Hallo Chris,
hast du schon im Bundesarchiv PA und Freiburg nach Unterlagen angefragt?
Wie steht es mit den Entnazifizierungsakten? Wenn er nach dem Krieg in Bayern lebt sollte da auch etwas im zuständigen Staatsarchiv vorhanden sein.
Gruß Alex
Hallo Chris,
hast du schon im Bundesarchiv PA und Freiburg nach Unterlagen angefragt?
Wie steht es mit den Entnazifizierungsakten? Wenn er nach dem Krieg in Bayern lebt sollte da auch etwas im zuständigen Staatsarchiv vorhanden sein.
Gruß Alex
Hallo,
Dannenberg war Kdr. des Feldersatz-Bataillons 3 (3. Pz. Gren. Div.). Diese war ab Ende 1943 "zur Küstensicherung an der Adria im Raum zwischen Tarquinia und Torre Astura eingesetzt."
https://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Panzergrenadierdivisionen/3PGrenD.htm
Also im Raum der Alliierten Landung in Anzio/Nettuno. Das passt auch zum Grabort bei Rom (dort Erstbestattung).
Vielleicht handelt es sich um den Ort Cori. In der Gräberkartei ist als Todesort 10 km südlich Guhri genannt.
Gruß Alex
Hallo Konrad,
stell doch am besten noch die Karteikarten vom Bundesarchiv ein.
Gruß Alex
Hallo,
fordert doch vom Bundesarchiv noch den Entschädigungsantrag an und die Heimkehrerschreiben. Liegen dort keine Kgf.-Unterlagen? Muss man explizit anfragen (bei Westalliierter Kgf.)
Wenn er in sowj. Kgf. war ist der DRK-Suchdienst der richtige Ansprechpartner.
Gruß Alex
Hallo,
am Besten eine Anfrage beim Bundesarchiv PA (ehem. WASt) und dem DRK-Suchdienst München starten. Beim DRK gibt es lt. Archivbestand Personalakten, sofern sie über das DRK als Krankenschwester eingesetzt war.
Gruß Alex
Hallo,
in dem Militär-Musik-Adreßbuch von 1913 gibt es nur einen Hermann im Husarenregiment 11. Hermann Nietschke
Gruß Alex
Display MoreHallo Stuart,
Ich werde mich auch mit dem Bundesarchiv Ludwigsburg in Verbindung setzen und nachfragen,
Ich denke, das kannst du dir sparen. Es gibt nur zwei Einträge und die passen nicht.
Hallo Dirk,
das Staatsarchiv in Ludwigsburg und das Bundesarchiv in Ludwigsburg sind zwei paar Stiefel. In der Suche nach Unterlagen aus dem Bundesarchiv wirst du da nicht fündig.
Also sollte es Stuart ruhig versuchen.
Gruß Alex
Möglicherweise brauchen wir das Bundesverwaltungsamt gar nicht mehr bemühen, da auf Grund des Hinweises von Dirk - vielen Dank - nun sicher ist, daß Wollenzien aus der Kriegsgefangenschaft heimkehrte und in einem Gefängnis in der ehemaligen DDR einsaß. Stuart, da müssen wir jetzt wohl mal Koblenz anschreiben und uns diese Akten besorgen.
Ich frage mich allerdings gerade, wer oder was war der/die UfJ?
Hallo Diana,
das BVA hat mir Anfang des Jahres den Registrierschein meiner Ur-Urgroßmutter innerhalb von 2 Tagen nach Anfrage per Post zukommen lassen. Ich denke man kann den Versuch wagen, aber es scheint ja nach dem Fund von Dirk, dass er später in der DDR war. Die Geschichte sieht dennoch sehr spannend aus.
UfJ steht übrigens für Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen
https://de.wikipedia.org/wiki/Untersuchungsausschuß_Freiheitlicher_Juristen
Bin gespannt wie sich das noch entwickelt. Für das Buch von Stuart gibt das bestimmt noch Futter. Über die DDR Haft gibt es sicherlich im Stasiarchiv oder Barch BE noch Unterlagen.
Bundesarchiv Internet - Gefangenenakten der DDR
Viele Grüße
Alex
Hallo Stuart,
diese Akte im Landesarchiv Berlin ist sicherlich schon bekannt. Der Vollständigkeit halber poste ich es trotzdem.
Gruß Alex
Hallo,
ich empfehle euch eine Anfrage beim Bundesverwaltungsamt (BVA) in Friedland. Wenn er in den 50er Jahren aus der Gefangenschaft kam, ist es wahrscheinlich das er über das Lager Friedland registriert wurde.
Die Sachbearbeiter dort sind wirklich hilfsbereit und vor allem auch sehr schnell. Vielleicht können sie weiterhelfen wohin Wollenzien ausgereist ist.
Gruß Alex
Hallo Hans,
du könntest bzgl. des Totenblatts beim Bundesarchiv PA nachfragen ob du eine Kopie davon bekommst.
Alternativ besteht die Möglichkeit, dass von den Amerikanern eine Begräbnisakte/Umbettungsakte (Report of Burial / IDPF) für Gerhard Schweiger angelegt wurde. Sofern das Bundesarchiv diese Akte nicht besitzt, dann gibt es evtl in den USA noch Möglichkeiten.
Siehe unter Requests for Individual Deceased Personnel files (IDPFs):
Gruß Alex
Hallo Uwe,
im Zweifel frag doch beim Bundesarchiv Berlin nach den Erlassen des Reichsverkehrsministeriums. Da sollte sich doch entsprechendes finden lassen. In dem Bestand R 5/16229 (1938) bzw. R 5/16228 (1937) müsste sich doch etwas finden lassen.
Mit dem genauen Erlassdatum kann dir sicher auch das Personal schnell Auskunft geben oder einen Scan übersenden.
Gruß Alex
Hallo Zusammen,
hier noch ein aktueller Beitrag aus den Tagesthemen zu der Suche in Bremen.
Gruß Alex
Hallo,
die Auskünfte erhälst du. Rieger ist schon über 20 Jahre verstorben, aber auch über 100 Jahre alt. Zum Glück ist das jetzt beim Bundesarchiv viel einfacher möglich.
Gruß Alex
Hallo Wirbelwind,
du kannst dir ja die Unterlagen vom Bundesarchiv in Freiburg zusenden lassen und/oder eine Suchanfrage beim Bundesarchiv PA in Berlin stellen.
Die Zugänge sind ja problemlos möglich, kostet nur etwas Zeit und Geld.
Gruß Alex
Hallo,
leider legt der DRK Suchdienst das auf ihn anzuwendende DRK-Suchdienstdatenschutzgesetz sehr restriktiv aus, was die Auskünfte an Privatpersonen betrifft. Dort ist nämlich der Personenkreis der Auskunft erhalten darf genau definiert. Da ist dann leider schnell Schluss bei entfernteren Verwandten (z. B. Großonkel), auch wenn gar keine weitere Familie mehr vorhanden ist. Manchmal hat man aber auch Glück, hängt wohl auch am Sachbearbeiter. Die Auskunftsdauer ist ja auch extrem lange mittlerweile.
Wenn der Suchdienst gar keine Auskunft geben will, frag doch noch mal beim Volksbund nach. Von dort habe ich auch schon eine Kgf. Akte erhalten.
Sonst vielleicht beim Heimatstandesamt nachfragen, ob es zur Sterbefallbeurkundung noch weitere Unterlagen gibt.
Gruß Alex
Hallo Silvio,
in deinem o.a. Zitat heißt es, dass diese Erfassungsbögen im Berlin Document Center, heute Bundesarchiv BE aufbewahrt werden. Hast du dort auch schon angefragt, oder wie kommst du auf das Bundesarchiv Ludwigsburg?
Viele Grüße
Alex
Hallo Klaus,
wo war Dohmstreich nach Rückkehr aus Kriegsgefangenschaft Pfarrer? Gibt es eine Entnazifizierungsakte über ihn?
Welche Informationen suchst du den aktuell noch?
Gruß Alex
Hallo Corey,
du kannst die Akte per E-Mail unter Angabe der Signatur beim Staatsarchiv Stettin anfordern. Anfrage auf Deutsch und Polnische mit Übersetzer ist kein Problem.
Die Rechnung kannst du im Regelfall in Euro umgerechnet überweisen. Ist meist ohnehin Spott günstig.
Viele Grüße
Alex