Hallo alle,
Dieses kleine Album wird jetzt vollständig hochgeladen, zusammen mit Bildunterschriften und Beschreibungen, sofern bekannt.
http://www.militaria-archive.c…sV/Pol.Btl.301/index.html
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Dieses kleine Album wird jetzt vollständig hochgeladen, zusammen mit Bildunterschriften und Beschreibungen, sofern bekannt.
http://www.militaria-archive.c…sV/Pol.Btl.301/index.html
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Es gibt noch eine weitere Bildunterschrift, die ich vermisst habe. Ich bin mir nicht sicher, ob jemand dabei helfen kann?
Ich dachte auch, das wäre interessant für den Thread:
Source R 20 226.
Gruße,
Gerard
Hallo
Ich glaube, dieses Foto zeigt einen Mann von Pol.Btl.301.
Ich habe die anderen Fotos (von früher im Thread) neben diesem Bild eingefügt, nur um die Position basierend auf demselben Geländer zu veranschaulichen.
Dieses Bild und die oben mit „11. Dezember bis 27. Juni 1940“ gekennzeichneten Bilder stammen nicht aus demselben Album.
Ich werde das gesamte (kleine) Album hoffentlich später am Abend hochladen und einen Link zurück zu diesem Thread posten. Der chronologische und geografische Ablauf macht dann mehr Sinn.
Grüße,
Gerhard
...
I) Komerowo Brunnen mit Kasernen...
Beste Grüße
Hallo alle,
Hier ist das Bild, auf das sich diese Bildunterschrift bezieht. Der Standort liegt ca. 5 km nördlich von Ostrów Mazowiecka
Now
https://www.google.com/maps/se….851862,58m/data=!3m1!1e3
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Danke an alle für die Übersetzungen und Entschlüsselung des Wandschildes. Das ist sehr hilfreich. Ich werde eine Web-Galerie mit diesen Informationen zusammenstellen und dieses Album hochladen, damit es für jeden, der sich für diese Einheit interessieren könnte, in Zukunft dauerhaft vollständig verfügbar ist.
Hallo Dieter,
sehen Sie bitte, was ich mit Klein meine:
re:
Gruße,
Gerard
(3 of 3)
Hier sind die anderen Fotos derselben Veranstaltung (die zu einer anderen Gruppe gehören), die Pol.Btl.301 & Curt Kaul, SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Polizei & Dr. Ludwig Fischer, SA-Gruppenführer und Distriktgouverneur Warschau zeigen.
A=Curt Kaul
B=Dr. Ludwig Fischer
Gruße,
Gerard
(pt 2 of 3)
Oberstleutnant Klein (aufgenommen am selben Ort wie Post #20)
Detail (Klein Centre) noch nicht klar, welcher Offizier der Mann rechts ist.
Sporting event, Pol.Btl.301 & Curt Kaul, SS-Gruppenführer and Generalleutnant der Polizei & Dr. Ludwig Fischer, SA-Gruppenführer and Distriktgouverneur Warschau.
(Siehe Auch :
https://forum.axishistory.com/…ic.php?p=2316547#p2316547
Dieses Bild wurde an derselben Stelle aufgenommen wie das zuvor gepostete. Das Hotel Sejomy Warszawa. Auf dem Dach dieses Gebäudes, das hier kaum zu sehen ist, befindet sich ein neu errichteter Befestigungs-/Beobachtungsposten aus Ziegeln und Holz.
Now
https://www.google.com/maps/@5…!2e0!7i16384!8i8192?hl=en
Gruße,
Gerard
Hello alle,
Hier einige Bilder aus einem kleinen Album von Pol.Btl.301. Standorte sind unter anderem Warschau, Bochum & Senne. Es gibt einige Überschneidungen mit den in diesem Thread geposteten Bildern in Bezug auf die Orte, die ich hier posten werde. Wenn jemand die Bildunterschriften ergänzen kann, bin ich daran interessiert zu hören.
Ich habe ein weiteres Bild von diesem Sportereignis, aus dem deutlicher hervorgeht, dass es Curt Kaul, SS-Gruppenführer and Generalleutnant der Polizei & Dr. Ludwig Fischer, SA-Gruppenführer and Distriktgouverneur Warschau.
Ich werde alle Bilder aus diesem Album ins Internet hochladen, sobald ich Fortschritte bei Bildunterschriften usw. mache. Danke für das Kontrollieren.
Captions:
A)
B) Bochum
C) Ostrów Mazowiecka Unsere Unterkunft
D) Ostrów Mazowiecka Ein _______
E) Senne 1940 (Sennelager ?)
F) Senne 1940 Schie__________
G)
H)
I) Kamerad ___________ Kasernen
J) ___________________ SS Polizei
K) Warschau dort ________________ 16.11.1940
L)
M) _________________ 1941
'Ostrów Mazowiecka Unsere Unterkunft'
Now
https://www.google.com/maps/@5…DqZiwA!2e0!7i16384!8i8192
Now - Kościuszki -Ostrów Mazowiecka.JPG
Detail:
(pt1 of 3)
Hallo alle,
Hier ist eine Nahaufnahme eines Bildes, das früher im Thread als Referenz gepostet wurde, zusammen mit der Inschrift auf der Rückseite.
'Zur Erinnerung an Tabor Dezember 1939'
Detail
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Hier ist der Standort der Bzrozow-Kaserne, auf den in den Bildunterschriften verwiesen wird:
Location
https://www.google.com/maps/@4…BcT4Pw!2e0!7i16384!8i8192
1 Profesora Pańki
Brzozów, Podkarpackie Voivodeship
Then
Now
Re Brzozow see also:
QuoteDisplay MoreBRZOZÓW
Pre- 1939: Brzozów, town, Lwów województwo, Poland;
1939– 1945: Brzozow, Kreis Sanok, then from November 1941,
Kreis Krosno, Distrikt Krakau, Generalgouvernement;
post- 1998: Brzozów, województwo podkarpackie, Poland
The town of Brzozów is located 18 kilometers (11 miles) north
of Sanok. There were 1,127 Jews living in Brzozów in 1921,
constituting 21.7 percent of the total population. Their number
had fallen to 1,046 by 1931.
The Germans occupied Brzozów on September 9, 1939.
Upon entering the town, they confiscated merchandise from
Jewish shops, marked them with an inscription in yellow
paint (“Jew”), and later assigned trustees to these businesses.
Jewish residents, including their rabbi, Moj{esz Weber, were
forced to clean streets and labor at nearby petroleum wells.
Women cleaned the offices of the German administration. By
October 1939, the number of Jews had declined to 920, as
many fl ed east to the Soviet- occupied Polish territories.
On October 26, 1939, the Germans appointed a Jewish
Council ( Judenrat) chaired by Benzion Laufer. Joel Fass replaced
him, most likely at the beginning of 1940. Moj{esz
Knobelbarth was Fass’s “sword- arm”; Sala Biber (secretary)
and Uszer Freund (trea sur er) also staffed the Judenrat. The
Gestapo, together with offi cials from the Kreis and Landrat
offi ces, paid the Judenrat frequent visits, demanding contributions
in foreign currencies, gold, tea, coffee, liqueurs, and
furs.1
A German Gendarmerie post and its jail were located initially
at 1 Sienkiewicz Street; later it was moved to the grounds
of a church parish. The prison of a local court was located on
Mickiewicz Street.
p 493
The United States Holocaust Memorial Museum
ENCYCLOPEDIA OF CAMPS AND GHETTOS, 1933–1945
Vol2. Part A
Zu Piper siehe auch:
Stefan Klemp Nicht Ermittelt (2nd Edition) p275-276
QuoteNovember 1964 angezeigt hatte. Der Beschuldigte Karl-August S. habe ihm gegenüber nach dem Krieg gestanden, als Polizeimeister in Krakau an der Erschießung von min- destens zwölf Polen und Juden beteiligt gewesen zu sein. Der Beschuldigte gehörte der
10. Kompanie des Bataillons als Bekleidungs- und Waffenwart an. Bataillonskomman- deur war Hauptmann Sieverkropp.
Zur Zeit der Ermittlungen war Sieverkropp verstorben. Der Chef der 10. Kompa- nie, ein Hauptmann Pieper, war gefallen. Der Beschuldigte bestritt, an der Erschießung beteiligt gewesen zu sein. Er gab an, sich nur daran erinnern zu können, dass ein wegen mehrfachen Mordes zum Tode verurteilter Pole etwa im Frühjahr 1940 von einem Erschießungskommando der 10. Kompanie exekutiert worden sei. Er – der Beschul- digte – habe befehlsgemäß die für die Exekution verwendete Munition an den Erschie- ßungsort gebracht.
Der Vorgang wurde von einem Zeugen bestätigt, der der 10. Kompanie als Gruppen- leiter angehört hatte. Der damalige „Spieß“ der 10. Kompanie, K., erklärte, er habe weder Exekutionen erlebt noch von solchen gehört.502 Im Widerspruch dazu steht die Aussage des Zugführers S. der 10. Kompanie. Er berichtete von einer Exekution polnischer Sabo- teure.503 Aus einem Tätigkeitsbericht des Bataillons vom 25. September 1940 ergibt sich, dass bis dahin 47 Erschießungen, darunter 44 standrechtliche, eine „auf der Flucht“ und zwei nicht näher bezeichnete, stattgefunden hatten.504 In dem Verfahren der Staatsan- waltschaft Koblenz sind fünf standrechtliche Erschießungen überprüft worden, die von der 12. Kompanie des Bataillons durchgeführt worden waren. Das Verfahren ist am
Also Arico Encyclopedia of the Ordnungspolizei p309-310
QuoteDisplay MoreThe events first investigated by the ZStL in 1964 and then the competent Public Prosecution's Office resulted in proceedings
being initiated at Kiel. They concernet the massacre of at least 12 Poles and Jews carried out by a Kommando of the tenth
company (1/106) of Hptm. Pieper, probably in spring 1940. Furhtermore, some saboteurs would have been shot, while a
battalion activity report, dated 25 Sept 1940, mentions teh shooting of 47 people, 44 of whom were sentenced accordign to martial law; one for attempting to escape and two for unspecified reasons.
ZStL 206 AR 1647/64
Photo caption
'Krakau 15.12.1940
7.7.1940
Pol.Batl.106 10. Komp
Einsatz Poln
Fuhrer Hptm. Piper
8.7.1940
25.9.1940
Brzozow'
Detail
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Hier sind die Bildunterschriften aus dem Fotoalbum von Pol.Btl.106, 10.kp
_________________
Photo album Pol.Btl.106, 10.kp captions:
_________________
September 1939: Kriegserklarung Englands + Frankreichs an Deutschland
1. Sept.1939 Eiderkrug
V. Hi.Po.Hu
Somertrische mit Angel und Rudersport
1.Nov. 1939: 10.Komp. Pol.Batl.106
(Kaserne Gaarden)
Milit. Ausbildung.
15.Dez.1939: Der Erste Einsatz nach Polen, Abfahrt von Kiel
____
Weihnachtsabend 1939 auf der Burg zu Krakau
Sylvester 1939
____
in unserer Unterkunst in Krakau
10.Komp. I. Zug
____
Der Erste Dienst, Wache auf der Burg zu Krakau
____
Qus der 'Eiszeit'
Holz hacken
Zeitweise 36 (Degrees) 'Kalte Naturlich'
geht auch mit dem Seitengewehr
____
10. Komp. Ehrenkomp.zum Empfang
des Generalob.von. Blaskowitz auf der Burg
Teil der Burg
Die Burg
Affahrt
Turmseite
____
Generalgouverneur Dr. Frank Reichsmin. Dr. Seyss Inquart verlassen das Schlos
Weichelseite
Schloss mit Schloss
____
Abordnung der Kroaten mit Dr.Frank am Geburstage des Fuhrers
Treuekundgeburg der volksdeutschen Gruppe am 20. April 1940 im Schlosshof
Turmseite
Pilsudski grab an der Schlosskirche
am 20.April 1940
____
Teil der Schlosskirche
Prachtraume
des Schlosses
____
Srunden des Leitertreibs auf der Burg
Autos.Autos an der Schloss auffahrt
Rock fur zwei
Schavrige Funde auf der Burg
____
Krakau im Schnee
St.Annenkirche
Panjeschlitten
N.S.K.K. als verkehrsposten
____
Marienkirche mit Tuchhallen
Marktplatz mit Marienkirche
20.April in Krakau
Markt
Einkauf
____
Konigstor der Burg
Florianer Tor
Blick von der Burg auf
Bergakadamie Regierungsgebaude
____
Kleiner Mann bei "Grosser Wasche"
Revier Reinigen
geht auch ohne Frau!
Das Gewehr sollte wichtiger sein als der Brief
____
Aufziehen der Wachen
auf dem Schiess stand
____
Stillgestanden!
Riche Euch!
das Beste Kommando:
zue Pause weggetreten!
____
Kameradschaftsabend in Krakau mit eigenen "kraften".
____
Wunschkonzert der SS + Polizei in Krakau
____
im Gleichschritt monoton!
Pausen im Gelande
____
Reichsm. Dr.Frank Schreitet die Front der 10.komp. ab....
anlablich eines staatsaktes
____
Polnischen Typen:
Pferdhandler
"Machen mer eine Geschaftt" Juden
Handler aller Branchen
Pferdemarkt
Polnische Sandtischer ein Ehrbares handwerk
____
Himmelfahrt 1940 in Krakau: 10.komp. I Zug auf Herrentour
Regie: Haterstroh
____
Hoch gings her, gut dass wir gefahren wurden!
____
Miss und Mistzustande in Krakau
Im Getto
Juden viertel
____
Kaserneneingang in Krakau der 10.komp
Herrentour
Juli 1940: Abrucken aus Krakau
Der Letzte wache
Die letzten minuten ... Marschbereit
____
Brzozow, 2500 Einwohner 25 km vom San, don der Russichen Grenze entfernt
Unsere Unterkunst, ein Fruheres Gymnasium, ein Prachtbau
zum Gegensatz dieser Landlichen
Bauten bzw. Lehmhutten
____
Um Brzozow:
eine Schone Gegend, zum Teil Ukrainischer Menschen einschlag, auffallende Sauberkeit
Olbohrtume
____
Unsere " Mobel" haben wir selbst hergestellt, Akkordsystem
Ohne Wacht geht's nirgends
Eine "Kanone" hatten wir Naturlich auch
____
Auf dem marsch
Streifenfahrt
Fred Mehlert probiert obs mit dem handwerk noch Klarrt
SMG Halbzug
____
Auf
Streifenfahrt
Ukrainer
Kulturstaat Polen?
____
EhrenFriedhof 1914-1918
Rast an den Karpaten
Ungarische Grenzposten
Ungarischer und Deutscher
Grenzposten auf Deutschem Boden am Fusse der Karpaten
____
Strafgefangenen.
transport
von Sanok
nach Tarnow
allgemeine Zage? Pause
Hier Lassts sich aushalten
Jeder wie er kann
____
An der Russichen Grenze am San.
Przemysl
Deutscher Grenzposten
Russiche Lokomotive auf deutschen Boden
Diesseits: Deutschland
Jenseits:Russland
Przemysl
Diesseits des san: Deutschland
Jenseits des San:Russland
____
Streifenfahrt, zeitweise sehr umstandlich
____
Vorsantsfluchtliche Fahre auf der Weichsel
____
Unser Meister trifft seinen Bruder
an der russischen Grenze 2000 km von der Heimat entfernst
Polnische Brucke fur autos nicht zugelassen die Kalken sind schon gebrochen
Wirkung deutscher Bomben
Die Russische Grenze mit
Beobachtungstrum, die Anhohe
ist abfeholzt, zur besseren Einsicht
Juli 1940
____
Krakau 15.12.1940
7.7.1940
Pol.Batl.106 10. Komp
Einsatz Polen
Fuhrer Hptm. Piper
8.7.1940
25.9.1940
Brzozow
____
Unsere beste Freundin in Brzozow: Die Sonne
Wir haben sie ausgenutzt
Sept.1940 Heim in's Reich
nach 9 monateh endlich Ablosung. Ziel Kiel !!
____
Ab 15.10.1940 Pol.Batl.106 nach Lubeck
Vorbereitung fur neuen Einsatz
Die Lubecker Turme Grussen uns.
Wer tauscht mit ihm? Jeder Pol.Reservist!
Uns Wurden in Lubeck die flugel beschmitten
Stadtsperre des Batl.usw !
Pol.Batl.106
Marschiert in Lubeck ein
____
Kameradschadt, bier und skat unsere besten Freunde
Ausbildung und nochmals Ausbildung
____
Die M.G. Komp
Feuer Frei!
14.12.1940 Das Pol.Batl.106 wird in Lubeck aufgelast, die Pol.Batl. Hamburg und
Bremen werden aufgefullt, der Rest geht nach Kiel, Heimatstandort
____
Ab 15.12.1940 12. Po.Revier Kiel - Dietrichsdorf
6.6.41 - 10.7.1941 Unterfuhrerlehrgang in Harburg
An der Holsatia muhle in Kiel - D Schon Wieder Pause
Auch hier Pause!
Mit 16 Kameraden aus allen Kreisen Bildaten wir wine Stuben belegschaft
_________________
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Hier ist ein weiteres Foto (then and now), das die Pol.Btl.106, 10.kp Krakau Standort Michałowskiego 10 zeigt, zusammen mit einem weiteren Bild, das sie zeigt, wie sie in einer Seitenstraße dorthin marschieren (8 Jana Kochanowskiego).
Krakau, Michałowskiego 10
Krakau 8 Jana Kochanowskiego
Gruße,
Gerard
Hallo Thilo & andere Interessierte,
mittlerweile konnte ich das Rätsel der Polizeiunterkunft lösen. Das obige Foto ist in der Michałowskiego 10, nicht Lobzowska 12, in Krakau entstanden. Die zweite Tür links ist heute ein Fenster. Hier waren z.B. nach der 10. Komp. Pol.Btl. 106 am 15. Januar 1941 die 4. schw. M.G.-Kompanie des Pol.Btl. 311 und ein Panzerzug untergebracht.
Grüsse Daniel
Hallo alle,
Diese Datei ist bei Interesse im Bundesarchiv in hoher Auflösung verfügbar:
BA R20/236
Polizeiausbildungsbataillon Schutzpolizei Warszawa
Ich fand es interessant, die Namenslisten von Männern aus verschiedenen Polizeibataillonen 104/102/42/51/101/92/42 zu sehen.
Darüber hinaus war es interessant, viele Männer des Polizeiausbildungsbataillon Warschau zu sehen, die nur Polnisch sprachen und auch den polnischen Armeedienst verzeichnet hatten.
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Hier ist ein Bild von Rehbein (& Staff), vermutlich in Halden aufgenommen.
Von diesem Pol.Btl.251 Album hier:
http://www.militaria-archive.com/AlbumsIII/Pol.-Batl.251/
Detail
Pol-Batl-2--_0080-Rehbein-b.jpg
Gruße,
Gerard
Hallo Det,
Ja, das Foto ist eines von mir. Es kam in einer Gruppe (x8-Bilder), die Pol.Btl.13 in einem späteren Zeitrahmen enthielt. Ich glaube, das ist das einzige Bild von 1938 in der Gruppe.
Selbstverständlich dürfen Sie das Foto für Ihre Unterlagen verwenden.
Gruße,
Gerard
Hallo Roland
Das ist eine ausgezeichnete Ergänzung, danke fürs Posten. Ein weiteres Beispiel für das große Potenzial von Foren zum Sammeln von Informationssträngen zu etwas Substanziellerem.
Gruße,
Gerard
Hallo Luke,
Sehr interessante Gruppe. Hier eine kleine Ergänzung anhand von Gräberfotos. Begraben in Starja Russa 1942
Detail Quelle
Name: Felix Soja
Rang: Wachtmeister der Schutzpolizei
Geburtsdatum: 16. Jun 1912
Geburtsort: Recklinghausen
Militärische Einheit: Pol Btl 319
Sterbedatum: 16. Mai 1942
Sterbeort: Ostwidino/Kmensee
Ehepartner:
Katharina S
Identifikationsnummer: G-A 477/0923
Name: Albert Danullis
Rang: Ow D Sch
Geburtsdatum: 6. Nov 1910
Geburtsort: Duisburg Gropenheim
Militärische Einheit: Pol Batl 319
Sterbedatum: 16. Mai 1942
Sterbeort: Ostwidino/See Ilmon
Ehepartner:
Therese Danullis
Identifikationsnummer: G-B 239/0538
Ancestry.de
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Hier sind einige Erwähnungen von Hallendorf aus Personalakten, falls sie für den Thread von Nutzen sind.
_______________________
Hans Kulhs
Geb. 26th November 1908
Hannover, (Address removed)
1.kp. Pol.Btl.123 - 9.KP SS.Pol.Rgt.7
Hallendorf 1.kp.Pol.Btl.123 12.Dec.1941 (XXXXX Oberleutnant d.Schp.u.Komp.Chef)
Hallendorf 1.kp.Pol.Btl.123 12.Dec.1941
Hallendorf 1.kp.Pol.Btl.123 20.Feb.1942 (Major der Schutzpolizei SELLENG (PV Hannover), Bataillonskommandeur)
Hallendorf
III.Batl./Polizei-Regiment 7,9.kp 30 Okt.1942, Oberleutnant d.Schp.u.Komp.Chef)
example pictures
Hans-Kuhls-Pol-Btl-123-037.jpg
Hans-Kuhls-Pol-Btl-123-038.jpg
______________________
Hermann Kuhrt
14th June 1908
Hannover, (Address removed)
1.kp.Pol.Btl.111 Hallendorf 4th December 1940
1.Kp.Pol.Btl.111 Hallendorf 20th Jan 1941
1.Kp.Pol.Btl.111 Hallendorf 12th Feb 1941
1.kp.Pol.Btl.111 Hallendorf 31st May 1941 Major d.Schutzpolizei und BataillonsKommandeur Großmann
1.kp.Pol.Btl.111 Hallendorf 30th October 1941 Major d.Schutzpolizei und BataillonsKommandeur Großmann, Oblt.d.Sch.u.Kp.Fuhrer Falk
1.kp.Pol.Btl.111 Hallendorf 4th November 1941
Pol-Regiment II/Pol.8, Hallendorf 7 Oktober 1942, Prinzenstr.7
Polizei Dienstpaß p.15 18.11.1940 Hallendorf Braunschweig
Hermann-Kuhrt-Pol-Btl-111-077.jpg
_______________________
Walter Kühne
geb. 23.02.1909
Bremen, (Address removed)
Res.Pol.-Btl111/2.Komp. Hallendorf Hallendorf 3, den 7. März 1941. Lager 25b. Signature Peter, Leutnant der Schutzpolizei und Adjutant
2.kp. Res.Pol.Btl.111 Hallendorf 25.3.1941 Oblt.d.Sch.u.Kp.Fuhrer Falk
Res.Pol.-Btl111/2.Komp. Hallendorf 4. June 1941 Major d.Schutzpolizei und BataillonsKommandeur Großmann
_______________________
Wilhelm Struck
18.05.1904
Gottingen (Address removed)
15.4.1940 - 28.11.1940 Hallendorf bei Braunschweig, 2./Res.Pol.Btl.112 Hauptmann der Schutzpolizei u.Komp.-Chef
Polizei Dienstpaß p15. 5.4.1940 - 28.11.1940 Hallendorf bei Braunschweig, 2./Res.Pol.Btl.112
_______________________
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Hier sind einige Bilder, die die Edertalsperre nach dem Überfall der „Dambusters“ vom 17. Mai 1943 zeigen. Die erste Seite zeigt die Schäden an der Talsperre und die folgenden Seiten zeigen die Hochwasserschäden.
Die Bilder stammen aus einem der Alben eines Major.d.Sch. Friedrich Klocke.
Bildunterschriften;
'Edertalsperre durch engl.minen am 17.5 1943 zerstört
Edersee von burg Waldeck aus
Am Tage nach der katastrophe'
'Zerstörungen in Affoldern
und in Edertal'
'Zerstörungen bei fritzlar
und in Kassel'
Gruße,
Gerard
Hallo alle,
Zum thema Pol. Wach. Batl. IX Posen
Detail Quelle
Name: Wilhelm Meier
Rang: Wm. A. Sch. P. d. Res.
Geburtsdatum: 14. Dez 1905
Geburtsort: Straubing
Militärische Einheit: Pol. Wach. Batl. Ix; Posen
Sterbedatum: 13. Sept 1944
Sterbeort: G G. Warschau
Ehepartner:
Crescenz M.
Identifikationsnummer: G-A 604/0383
(Ancestry.de)
Gruße,
Gerard