Abschüsse alliierter Flugzeuge

  • Hallo an alle,


    ich suche Informationen über die Abschüsse alliierter Flugzeuge über dem Gebiet von Angermund (liegt genau zwischen Duisburg und Düsseldorf).

    Aus ähnlichen Anfragen hier im Forum habe ich dort eingestellte Links genutzt und folgenden Treffer erzielt:

    25.3.1944 Aircraft: Lancaster III ND565 Unit 44 Sqdn, 8 Mann Besatzung, beerdigt auf dem Reichswald Forest War, Kleve, Personalien bekannt

    Absturzursache: Flakbeschuß (Einheit?), Absturzort: Hauptbahnlinie zwischen Duisburg und Düsseldorf

    Aus Tagebüchern und Briefen sind mir mindestens zwei weitere Abstürze bekannt:

    17.9.1942 nur Datum bekannt

    29.6.1943 angeblich ein englisches Flugzeug auf dem Weg nach Köln

    Beide Flugzeuge fielen der Flakabwehr zum Opfer und stürzten an der Hauptbahnlinie Duisburg-Düsseldorf ab. Da kann man wohl vermuten, daß die Bahnlinie als Orientierung half.

    Wer kann helfen, weitere Infos hierzu oder auch weitere Abstürze zu finden.

    Im Voraus besten Dank und an alle ein gutes neues Jahr. Hoffen wir, daß die Menschen es irgendwann mal lernen, daß es bei einem Krieg keinen Gewinner sondern nur Verlierer gibt.

    Maren

  • Moien,

    17.09.1942 Wellington BJ720 der 27 OTU oder Wellington N2782 bei Wesseling Flakabschuss

    17.09.1942 Weitere Wellington bei Zündorf, Knapsack und Hochkreukz-Heumar#

    dazu noch zwei weitere Abschüsse durch die 7.Flak-Div. bei Dünnwald und Ostheim/Brück


    Für den 29. Juni 1943 gibt es 25 Abschüsse durch Nachjäger, die Örtlichkeit des Absturzes wäre hilfreich. Die Masse der Abstürze liegt in Belgien bzw. den Niederlanden.

    h.

  • Hallo Maren,


    die Crew der ND 565 wurde zuerst auf dem Nord-Friedhof in Düsseldorf beigesetzt und am 16.10.1946 nach Reichswald Forest überführt.


    Am 17.09.1942 stürzte die Lancaster I W4765 der 9th Sqn. bei Angermund ab, alle Crewmitglieder kamen ums Leben.


    Am 29.06.1943 stürzte die Halifax V der 76th Sgn. bei Angermund, auch hier kam die gesamte Crew ums Leben.


    Quelle: Rafcommands und Buchreihe: Royal Air Force Bomber Command Losses, Bde. 1942, 1943 und 1944


    Weitere Infos zu allen Abstürzen findest du bei : http://www.rafcommands.com/database/serials


    Beste Grüße

    Manni

  • moin AviaB,


    die BJ720 stürzte nach meinen Erkenntnissen bei Bottenbroich ab, die N2782 stürzte in Köln-Kalk in der Odenwaldstraße ab. Beide Crews wurden auf dem Kölner Süd-Friedhof bestattet..


    Quellen: Eigenes Archiv , Polizeiberichte Köln aus HASt-Köln Best 517, Sterbefall-Nachweise des Reservelazaretts Köln-Nippes für beide Crews.


    Gruß

    Manni

  • manniw

    herzlichen Dank für Deine Hilfe und die Quellenangaben. Mal sehen was sich da so alles finden läßt. Das wird mich bei meinen Recherchen sicherlich weiter bringen.


    AviaB.33

    auch Dir herzlichen Dank fürs Nachsehen. Die Örtlichkeit des Absturzes lag zwischen Düsseldorf und Duisburg, entlang der Bahnlinie


    LG Maren

  • Im Royal Airforce Commands Forum hat jemand die Frage nach der Flakabteilung gestellt, die ND565 abgeschossen hat. Die Antwort stellt mich allerdings vor Probleme:

    "Here's the entry taken from the manuscript of the Nachtjagd War Diaries 2nd edition:

    -44 Sqn Lancaster ND565: hit by 2. & 3./schw. Flak Abt. 177, 5./schw. Flak Abt. 233, 1.-3./schw. Flak Abt. 472 and 1./schw. Flak Abt. 642, crashed at Düsseldorf-Angermünd at 00.07 hrs."

    Kann mir jemand die Antwort aufdröseln? Soviele schwere Flakabteilungen lagen bestimmt nicht in dem Städtchen.

    Lieben Dank

    Maren

  • Moien,

    das sind sieben Batterien, also mindestens 28 Flakgeschütze,. Könnte ein Flakschwerpunkt gewesen, möglicherweise einer Einflugschneise geschuldet.

    h.

  • AviaB.33

    Vielen Dank. Jetzt habe ich wenigstens eine ungefähre Vorstellung davon, wie es da ausgesehen haben muß.

    Durchaus möglich, daß hier ein Sperrfeuer aufgebaut wurde, um feindliche Flugzeuge vom bzw. zum Ruhrgebiet abzuhalten.

    Ich werd wohl versuchen, Polizeiakten aus dieser Zeit zu finden oder Zeitzeugen.

    Nochmals Danke und guten Rutsch

    Maren

  • Servus Maren,

    es gibt eine homepage in USA, die alle verlorenen Flugzeuge im II. Weltkrieg nach Jahren geordnet aufführt. Leider ist die Liste nur nach Flugzeugnummern geordnet. In der beschreibenden Übersicht wird aber auch die "location" genannt, also den Einsatz- oder Absturzort. Das ist natürlich zeitaufwendig deine gewünschten Orte zu finden. Die Liste ist unter missing air crew reports auf folgender homepage zu finden:

    http://www.archives.gov/resear…/missing-air-crew-reports

    Vielleicht kannst du damit etwas anfangen!


    Gruß

    Hans

  • Uwe Sewing

    DokuWH

    Frohes neues Jahr euch beiden, herzlichen Dank für die Infos. Da gibts für mich einiges zu tun.

    Die Homepage in den USA ist ja gelinde gesagt leicht unübersichtlich. Da muß ich mich erst mal einarbeiten. Aber das wird schon.

    Aus den Einträgen im Forum gehen auch so einige Infos hervor.

    Danke schöne

    Grüße Maren

  • Moien,

    die MACR-List befaßt sich bis auch wenige Ausnahmen (US-Militär an Bord von britischen Bombern) mit den Aircorps-Verlusten. Die Ortsangaben kann man zwischen sehr genau und gelinde gesagt "irgendwo über Deutschland" einordnen. Ohne Forschungen vor Ort und das Hinzuziehen der Luftgau-Reporte über Abstürze von allierten Flugzeugen ist es nicht sehr sinnvoll.

    h.

  • Hallo Maren,


    wenn man es nur auf Angermund, die Uhrzeit 00.07 Uhr und den Verursacher Flak eingrenzt, dann haben lt. Abschußübersicht vom 25.3.44 folgende Einheiten einen Abschuß beansprucht.


    00.07 Ortsangabe unleserlich 1./472 (o) Lancaster i.O. also offensichtlich anerkannt

    00.07 Angermund 2.s./472 (o) Lancaster

    00.07 Duisburg Scheinw.Abt. 330 Lancaster


    Die schwere Flak-Abt. 472 (o) lag im relevanten Zeitraum in Duisburg. Die Flakscheinwerfer-Abt. 330 (o) lag zunächst in Köln und verlegte nach Duisburg.


    Beste Grüße,

    Z.S.

    Suche alles über den Schutz des Donau-Wasserweges durch Angehörige der 5./Lehr-Regiment "Brandenburg" z.b.V. 800.