Mahlzeit Phylax,
wenn du klar formulierst bekommst du auch eine klare Antwort,.
Zu bedenken ist natürlich welches Jahr du haben willst es gab ja, wie oben angesprochen auch eine Viererteilung und dann auch noch oft eine 4. Gruppe.
Grüße
Ralf
Mahlzeit Phylax,
wenn du klar formulierst bekommst du auch eine klare Antwort,.
Zu bedenken ist natürlich welches Jahr du haben willst es gab ja, wie oben angesprochen auch eine Viererteilung und dann auch noch oft eine 4. Gruppe.
Grüße
Ralf
Guten Morgen,
Reihenfolge ist Staffel, Gruppe, Geschwader.
Vorgesehen ist die Dreiergruppe 3 Staffeln + Stb der Gruppe = Gruppe, 3 Gruppen + Stab des Geschwaders = Geschwader.
Hier sind einige Kriegsstärkenachweise der Luftwaffe 1 zu 1 Abgeschrieben: https://www.wwiidaybyday.com/kstn/lwmain.html
Grüße
Ralf
Lieber Thomas,
dein Rücktritt macht mich betroffen da du immer eine mahnende Stimme im Hintergrund warst.
Ein Admin hat es schwer, du hast es gut hingekriegt.
Vilen Dank für dein schaffen und das dir die Stimme hier nicht ganz verlohren geht.
Liebe Grüße
Ralf
Guten Abend Harald,
Danke fürs verbesserte einstellen sieht gut aus.
Liebe Grüße
Ralf
Schönen Nachmittag Harald,
Bei uns in Neukirchen scheint gerade die Sonne, zumindest auf meiner Seite des Tales
Könntest du das letzte Bild mit dem Traunstein in besserer Auflösung einstellen dann könnte man mehr erkennen.
Der Kolomansberg ist in Salzburg bei Thalgau das ding mit den beiden Lutschern drauf.
Liebe Grüße
Ralf
Guten Morgen,
Danke, das ist der Erfahrungsbericht der 2. Inf. Div. (mot) vom 20.10.1939 also kurz nach dem Polenfeldzug.
Und hierin wird die Entwicklung einer Sprenggranate für erforderlich gehalten.
Aber wie sieht es mit der Entwicklung aus? Wir sind wieder am Anfang.
Liebe Grüße
Ralf
Guten Abend Dieter,
sehr aufschlussreich, Danke.
Liebe Grüße
Ralf
Hallo
die Hochgebirgs-Schießschule (für schwere Waffen) wurde am 4. Jänner 1940 gegründet? und zog in die neue Glasenbachkaserne (Salzburg).
Diese Schießschule verlegte dan am 1 April 1941 nach hall in Tirol.
Der erste Kommandeur war Obslt. Maximilian Jais dieser übergab das Kommando am 15 Juni 1940.
Nur wehr ist sein nachfolger.
Liebe Grüße
Ralf
Hallo Det,
danke für das einstellen der Bilder.
Ich kann dir nur sagen damals gab es keine Panzeraufklärung bei der SS somit ist diese Auszuschließen.
Das mit der Örtlichkeit sollte dann stimmen.
Das Bild das du eingestellt hast ist interessant einmal haben wir dort einen Bataillonskommandant und einmal einen Regimentskommandant.
Somit könnte es sich um ein Stabsquartier gehandelt haben.
Leider ist das Taktische Kennzeichen nicht erkennbar sonst könnte man mehr sagen.
Ich hoffe meine Aussage bestätigt noch jemand.
Liebe Grüße
Ralf
Guten Morgen,
bei dem Totenkopf dürfte es sich um ein individuelles Kenzeichen gehandelt haben.
Du darfst davon ausgehen das es sich um eine Aufklärungseinheit entweder von einer Panzerdivision oder le. Division handelt.
Sicher keine SS die hätten das Material noch nicht gehabt.
Das Bild Toppau 1938 Kenzeichnung und Toppau 1938 Kenzeichnung zeigt das taktische Kenzeichen einer Panzerspäheinheit https://wwii.germandocsinrussi…ge/27/mode/inspect/zoom/8
Dabei dürfte es sich eher um das zweite Fahrzeug handeln als um die 2. Kompanie.
Könntest due bitte das Bild Toppau 1938 Flagge Kenzechen mit größerer Auflösung (es geht um die Front des m.gl.einh.Pkw) einstellen vileicht ekennt man doch etwas.
Liebe Grüße
Ralf
Hallo Thilo,
vielen Dank, ab wann die Produktion begann ist die auch unbekannt?
Liebe Grüße
Ralf
Guten Morgen Thilo,
Danke für für die Aufklärung,
War das Geschoss das von der Falk?
Und ab wann wurde die Sprenggranatpatrone 18 umg. Produziert?
Und ab wann wurde dann die Sprenggranatpatrone 40 Produziert?
Liebe Grüße
Ralf
Guten Abend,
seit einiger Zeit versuche über die Entstehung und Produktion der Sprenggranate für die 3,7 cm Pak etwas herauszubekommen.
Fest steht das die Sprenggranate im Polenfeldzug noch nicht vorhanden war aber im Frankreichfeldzug schon.
Ich entsinne mich einmal gelesen zu haben das die Sprenggranate von der 3,7 cm Flak 18 übernommen worden ist.
Leider finde ich diese Textpassage nicht mehr und es ist unklar ist nur das Geschoss oder die ganze Patrone Übernommen worden?
Außerdem scheint es im Frankreichfeldzug noch nicht viele Sprenggranaten gegeben zu haben.
Vielleicht hat ja jemand Informationen bezüglich Abstammung der Sprenggranate und deren Produktion zumindest in der Anfangszeit (1940)
iebe Grüße
Ralf
Guten Abend Det,
nachdem im Frieden die rückwertigen Einheiten nicht vorhanden waren und diese erst bei Mobilmachung aufgestellt wurden ist es schwirig.
Sicher ist das es sich um einen Opel Blitz 3,6 x 36 handelt und der dürfte ziemlich neu sein.
Wenn man das taktische Zeichen genau ließt dann handelt es sich um die leichte Kraftwagenkolonne des Panzerregiments 2.
Diese war an und für sich nciht vorgesehen könnte jedoch für dieses Unternehmen zusammengestellt worden sein.
Sollte der Ort stimmen so wurde vieleicht eine Gruppe zur 2. PD zugeteilt.
Gibt es ein Datum zur Aufnahme?
Vileicht sollten wir uns einmal der Aufstellung der rückwärtigen Dienste für den Sudeteneinsatz zuwenden, wenn es die Aktenlage erlaubt.
Jedenfalls wurden dafür 3.500 LKW in den USA bestellt und in Deutschland zusammengebaut.
Grüße
Ralf
Schönen Nachmittag,
ich bin immer noch beim zweifeln.
Gibt es vieleicth ähnlich Bilder zum Vergleich?
Grüße
Ralf
Guten Morgen,
die Mob.Anordnungen aus dem Jahre 1937 blieben bis 10.11.1938 in Kraft. Siehe: https://wwii.germandocsinrussi…age/1/mode/inspect/zoom/8
Somit ist die Mob.-Anordnung 1938 erst für die Besetzung der Rest-Tschechei von bedeutung.
Liebe Grüße
Ralf