Polizei Oberwachtmeister Fritz Herrmann Klaus

  • Guten Tag,


    Ich suche Informationen zu meinem Opa Fritz Herrmann Klaus.


    Leider ist er 1986 verstorben und hat nie über den Krieg wirklich viel erzählt, sodass meine Familie nicht viel darüber weis.


    Folgende Informationen sind bekannt:


    Geboren: 27.04.1915 in Saalfeld


    Gemustert als Freiwilliger 3.12.34


    Polizeidiensttauglich I


    Einstellung: 15.4.1935


    4. L. P. Hundertschaft L. P. A. Elbing


    1.10.35-30.09.36 12./ I.R. 45

    1.10.36-01.02.37 6./ I.R. 45

    2.03.37-30.09.37 9./ I.R. 45


    1.4.37 zum OGF durch Major Theodor Busse ernannt (Busse dürfte für einige spannend sein, daher die Info dazu)


    Entlassen am 30.09.1937 nach Elbing


    Danach nur noch im Wehrpass der Eintrag/ Stempel unter Anmeldung vom 16.05.1939 nach V. Wehrdienst im Beurlaubungsstand.


    Ach und eine Wehrpassnotiz F vom 14.09.1942 eine Unabkömmlichkeitsbescheinigung.


    Habe Fotos angehangen aus denen hervorgeht das er im Mai 1944 in Lubiljana gewesen sein muss.


    Mich interessiert bei welcher Einheit der Polizei er gewesen ist und wo er überall eingesetzt war.


    Komme einfach nicht weiter in meiner Recherche.


    Vielen Dank schonmal im Voraus.IMG_2850.jpg

    IMG_2849.jpgIMG_2848.jpgIMG_2846.jpgIMG_2842.jpg

  • P.S. habe auch noch andere Bilder auf denen er zB auf einem Pferd zu sehen ist (einzeln und mit Kameraden etc.) kann ich bei Bedarf gerne auch hochladen.

  • Hallo Fritz1910


    das erste Bild zeigt Deinen Großvater als Revieroberwachtmeister (1 Stern). Den darunter liegenden silbernen Querbalken kann ich leider nicht erklären. Vielleicht wissen die Uniformexperten dazu mehr.


    Beste Grüße

    Dieter

  • Hallo Fritz1910


    das erste Bild zeigt Deinen Großvater als Revieroberwachtmeister (1 Stern). Den darunter liegenden silbernen Querbalken kann ich leider nicht erklären.

    Das weis ich, bedeutet länger als 4 Jahre dabei…


    Danke schonmal für die erste Antwort.

  • Guten Tag,


    das Schulterstück auf dem ersten Bild zeigt, wie Dieter richtig sagt, einen Revieroberwachtmeister. Für mich entspricht der Balken darunter der durchzogenen Aluminiumplattschnüre der 1941er Uniformvorschrift für Rangabzeichen. Nur scheint das Schulterstück nicht weit genug in die Achselnaht eingenäht worden zu sein.

    An den grußlosen Anfragenden: "...länger als 4 Jahre dabei..." ist das nicht. Das sind die Wachtmeister über vier Dienstjahre gewesen, die späteren Rottwachtmeister, aber keine Revieroberwachtmeister.


    Freundliche Grüße


    Peter

    (PH)

  • Guten Tag,


    ja der Balken hat eine Bedeutung: er ist Bestandteil des Rangabzeichens für Rottwachtmeister, hier der Schutzpolizei mit der grünen Waffenfarbe, vormals Wachtmeister über 4 Dienstjahre.

    Abbildung von dem Schulterstück für einen Rottwachtmeister, vormals Wachtmeister über 4 Dienstjahre als Anhang.


    Freundliche Grüße


    Peter

  • Danke Peter.


    Jetzt bleibt für mich nur noch die brennende Frage nach seiner Einheit und wo diese eingesetzt war.


    Leider habe ich nur die Ansatzpunkte Elbing und Ljubljana…


    Beste Grüße

    Fritz

  • Guten Tag noch einmal,


    personenbezogene Anfrage ans Bundesarchiv richten.

    Die müssten die entsprechenden Unterlagen haben und die Frage nach der Einheits-Zugehörigkeit beantworten können.

    Hier der Info-Link dazu: https://www.bundesarchiv.de/DE…221-integration-wast.html


    Das ist eine erfolgversprechende Möglichkeit für gesicherte Informationen und kein Kaffeesatzlesen oder keine Spekulation.


    Freundliche Grüße


    Peter

    (PH)

  • Guten Abend nochmal in die Runde der Polizei Profis,


    folgende Frage habe ich noch, auf einem der von mir eingestellten Bilder, trägt mein Opa eine weiße Uniformjacke.


    Egal wo ich dazu suche, ich finde dazu keine logische Erklärung. Hat jemand von den Experten eine Idee?


    Viele Grüße

    Fritz

  • Guten Tag erneut,


    weiße Uniformjacken gehörten bei der Ordnungspolizei gemäß Anzugbestimmungen verschiedenartig zur Uniform. Beispiele für das Tragen weißer Uniformjacken:

    • für die Beamten der motorisierten Verkehrsbereitschaften der Schutzpolizei im Sommerhalbjahr und als Paradeanzug
    • für die Verkehrspolizei-Beamten der Schutzpolizei im Sommerhalbjahr und als Paradeanzug
    • für Schutzpolizei und Gendarmerie zum kleinen Gesellschaftsanzug der Offiziere und bei dienstlichen Angelegenheit nur unter Offiziersbeteiligung im Sommerhalbjahr.
    • für Wachtmeisterdienstgrade als Bedienungs- oder Aufsichtspersonal in Polizeiküchen und -heimen
    • für Offiziersdienstgrade der Wasserschutzpolizei.

    Ab 1941 sind weiße Bekleidungsteile offiziell nicht mehr angefertigt, sondern nur noch aufgetragen worden. Weiße Jacken hat es bis 1938 als 1.Modell gegeben und ab 1938 als 2.Modell.

    In der Fachliteratur sind weiße Uniformjacken zahlreich durch Erlasse, Beschreibungen und Abbildungen dokumentiert.

    Literaturempfehlung: Deuster, Dieter: Deutsche Polizei-Uniformen 1936-1945, Stuttgart 2009.


    Im Zusammenhang mit Opa Fritz könnte er die weiße Jacke z.B. in der Polizeikantine als Bedienung getragen haben, so wie die zivilen Kellnerkollegen.


    Freundliche Grüße


    Peter

    (PH)

  • Guten Abend zusammen,


    pushe an dieser Stelle nochmal.


    Mag sich jemand als Lesehilfe Probieren?


    Danke für die Unterstützung.


    Viele Grüße

    Der Fritz

  • Hallo Fritz,


    Wie aus der Karte zu erkennen ist: Der Truppenteil war das Polizei-Lehr-Bataillon III (3), 1.Kompanie, später auch Polizei-Waffenschule III Den Haag.


    Den Haag lag in die Niederlande. Dienstgrad was Polizei-Zugwachtmeister. Deinen Großvater war auch in das Teillazaret Den Haag das zur Kriegslazaret-Abteilung 856 gehörte. Bis soweit!



    Beste Grüße Postschutz

    Autor des Buches "Der Feldpostverkehr der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg - Eine historische und postalische Gesamtschau"


    Mitautor des Buches "Der Postschutz und Postluftschutz im 3. Reich und den besetzten Gebieten"

  • Hallo Fritz,


    Hier eine Feldpostkarte von das Polizei-Lehr-Bataillon III (3), mit auf der Vorderseite der Karte ein Bild der Kaserne in Den Haag. Absender war in der 5.Kompanie


    Beste Grüße Postschutz

  • Hallo Postschutz,


    lieben Dank für deine schnelle Antwort.


    Wieder etwas mehr Nebel ins Dunkel gebracht.


    Jetzt muss ich noch die Spur mit 1944 und Ljubiliana weiter verfolgen, auch wenn ich gerade ratlos bin.


    Beste Grüße

    Fritz