Hallo Klaus,
vor Jahren hatte Matti Salonen aus Finnland die GQM-Listen abgetippt und in seinen Listen für sich einige Worte zum besseren Verständnis beigefügt.
So landeten die finnischen Worte in den Abschriften.
Gruß Sven
Hallo Klaus,
vor Jahren hatte Matti Salonen aus Finnland die GQM-Listen abgetippt und in seinen Listen für sich einige Worte zum besseren Verständnis beigefügt.
So landeten die finnischen Worte in den Abschriften.
Gruß Sven
Hallo Hugo51,
Hptm. Hugo Fink war KpChef der 9./FSchRgt 17. Das III./FSchRgt 17 (Maj. Karl Sauter) wurde im Oktober 1944 in Gardelegen aufgestellt. Anschließend wurde es nach Koekange/NL verlegt.
Quelle: BARch RW 59/2147
Gruß Sven
Hallo André,
leider gibt es keinen Personallisten der einzelnen Kompanien. Die Namen habe ich nach und nach im Bundesarchiv Abt. PA (ehem. WASt) und im Bundesarchiv Freiburg gefunden.
Gruß Sven
Hallo André,
das Bataillon bestand aus einem Stab, Stabskompanie und drei Kampfkompanien. Am 29. November 1944 wurde das Batallion in Winterswijk aufgelöst und zur Aufstellung der neuen FSchRegimenter herangezogen.
Btl.Kdr: Hptm. Willi Liniger
StabsKp: Oblt. Fritz Held
1. Kp: Hptm. Otto Fischer
2. Kp: Oblt. Heiner Wahl
3. Kp: Oblt. Richard Kralik
Gruß Sven
Hallo Broca,
die Rekr.Kp Fl.ErsBtl. XII in Wengenrohr war zuständig für die Einkleidung der Rekruten. Nach wenigen Tagen wurden die Rekruten zu den Fliegerregimentern zur Grundausbildung transportiert. Dein Onkel wurde ca. im August 1944 eingezogen. Ende August 1944 wurden die Kompanien, die frische Rekruten hatten, nach Meppel zurückgezogen. Dazu gehörte auch die 7. Kompanie, KpChef war vermutlich Oblt. Wilhelm Marquardt.
Dein Onkel ist wahrscheinlich Tieffliegern zum Opfer gefallen.
Quelle: BArch ABt. PA
Gruß Sven
Hallo Bennet,
es handelt sich um Oberst Albert Vierling. * 30.09.1887 + 09.04.1969
Gruß Sven
Hallo Dieter,
in der sogenannten Fliegerkartei sind Luftwaffenoffiziere alphabetisch gelistet. Auf dem Blatt sind u.a. Einheit, Dienststellung und Zeitraum angegeben. Die Karteikarten ist unter der Signatur BArch RW 59/2147 abgelegt, aber nicht frei einsehbar.
Gruß Sven
Hallo FAB 7,
das Fl.Anw.Btl. VII wurde Ende Mai 1942 in Neiße-Stephansdorf und Lamsdorf/OS unter Obstlt. Paul Meyer aufgestellt.
Hptm. Walter Wiechert war KpChef der 2. Kompanie. Er wechselte am 17.06.1943 zur 2./Flgh.-Btl. zbV Westfrankreich (t.mot) Lisieux, ebenfalls als Kompaniechef.
Das Fl.Anw.Bataillon VII wurde Ende August 1943 in Fl.Btl. Hemmer (später I./FlRgt 94) umbenannt.
Quelle: BArch Freiburg Bestand Pers 6
Gruß
Sven
Hallo Jan,
die LwFelddivisionen 1- 6 wurden auf dem Truppenübungsplatz Groß Born und die LwFDivisionen 7 - 10 in Mielau aufgestellt. Für spätere Aufstellungen kamen die Truppenübungsplätze Munsterlager, Bergen und Fallingbostel hinzu.
Teile der 1. LwFelddivision, 15. und 21. LwFelddivision wurden an der Front aufgestellt. Dazu wurden die an der Front befindlichen Regimenter umbenannt.
Die Gaue befohlen alle Dienststellen Personal abzustellen, die dann zu den TRpÜbPlätzen versetzt wurden.
Quelle: Werner Haupt Die Luftwaffenfelddivisionen, Sammlung Roland Peiffer
Gruß Sven
Hallo Rick,
der Fliegerhorst Millerowo wurde in der Nacht 14./15. Januar 1943 geräumt. Im Kriegstagebuch werden leider keine EInheiten genannt.
Quelle: BArch RL 20/276 KTB Nr. 2 Kdo FlghBer 1/VI
Gruß Sven
Hallo Ambra,
die 3. Anwärterkp./BSS Rahmel (Hptm. Albert Drumm) wurde am 21. September 1944 in 3./LwFestungsbtl. XXXVI in Pinnow umbenannt.
Im November 1944 wurde Meppel/NL das Bataillon in I./FschJgRgt 17 umbenannt.
Gruß Sven
Hallo,
die FFS A und FFS wurden am 01. November 1938 in FFS A/B zusammengefasst.
Im August/September 1943 wurden mehrere Flugzeugführerschulen zu Doppelschulen (FFDS) zusammengefasst.
Erst Ende Oktober 1943 wurde die FFS A/B 43 in I./FFDS A 43 und die FFS A/B 124 in II./FFDS A 43 umbenannt.
Alle anderen FFS A/B wurden im Oktober 1943 in FFS A und die FFS C und die Blindflugschulen (BFS) in FFS B umbenannt.
Herzliche Grüße
Sven
Hallo Ferdi,
Die VB+ZU ist auf 1940 der FFS (See) 2 Pütnitz, im Sommer 1941 auf der Sch/FAR 21 Deblin-Irena und 1943 auf der FFS A/B 12 Prenzlau nachweisbar.
Die NI+AX ist seit Sommer 1940 auf der Sch/FAR 12 (später FFS A/B 12) und im Frühjahr 1944 auf der FFS A 43 Crailsheim nachweisbar.
Ich tippe auf einen Überlandflug der beiden Klemm von der FFS A/B 12.
Gruß Sven
Hallo Charly,
der Stab LwFeldRgt.2 wurde am 01.05.1943 in Stab LwJagd-Rgt 42 umbenannt-
I./LwFeldRgt 2 wurde am 01.05.1943 in II./LwJagd-Rgt 41 umbenannt.
II./LwFeldRgt 2 wurde am 01.05.1943 in I./LwJagd-Rgt 41 umbenannt.
III./LwFeldRgt 2 wurde am 09.03.1943 in LwFeldBtl. zbV 3 umbenannt.
IV./LwFeldRgt 2 wurde am 01.05.1943 in III./LwJagd-Rgt 43 umbenannt.
Gruß Sven
Hallo Ferdi,
weder Steinhäuser noch Pilz sind als Jagdlehrer bekannt. Möglich wäre, dass sie für kurze Zeit Jagdlehrer oder Hilfsjagdlehrer waren. In den anderen beiden Staffeln sind die beiden nicht nachweisebar.
Die Namen habe ich vor 30 Jahren von Herrn Czernotzki bekommen.
Gruß Sven
Hallo Ferdi,
hier ein paar Namen von Jagdlehrern der ersten Staffel.
Ofw. Otto, Ofw. Büchner, Ofw. Heinrich Pfeffer, Ofw. Sepp Keil, Fw. Hermann Kirsch, Fw. Ludwig Hefner, Uffz. Günther, Fw. Max Schmidt, Fw. Kurt Wagner, Fw. Oskar Rübeling, Fw. Willi Czernotzki, Fw. Heinz Zimmermann, Fw. Christian Alt, Uffz. Simon Kastenmüller, Uffz. Lange, Lt. Hans Harms, Lt. Fred Budde, Lt. Kuffenberg.
Offz. zbV war Oblt. Hans Dojé, Spieß war Hfw. Penth.
Gruß Sven
Hallo Ferdi,
ein paar Eckdaten zu Eschborn.
1./JFS 6 09.11.1942 - 19.03.1943
StKpt: Hptm. Maetzke, Eberhard
1./JG 106 20.03.1942 - .08.1943 Umzug nach Mannheim-Sandhofen
StKpt: Hptm. Maetzke, Eberhard ab 27.03.1943 Hptm. Kerkmann, Friedrich ab 10.07.1943 Hptm. Plunser, Karl
Stab/ErgGr (S) 1 GrpKdr: Obstlt. Reeps, Ludwig
Die Gruppe ist mit dem Stab, der 2. Staffel und 5. Staffel in 1944 (wann genau?) von Zellhausen nach Eschborn umgezogen. Auflösung der Gruppe am 09.09.1944.
Gruß Sven
Hallo Reimar,
gemäß der Verfügung der Ln-SchulDiv IIc Nr. 11544/44 geh. vom 13.09.1944 wurde Personal der LNS 4 am 14.09.1944 der Heeresunteroffiziersschule (HUS) Gardelegen überstellt.
Quelle: Bundesarchiv Freiburg
Gruß Sven
Hallo Wolf,
ich tippe auf eine Do 23 (Kennzeichen: S7+C 66) der Großen Kampffliegerschule Lechfeld von 1939.
Gruß Sven