unbekanntes Beutegeschütz bei WH (schwere 10,5 cm Kanone 332 (f))

  • Liebes Forum,


    auch hier wieder ein Fall, der fast 20 Jahre brauchte - bis von einem Objekt endlich ein zweites Motiv auftauchte, um sich näher mit dem Thema befassen zu können.

    Es handelt sich um eine Feldkanone ausländischer Herkunft in deutschen Diensten, vermutlich im Norden verwendet. Die Bauart erinnert mich an die britische Feldkanone 4,5 '' (114 mm) der Royal Gun Factory - aber mein Geschütz ist anders. Die Waffe hat eine Spreizlafette, Rohrrücklauf-Bremsen hinten unter der Waffe, Holme in Doppel-T-Träger-Profil - und Räder ungewöhnlichen Aussehens, welche kleine Handgriffe aufweisen, um das manuelle Handling zu erleichtern. Das Kaliber schätze ich um 10 cm. Foto 1 wurde gemäß Artikelbeschreibung nach Norwegen verortet (ich bin nicht sicher :/ ), Foto 2 besticht durch seinen ungewöhnlichen Winter-Tarnanstrich - der mir ähnlich schon in Finnland aufgefallen ist.

    Kennt jemand diese Waffe? Quellen: Ebay-Vorschau und Fundus eines Gönners.


    Gruss aus Berlin


    Henry

  • Guten Abend Henry,


    kann mich täuschen, aber das Geschütz sieht mir nach Frankreich aus...

    Eine Schneider vielleicht, hat das Geschütz seinen Ursprung auch schon vom I.WK...


    Servus Eumex

    Vivat Bavaria

  • Hallo Eumex,


    Frankreich als Herkunft habe ich auch lange gedacht - habe aber bis heute, trotz Kosar's Taschenbüchern der Artillerie und der französischen Zeitschrift GBM, keine Bestätigung für diese Annahme finden können.


    Gruss aus Berlin


    Henry

  • Hallo Henry, ich denke, es ist eine schwere 10,5 cm K. 332 (f).
    uwe


    PS:

    auch hier wieder ein Fall, der fast 20 Jahre brauchte - bis von einem Objekt endlich ein zweites Motiv auftauchte, um sich näher mit dem Thema befassen zu können.

    warum denn das?? In meinem 5er Buchset ist (fast) jedes gängige Geschütz drin ...


    332 (f)

  • Hallo Uwe, Hallo Bernhard,


    herzlichen Dank für die Hinweise - aber so kommt es wohl, wenn man selbst nur veraltete Literatur zum Thema besitzt. Im Kosar ist ein Geschütz abgebildet, das entweder eine Frühform oder sogar ein anderes, ähnliches Geschütz ist - die Ähnlichkeiten mit dem von mir nachgefragten Typ sind jedenfalls überschaubar...


    Gruss aus Berlin


    Henry

  • Hallo zusammen,


    Die französische Canon de 105 mm mle 1936 Schneider ist die 10,5 cm schwere Kanone 332 (f). Findet sich mit Foto auch in Chamberlain/Gander: Enzyklopädie deutscher Waffen, S. 191 der 1. Aufl. von 1999. Dort steht, dass 159 gebaut und alle erbeuteten Exemplare in der Küstenverteidigung eingesetzt wurden.


    Gruß, Thomas

    "Lirum-larum Löffelstiel, wer nichts sagt, der weiß nicht viel - larum-lirum Gabelstiel, wer nichts weiß, muss schweigen viel!"