht Erinnere gab Schlemm im seinem Gefechtsstand in Sonsbeck, Mitte/ Ende Februar, den Befehl an alle unterstellten Einheiten, sämtliche Akten zu vernichten.

    Lässt sich bei Bedarf raussuchen.

    Hallo Tropen.


    Willkommen im Forum.


    Die von dir erwähnte Rolle T315R1298 ist das einzige was von der 116.PD existiert. Das ist eine Abschrift, diese wurde nach dem Kriege, ich glaube im Raume Iserlohn bei Schachtarbeiten gefunden. ( Das ist Mal eben aus der Hüfte geschossen) Die handelt im groben über die Kämpfe in Uedem/ Niederrhein, im Februar 1945.

    Auch im Bundesarchiv ist die Aktenlage sehr dürftig.

    Über welchen Zeitraum reden wir generell ?


    Das mal auf die schnelle.


    Grüße vom linken Niederrhein


    Es gibt noch einen Kampfbericht vom Kommandeur Tebbe des 16.Panzer Regiments Mitte Februar -Mitte März 45, um die Kämpfe rund um Rheinberg. Den habe ich leider selbst noch nicht.

    Hallo Karl.


    Bei John auf dem Server zu finden: Die Produktionszahlen von Pz, Stug und Pak für das Jahr !943.


    /MyRolls/Bundesarchiv/Heer/RH-10/RH 10 - 67 (Fertigungszahlen Panzer u Sturmgeschütze)


    Grüße vom linken Niederrhein und schöne Ostertage allerseits

    Hallo Karl.


    Selbstverständlich ist mir dieses klar.

    Jedoch kam in diesem Fall, die Amerikaner nennen es "Bloody Rheinberg" das Planschießen der Artillerie von deutscher Seite her.

    Die amerikanischen Truppen hatten schlicht weg keine Artillerie Unterstützung angefordert oder eingeplant. Ihre Luftwaffe blieb offenbar auch am Boden.


    Grüße aus Alpen

    Hallo Karl.


    Das mag soweit in den Vorschriften so stehen. Ich denke gerade in dieser Lage wurden dort die STUG auch in der Hit-and-Run Taktik eingesetzt. In einer Stelle würde geschrieben daß es erst für eine Pak-Stelle gehalten wurde, die die Panzer beschossen hatte, jedoch kurze Zeit später wurde an den Kettenspuren festgestellt das es sich wohl doch um eine SP handelte.

    Ich denke die geringe Bauhöhe der Fahrzeuge kam hier auch gut zur Geltung.

    Zudem eigentlich genug Artillerie zur Verfügung stand, auch auf der anderen Rheinseite, die zudem auf die Planquadrate eingeschossen waren.

    Quellen: Diverse Bücher zum Kampf um den Niederrhein. Aussagen Schlemm, etc


    Grüße


    Guten Abend.

    Ich arbeite gerade an einem Projekt, und habe etliche S2 und G3 Protokolle der 8.Armoured-Division und AAR,s gelesen. Auch jene der 35.US ID. Dort wurden so oft STUG erwähnt die den Amerikaner beim Angriff auf Rheinberg Probleme verursachten. Die Einheit verlor an einem Tag ca. 47 Panzer jedoch hauptsächlich durch 88 und Panzerfaust.

    Grüße aus Alpen

    Hallo zusammen.


    Es geht um das Projekt eines, mittlerweile guten Freundes(Bob Hersch) aus Erie/USA, in Zusammenarbeit mit dem "Erie Historical Museum". Später sollen, aus allen Erkentnissen, mit dem Museumspädagogen eine Ausarbeitung der Fakten von Schülern und Studenten erarbeitet werden. Aus Erie sind wären den Kämpfen um Rheinberg vier Soldaten gefallen.

    An diesem Projekt arbeite ich, und einige andere Interessierte schon seit einem Jahr. Bob war schon zwei mal hier Vorort, und über Pressemitteilungen hatten wir etliche Treffen mit Zeitzeugen, die älteste mit 95 Jahren, einem Sohn eines ehemaligen Soldaten der Panzer-Lehr etc. Ein Rundflug über die Vormarschroute von Nieukerk über Rheinberg, Kamp-Linfort bis Wesel Rheinbrücke.


    Alle Bücher und Literatur wurden diesbezüglich auch gesichtet, incl. Johns Server.


    Die Aktenlage der Deutschen Einheiten ist bekanntlich sehr dünn, auch bei der Barch.


    Von mir wurden, mit Hilfe einer mir vorliegenden originalen GsGs Karte, eines Konverters, alle Koordinaten aus den Kampfberichte des 36. und auch des 784. Panzer-Batailion in einem Messtischblatt 4405 (23 MB) eingetragen, incl. aller Stellungen der 88, Stug etc.

    In diesen Kampfberichten werden auch (SP Self-Popellerd AT ) Stug erwähnt. Im Anhang ein Bild eines Stug in Rheinberg/Winterswick. Vielleicht von der 116.PD oder Panzer-Lehr?


    Langes Vorwort.


    Jetzt zu der eigentlichen Frage :


    Ist jemand im Besitz dieser Zeitschriften ? ok, gibt es im Barch unter MSG.....

    Ist in irgendeiner dieser Zeitschriften irgendwo ein Bericht, Auszug einer Chronik etc., die sich mit den Kämpfen rund um Rheinberg beschäftigen ?

    Wo kann ich das auf dem kleinen Dienstweg einsehen, oder bekommen?


    Im Vorraus besten Dank.


    Sollte, ohne unverschämt zu werden, ggf auch ein Bericht über die Fallschirm-Sturmgeschütz-Brigade 12 RK-Träger Deutsch), über meinen Heimatort Alpen dabei sein, wäre ich nicht abgeneigt...


    Hier zu ein link auf Wolfgangs erstklassiger Arbeit:


    Quelle Bild : https://www.8th-armored.org/pics/rberg_pics.htm


    Keine 300 Meter von dieser Aufnahme entfernt wurde kurze Zeit später der Panzer von Leutnant Buller selber getroffen. ( Kreuzung Straße und Bahnlinie Duisburg/Xanten)


    Koordinaten: 51.525576193817,6.6029817020875



    http://www.argus.bstu.bundesar…28-4cfd-98dd-57c57416450c

    Hallo zusammen.


    Anbei Auszüge aus dem Tagebuch der Seekriegsleitung1943.


    Auf der Taucherwebseite wird zusätzlich erwähnt, das die Soldaten in einen Laderaum untergebracht wurden, welcher nur durch eine Leiter zu erreichen war.


    https://www.plongee-infos.com/…kland-et-ses-prostituees/


    Grüße

    Hallo Dieter.


    Auf Wracktauchseiten steht das die Ladung aus Zementsäcken und Stahlträgern bestand, soweit meine Erinnerung mich nicht trügt. Das könnte schonmal die OT betreffen.

    Ich suche nochmal nach dem Namen des Niederländers der unter den Verlusten war, vielleicht kommt GrunnVHS da irgendwie mit weiter.


    @GrunnVHS , ein Name wäre zur Anrede sehr schön 8)


    Grüße


    Nachtrag:


    Der Truppenteil Seetranspchef.Kanalinseln sagt mir erstmal gar nichts.



    Detail Quelle:


    https://www.ancestry.de/discov…3c093e2e48afe37719315daea


    Name: Hubrecht-Pieter Berg-Van-Der ( Hubrecht-Pieter van der Berg )

    Rang: Mtr (Zur)

    Geburtsdatum: 31. Aug 1898

    Geburtsort: Rotterdam, Holland

    Militärische Einheit Seetranspechef Kanalinseln

    Sterbedatum: 4. Jan 1943

    Sterbeort In See Vor Tersey

    [in See vor Jersey]

    Identifikationsnummer G-A 018/0057


    Es steht nicht konkret das er bei dem Untergang dabei war. das ist aber bei vielen anderen Gefallenen auch so. Auch bei den Infanterie und Artillerie-Soldaten die mit an Bord waren.

    Hallo Sven.

    .... ein sehr guter Einwand, hatte neulich noch darüber etwas im KTB des LXXXXIV.A.K. gelesen (siehe Anhang), weswegen ich es auf die Schnelle noch finden konnte.

    Das habe ich auch im KTB der Marine gefunden, der Kapitän wurde später wegen Navigationsfehler vor Gericht gestellt.


    Ich bin darauf gestoßen weil ein Soldat aus unserem Dorf bei dem Untergang gefallen ist.


    Ein Teil der Gefallenen kann man auf der Seite des HMA einsehen:


    HMA (historisches-marinearchiv.de)


    Das mal von mir auf die Schnelle


    Grüße aus Alpen


    Kleine niederländische Seeschiffe und ihre Besatzungen waren von der Kriegsmarine requiriert worden. Sie brachten Materialien von St. Malo zu den Inseln für die Befestigung der Inseln. Es war eine große Militäroperation, an der auch die Organisation Todt beteiligt war.


    Die Infos kommen u.a. aus das niederländische Nationaal Archiv und von das Rote Kreuz.

    Hallo Sven.


    Darunter fällt auch der Untergang der Niederländischen Schokland. Der Dampfer wurde von der Wehrmacht beschlagnahmt und für den Truppen und Materialtransport auf die Kanalinseln benutzt.

    Ich habe für die Sammlung " gefallene Marineangehörige" zu diesem Vorfall einiges zusammen getragen, aber noch nicht sortiert und eingestellt. Darunter auch ein Niederländer der beim VDK gelistet ist. Wenn ich ich mich recht Erinnere wären auch etliche von der Organisation Todt unter den Verlusten, diese habe ich jedoch nicht erfasst.


    Grüße Uwe