Hallo,
hier Informationen zum Infanterie-Regiment 512 (später Grenadier-Regiment 512). Das Regiment gehörte zur 293 Infanterie-Division.
Die 14. Kp. des Regimentes war evt. die Panzer-Jäger Kompanie.
Infanterie-Regiment 512
1. Aufstellung:
15.2.1940 (8. Welle) bei Frankfurt/Oder, WK III (Stab und III. Regenwurmlager, I. Schwerin/Warthe, II. Meseritz), aus dem
Stab/Infanterie-Regiment 119 (Stuttgart), dem II./IR 35 (Tübingen, 25. ID, WK V) und dem II./IR 466 (257. ID, 4. Welle, WK III, aus Ergänzungs-Bataillon II./IR 67 Berlin-Spandan) zu 3 Bataillonen; 16.11.1940 Abgabe des Stabes und des III. Bataillons als Stab und II./680 an die 333. Infanterie-Division (14. Welle); sie wurden ersetzt; 15.3. 1942 Auflösung des III. Bataillons bis auf eine 11. Radfahr-Kompanie; Grenadier-Regiment 512 seit 15.10.1942; 15.11.1943 aufgelöst: der Stab bildete die Divisionsgruppe 293 der Korps-Abteilung A (meist weiter als Grenadier-Regiment 512 bezeichnet), der Stab/I. Bataillon den Regimentsstab/Grenadier-Regiment 949 der neuen 359. Infanterie-Division (21. Welle) im Generalgouvernement, die Reste des Regiments, die Regimentsgruppe 512 (auch weiter als II./512 bezeichnet) in der Divisionsgruppe 293; sie wurde 27.7.1944 aufgelöst.
2. Gliederung:
1940 I. 1-4, II. 5-8, III. 9-12, 13, 14
1942 I. 1-4, II. 5-8, 11 (Radfahr), 13, 14
3. Unterstellung:
293. Infanterie-Division: 1940 Frankreich, 1941/43 Mittelrußland Korps-Abteilung A: Südrußland
4. Ersatz:
169 Frankfurt/Oder, WK III
293. Infanterie-Division
1. Aufstellung:
8.2.1940 als Division 8. Welle im Wehrkreis III aus drei aktiven Bataillonen 1. Welle, zwei Bataillonen 2. Welle und einem Bataillon 4. Welle.
2. Gliederung:
Infanterie-Regiment 510 I.-III. aus II./69 Guben (3. Infanterie-Division) und II./169 Frankfurt (68. Infanterie-Division)Infanterie-Regiment 511 I.-III. aus II./68 Brandenburg (23. Infanterie-Division) und II./178 Potsdam
(76. Infanterie-Division) Infanterie-Regiment 512 I.-III. aus Stab/Infanterie-Regiment 119 Stuttgart, II./35 Tübingen (25. Infanterie-Division) und II./466 Bln. Spandau (257. Infanterie-Division) Artillerie-Regiment 293 I.-IV.aus den AbteilungStäben III./3, II./23, II./25 und II./257 und sieben BatterienDivisionseinheiten 293. Die Division gab am 19.10.1940 ein Drittel an die 333. Infanterie-Division (14. Welle) ab, darunter Stab 512 (als 680) und III./510, III./511, III./512 (als II./681, I./680 und II./680) sowie III./Artillerie-Regiment 293 mit 2. und 5. Batterie; die Abgaben wurden ersetzt. Am 15.3.1942 wurden die III. Bataillone der drei Regimenter bis auf eine 11. Kompanie (Radfahr) aufgelöst. Die Division selbst wurde am 2.11.1943 bei der 1. Panzerarmee aufgelöst, der Divisionsstab, Stäbe und Rahmen der Einheiten, Nachrichten-Abteilung und Versorgungstruppen kamen in das Generalgouvernement zur Aufstellung der 359:Infanterie-Division (21. Welle); die Kampftruppen traten als Divisionsgruppe 293 (Grenadier-Regiment 512), Regimentsgruppen 510, 511 und 512 und III./AR 293 zur Korps-Abteilung A.
3. Unterstellung:
1940 Juni VI 2. Armee "A" Westen Belgien
Juli XXVIII 6. Armee "A" Westen Kanalküste
August XXVIII 6. Armee "B" Westen Kanalküste
September/Oktober XXVIII 6. Armee "C" Westen Kanalküste
November/Dezember XXVIII 6. Armee "D" Westen Nantes
1941 Januar/Februar XXVIII 6. Armee "D" Westen Nantes
März z.Vfg. 4. Armee "B" Osten Polen
April XII 4. Armee "B" Osten Polen
Mai XIII 4. Armee "B" Osten Polen
Juni XIII 4. Armee Mitte Osten Brest-Litowsk
Juli XXXV (z.Vfg. OKH) Mitte Osten Pinsk
August XXXV 2. Armee Mitte Osten Gomel
September XXXXIII 2. Armee Mitte Osten Kiew
Oktober XXXV 2. Panzergruppe Mitte Osten Brjansk
November/Dezember XXXV 2. Armee Mitte Osten Kursk, Jelez
1942 Januar XXXV 2. Armee Mitte Osten Kursk, Jelez
Februar/September XXXV 2. Panzerarmee Mitte Osten Mzensk, Orel
Oktober XXXXI 2. Panzerarmee Mitte Osten Bolchov, Orel
November/Dezember LIII 2. Panzerarmee Mitte Osten Bolchov, Orel
1943 Januar/Juli LIII 2. Panzerarmee Mitte Osten Bolchov, Orel
August XXIII 2. Panzerarmee Mitte Osten Brjansk
September (Kampfgruppe) XXXXII 8. Armee Süd Osten Charkow
Oktober (Kampfgruppe) LII 1. Panzerarmee Süd Osten Krementschug
November (Kampfgruppe) LVII l. Panzerarmee Süd Osten Uman
Dezember (Reste) in Korps-Abteilung
4. Ersatz:
Wehrkreis III, E 479 Landsberg
Quellennachweis: Die Organisationsgeschichte der deutschen Wehrmacht 1939-1945 CD Version 1.0 Verlag Media Data GbR mbH
MfG Andreas