Hallo Johannes Maria,
kannst Du uns einen Scan des Textes zeigen?
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Johannes Maria,
kannst Du uns einen Scan des Textes zeigen?
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
anbei ein paar Bilder von Pferdetransporten. Für erkrankte Pferde gab es meines Wissens auch bespannte Pferdetransportwagen.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Andi,
in der Liste "Die Träger des deutschen Kreuzes in Gold - Das Heer" von Horst Scheibert, habe ich keinen
Lt. Werner Schmidt, 8./PzGrenRgt 41
gefunden.
Das mir vorliegende Exemplar ist allerdings schon über 30 Jahre alt.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Johannes Maria,
wenn Du magst, könntest Du mal den gesamten Text im Zusammenhang einstellen.
Wenn es heißt
"Eintreffen des PWK 3" kann das "K" nicht für "(die) Kompanie" stehen. Sonst müsste es heißen
"Eintreffen der PWK 3".
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
1. mit der sonst ausgezeichnet funktionierenden Ortssuchmaschine
https://www.jewishgen.org/Communities/Search.asp
habe ich bei direkter Eingabe "Powslang" gar keinen Treffer erzielt. Das ist selten. Das deutet stark daraufhin, dass diese Schreibweise falsch ist.
Aber wir können ja noch ein bißchen mit typischen "Verwechslungen" spielen.
2. Hat schon mal jemand in der Vermisstenbildliste nachgesehen?
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Erich,
"Powslang" ist ein eigenartiger Name. Das Kondolenzschreiben ist aber eine Abschrift. Möglicherweise liegt ein Tippfehler vor.
Anbei mal die Frontlagen der 4. Armee am
- 9. Juli 1944 http://www.gutenberg-e.org/esk01/maps/LageOst9Jul44a_lg.jpg
und am
- 25. Juli 1944 http://www.gutenberg-e.org/esk01/maps/LageOst25Jul44_lg.jpg
Man erkennt, dass die Front "im Laufen" war.
Aber irgendwo in dem Gebiet könnten wir nach Orten suchen, die sich so ähnlich wie "Powslang" (evtl. auch in Sütterlin) schreiben lassen.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
die für mich derzeit erfolgversprechenste Spur ist die Jugendherberge mitten im Ort.
Vielleicht finden wir eine Karte mit Jugendherbergsstandorten im Alpenraum um 1940.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
g) die Säule mit der Nummer dürfte eine Tankstelle der Firma Shell sein.
h) Die vermutlich neuen Stahlhelme der Rekruten sind ohne Reichswappen. Die der Offiziere zeigen es noch.
(Das schwarz-weiß-rote Reichswappen fiel mit Verfügung vom 21.03.1940 weg.)
j) Dagegen tragen die Helme wohl noch das Hoheitszeichen.
(Das Hoheitsabzeichen am Helm entfiel mit
Vfg. v. 28.08.1943"Soweit die Helme mit Abzeichen versehen waren, wurden diese meist weitergetragen, bis ein neuer Anstrich nötig war.")
k) Die jungen Rekruten sehen alle nicht sehr fröhlich oder "siegessicher" aus.
l) Die Rekruten tragen Schnürschuhe und Wickelgamaschen.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
a) es dürfte sich um eine Vereidigung handeln.
b) Die Reichskriegsflagge hat die (laut Wikipedia) seit Dezember 1937 neue Form.
c) Anhand der Farbe der Regimentsfahne könnte man die Waffengattung eingrenzen. Jägergrün?
d) Rechts glaube ich zu lesen "Andr. Hofer Gasthaus"
e) Vor dem Pult stehen Gewehrpyramiden. Ich glaube auch, den Holm eines Pak-Geschützes zu erkennen. Also keine Einheit mit "schweren Waffen".
f) Eventuell steht über dem Torbogen "Jugend Herberge"?
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
hier mein Versuch zu Bild 1:
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Militärfotofan,
es könnte sich um die Kaserne in Löbau handeln.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Reinhard,
herzlich willkommen hier im Forum der Wehrmacht.
Diesen Volksbundeintrag wirst Du schon kennen:
https://www.volksbund.de/erinn…7ad5c3c3e41be4ed1e55d2784
Ist das Dein Onkel?
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Dieter,
bei Wiki heißt es, dass der schwere Granatwerfer gegenüber dem schweren Infanteriegeschütz u. a. auch den Vorteil gehabt habe, dass man für dessen Bedienung "weniger Soldaten" zur Bedienung brauchte.
Bei Wiki wird die Stärke einer Bedienung für das sIG mit 7 angegeben. Dann wären wir bei max. 5 für den sGrW. ... So viele Mann hat auch der 120 mm-Mörsertrupp bei der Bundeswehr.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
das linke Bild müsste (falls nicht nachbearbeitet) nach dem 2.5.1939 aufgenommen worden sein.
Im LdW heißt es: "Das Edelweiß wurde am 2. Mai
1939 als offizielles Symbol der Gebirgstruppen eingeführt. ... Das Edelweiß für die Schirmmütze hatte keinen Stengel, ...
Das Abzeichen wurde
zwischen Hoheitsabzeichen und Kokarde befestigt."
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Sinister,
in dem a. m. S. hochinteressanten Buch "Kampfkraft" des israelischen Militärhistorikers Martin van Creveld (Ares Verlag) vergleicht dieser die militärische Organisation und Leistung der deutschen und der amerikanischen Armee 1939 - 1945.
Auf Seite 179 z. B. gibt es eine Tabelle zur Dienstgradstruktur des (aktiven) deutschen Offizierkorps des Heeres:
a) Im Mai 1943 gab es insgesamt 42.709 aktive Offiziere im dt. Heer:
15 Generalfeldmarschälle
18 Gereralobersten
141 Generale
369 Generalleutnante
501 Generalmajore
3077 Obersten
3946 Oberstleutnante
4304 Majore
7794 Hauptleute und Rittmeister
11126 Oberleutnante
11418 Leutnante
b) Das waren aber nur die Offizziere des Heeres. Und von diesen wiederum nur die aktiven Offiziere. Es gab dazu aber noch viel mehr Reserveoffiziere.
Auf S. 178 findet sich das Verhältnis aktiv/Reserve für alle Wehrmachtsoffiziere (345.200) von 1944:
aktive 73.600 (21,3 %)
Reserve 280.600 (78,7 %)
c) S. 147: "Im Zweiten Weltkrieg war nur jeder sechste deutsche Soldat Unteroffizier, in der US-Army waren es bei der Kapitulation fast 50 Prozent aller Soldaten."
(Evtl. interessant: Laut S. 145 sind mindestens 79 deutsche Generale und Admirale aus dem Unteroffizierstand hervorgegangen.)
Ein sehr m. Ea. sehr lesenswertes Buch:-).
Viele Grüße!
Bernhard
Hallo David,
der Kasernenbau (Kaminabdeckungen, Zäune) ist meinem Gefühl nach eher untypisch für eine reichsdeutsche Kaserne.
Die Flachdächer deuten auf eine Region in der es nicht viel schneit.
Hast Du evtl. Angaben zum Aufnahmezeitraum oder andere Hintergrundinformationen zum Bild?
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Jürgen,
vielen Dank für deine Liste von deutschen Soldaten, die in der Region deiner Heimatstadt Bobrinez gefallen sind.
Zur Zusammensetzung:
a) Hier gibt es z. B. die (theoretische) Gliederung eines Infanterie-Regiments zu Beginn des Krieges:
https://www.lexikon-der-wehrma…r/Infanterie-Regiment.htm
b) Die (theoretische) Zusammensetzung z. B. einer Kompanie findest Du hier:
"Kriegsstärkennachweise" / "Infanterie" etc.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo,
in der von Eumex oben angeführten Arbeit
Umschlaghafen Kirkenes, Organisation Todt
gibt es auf S. 25 einen Hinweis auf Schwarzmarktgeschäfte der OT.
Viele Grüße
Bernhard
Hallo Max,
vielen Dank für das Einstellen des Dokuments (POW-Formulars) mit der klar lesbaren Angabe "FELDLAZ. 600".
Gibt es auf dem POW-Formular evtl. irgendwelche Ziffer o. ä.?
Gibt es einen militärischen Lebenslauf?
Viele Grüße
Bernhard