Infos zur Uniform (Foto)

  • Herzlich willkommen im FdW Stephan,


    100%ig ein Portepee Unteroffiziersdienstgrad mit dem Reichsportabzeichen an der Brust. Scheinbar mit Offiziersdegen.
    Soweit ich mich erinnere, bedeuteten die Streifen & Winkel an den Ärmelaufschlägen die verschiedenen Stufen der errungenen Schießklasse (Uniform noch aus der Rw-Zeit). Später wurden wieder die Schützenschnüre eingeführt.


    Gruß, Uwe

    Edited 2 times, last by Gesperrt ().


  • Hallo,


    zudem trägt Dein Urgroßvater m.E. das Sportabzeichen (ich tippe mal auf bronze)


    MfG


    P.S.: Siehe dazu auch http://de.wikipedia.org/wiki/DRAfL#Das_Sportabzeichen

  • Hallo Stephan,


    wie Uwe schon gesagt hat ist eine Unteroffizier mit Portepee also


    ab Feldwebel. Wenn ich das richtig stehe trägt er Sporen was die


    Waffengattung einschränkt. Kavallerie oder Artillerie.


    Ist sonst noch etwas über den Urgrossvater bekannt ?

    Gruss Dieter

  • Hallo Stephan, herzlich willkommen!
    Uwe
    Ja, das mit den Winkel/Streifen hatten wir schon mehrmals, habe aber dazu noch nichts Genaueres gefunden.
    Einziger Hinweis war für mich bisher eine Bildunterschrift im Davis: Uniformen und Abzeichen des deutschen Heeres, S.198., ein Schützenabzeichen.


    Grüße Thomas

  • Hallo!
    Danke Euch allen für die Antworten!


    Ich weiß noch, dass er in Norwegen war. Und ich denke mich zu erinnern, dass er "mit dem Pferd" unterwegs war.


    Aus Erzählungen dachte ich immer gehört zu haben, dass er Offizier war. Also stimmt das gar nicht. Ich muss beim nächsten Heimatbesuch unbedingt nochmal die Alben durchsuchen, vielleicht finden sich noch mehr Fotos.


    Ich habe noch ein Foto, aber da erkennt man auch nicht viel mehr:


    Vielen Dank erstmal! Das ist echt spannend wenn man so in seiner Familiengeschichte rumstöbert ;)


    [Blocked Image: http://img95.imageshack.us/img95/5365/sayz3.jpg]

  • Quote

    Original von mupic


    Aus Erzählungen dachte ich immer gehört zu haben, dass er Offizier war. Also stimmt das gar nicht.


    Hallo, eine Beförderung im Kriege ist doch nicht ausgeschlossen? Oder sind die Fotos kurz vor der Entlassung gemacht wurden ;)


    http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Suche.htm


    MfG
    Andreas

    Immer auf der Suche nach Daten, Bildern und Material über die 32. Infanterie Division, sowie über Straf,- und Bewährungseinheiten.

  • Zu der Entstehungszeit hab ich leider keine Infos. Ich könnte die Bilder mal aus dem Album heraus lösen, vielleicht sind sie von hinten beschriftet.


    Könnte der andere Mann in Uniform, auf dem zweiten Foto, etwas zur Zeit sagen? Was ist das für eine Uniform? SA?

  • Hallo !
    SA ist korrekt, und da ich nichts auf dem linken Kragenspiegel erkennen kann (Brille Fielmann?), handelt es sich wohl "nur" um einen SA-Mann!
    Grüße Thomas

  • Hallo meine Lieben,


    habe im Moment meine Bibliothek nicht griffbereit aber "aus der Hüfte geschossen" kann ich folgendes anmerken:


    Der Adler auf der Schirmmütze - und diese selbst , sowie die Ärmelabzeichen deuten auf ein Entstehen des Bildes Mitte der 30er-Jahre.


    @ Uwe


    Säbel kein Degen ;)


    Meld mich später


    Niki aus Wien

    ...VIRIBUS UNITIS...

  • Hallo Niki,


    m.E. 1. Bild: dt. Kavalleriedegen 89 (Pallasch), es gab auch den Inf.Offz.-Degen 89 (hier evtl. preuß. Gefäßform).
    Säbel waren, so mein 'Unwissensstand', etwas "geschwungener".


    Gruß, Uwe


    Edit: der Kavallerie- und Infanteriedegen 89 wurde von Offz. und Feldwebel/Wachtmeistern getragen.

    Edited once, last by Gesperrt ().

  • Hallo,


    jetzt machen wir mal Nägel mit Köpfen . ;)



    Die beiden Bilder sind zeitlich ziemlich genau einzuordnen:


    Durch Verordnung des Reichspräsidenten Hindenburg v. 17. 2. 1934 wurde das Hoheitsabzeichen ( damals noch Hoheitszeichen ) eingeführt.
    Erstmalig wurde es am 1. Mai 1934 ( an der Schirmmütze anstatt des Landeswappens, an der rechten Brustseite der Röcke aller Art, sowie in Wappenform am Stahlhelm ) " als Zeichen der Verbundenheit mit der Staatspartei " getragen.


    ( Chef d. Heeresleitung v. 17.2. 1934 - Nr.440/34 wehr.A. Allg.IV-Az. 64 )


    Der Winkel unter den Reichsheer-Schießauszeichnungen legitimiert den Träger, als Angehörigen der Scharfschützenklasse.
    Mit Vfg. v. 14. 9. 1936 ( HV 36, Nr. 918 ) fiel dieses abzeichen weg.

    Daraus ergibt sich, daß die beiden Aufnahmen zwischen Anfang Mai 1934 und Mitte September 1936 entstanden sein müssen.


    Bild 1 ist das ältere Foto - Schießauszg. Stufe 13 und Scharfschütze an einer Waffe
    Bild 2 ist das neuere Foto - Schießauszg. Stufe 17 und Scharfschütze an 2 Waffen



    @ Uwe
    Ich weiß doch , daß Du über viel Fachwissen verfügst und habe das noch nie angezweifelt.


    Gruß aus Wien


    Niki

    ...VIRIBUS UNITIS...

    Edited once, last by knaff ().