Nachfrage zur Ausbildung von Stabsoffizieren

  • Hallo,


    ich habe eine Frage zum Unterschied zwischen Stabsoffizieren und Generalstabsoffizieren. Oft begegnen einem ja Abkürzungen wie etwa “Major i. G.”. Hier frage ich mich nun, ob das eine reine Frage des Postens war, oder ob das auch mit einer eigenen Ausbildung einherging. War etwa ein Mitarbeiter des Stabes einer Division gleich ausgebildet wie ein Mitarbeiter des Generalstabs? Und inwiefern unterschieden sich beide ausbildungsmäßig von regulären Offizieren und Generälen? Konnten auch Leute mit einem Dienstgrad der Gruppe der Stabsoffiziere als “Frontoffiziere” eingesetzt werden? Ich wäre sehr dankbar um Beantwortung dieser Frage und ggf. einen Verweis auf Literatur, wo dies ausgiebiger erklärt wird.


    Liebe Grüße

  • Guten Abend,


    geeignete Offiziere wurden - m.W.n. - zur Generalstabsausbildung an die Kriegsakademie geschickt.

    Glaube es war nicht nur ein Lehrgang dort.

    Wenn diese erfolgreich absolviert waren, kam die praktische Bewährung bei der Truppe.


    Falls ich falsch liege, möge man mich berichtigen.


    Gruß

    Elrik

  • Hallo zusammen,


    "Stabsoffizier" war die Fachbezeichnung für eine der 4 historischen Offiziers-Rangklassen bzw. Dienstgradgruppen:

    1) Generale

    2)Stabsoffiziere[Oberst/

    Oberstleutnant/ Major]

    3) Hauptleute

    4) Leutnante.


    Generalstabsoffiziere waren das Ergebnis einer "Bestenauslese" unter Oberleutnants und jungen Hauptleuten,nach diversen, schweren "Wehrkreis- Prüfungen" und einer anspruchsvollen Generalstabsausbildung.


    Mit dem Bestehen des Schlussexamens wurde aus einem "Hptm". ein "Hptm.i.G."

    Dieser konnte dann durch die Ränge befördert werden....


    Beste Grüsse

    Atlantis

  • Hallo,


    hierzu meine Literaturempfehlung:


    W. Erfurth: " Die Geschichte des deutschen Generalstabs 1918 bis 1945 - Studien und Dokumente zum II. Weltkrieg". ( Wenn man nicht kaufen will, dann Leihbücherei).

    Zur Fragestellung m. W. besonders zutreffend ab S. 215.


    Gruß Karl

  • Hallo zusammen,


    meine Literaturempfehlungen dazu:


    Hansgeorg Model: "Der deutsche Generalstabsoffizier. Seine AUSWAHL und AUSBILDUNG in Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr", Frankfurt 1968.


    Dazu noch persönliche Erinnerungen von GenSt.Offz.:


    Otto Bleicken: "Bewegte Jahre 1929-1945. Erinnerungen eines Generalstabsoffiziers".


    Hermann Teske: " Die Silbernen Spiegel.Generalstabsdienst unter der Lupe".


    Gerhard Brugmann(Hrsg.): " Wege eines Soldaten-Heinz Gaedcke".


    Beste Grüsse

    Atlantis