Landgestützte Verbände der Kriegsmarine

  • Hallo Andreas,
    Hallo Forumsuser,


    ich würde mich sehr freuen, wenn bei einem der nächsten Updates einmal ein paar landgestützte Marineverbände ins Lexikon der Wehrmacht aufgenommen werden..


    Sehr interessant für mich wären u.a. die Schiffs-Stamm-Abteilungen und die Schiffs-Stamm-Regimenter.


    Wäre das evtl. umsetzbar? Leider liegen diese landgestützten Marineverbände arg im Dunklen und man findet kaum Infos über diese Einheiten.


    Über Antworten bzw. die Umsetzung würde mich sehr freuen :]


    Gute Nacht,


    Gruß Alex

  • Hallo Alex,


    alles klar, werd ich versuchen. Wird aber nicht ganz bis zum nächsten Update reichen, denn das ist für nächsten Sonntag geplant.


    Andreas

  • Oh, Mann da habt Ihr was vor ;)


    Hab mal in "Tessin" Bd. 2 (Die Landstreitkräfte 1-5) geschaut was dort alles steht an Einheiten, Truppen und Verbänden der Marine.


    Alex


    Nur damit Du ungefähr einen Eindruck bekommst :D
    1. Mar.Inf.Div.
    Mar.Schtz.Rgt. 1
    Mar.Inf.Rgt. 1
    Mar.Feld-Ers.Btl. 1. Mar.Div.
    Mar.Inf.Ers.u.Ausb.Btl. 1
    Mar.Füs.Btl. 1. Mar.Div.
    Pz.Jäg.Abt. 1. Mar.Div.
    Mar.Art.Rgt. 1. Mar.Div.
    1. Mar.Art.Rgt.
    I. Mar.Art.Abt.
    1. Ers.Mar.Art.Abt.
    1. Mar.Flak-Rgt.
    I. Mar.Flak-Brig.
    1. Mar.Bordflak-Abt. (Hambg.-Langenh.)
    1. Mar.Bordflak-Abt. (Stettin)
    1. Mar.Nebel-Abt.
    1. Mar.Feuerschutz-Abt.
    Mar.Pi.Btl. 1. Mar.Div.
    Mar.Fest.Pi.Stab 1
    1. Mar.Bau-Bereitschafts-Abt.
    Mar.Nachr.Abt. 1. Mar.Div.
    1. Mar.Nachr.Abt. (mot.)
    1. Mar.Fumeß-Abt.
    1. Mar.Fumeß-Lehr-Abt.
    1. Mar.Flugmelde-Abt.
    1. Mar.Nachr.Helferinnen-Ausb.Abt.
    Marine-K.-Rgt. (mot.) 1
    1. Mar.Kraftf.Abt.
    1. Mar.Kraftf.Lehr-Abt.
    1. Mar.Kraftf.Ausb.Abt.
    1. Mar.Kraftwg.Eins.Abt.
    1. Kanalwacht-Abt.
    1. Transp.Begl.Abt.
    1. Schiffs-Stamm-Rgt.
    1. Schiffs-Stamm-Abt. (Kiel)
    1. Schiffs-Stamm-Abt. (Stralsund)
    1. Flottillien-Stamm-Rgt.
    1. Flottillien-Stamm-Abt.
    1. Sicherungs-Stamm-Abt.
    1. Schiffsmaschinen-Ausb.Abt.
    1. Unterseeboot-Ausb.Abt.
    1. Ausb.Abt. f. Kriegsschiffneubauten
    1. Mar.Lehr-Rgt.
    I. Mar.Uffz.-Lehr.Abt.
    1. Kriegsschiffbau-Lehr-Abt.
    1. Unterseeboot-Lehr-Division
    1. Mar.Ers.Rgt.
    1. Mar.Ers.Abt.
    1. Mar.Helferinnen-Ers.Abt.
    Navigationsschule I
    Schiffsart.Schule I
    Mar.Flak-Schule I (1941)
    Mar.Flak-Schule I (1943)
    Torpedoschule I


    MfG - Uwe

    Edited once, last by UHF51 ().

  • Da muß ich doch gleich mal bezüglich der 3.MID nachhaken...


    Das Fullriede die 3. bereits am 4.April übernommen haben soll kann ich nu gar nicht so recht glauben ;)


    Der war im April nämlich erst noch Kdr. der Div. z.b.V. 610 und auch noch kurz KampfKdt. von Neubrandenburg. Und danach übernahm er erst die 3.MID, Also Ende April...


    Oberst Henning von Witzleben wurde übrigens am 10.4.45 als Kapitän z.See in die Kriegsmarine übernommen ...


    Jan-Hendrik

  • Hallo Andreas,


    sehr schön danke, der Anfang ist getan und sogar schneller als ich dachte :]


    Ich werde mal schauen, ob ich noch etwas zur 18. Schiff-Stamm-Abteilung beitragen kann.


    Gruß Alex

  • Bei der 18. SStA fehlt die Verlegung im Mai 1943 nach Husum
    Unterstellung: 2. Adm. d. Nordsee, 6. Schiffs-Stamm-Rgt.


    MfG - Uwe


    PS: Gute & schnelle Arbeit Andreas - herzlichen Dank dafür!

    Edited once, last by UHF51 ().

  • Hallo,


    zur 18. SStA sei noch angemerkt, dass neben der fehlenden Verlegung nach Hussum ich noch Infos über den infanteristischen Einsatz (Kampfräume bzw. Rückzugsroute) ab Ende August 1944 besitze, zwar überschneidet es sich ab September 1944 mit dem Sicherungs-Bataillon Külken aber den Recherchen zufolge erfolgte der Rückzug noch mit der alten Bezeichnung - 18. SStA.


    Die Infos über den Einsatz wird man in keinem Buch finden, da sich meine Recherchen auf Aussagen von gefangengenommenen Deutschen Soldaten beziehen die bei ihrer Heimkehr aus der Gefangenschaft, die Angaben über Truppenteil und Ort der Gefangennahme gegenüber dem DRK gemacht haben.


    Die Soldaten haben bis Januar/Februar 1945 immer als Einheit die 18. SStA angegeben. Auch in der Vermisstenbildliste werden sie mit dieser Bezeichnung bis 11.1944 geführt. Leider liegen mir Heimkehreraussage vom Sicherungs-Bataillon "Külken" noch nicht vor.


    Ist sowas als zusäzliche Angabe interessant?


    Sagt Bescheid.


    Gruß Alex

  • Hallo Alex,


    ja klar, immer her mit den Infos. Werde morgen wohl mit der weiteren Bearbeitung der Marine-Einheiten beginnen, dann kann ich es gleich einarbeiten!


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    ok, hier mal was ich zusammengestellt habe.
    Ausganspunkt ist der 28.08.1944 im Raum Marseille, da dort ein Verwandter bis heute vermisst wird.


    Hier ist meine mit Google zusammengestellt Karte für den Rückzug.
    http://www.bilder-hochladen.net/files/2dk4-1-jpg.html


    Da die Orten schwer zu lesen sind hier noch mal in "Reinschrift".
    Quelle sind die Heimkehrerkarten des DRK und die Vermisstenbildliste


    Raum Marseille - 28.08.1944
    Chagny - 10.09.1944
    Dole - 12.09.1944
    Besancon - 18.10.1944
    Audincourt - 15.11.1944
    Belfort - 16./21.11.1944
    Merxheim - 02.02.1945


    auf der Karte fehlt - Marsmünster (Marmoutier) bei Straßburg - 19.11.1944.


    Und hier noch Karten, die den Rückzug evtl. noch verdeutlichen
    http://www.bilder-hochladen.net/files/2dk4-2-jpg.html
    http://www.bilder-hochladen.net/files/2dk4-3-jpg.html


    © Der Deutsche Rückzug aus Frankreich 1944 - Joachim Ludewig (MGFA)


    Besonders die 2. größere Karte zeigt auch den Rückzug von Marine/Luftwaffen und RAD-Einheiten auf die Seine-Yonne-Dijon-Dôle-Linie.


    In dem Buch ist noch eine genauere Karte für den Kampfraum Besancon und Belfort evtl. stelle ich diese auch noch ein.


    Hier noch eine Karte zur Lage bi 26.09.1944
    http://www.dean.usma.edu/histo…2%20europe%20map%2066.htm


    FPN der Einheit ist die 09717 = auch für das 6. Schiff-Stamm-Regiment


    Gruß Alex

  • Hallo Alex,


    super, vielen Dank. Zwei Fragen noch:
    Mein letzter Eintrag lautet: Im Mai 1943 wurde die Abteilung nach Husum verlegt, im Dezember 1943 nach Belfort.
    Wie kam sie dann 1944 nach Marseille?
    Da ich die Karten wg. des Copyrights nicht verwenden darf, könntest Du den Weg vielleicht in ein paar Sätze schreiben?


    Andreas

  • Hallo Andreas,


    die weiteren Standorte/Einsatzorte sind nach Dezember 1943 nicht bekannt. Ich konnte bisher in noch keiner Literatur nähere Hinweise über die Einheit finden.


    Ich vermute aber, dass nach der erfolgten Landung in der Normandie die Einheit nach Südfrankreich verlegt wurde um die dort stationierten Einheiten bei einer etwaigen Landung an der Küste von Südfrankreich im Erdkampf zu untersützen.


    Die Vermutung mit Marseille basiert darauf, da der Cousin meiner Großmutter seit Ende August 1944 im dortigen Umland als vermisst gilt. Auch ist die Rückzugsroute für mich ein Anhaltspunkte, dass sich die Einheit aus Südfrankreich zurückgezogen haben könnte.


    Zu deiner zweiten Frage bzgl. der Karten. Leider bin ich nicht so der Schreiberling, aber ich probiersmal :D


    "Nach der erfolgreichen Landung der Westallierten Truppen an der Côte d’Azur zwischen Toulon und Cannes am 15. August 1944 zog sich der größte Teil der angeschlagenen deutschen Truppen nordwärts ins Rhône-Tal bis ca. 10. - 12. September 1944 in den Raum Chalon-sur-Saône/Beaune/Lyon zurück. Durch den schnellen Vorstoß der allierten Truppen aus Süd- und Westfrankreich mussten sich die Einheit, inzwischen in Sicherungs-Bataillon "Külken" umbenannt, weiter in den Raum Dôle/Besançon zurückziehen. Von dort bis ca. 15. November 1944 in den Raum Audincourt/Belfort. Nach verlustreichen Kämpfen kamen die Einheit bis Anfang 1945 ins Elsaß. Der weitere Verbleib der Einheit iist unbekannt, vermutlich wurde sie vernichtet oder in eine andere Einheit eingegliedert.


    Die Bezeichnung 18. Schiff-Stamm-Abteilung hatte bis Feburar 1945 bestand, dies bezeugen die Heimkehrerkarten der Angehörigen, die während der Kämpfe in Frankreich in Gefangenschaft gerieten und die 18.SStA bei ihrer späteren Heimkehr gegenüber dem DRK bzw. den Heimkehrerverbänden als letzten Truppenteil vor ihrer Gefangenschaft angaben."


    Ich hoffe der Text ist ganz ok, kannst gern noch Abändern wie du möchtest :D


    Wer Fehler findet darf sie behalten ;)


    Gruß Alex

  • Hallo Andreas,


    vielen Dank für die schnelle Bearbeitung!


    Kannst du mir bitte deine E-Mail Adresse mitteilen? Ich möchte dir gerne ein paar Bilder von Kasernen zukommen lassen!


    Gruß Alex

  • Hallo zusammen,


    da ihr gerade bei Thema seit eine Frage.


    Es geht um diese Einheit,


    4. Marine-Kraftwagen-Einsatz-Abteilung.


    Um das Wort Einsatz geht es. Ich halte das für einen Schreibfehler obwohl der Tessin als auch der Kanapin Einsatz schreiben.


    Beide haben hier wohl die gleiche Quelle benutzt.


    Nach meiner Meinung müsste das Ersatz heissen.


    Kann das jemand anhand eine anderen Quelle mal prüfen, ich habe im Moment leider keine.

    Gruss Dieter

  • Ich stelle hier mal den mil. Lebenslauf (lt. WASt, Ergänzung Waserzoll von mir) meines Opas ein. Er war ein alter 12ender der Reichsmarine (Jahrgang 1901) und wurde 1941 reaktiviert. Überwiegend auch nur landgestützte Marine-Einheiten.
    Ich bin übrigens für Tips und Hinweise zu den Einheiten sehr dankbar!


    [Blocked Image: http://i9.tinypic.com/2mqw4yh.jpg]


    Hier heißt es 4. Marinekraftfahrabteilung!


    Gruß
    Andre

    Edited once, last by Andre ().