Information zu Sanitätseinheiten

  • Hallo, Jürgen!


    Noch weitere mit Bezug Shisdra, darunter ein Sanitäts-Unteroffizier.


    Todes-/Vermisstendatum: 07.03.1942
    Todes-/Vermisstenort: Sankp. 1/582 m. beh.Feldlaz. in Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Shisdra - Rußland


    Nachname: Raab
    Vorname: Otto [Ernst]
    Dienstgrad: Unteroffizier [Sanitäts-Unteroffizier]
    Geburtsdatum: 04.12.1914
    Geburtsort: Großröhrsdorf
    Todes-/Vermisstendatum: 23.03.1942
    Todes-/Vermisstenort: H.V.Pl.Sankp.2/88 Duminitschi nördl.Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Alexandrowka / Bryn - Rußland


    Todes-/Vermisstendatum: 31.03.1942
    Todes-/Vermisstenort: Sankp. 1/582 in Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Shisdra - Rußland


    Todes-/Vermisstendatum: 09.04.1942
    Todes-/Vermisstenort: Bei der Sankp.mot. 1/582, Lkb. 634 in Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Shisdra - Rußland


    Todes-/Vermisstendatum: 24.02.1943
    Todes-/Vermisstenort: San.Kp. 2/208m.,H.V.Pl.Sabolotje u.Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Shisdra - Rußland


    Todes-/Vermisstendatum: 03.03.1943
    Todes-/Vermisstenort: Sanko. 2/85 H.V.Pl.Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Shisdra - Rußland


    Todes-/Vermisstendatum: 16.03.1943
    Todes-/Vermisstenort: H.V.Pl.Petrowka b.Shisdra
    ... Grab derzeit noch an folgendem Ort: Petrowka / Shisdra - Rußland


    Todes-/Vermisstendatum: 20.04.1943
    Todes-/Vermisstenort: Feldlaz. 110 in Shisdra



    So das wars dann von meiner Seite.


    Grüße,
    Friederike


  • Hallo Alex,


    Klasse, auch Dir vielen Dank für die Mithilfe - ich komme ja kaum noch mit der Datenaufbereitung und Eingabe nach! :D;)


    Und natürlich auch vielen Dank an Markus, Micha, Friederike, Christa und Steffen für Eure tolle Unterstützung.


    @ Christa: Das war ja wirklich tragisch mit den 8 Kohlenmonoxid-Vergifteten in Kromy - 10 Stunden lang haben sie die Auspuffabgase eingeatmet! Daß am Schluß noch 3 am Leben waren ... Traurig.


    @ Steffen: Prima Idee, das mit den Fotos. Wäre aber vielleicht zu überlegen, dafür in "Bilder und Fotos" einen eigenen Thread "Sanitätsfahrzeuge" (oder so) aufzumachen - was meinst Du?

  • Hallo,


    Das mit dem eigenen Thread wäre wohl praktisch.


    Bitte, könnte vielleicht ein Administrator die Beiträge mit den Bilder von den Fahrzeugen "ausschneiden" und einen neuen Thread basteln und hier evtl. einen Verweis dorthin machen.
    Danke



    Viele Grüße
    Steffen


    Darum ein paar Fotos mit anderen Bezug.


    Ist auf dem letzten Foto eine Zahnbehandlung zu sehen, oder wird da nur jemand rasiert?

  • Quote

    Original von Papa
    Ist auf dem letzten Foto eine Zahnbehandlung zu sehen, oder wird da nur jemand rasiert?


    Hallo Steffen,


    das Bild zeigt eine Zahnarzt-Station mit Zahnbehandlung unter freiem Himmel. Rechts hinter dem Patienten steht die Bohrmaschine - mit Pedalantrieb (wie ihn früher auch Nähmaschinen hatten), die Umdrehungszahlen des Bohrers waren dabei, je nach Fußeinsatz, nicht sonderlich hoch ;)

  • Hallo Jürgen,


    Danke für die Auskunft.


    Wie waren die Zahnärzte eigentlich eingegliedert. Waren sie bei den Lazaretten oder den Verbandsplätzen, oder ganz woanders.


    Viele Grüße
    Steffen

    "Man besucht ja nur sich selber, wenn man zu den Toten geht" (Kurt Tucholsky)

  • Quote

    Original von Papa
    Wie waren die Zahnärzte eigentlich eingegliedert. Waren sie bei den Lazaretten oder den Verbandsplätzen, oder ganz woanders.


    Hallo Steffen,


    Zahnärzte (sie waren keine Soldaten, sondern Wehrmachtsbeamte, wie die Apotheker) waren lt. KStN in Kriegs- und Feld-Lazaretten, nicht aber in San-Kp., d. h., nicht auf H.V.Pl. (Hauptverbandplätzen ;) ...) vorgesehen.


  • Hallo Markus,


    ein solch langer Versorgungszeitraum (5 Monate) in einem Feld-Laz. spricht dafür, daß er a) schwerer verwundet oder erkrankt war und b) das Laz. in dieser Zeit dauernd ortsfest eingesetzt war.


    Bei Verlegung wurden insbesondere schwere Fälle an nachfolgende Feld-Laz. oder an Kriegs-Laz. abgegeben.


    Und um welche Div. und um welchen Truppenteil handelte es sich hier?

  • Hallo Jürgen,
    ich schreibe Dir einfach mal die Lazarettaufenhaltemeines Opas auf.
    8.2.42 Feldlazarett 624(mot) Brjansk II
    wegen Diphterie
    Zugang: von der Truppe
    Abgang: 8.2.42 verlegt ins Feldlazarett 623


    9.2.42 Feldlazarett 623(mot) Brjansk
    wegen Verdachtes auf Diphterie
    Zugang: von Feldlazarett 624
    Abgang: 27.2.42 dienstfähig zur Truppe


    8.2.43 nördlich von Schirokowka verwundet
    Splitter durch Granatwerfer im Gesäß
    abgegeben an Hauptverbandsplatz Shisdra


    17.2.43 Feldlazarett 774 Brjansk
    Zugang: von Sanitätskompanie 1/592
    Abgang: 20.2.43 verlegt mit Lazarettzug


    27.2.43 Reservelazarett III Warschau
    wegen Granatsplitterverletzung linke Gesäßhälfte
    Zugang: Feldlazarett 774
    Abgang: 12.3.43 verlegt mit Lazarettzug 617


    14.3.43 Reservelazarett Bad Harzburg,Goebbelsheim
    Granatsplitterverletzung Gesäß
    Zugang: mit Lazaretzug
    Abgang: nicht verzeichnet


    20.6.43 Reservelazarett 139 Berlin N/O.,Christburger Str.7
    wegen Granatsplitter im Gesäß
    Zugang: vom Truppenarzt
    Abgang: 5.7.43 zum Reservlazarett Glöwen


    5.7.43 Reservelazarett Glöwen
    Zugang: von Reservelazarett 139 Berlin
    Abgang: 20.7.43 zum Reservelazarett 105 Babelberg,Neurologische Abt.


    21.7.43 Reservelazarett 105 Potsdam/Babelsberg
    Zugang: von Lazarett Glöwen
    Abgang: 9.11.43 verlegt ins Reservelazarett 103 Hermannswerder


    9.11.43 Reservelazarett 103 Potsdam/Hermannswerder
    Zugang: von Reservelazarett 105
    Abgang: 14.12.43 zum Reservelazarett 105 Potsdam/Babelsberg


    11.1.44 Reservelazarett 102 Neuruppin
    Granatsplitterverletzung linke Gesäßhälfte,Peroneuslähmung
    Zugang: von Reservelazarett 105 Potsdam/Babelsberg
    Abgang: 27.3.44 Lazarett Potsdam VII


    27.3.44 Lazarett Potsdam VII
    -gleiche Verwundung-
    Zugang: von Reservelazarett 102 Neuruppin
    Abgang: nicht Verzeichnet


    So Jürgen das war alles.Ich hoffe Du kannst es gebrauchen.


    Gruß Micha

    Suche alles zur 208.Infanterie-Division

  • Quote

    Original von cmzander
    als Ergänzung zu Euren Angaben die Seiten 3444 und 3445 aus dem Fischer:


    <snip>


    Hallo zusammen,


    Im "Fischer" ist offenbar ein Fehler enthalten:


    Quote

    Im Zeitraum 01.04.1943 - 30.04.1940 Besuch der folgenden Einheiten:
    Feld-Laz. 25, Kromy
    ...
    Feld-Laz. 25, Orel


    Gut, Kromy liegt nur etwa 35 km sw. von Orel, aber hat das Feld-Laz. 25 ausgerechnet damals im April 1943 nach Orel verlegt (oder umgekehrt? Geht leider nicht aus dem Text hervor, denn Datumsangaben sind nicht näher angegeben) und wurde so zweimal besucht?

  • Hallo Jürgen,
    da sieht man, dass Du unsere Angaben sorgfältig auswertest.
    Mir war das noch gar nicht aufgefallen.
    Klären könnte man das wahrscheinlich nur durch die Originalquelle.
    Leider verlangen die Quellenangaben im Fischer seherische Fähigkeiten
    und die Aufschlüsselung von H 20/512-1 ist mir bislang nicht gelungen.
    Bundesarchiv/Militärarchiv wird zumeist im Zusammenhang mit H 20 genannt.
    Irgendwo steht auch = amerikanische Signatur für Akten der Heeressanitätsinspektion.
    Vielleicht weiß jemand, wo das zu finden ist.


    Eine mögliche Erklärung für die gleichzeitige Erscheinung des Feldlazaretts 25
    an zwei 35 km von einander entfernten Orten könnte darin liegen,
    dass sich 1. und 2. Zug getrennt haben.
    Aber auch hier stellt sich die Frage nach der Originalquelle.


    Gruß Christa

  • Quote

    Original von cmzander
    Hallo Jürgen,
    da sieht man, dass Du unsere Angaben sorgfältig auswertest.


    Hallo Christa,


    oh ja, das tue ich! ;)


    Das alles kostet zwar ordentlich Zeit, aber es macht keinen Sinn, ungeprüfte Angaben in die DB zu übernehmen. Die findet man erfahrungsgemäß später nur äußerst schlecht wieder.


    Und so bin ich bei Auskünften auf Anfragen sicher, das Mögliche getan zu haben.


    Quote

    Original von cmzander
    Klären könnte man das wahrscheinlich nur durch die Originalquelle. Leider verlangen die Quellenangaben im Fischer seherische Fähigkeiten und die Aufschlüsselung von H 20/512-1 ist mir bislang nicht gelungen.
    Bundesarchiv/Militärarchiv wird zumeist im Zusammenhang mit H 20 genannt.
    Irgendwo steht auch = amerikanische Signatur für Akten der Heeressanitätsinspektion.
    Vielleicht weiß jemand, wo das zu finden ist.


    Die Signaturen beim BA/MA für "Streitkräfte 1919 - 1945 " beginnen alle mit "R..." (Reichswehr und Wehrmacht):
    RH = Heer,
    RL = Luftwaffe,
    RM = Kriegsmarine,
    RW = Wehrmacht allgemein,
    RS = Waffen-SS.


    Bsp.: "Sanitätstruppen, Kriegs- und Feldlazarette" hat die Signatur "RH 50" ...


    " H 20/512-1" könnte dann doch eine amerikanische Signatur sein.


    Quote

    Original von cmzander
    Eine mögliche Erklärung für die gleichzeitige Erscheinung des Feldlazaretts 25 an zwei 35 km von einander entfernten Orten könnte darin liegen,
    dass sich 1. und 2. Zug getrennt haben.
    Aber auch hier stellt sich die Frage nach der Originalquelle.


    Ja, es wäre möglich. Aber richtig, man müßte die Quelle prüfen.

  • Hallo Jürgen,
    hier ein paar Schnipsel, die ich heute so beim Durchschauen von Unterlagen gefunden habe, vielleicht kannst Du sie ja brauchen … ;)


    Laut Oberkommando des Heeres, Generalstab des Heeres, Org.Abt. Nr. 60 370/45 geh. v. 24.Januar 1945 gilt die in Verlust geratene Einheit
    Feldlazarett (mot) 3/ 522 (vermisst in Metz)
    als aufgelöst (T 78 R 398)


    Laut Oberkommando des Heeres, Generalstab des Heeres, Org.Abt. Nr. I/ 13204/44 geh. v. 3.11.1944 betr. Eingliederung von Splittergruppen, „Walküre“- Einheiten und Festungstruppen im Bereich HGr. D (OB West) Ziffer V, wird das
    „Feldhalblazarett 1089 (189.Res.Div.)" als "San.Kp. 1059" in die 159.Inf.Div. eingegliedert (T 78 R 398)


    Herzliche Grüße Roland

    Das Leben ist wie eine Pralinenschachtel - man weiss nie, was man bekommt. Forrest Gump

  • Hallo Jürgen,


    hab hier noch was für dich.


    Reservelazarett Lochau, 13.01.1944 wegen Erkrankung
    Zugang: vom Lazarettzug 2120 -ohne Zeitangabe-
    Abgang: 07.03.1944 zum Ersatztruppenteil [Anm.: Grenadier-Ersatz-Bataillon 460 / Ulm]


    Gruß Alex

  • Hallo Jürgen,


    Ein "Schnipsel" für Dich.


    Anlage 2 zu OKH/GenStdH/Org.Abt.
    Nr. II/80065/45 g.Kdos. vom 14.1.1945


    In die "Festungs-Division Kreta" werden kriegsgliederungsmäßig eingegliedert


    Feld-Laz. 684 -----> Feld-Laz. Kreta
    Kr. Kw. Zug 133 -----> Kr.Kw. Zug Kreta


    Viele Grüße
    Steffen



    PS: Anbei noch ein Bild von der 1. Ski-Jäger-Division,von dem Dich vielleicht die Sanitätsdienste unten rechts interessieren.

  • Hallo,


    Gut, die Sanitätsfahrzeuge sind dank Kordula "vereint".
    Danke nochmal.


    Viele Grüße
    Steffen



    Anbei noch ein paar Bilder von Lazaretten.

  • Quote

    Original von Henry Jones
    Reservelazarett Lochau, 13.01.1944 wegen Erkrankung
    Zugang: vom Lazarettzug 2120 -ohne Zeitangabe-
    Abgang: 07.03.1944 zum Ersatztruppenteil [Anm.: Grenadier-Ersatz-Bataillon 460 / Ulm]


    Danke, Alex. Zugang vom Laz.Zug ist das Datum der Aufnahme ins Res.Laz. Lochau: 13.01.1944.

  • Quote

    Original von Jürgen Fritsche


    Danke, Alex. Zugang vom Laz.Zug ist das Datum der Aufnahme ins Res.Laz. Lochau: 13.01.1944.


    Hallo Jürgen,


    habe nur die Daten der WASt wiedergegeben ;)


    Habe noch Unterlagen in einem Konvolut gefunden, die etwas für dich seien könnten. Die Infos kann ich dir leider nicht vollständig wiedergeben, da manches nur teilweise lesbar. Versuche aber mein bestes. [n.l. -> nicht lesbar]


    Gruß Alex


    Verwundung: 10.11.1944
    Truppenteil: 2. Kp. / Grenadier-Regiment 870
    Lazarett: [v. Untersuchungsantrag / einsendene Stelle] Ortslazarett [n.l.], San. Kp. 1/198, Abt. II
    Datum : 27.11.1944


    08.12.1944
    Feldlazarett (mot.) 678 - FPN 34008
    Amputation linker Oberschenkel, Granatsplitter Verletzung Rücken


    19.12.1944
    Reserve-Lazarett Bregenz, Teillazarett b


    10.01.1945
    Reserve-Lazarett Bregenz
    Verleihung Verwundetenabzeichen Silber


    30.01.1945
    Verlegung -> Reserve-Lazarett Bregenz, Teillazarett a


    20.04.1945
    Verlegung -> Reserve-Lazarett Bregenz, Teillazarett d


    24.04.1945
    Verlegung -> Reserve-Lazarett Bregenz, Teillazarett b


    30.04.1945
    Reserve-Lazarett Bregenz
    Verleihung Eisernes Kreuz 2. Klasse


    25.05.1945
    Reservelazarett Lochau
    verlegt am 09.06.1945 [Ort nicht angegeben]