Hi Mario,
ausgehend, dass schon die Zerstoerer Klasse 1934 mit Oel befeuert wurden, gehe ich davon aus, dass die Klasse 1936A auch ein Oeler war. Link
Gruesse,
braeuti
Hi Mario,
ausgehend, dass schon die Zerstoerer Klasse 1934 mit Oel befeuert wurden, gehe ich davon aus, dass die Klasse 1936A auch ein Oeler war. Link
Gruesse,
braeuti
Hallo,
Habe hierzu auch etwas von der anderen Seite gefunden (wurde hier und im Marine Archiv nocht nicht erwaehnt).
Der "Drahtseilwerfer" wurde auch auf britischer Seite als Abwehrwaffe verwendet.
Mark McShane der Autor von "Neutral Shores - Ireland and the Battle of the Atlantic" beschreibt die Verwendung auch auf Frachtern und anderen Geleitfahrzeugen zum Schutz gegen tieffliegende FW 200:
u.a. "The PAC rocket had a steel cable which was fired upwards and then suspended under a parachute that opened once it reached its working height. This was supposed to act as an obstacle to deter low-flying aircraft from flying over the ship."
Siehe auch Link
Gruesse,
braeuti
Hi Tirpitz,
Auf Google Maps nach "Prinz Eugen" suchen
MfG
braeuti
Hallo,
Anbei ein Bericht ueber Dum-Dum Geschosse (in Englisch).
Wie man sehen kann, ist insbesondere bei Gewehrkalibern, splittern nichts Aussergewoehnliches.
Generell bietet die Seite einen interessanten, vor allem praktischen Einblick in Schusswaffen- und Munitionswirkung.
Gruesse,
Braeuti
Guten Abend,
Vielen Dank fuer diese Information Boy. Soeben bestellt, bei einem grossem Onlineversand-Unternehmen, beginnend mit A.
Freu mich schon drauf, da ich bis jetzt noch keine Zeit hatte, mich mit den Brandenburgern auseinanderzusetzten.
Gruesse von der gruenen Insel.
braeuti
Herzlich Willkommen,
Du bist hier genau richtig
Stelle den "Lebenslauf" einfach mal ein, inklusive eine detailierten Erklaerung.
Dann helfen wir gerne.
braeuti
Moin,
so weit ich mich erinnere, war nicht nur das Problem, das die ME 262 zu spaet kam, sondern auch, das Hitler in der ME 262 seinen lang gewuenschten Blitzbomber sah, somit war es fuer die "Katz".
Schoenen Dienstag
braeuti
Guten Abend,
LDW:
QuoteIn 90 Panzer II D baute die Firma Wegmann in Kassel einen Aufbau mit zwei Flammenwerfern ein, wobei der mitgeführte Ölvorrat von 320 l für 80 Flammstöße von 2-3 Sekunden Dauer ausreichte. Die Reichweite betrug 35 m. Die Fahrzeuge erhielten die Bezeichnung Panzer II (F) oder »Flamingo«. Die Fahrzeuge haben sich nicht bewährt, so daß der Anschlußauftrag auf 65 Stück gekürzt wurde.
Hoffe das hilft weiter
braeuti
N'Abend,
Wenn das im ersten Bild runterfaellt, dann muss man weniger graben, leider hat man dann auch weniger Leute...
Wer Ironie findet darf sie behalten. (Von den anderen Bildern erst gar nicht zu sprechen)
Kopfschuettelnd
braeuti
Hallo Filanderer,
Natuerlich hast du mit Bekker recht, dennoch finde ich den Teil, wie die "Reichsluftverteidigung" organisiert ist und funktioniert hat, als ausreichend beschrieben, um sich ein Bild machen zu koennen. Von Hekta...was auch immer... toten Russen, hab ich ja nicht gesprochen.
Natuerlich ist es moeglich einen Bomberstrom aufzuhalten, ausreichende Abwehrmittel vorausgesetzt. Dies war aber leider nicht der Fall.
Bomberpilot oder Stadtbewohner, beides war damals mit gewissen "Gesundheitsrisiken" verbunden.
Wir drehen uns hier alle ein Bisschen im Kreis....
Schoenes WE
braeuti
Moin,
als Literatur Tipp zu diesem Thema finde ich auch Cajus Bekker's "Angriffshoehe 4000" interessant. Beleuchtet es u.a. auch die Entwicklung der Nachtjagd und das Zusammenspiel mit der Flak.
Meine Meinung zur Rentabilitaet:
1. Die Rentabilitaet der Flak alleine zu betrachten macht nicht viel Sinn, hier muss man das Ganze, die Luftverteidigung, betrachten.
2. Und wenn man eine einfache "Milchmaedchenrechnung" macht und sich die deutschen Staedte nach Kriegsende anschaut, muss ich sagen, dass die Reichsluftverteidigung versagt hat und zwar klaeglich. Denn was macht es, wenn ich selbst generell 10% bei jedem Angriff an Bombern abschiesse (das ja als kritische Nummer betrachtet wird) und trotzdem 90% ueber den Staedten abladen? Ein Tropfen auf den heissen Stein.
3. Die Verteidigung konnte ja rein schon aus produktivitaets Gruenden/Kapazitaeten nicht gewinnen oder zumindest mithalten.
4. Der Krieg war schon verloren als man es nicht schaffte, die Luftschlacht um England zu gewinnen und "Seeloewe" auszufuehren. Denn von diesem Zeitpunkt an, diente England als Sprungbrett fuer die Bomberstroeme nach Deutschland.
5. Trotzdem und aus eigenen Erzaehlung meines Grossvaters, muss man der Flak allein, einen moralischen Pluspunkt zusprechen, mehr aber auch nicht.
Moege man mich nun teeren und federn
braeuti
Hallo Hartmut,
wenn du die Suche im Forum verwendest mit Schlagwoertern wie Militaermusik oder Musikkorps, etc., findet sich schon einiges.
Wenn man eine extra Rubrk einfuehren moechte, sollte natuerlich erst mal ueber pro und kontra diskutiert werden. Und schlussendlich haben immer noch die Mods und Admins das letzte Wort.
Meiner Meinung nach ist das, so wie es im Moment gehandhabt wird, ausreichend, da die einzelnen Musikkorps den jeweiligen Regimentern, etc., untergeordnet sind, und fuer die Regimenter allein gibt es ja auch keine eigene Rubrik. Trotzdem ist das, fuer mich als Musiker und auch Marschmusik-Liebhaber, ein sehr interessantes Thema, nicht nur im 2. WK, sondern generell. Besonders, da die meisten Maersche nicht einfach so komponiert worden sind, sondern meist einen Bezug zu Schlachten und anderen Ereignissen haben.
Ich hoffe ich habe mich verstaendlich ausgedrueckt, das staendige Wechseln von Deutsch nach Englisch und zurueck, ist manchmal "a bit confusing"...
Schoenen Sonntag noch
braeuti
Servus,
bevor irgentwelche "Saupreissen" einen Kommentar abgeben:
sehr gut, wenn's um's Woazen geht:
Das Schneider-Weisse Brauhaus: link
Viel Spass in meiner Landeshauptstadt
Tipp: Sich langsam an die staerkeren Sorten "ranarbeiten"
Pfiads eich
braeuti
Guten Abend,
QuoteSchließlich noch eine Laienfrage: hätte man nicht im Panzer III einen Pak-Umbau der franz. 7,5cm, wie sie ja zu tausenden Produziert worden ist, einbauen können. Schwerer als eine 5cm L60 war sie meines Wissens kaum?
Aus dem LdW:
QuoteFür die Größe und den Rückstoß einer 7,5-cm-Waffe mit größerer Kaliberlänge (als die kurze 7,5-cm aus'm P IV) war der Turmkranz des Panzerkampfwagens III zu klein.
Gewicht war, denke ich, ein geringeres Problem als Groesse, Verfuegbarkeit und Rueckstoss.. Wenn man sich die Entwicklung des P III anschaut, wurde staendig Gewicht/Panzerung draufgepackt.
Am Ende bot der P IV eine bessere Entwicklungsbasis, von daher ,war es eigentlich auch ein Fehler "2-spurig" zu fahren, mit dem P III und PIV gleichberechtigt.
Gute Nacht,
braeuti
PS: Wer, wie, wo, was???
N'Abend,
generell kann man das Buch (Heft?) German Field Fortifications 1939-45 (Osprey Verlag, UK) empfehlen. Denke da hat die Thilo den Scan "gestohlen"...
Schoenes Wochenende
braeuti
Hallo,
in der Aufbereitung wird aber berichtet, dass der Panther den Pershing nicht hoeren konnte, weil der Motor gelaufen ist??? (geht ja schlecht mit leerem Tank...) Daher geht es wohl mehr in Richtung technischer Defekt, oder etwas was wir nie rausbekommen...
MfG
braeuti
Guten Abend,
zuerst hab ich mich auch gewundert, als ich das Video zuerst sah, wieso der Panther sich volle Breitseite dorthin gestellt hatt. In der Aufbereitung (siehe Gunners Beitrag), sieht man, dass der Panther alles versucht hat, sich soweit zu verdecken und die schmale Frontseite zu zeigen, wie moeglich, dem Ihm bekannten Gegner gegenueber. Das er dann von der Flanke angegriffen wird ist wohl einfach "bloed gelaufen", riechen und vor allem hoeren (wird auch in der Aufarbeitung beschrieben) konnte er den Pershing nicht.
Geschickt gemacht von den Amerikanern, waere sie einfach alle die gleiche Strasse runter, haette es wohl ordentlichst gescheppert, bevor sie wuessten, was los ist.
Meiner Meinung nach...
MfG
braeuti
QuoteHallo
Was man nicht so alles findet wen man sich die Fotoalben mal wieder anschaut.
Die 8.8 habe ich vor zwanzig jahren mal in der Luftlandeschule
Altenstadt Fotografiert.
Ob sie heute noch da steht weis ich allerdings nicht.
Guten Abend,
ja, die steht da noch, leider Wind und Wetter ausgesetzt und ziemlich am rosten... (Wohn ja gleich um die Ecke normalerweise...)
MfG
braeuti